Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 22. November 2025, 17:57:49 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 251 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 29. Januar 2024, 14:35:51 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Der Schweif ist noch sehr lichtschwach, aber schon 1° lang, Bild vom 28.1. mit nur 6x90 Sekunden (12/4 Z6mod) Gruß Michael


Dateianhänge:
12P202401281730 UT 6x90secweb Kopie.jpg
12P202401281730 UT 6x90secweb Kopie.jpg [ 3.94 MiB | 218903 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 01. Februar 2024, 22:21:05 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Hier ist meine Aufnahme vom gleichen Abend mit dem größeren Himmelsausschnitt des RASA11. Andeutungsweise erkennt man auch diverse schwache HII Regionen in der dichten Milchstraße.


Dateianhänge:
12P_240128_co01.jpg
12P_240128_co01.jpg [ 553.38 KiB | 218794 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 04. Februar 2024, 08:50:18 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Thomas Lehmann hat einen kleinen Ausbruch im Kernbereich gemessen, Apertur 9". Die Magnitude des Kerns war erst 11,9 mag und ist jetzt 11,2 mag.
Ich habe das mal nachgerechnet. Dies entspricht einer zusätzlichen stellaren Magnitude von 12 mag: So als wäre ganz im Innern ein 12-mag- Stern hinzugekommen. Die Auswrikung auf die Gesamthelligkeit ist (nach meiner Rechnung) gering und liegt im Hunderstel-mag-Bereich (zB. von 8 mag auf 7,97 mag)

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 07. Februar 2024, 02:16:55 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Jetzt wird es für Fotografen spannend. Es sind interessante Schweifstrukturen sichtbar. Bild vom 6.2. mit 11" RASA 15 Minuten. Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20240206web.jpg
12P20240206web.jpg [ 827.79 KiB | 218595 mal betrachtet ]
12P20240206UT1800min15_2.jpg
12P20240206UT1800min15_2.jpg [ 2.42 MiB | 218595 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 07. Februar 2024, 08:43:42 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Amazing images from Michael and Thomas. After almost a month of clouds and rain in my part of the desert 12P/Pons-Brooks on 2024 February 5 was magnitude G=7.4 as calculated from 20x20 second images with a green filter in a 7' aperture diameter.


Dateianhänge:
12P_20240205_0208_molason.jpg
12P_20240205_0208_molason.jpg [ 226.25 KiB | 218528 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 07. Februar 2024, 15:24:58 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Die fast einstündige Animation vom 6.2. zeigt zwei Dinge. Der Schweif rotiert sehr langsam, viel langsamer, als bei Kometen die wir zuletzt hatten.
Die Abströmgeschwindigkeit des Ionenschweifs war kaum festzustellen. Das zeigt auch das Summenbild aus 31 Aufnahmen.
Wohl geschuldet der Erdentfernung und der Sichtgeometrie.
Hat jemand gelesen, wie rasch der Kern rotiert?
Gruß Michael


Dateianhänge:
12Pallsigmasum_6.jpg
12Pallsigmasum_6.jpg [ 1.37 MiB | 218452 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 07. Februar 2024, 15:28:00 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Die Animation


Dateianhänge:
12Pfeb61735to1827-ezgif.com-optimize.gif
12Pfeb61735to1827-ezgif.com-optimize.gif [ 11.92 MiB | 218450 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 10. Februar 2024, 09:56:38 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Es geht weiter rasant aufwärts mit 12P/Pons-Brooks. Der Ionenschweif ist noch einmal heller geworden und ist jetzt länger als 2,5°. Die Beobachtung erfolgte am Morgenhimmel (10.2.).
Das Bild zeigt das gesamte 3x2° Feld Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20240210web.jpg
12P20240210web.jpg [ 1.2 MiB | 218284 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 19. Februar 2024, 11:51:54 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
In der Nacht vom 15. auf 16.2. konnte ich die Veränderung im Ionenschweif im Abstand von 7,3 Stunden erfassen.
Frame 1-6 15.2. 18.10-52
Frame 7-12 16.2. 3.36-4.13 UT
Gruß Michael


