Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 01:51:50 AM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. April 2024, 08:59:29 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2792
Wohnort: Timmendorfer Strand
MPEC 2024-H22 :
Zitat:
T. Linder reports cometary activity of an asteroidal NEOCP candidate
(first reported by ATLAS Chile - W68 on Apr. 5 UT) in follow-up images obtained
on the same day at Cerro Tololo Observatory (807), noting a diffuse 4".5 coma
and a straight 1" tail at position angle 220-250 deg.
https://minorplanetcenter.net/mpec/K24/K24H22.html

Helligkeit ca. 18.5 mag, H = 9.0, 2.5n = 10

Komet befindet sich am Südhimmel und ist zur Zeit bei uns nicht zu beobachten.

Aber: sofern die Bahnelemente einigermaßen zuverlässig sind kann C/2024 G3 bei seinem Periheldurchgang - q ca. 0.1 AE! - kurzzeitig eine Helligkeit von ca. -1 mag erreichen!
Deprimierend ist, dass der Komet dann eine Elongation von etwa 7° hat. Hinzu kommen die für uns denkbar schlechten Beobachtungsbedingungen: der Komet ist von Mitteleuropa aus nicht zu beobachten.

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. April 2024, 01:17:21 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2792
Wohnort: Timmendorfer Strand
siehe auch CBET 5384:

http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005384.txt

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. November 2024, 11:41:38 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Jonathan Shanklin von der BAA merkt in der Mailingliste an, dass sich der Komet besser entwickelt als anfangs erwartet. Er sein 2,5 mag heller als im cbet angekündigt, die Magnitude steigt rasch.

Der Komet muss wenigstens Venushelligkeit erreichen, damit wir eine Chance haben. Ich habe eine Grafik erstellt, bei Sonnenhöhe -4 Grad. Am 13. und vielleicht am 14. Januar könnte man vielleicht am fortgeschrittenen Dämmerungshimmel (Sonne vielleicht - 8 Grad) den Schweif über den Horizont ragen sehen, auch wenn die Koma bereits untergegangen ist.


Dateianhänge:
24g3.jpg
24g3.jpg [ 41.04 KiB | 10544 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Januar 2025, 08:08:46 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Die letzten Helligkeitsmessungen lassen eine Maximalhelligkeit von -6 mag am 13. Januar zu. Dann könnten wir bereits am Morgenhimmel des 11. und 12. Januar unser Glück versuchen. Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang steht der Komet einige wenige Grad über dem Horizont. Die Magnitude steigt um das Perihel am 13. sehr stark an, so dass am 12. Januar -5 mag und am 11. Januar -4 mag erwartet werden.
Am 13. und 14. Januar (vielleicht auch noch am 15.) können wir am Abendhimmel hinschauen, wieder eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang.

Vorwärtsstreuung hilft uns diesmal nicht, der Komet steht hinter der Sonne.


Dateianhänge:
24g3.jpg
24g3.jpg [ 83.08 KiB | 10288 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Januar 2025, 14:43:41 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2792
Wohnort: Timmendorfer Strand
... dazu zwei Ephemeriden für die Morgensichtbarkeit kurz vor Sonnenaufgang (07 UTC) auf 54°N (am Strand) und 48° N (z.B. Buchloe).

Bei mir befindet sich der Komet um 8 Uhr MEZ mal gerade 2° über dem Horizont (10., 11. und 12.01.25, -1.4, -2.7 und -4.2 mag ca.). In Buchloe sieht es ein wenig besser aus, doch geht da auch wemige Minuten später die Sonne auf. Die Höhe des Kometen liegt dort zwischen 5° und 6° über dem Horizont; auch am 10., 11. und 12.01.25). Mal sehen ob Werner Hasubick ihn erwischt!

