Liebe Kometenfreunde, ich möchte euch ermutigen, Kometenaufnahmen von Hakos aus zu machen. Ich hatte im Herbst auf unserem Treffen darüber berichte, weiß jetzt aber mehr. Die gute Nachricht: Die Teleskope sind nicht völlig ausgebucht. Man bekommt durchaus Beobachtungszeit. Es gibt einen
12-Zoll-Newton mit einer SW-Kamera und einen 160-mm-Refraktor mit einer Farbkamera. Beide haben ein Filterrad.
Ich ermutige insbesondere Neulinge in der Astrofotografie, das zu versuchen. Das Instrument wurde ja gestiftet und es ist der Wille des Stifters, dass gerade Einsteigern ein Weg zu eigenen Himmelsaufnahmen ermöglicht wird.
Die Rahmenbedingungen:
- Ihr müsst Mitglied der VdS sein. Jugendliche bis 30 Jahre sogar beitragsfrei, wenn ihr auf das gedruckte Journal verzichtet (nur pdf).
- Ihr müsst (mehr pro forma) der Fachgruppe
Remote-Sternwarten beitreten.
- Die Benutzung erfolgt betreut durch einen Bediener (Superuser), ihr dürft die Instrumente nicht persönlich gegen die Säule fahren

und dann die Hütte offen lassen

. Regen ist dort übrigens ein geringeres Problem als Paviane.
- Ihr beratet via Zoom dann gemeinsam den Belichtungsplan und führt die Beobachtung gemeinsam durch.
- Ihr habt dann nicht die vollen Rechte am Bild, das ist glaube de Fachgruppe. Aber als Bearbeiter des Endresultats könnt ihr euch ausweisen. Ich denke, um diese Meriten geht es bei uns weniger, sondern mehr darum, hochwertige Aufnahmen zu gewinnen.
- Der Komet sollte in Namibia mindestens 30 Grad hoch stehen.
Ich habe bisher den meisten Kontakt mit
Kai gehabt, das war immer sehr angenehm. Es gibt immer mal Fachgruppentreffen via Zoom, auch da habe ich mal zugehört.