Dateianhänge:
12Pfeb15a16-ezgif.com-optimize.gif
12Pfeb15a16-ezgif.com-optimize.gif [ 4.25 MiB | 217966 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 20. Februar 2024, 18:29:35 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Hallo Michael, Liebe Kometenfreunde,

also ich weiß nicht, wie du das machst, Michael! Deine Aufnahmen und Animationen sind einfach atemberaubend und weit weit weg von dem, was ich hinbekomme! Hoffentlich sehen wir uns mal wieder bei einer Kometentagung. Ich muss unbedingt von Dir lernen!
12P ist einfach faszinierend. Ich habe meine eigenen Aufnahmen mit der 6D, Thomas Lehmanns Aufnahmen mit dem RASA und diversen Remote-Teleskopen und Bernd Kochs Aufnahmen mit einem EdgeHD14 mit AIRTOOLS ausgewertet und mit fester Apertur von 50000km am Kometenort vermessen. Anbei das aktuellste Ergebnis. Man sieht die starken Ausbrüche aus dem letzten Jahr und aktuell ein eher verhaltenes Aktivitätslevel. Die Ausbrüche sind eher unmerklich aber vorhanden. Ich hoffe, den Kometen noch eine Weile im Auge behalten zu können. Leider passt das Wetter gerade nicht so. Dafür habe ich Zeit hier zu schreiben!

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
12P.mag.240219.png
12P.mag.240219.png [ 42.37 KiB | 217884 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 21. Februar 2024, 23:06:56 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Ich arbeite trotz Wolken und Mondlicht weiter. Auch heute, zogen dünne Wolken durch, bevor es komplett zu zog.
Im Vergleich zum 19.2. war die zentrale Kondensation bei mir um 1mag heller, offenbar wieder ein Ausbruch.
Der Schweif konnte trotz der widrigen Umstände fast 2 Grad fotografisch erfasst werden. Das Bild mit dem 11" RASA und QHY600 mit 25x20 Sekunden belichtet.
Wie gesagt, es zogen bei allen Aufnahmen dünne Wolken durch Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20240221UT1745 Kopie-2.jpg
12P20240221UT1745 Kopie-2.jpg [ 2.03 MiB | 217421 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2024, 00:42:07 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
After several weeks of evening clouds finally a clear evening only to have a Full Moon in the eastern sky. 12P on the evening of 2024 February 24 was magnitude G=6.5 as calculated from 15x20 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 9'. The comets coma was 8' and it had a tail at least 1 degree long at a position angle of 13 degrees.


Dateianhänge:
12P_20240224_0213_molason.jpg
12P_20240224_0213_molason.jpg [ 215.21 KiB | 212929 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2024, 11:58:13 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Hallo zusammen,
Wochenlang mieses Wetter, aber gestern Abend nach Durchzug eines Regengebietes hatte ich Glück.
Selbst bei Vollmond ist 12 P/ sehr prominent und eindrucksvoll. Gestern Abend bei sehr guter TPZ im 16x70:

2.24.79: mv= 6,7 mag, Koma elliptisch, verdichtet : 7,0´ bei DC 5-6 , Schweifansatz Pos. Winkel 10°

Letzte Beobachtung davor datiert vom 5.2. mit mV= 7,9 mag.

Allen Kometenfreaks viel Glück in den nächsten Tagen (ohne Mond)
VG, Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 25. Februar 2024, 21:30:49 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Beobachter, heute war der erste Abend, wo der Himmel kaum vom Mond behelligt war: nur für wenige Minuten. Bei einem Sonnensand von -15° stand der Mond nur 3° hoch. Genau in diesen paar Minuten gab es ein kleines Beobachtungsfenster. So ganz dunkel ist der Himmel im Westen dann noch nicht – so lohnte es sich nicht, ganz ins Dunkle zu fahren. Ich hängte mir ein 7x50-Glas um und radelte 7 km Richtung Dunkelheit. SQM in der Beobachtungsregion 19m4.