Eine vorläufige Wetterprognose \ Vejrudsigt fra \ von dmi.dk läßt hier am Strand für den Morgenhimmel etwas Hoffnung für den 10. und 11.01.

clear skies wünscht

Michael (MOE)


Dateianhänge:
C2024G3_48°N.png
C2024G3_48°N.png [ 60.97 KiB | 10254 mal betrachtet ]
C2024G3_54°N.png
C2024G3_54°N.png [ 41.51 KiB | 10254 mal betrachtet ]

_________________
Michael Möller (MMI)
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 05. Januar 2025, 13:46:47 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2792
Wohnort: Timmendorfer Strand
siehe auch CBET 5488:

http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005488.txt

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. Januar 2025, 08:11:38 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
... dieses cbet berichtet von einer stärkeren Helligkeitszunahme als erwartet, gestützt durch zahlreiche zitierte Einzelmesungen. Die in COBS publizierten Messungen erlauben rein rechnerisch eine Prognose knapp 1 mag heller als meine Grafik.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. Januar 2025, 08:54:35 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Am Abendhimmel ist der Planet Venus auf jeden Fall sichtbar und kann als Ausgangspunkt zum „Peilen“ benutzt werden. Am Morgenhimmel ist es nicht so einfach. Wenn man aber zeitig genug mit dem Beobachten beginnt, wird man Wega sehen und auch in die Helligkeit hinein halten können. Auch sie ist ein Ausgangspunkt zum „Peilen“. Zumindest am 13. Januar kann man versuchen, den über den Horizont ragenden Schweif zu erhaschen, selbst wenn der Kometenkopf noch nicht aufgegangen ist.


Dateianhänge:
atlas.jpg
atlas.jpg [ 249.13 KiB | 9627 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 10. Januar 2025, 01:05:28 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
With the comet reportedly approaching magnitude 0 was expecting to see a nice comet in this image, unfortunately, nothing unless one can claim one of the little white noise spots as a comet. This is only a 2.5ms image taken with the comet at an altitude of 9 degrees and the Sun at 0 degrees rising behind the Catalina Mountains. Clouds moving thru the area of the comet required waiting 8 minutes to start taking images after the comet had cleared the mountains while the morning skies became brighter and brighter. Stacking of images did not show anything that one could claim to be the comet. One could see Mercury -0.4 with this setup about 15 minutes earlier.


Dateianhänge:
2024G3_20250109_1429_molason.jpg
2024G3_20250109_1429_molason.jpg [ 96.85 KiB | 9258 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 11. Januar 2025, 13:13:06 PM 
Offline
Meister

Registriert: 25. Oktober 2016, 20:00:27 PM
Beiträge: 231
Ab jetzt und für einige Tage im Gesichtsfeld von SOHO:

https://soho.nascom.nasa.gov/data/realt ... atest.html


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 12. Januar 2025, 20:45:19 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
Hallo Forum,

gestern Morgen unternahm ich den ersten Versuch einer Sichtung.

Die gestrige Vorhersage versprach klaren Himmel am Morgen.
6:30 MEZ weckt mich der Wecker. Blick nach draußen : Wolken : :shock:
Ok, ist ja noch Zeit. Um 7 Uhr stehe ich auf dem nahen Bullerberg 42m über nn.
Der Himmel ist zu 99% bewölkt, aber über dem Horizont im SO ist ein schmaler klarer Abschnitt.
Ich richte den Kompaß etwas entfernt vom Wagen aus. Die Lücke würde wohl passen !
Hilfreich wird an diesem Morgen sein das der Planet Merkur fast auf gleicher Höhe rund 10° westlich stehen wird.
Ich baue die Optiken auf, da sind 15x70 auf Stativ, 100/400 Newton und mein freihand 10x50 FG.
Den 10" Dobson lasse ich im Auto ruhen.
Gnaz langsam ziehen die Wolken von N nach S am östlichen Horizont, bedrohlich schieben sie die Lücke zusammen,
Das wird knapp werden... Kurz ist mal Mars und später Wega durch Wolkenlücken erkennbar. Mehr aber nicht.
Die Zeit vergeht nur langsam und ich bewege mich, da man bei den -2°C und leichtem Wind sonst zum Eiszapfen erstarrt.
Immer wieder patrouilliere ich mit dem 10x50 den freien freien Abschnitt ab. Yeah, um 7:45 MEZ erkenne ich einen gelblichen Lichtpunkt.
Das wird doch wohl Merkur sein oder doch der etwaige Kometenkern ? Im 15x70 erscheint der Punkt als winziges rundliches Scheibchen.
Der 4" Newton muss nun ran , bei V 22x ist deutlich ein fast rundes Scheibchen sichtbar
(im nachhin verrät mir Guide9 das der Planet 88% beleuchtet ist, passt also).
Ok, nun zwei Gesichtsfelder mit den beiden Ferngläsern von Merkur aus gehend nach links schwenken dann sollte auch der Komet erkennbar sein.
S..t genau dort liegen nun die Schleierwolken bzw. oberhalb von 2° herrscht zudem die geschlosse Wolkendecke. Mist ! Sooo knapp verfehlt.
Merkur konnte ich noch bis 7:53 MEZ verfolgen dann verschwand auch er in der über ihm Wolkenschicht ...
Schade, knapp verfehlt.
War ev. jemand von Euch erfolgreicher ?