Der Komet ist ein auffallendes Objekt im Fernglas. Ich bestimmte m1= 6m0 und d=8'. Das Fernglas ist gummiarmiert, und man kann 2-Zoll-Filter einklemmen, sie fallen bei etwas Vorsicht nicht runter. Also versuchte ich es noch einäugig mit einem Swan-Band-Filter. Der Komet war merklich kontrastreicher und auch größer: 11'.

Die interessanteste Saison beginnt jetzt, allerdings bei schlechter werdenden Bedingungen. Alles hat sein Gutes: Auf die Mondphase brauchen wir bald keine Rücksicht mehr zu nehmen, weil der Himmel stets aufgehellt ist. Und Beobachtungen aus der Stadt sind dann bald ebenso viel wert wie welche vom Lande. Momentan geht es aber noch, den Kometen am dunklen Nachthimmel zu erwischen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 26. Februar 2024, 16:38:31 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Dateianhang:
12p-lumi4_3.jpg
12p-lumi4_3.jpg [ 251.62 KiB | 210027 mal betrachtet ]
Mein Bild vom 25.2 18.32 UT mit 8" / 3.0 Newton und Touptek 2600 monochrome zeigt ein aktiven Kometen. Das Bild ist 14 x 100 s belichtet


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 26. Februar 2024, 22:28:08 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 03. Februar 2019, 11:07:34 AM
Beiträge: 8
Dateianhang:
Pons_GraXpert-lpc-cbg-crop-St.jpg
Pons_GraXpert-lpc-cbg-crop-St.jpg [ 1016.04 KiB | 209757 mal betrachtet ]
Pons Brooks vom 25.2.2024 19:00 UTC -19-16 UTC 8 Zoll Newton f/4 mit QHY 268 OSC


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 27. Februar 2024, 21:22:11 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Norbert und Rainer
Sehr gut gemacht. Eure Aufnahmen gefallen mir sehr. Sie zeigen das hohe fotografische Niveau in der FG.
Was bei diesem Kometen auffällt, ist die nur sehr langsame Veränderung der Ionenschweifstrukturen. Ich führe das auf die große Erdentfernung zurück.
Auch eine Rotation ist kaum wahrzunehmen. Ich habe 45 Minuten Aufnahmezeit (11" RASA und QHY600 mit allen möglichen Filtern außer Rot) zu einer Animation
zusammengefügt, wo man das gut sehen kann. Gruß Michael


Dateianhänge:
12Pfeb25UT1744min45.gif
12Pfeb25UT1744min45.gif [ 9.77 MiB | 209229 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 28. Februar 2024, 21:13:52 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Dateianhang:
komethochpass_3.jpg
komethochpass_3.jpg [ 335.42 KiB | 208777 mal betrachtet ]
Hallo Michael, deine Aufnahmen und die neue Animation sind sehr beeindruckend und für mich stets die wichtigste Orientierung. Am 25.2 hatte ich sehr transparenten Himmel . Das ist bei mir für Kometen am Westhimmel sehr wichtig. Am 27.2 war es Wolkenlos, aber stärker dunstig mit hoher Luftfeuchtigkeit . Um mehr Bildfeld zu bekommen nahm ich den Takahashi Epsilon. Bei 430 mm Brennweite und 130 mm Spiegel ist die Auflösung natürlich schlechter. Mit der Touptek 2600 monochrome muss ich auch noch üben. Leider war die Verstärkung wohl zu hoch gewählt und dadurch brannte die Koma aus. Der Schweif war trotz 20 min. Belichtung sehr schwach.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 28. Februar 2024, 23:53:38 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Hallo Kometenfreunde,
ich konnte 12P/ gestern Abend (27.2.) wieder sichten.
Die Bedingungen waren anfangs gut, dann über der Rheinebene zunehmend dunstig. Den Kometen konnte ich schon bei Dämmerungsende mit dem 16x70 Binokular auffinden. Der Komet ist ein auffälliges Objekt mit erkennbarem Schweif!

19:35 MEZ mv=6,5 mag; DC 6; Komadurchmesser 4,8´ . Schweifansatz eindeutig zu sehen, ca 50´ in Pos.Winkel 12° . (SQL 20,17)

Beobachtung mit dem 125/750 mm Refraktor zeigte eine zum Zentrum hin verdichtete, elliptische Koma.
Heute Abend hatte ich auf bessere Bedingungen gehofft, der Himmel war aber leider "zu".

Vielen Dank für eure tollen Aufnahmen, die sehr beeindruckend sind.
VG Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 01. März 2024, 02:24:42 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Heute hatten wir Sahara-Staub und maximal 4m0 FS am Kometenort. Trotzdem war auf der Aufnahme mit längerer Brennweite sofort zu sehen, dass der Komet einen kleinen Ausbruch hatte.
Eine kleine innere Staubscheibe innerhalb der Gaskoma ist ein Indiz dafür. Messungen der inneren Koma muss ich erst machen.
Bild vom 29.2. 18.37 UT 2x90 Sek. mit 12"/4 und Z6mod Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20240229UT1837sec2x90_2.jpg
12P20240229UT1837sec2x90_2.jpg [ 1.97 MiB | 208072 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 01. März 2024, 02:29:28 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Noch ein Wort zur Fotoausrüstung. Wegen der großen Erdentfernung benötigt man Brennweiten jenseits von 500-600mm, um die Schweifstrukturen halbwegs gut zu sehen.
Auch bringt der Blaufilter hier die besten Ergebnisse. Gruß Michael


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 01. März 2024, 10:03:17 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Hallo,
gestern Abend waren die Sichtbedingungen besser, SQL 20,41.

2.29.771 ; 12P/ war deutlich heller wie am 27.2., mv= 5,9 mag , verdichtete, helle, runde Koma, das Zentrum fast sternförmig. DC 6-7
Den Durchmesser bestimmte ich zu 3,8´. Hauchdünner Schweifansatz ca 30-40´ in Pos.Winkel 12 °. (16x70 Bin)

Zeichnung: mit 125/750 mm Refr. V=28x 19h50 MEZ (der helle Stern in Nähe der Koma ist SAO 73383 mv= 7,2 mag

VG, Otto


Dateianhänge:
20240301_073608.jpg
20240301_073608.jpg [ 1.91 MiB | 207851 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 01. März 2024, 21:21:13 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
12P on the evening of 2024 March 1 was magnitude G=5.9 as calculated from 20x15 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 10' with an ST-402ME CCD camera attached to a 25mm f/4 finder scope in very light polluted skies. Otto's drawing and magnitude calculations are very good.


Dateianhänge:
12P_20240301_0227_molason.jpg
12P_20240301_0227_molason.jpg [ 217.39 KiB | 207572 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 01. März 2024, 22:09:12 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 03. Februar 2019, 11:07:34 AM
Beiträge: 8
Dateianhang:
12_Pons_auf_Komet_nachg_GraXpert-St.jpg
12_Pons_auf_Komet_nachg_GraXpert-St.jpg [ 1.31 MiB | 207533 mal betrachtet ]
Heute unter widrigen Bedingungen 8 * 180 s mit Nachführung auf den Kometen.
Durchziehende hohe Wolken und Saharastaub in der Atmosphäre
Viele Grüße
Rainer


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 02. März 2024, 10:08:08 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Atel 16498
https://www.astronomerstelegram.org/?read=16498
berichtet über Emissionsraten vom 25. Februar 2024:

OH (Wasser): 1.54·10^29 Moleküle/s
CN: 7.99·10^28 Moleküle/s
C2 (molekularer Kohlenstoff, emittiert die Swan-Banden): 7.99·10^28 Moleküle/s

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 02. März 2024, 12:29:37 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Hallo Rainer, schnes Farbbild bei diesen Verhältnissen. Bei mir war es ähnlich und zusätzlich in der Dämmerung fotografiert. Später war nichts zu machen. Bild mit Hypergraph 8 / 3.2 und Touptek 2600 mono 20 x 30 s.


Dateianhänge:
Autosave005_stretched_GraXpertkop_6.jpg
Autosave005_stretched_GraXpertkop_6.jpg [ 374.28 KiB | 207155 mal betrachtet ]
bild1-3-24_2.jpg
bild1-3-24_2.jpg [ 123.45 KiB | 207155 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 03. März 2024, 02:19:34 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Ich fand im Gebirge zwischen den Wolken des Mittelmeertiefs und der hochnebelartigen Bewölkung eine sauberen Standort im Gebirge. Erst wenn es richtig dunkel ist, zeigt der Komet seine volle Pracht. Animation vom 2.3. 18.28-19.28 UT mit 11"/2.2 und Blaufilter. Im 6x30 Sucher sah ich ihn als einfaches kompaktes Objekt. Ähnlich wie M13 nur mit einem schwachen 0,5 Grad Schweif. Gruß Michael


Dateianhänge:
12P2024march2hoch3-ezgif.com-rotate.gif
12P2024march2hoch3-ezgif.com-rotate.gif [ 16.34 MiB | 206982 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 03. März 2024, 11:11:33 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
es gibt jetzt auch das Farbbild vom 2.3. Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20240302UT1840min40RGB.jpg
12P20240302UT1840min40RGB.jpg [ 5.32 MiB | 206894 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 03. März 2024, 21:43:17 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Klasse Bilder!

Komme gerade vom visuellen Schätzen (12P, 144P) rein und habe auch mal 20 x 3 Sekunden mit feststehender Kamera gemacht (Canos EOS 600D mit 50 mm Normalobjektiv). Bildbearbeitung mit Siril. Traue mich fast gar nicht, dies unter all den Schätzen hier zu posten...

CS

Maik


Dateianhänge:
12P_2024_03_03.jpg
12P_2024_03_03.jpg [ 6.85 MiB | 206811 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 03. März 2024, 22:49:30 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 03. Februar 2019, 11:07:34 AM
Beiträge: 8
Dateianhang:
12 P 3_03_24_18min.jpg
12 P 3_03_24_18min.jpg [ 2.5 MiB | 206782 mal betrachtet ]
Heute war der Himmel endlich einmal halbwegs brauchbar. 6 mal 180 Sekunden mit 8 Zoll Newton f/4 und QHY 268OSC
Es wurde auf den Kometen nachgeführt.
Viele Grüße aus Ostwestfalen
Rainer


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 04. März 2024, 11:52:25 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Gestern Abend war es für zwei Stunden recht klar: SQL 20,64

12P/: 3.3.774 mv=5,8 mag; runde Koma mit zentraler Verdichtung, DC 6-7, Durchmesser 5,5´, Schweifansatz ca. 25´ im Pos.Winkel 10°

VG
Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 04. März 2024, 15:33:27 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 06. Juli 2020, 20:27:36 PM
Beiträge: 38
Dateianhang:
12P_20240302_IMG_6025_p1w1.jpg
12P_20240302_IMG_6025_p1w1.jpg [ 588.3 KiB | 206516 mal betrachtet ]
2.März 2024 um 19:25 MEZ am Sonnberg bei Öblarn, Steiermark. Canon RP, Objektiv 1:1,8 f=50mm, 6 Sekunden belichtet.
Der Komet ist der kleine grünliche "Stern" etwas rechts der Mitte mit kurzem Schweif. Oben ist die Andromeda-Galaxie M31 zu sehen.
Dateianhang:
12P_20240302_IMG_6025_crop1p0w1.jpg
12P_20240302_IMG_6025_crop1p0w1.jpg [ 594.46 KiB | 206516 mal betrachtet ]
Ausschnittsvergrößerung mit alpha Andromedae links, Komet rechts, Anblick ähnlich dem im kleinen Fernglas.

Helligkeit: 5,9mag

Viele Grüße
Wolfgang


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 04. März 2024, 18:34:25 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Am 3.3 konnte ich unter widrigen Umständen paar Bilder machen. Das ist meine erste RGB Aufnahme mit der Touptek 2600 mono. Abgesehen von den Wolken hatte noch ein Polarlicht den Hintergrund aufgehellt. 2024.03.03 19.10 UT
Sharpstar 8 / 3.2, Touptek 2600 MM, RGB 12/8/8 min.


Dateianhänge:
aurora.jpg
aurora.jpg [ 230.68 KiB | 206490 mal betrachtet ]
12p-rgbkop_7.jpg
12p-rgbkop_7.jpg [ 282.59 KiB | 206490 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 04. März 2024, 22:07:50 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Noch ein Luminanzbild 8 x 2 min. vom 3.3 18.50 UT


Dateianhänge:
luminanz2_6.jpg
luminanz2_6.jpg [ 221.37 KiB | 206437 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 04. März 2024, 23:42:21 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
12P on the evening of 2024 March 4 was magnitude G=6.2 as calculated from 20x20 second images taken thru a green filter in a 10' diameter aperture. Even the cactus get in the way in the desert.


Dateianhänge:
12P_20240304_0230_molason.jpg
12P_20240304_0230_molason.jpg [ 121.09 KiB | 206416 mal betrachtet ]
12P_20240304_0311_molason.jpg
12P_20240304_0311_molason.jpg [ 239.88 KiB | 206416 mal betrachtet ]
12P_20240304_0327_molason.jpg
12P_20240304_0327_molason.jpg [ 146.08 KiB | 206416 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 05. März 2024, 01:02:53 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Ich bin wieder einmal 200 Kilometer gefahren. Dieses Mal ging es an einen dunklen Platz an der österreichisch tschechischen Grenze. Keine Wolke, kaum Streulicht, dafür war das Zodiakallicht sehr schön zu sehen, der Komet im 6x30 Sucher ebenfalls. Jetzt hat er bald 8 Grad Schweif, die ersten 3 Grad sind relativ hell. Bild vom 4.3. um 19.10 UT mit Nikon 50/2.8 und Z6mod 10x90 Sekunden Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20240304UT1902sec10x90web.jpg
12P20240304UT1902sec10x90web.jpg [ 3.35 MiB | 206378 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 05. März 2024, 19:48:32 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Die Animation vom 4.3. 18.10 70min zeigt schon etwas mehr Bewegung
https://spaceweathergallery2.com/full_i ... 659658.gif


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 05. März 2024, 21:06:33 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Michael,

einfach nur: WOW!

Aber auch alle anderen, klasse Bilder. Ich hoffe, ich falle nicht in dieses rabbit hole. Ich muss nur ganz stark sein.

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 06. März 2024, 08:30:08 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
12P on the evening of 2024 March 6 UT was magnitude G=5.9 as calculated from 15x15 second images thru a green filter in an aperture diameter of 10'. The color image had thin clouds moving thru it.


Dateianhänge:
12P_20240306_0252_molason.jpg
12P_20240306_0252_molason.jpg [ 236.38 KiB | 206040 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 08. März 2024, 23:22:45 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 03. Februar 2019, 11:07:34 AM
Beiträge: 8
20*180s 8Zoll f/4 Newton QHY 268


Dateianhänge:
12P_8_03_24_20mal3 Minuten.jpg
12P_8_03_24_20mal3 Minuten.jpg [ 224.02 KiB | 205812 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 09. März 2024, 23:34:15 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
12P on 2024 March 9 was magnitude 5.6 as calculated from 20x15 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 10'. The color image appears to show a chunk of debris 45" at a position angle of 0 degrees from the comets coma. The red filter image was used to maybe show the debris field a little better, unfortunately, the resolution using a 50mm f/3.5 finderscope is not very good. Rainer, that is a nice image showing the comet in its natural environment.


Dateianhänge:
12P_20240309_0249_molason.jpg
12P_20240309_0249_molason.jpg [ 260.47 KiB | 205740 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 10. März 2024, 08:44:26 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde, gestern ist die VdS-Geschäftsstelle von Heppenheim nach Bensheim umgezogen. Ich war dort und habe tragen geholfen. Da ich schon am Freitagabend dort war: Vom Fenster der neuen Geschäftsstelle aus hatte ich einen freien Blich nach Nordwesten. Im 16x70-Fernglas sah ich einen 5m4 hellen Kometen: Er macht sich! Zum ersten Mal habe ich einen Schweif gesehen, sehr schmal und 17' lang. Mit UTC-S-Filtern war die Koma viel stärker kondensiert, aber nur wenig größer. Der Schweif hingegen war viel breiter.


Dateianhänge:
240308184012P_16x70_16.jpg
240308184012P_16x70_16.jpg [ 39.2 KiB | 205622 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 10. März 2024, 17:57:36 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Liebe Kometenbeobachter, hallo Uwe,

auch ich konnte am 8. März 12P/ unter guten Bedingungen (SQL 20,80) beobachten. Ich fand ihn allerdings nicht heller als am 5.3.
Hier meine Schätzungen mit 16x70 B:
5.3. 19h55 MEZ : mv=5,8 mag; Koma 6´, DC 6
8.3 19h50 MEZ : mv=5,9 mag; Koma 5,6 ´, DC 6-7 , Schweif "hauchdünn" ca. 19´ in Pos.Winkel 18° (im 125/750 Refraktor)

Leider werden die Bedingungen am Westhimmel hier über der Rheinebene immer schlechter.

VG, Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 10. März 2024, 23:46:26 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
12P on 2024 March 10 UT was magnitude G=5.6 as calculated from 25x20s images thru a green filter in an aperture diameter of 10'.


Dateianhänge:
12P_20240310_0248_molason_gif.gif
12P_20240310_0248_molason_gif.gif [ 3.45 MiB | 205583 mal betrachtet ]
12P_20240310_0251_molason.jpg
12P_20240310_0251_molason.jpg [ 161.54 KiB | 205583 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 12. März 2024, 09:23:19 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo Kometenfreunde

Hier meine letzten Bilder des Kometen.
Ich konnte diesen an einer Reihe von Tagen fotografieren.
Dazu habe ich mein C11 HyperStar mit einer Canon Eos Rpa auf meinem heimischen Balkon aufgebaut. Auf diesem Balkon begann in den 80ger Jahren meine visuelle Beobachtung, auch von ersten Kometen.

Eigentlich wollte ich schon längst mit Airtools am Auswerten sein, aber unser Urlaub und nun der helle Komet, denn ich so oft wie möglich erwischen möchte, lässt mich als ungeübten Airtools Nutzer da noch keine Zeit.
Also erstmal wieder mit PixInsight und Photoshop.

Hier sind Bilder vom

02.03
https://www.balkonsternwarte.de/Bildein ... hoehe.html

03.03
https://www.balkonsternwarte.de/Bildein ... hoehe.html

07.03
https://www.balkonsternwarte.de/Bildein ... hoehe.html

08.03
https://www.balkonsternwarte.de/Bildein ... hoehe.html

09.03
Mobil und Daheim per Remoteaufschaltung auf dem Balkon
https://www.balkonsternwarte.de/Bildein ... hoehe.html

11.03
https://www.balkonsternwarte.de/Bildein ... poldshoehe

zu sehen.

Der Schweif verändert sich ständig. Gestern Abend bin ich auf 15sec. Belichtungszeit runter gegangen, weil der Kern des Kometen sehr hell ist und trotzdem überstrahlt ist.

Auf den Internetseiten sind oftmals auch GIF Animationen zu finden.
Viele Grüße
Oliver


Dateianhänge:
12P_11_03_2024_46x15sec_JPG_1000px_Balkon_Leopoldshoehe.jpg
12P_11_03_2024_46x15sec_JPG_1000px_Balkon_Leopoldshoehe.jpg [ 632.73 KiB | 205458 mal betrachtet ]
12_09_03_2024_39x30sec_HyperStar_JPG_1000pxhoehe_Balkon_Leopoldshoehe.jpg
12_09_03_2024_39x30sec_HyperStar_JPG_1000pxhoehe_Balkon_Leopoldshoehe.jpg [ 561.28 KiB | 205458 mal betrachtet ]
12P_08-03-2024_49x30sec_aus_1000Px_JPG_Balkon_Leopoldshoehe.jpg
12P_08-03-2024_49x30sec_aus_1000Px_JPG_Balkon_Leopoldshoehe.jpg [ 532.4 KiB | 205458 mal betrachtet ]
12P_07-03-2024_1839-1923UT_1000pix_Balkon_Leopoldshoehe.jpg
12P_07-03-2024_1839-1923UT_1000pix_Balkon_Leopoldshoehe.jpg [ 523.23 KiB | 205458 mal betrachtet ]
12P_03-03_47x30sec_JPG_1000px_Balkon_Leopoldshoehe_add.jpg
12P_03-03_47x30sec_JPG_1000px_Balkon_Leopoldshoehe_add.jpg [ 310.75 KiB | 205458 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 12. März 2024, 10:36:22 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Hallo Kometenfreunde,
12P/ gestern Abend bei guter TPZ (SQL 20,70) mit 16x70:

19h40 MEZ: mv= 5,3 mag, DC 6-7, Koma 5,4´, Schweif sehr deutlich zu sehen, 50´in Pos.Winkel 20°

Der Komet war deutlich heller als am 5.3. und 8.3. Vor allem war das Zentrum der Koma sehr hell und im 125/750 Refr. konnte ich eine
zentrale Verdichtung feststellen. Auch der Schweif war ausgeprägter als an den Vortagen.
Beobachtungen werden wegen der geringen Horizonthöhe immer schwieriger.
VG, Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 13. März 2024, 10:39:50 AM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 03. Februar 2019, 11:07:34 AM
Beiträge: 8
Der Komet vom 12.3.24 von 19:30-20:00 UTC 8 Zoll f/4 Newton QHY 268
Gruß
Rainer


Dateianhänge:
12Pons_12_03_24-RGB-Pix-klein.jpg
12Pons_12_03_24-RGB-Pix-klein.jpg [ 10.7 MiB | 205359 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 13. März 2024, 19:34:09 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Fotografen, in Astrobin hat Jan Erik Vallestad aus Norwegen Bilder publiziert, die eine Spiralstruktur der Koma zeigen. Kann jemand mal einen Larson-Sekanina-Filter über die jüngsten Aufnahmen laufen lassen?

https://www.astrobin.com/users/janvalphotography/

https://www.cloudynights.com/topic/9141 ... ting-core/

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 13. März 2024, 21:45:39 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Dateianhang:
spirale2.jpg
spirale2.jpg [ 515.54 KiB | 205254 mal betrachtet ]
Hallo Uwe, habe den LS mal drüber laufen lassen. Bild 12P/Pons-Brooks, 2024.03.08 19.06 UT
Sharpstar 8 / 3.2, Touptek 2600 MM, L 4 x 120 s.


Dateianhänge:
lrgb-8-3-24shaffi_4.jpg
lrgb-8-3-24shaffi_4.jpg [ 162.92 KiB | 205254 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 14. März 2024, 01:26:28 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
12P on the evening of 2024 March 13 UT.


Dateianhänge:
12P_20240313_0301_molason.jpg
12P_20240313_0301_molason.jpg [ 209.88 KiB | 205224 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 251 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de