Ansonsten mal schauen wie es Morgen früh aussieht, es werden leider Wolken prognostiziert. Aber vielleicht tritt ja das Gegenteil ein und Murphy bleibt daheim !?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
entgegen der gestrigen Vorhersage war es heute Morgen kristallklar !

Ich wiederholte die oben beschriebene Aktion und war so bestens gerüstet.
Um 7:43 MEZ fand ich Merkur im 10x50 FG. Der voreingestellte 4" zeigte nun ebenfalls prompt Merkur.
Jetzt wuchs die Spannung. Um 7:53 MEZ sah ich im 10x50 über dem im Westen liegenden Windpark einen kurzen schrägen Kondensstreifen,
nein kein Flieger das ist der Komet ! Wow. Im 15x70 und 4"er sah er nun nett aus . Freisichtig nicht machbar.
Der Komet stand in 1° Höhe, die Sonne nur 6.5° entfernt und dabei 5° unter dem Horizont.
Der Kern hatte einen kleineren Durchmesser als Merkur, erschien aber ebenfalls gelborange ( atmosphärenbedingt ? ) .
Ich schwenkte den 10x50 zum Merkur und verglich. Ich fand ihn etwas heller als den Kometen,
allerdings lag dieser auch deutlich näher zur Sonne in aufgehellterer Region.
Grob würde ich ihn mit -1.0mag ansetzen und kurzem Schweifansatz in PW 280°.
Ich konnte den Kometen bis 8:07 MEZ und 2.5° Höhe halten, dann schluckte ihn die zusehends stärkere Himmelsaufhellung.
Die Sonne stand noch 4° unter dem Horizont.
Ich schätze dies wird meine einzige Sichtung von ihm bleiben. Ohne die Hilfe von Merkur wäre die Beobachtung eine sehr harte Nuss geworden.
Ich denke eine mögliche Sichtung die kommenden Abende wird allgemein schwieriger sein, denn der Komet "springt" einem nicht ins Auge !

Gruß
Christian


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 12. Januar 2025, 21:46:07 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hallo Christian,

Danke für den spannenden und hilfreichen Bericht. Ich habe Deine Schätzung heute bei COBS gesehen und bin dann auch schon etwas pessimistisch an meinen Versuch heute 13:30 UT gegangen. War logischerweise negativ. Heute morgen war hier alles bewölkt. Ich werde es, so der Himmel mitmacht, auch morgen früh und gegen Mittag versuchen. Ich glaube aber nicht, dass er Venushelligkeit erreicht, aber wer weiß... Wahrscheinlich muss mein erster Taghimmelkomet noch weiter auf sich warten lassen.

Ich lese gerade, dass ein japanisches Team eine Fragmentation beobachtet haben will. Vielleicht gibt das ja noch Mal einen Push...

CS

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Januar 2025, 00:24:47 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
liebe leut, vielen Dank für eure netten posts, und Gratulation ! ich hatte weder fotografisch noch visuell je einen Tageshimmelkometen, und heute abend (12.1.) mit dem 200mm Objektiv Sonne knapp über Horizont absolutes Nirwana, kein Wunder bei Belichtungszeit 1/1000 sec und 100 ASA, morgen ggf. letzter Versuch .....


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Januar 2025, 18:08:59 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Ich habe es heute am Taghimmel versucht mit dem Fernglas. Es waren Schleierwolken mit Lücken. Vielleicht war nie eine Lücke an der richtigen Stelle oder es war zu schwer: Erfolglos.

In der Mailing-Liste gibt es viele Berichte erfolglose Versuche und nur wenige Nachweise.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Januar 2025, 19:33:32 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
heute abend mit dem 16" hats dann doch noch funktioniert, 44x 1/1000 sec bei ISO 100, mit der Canon EOS5D, viele Schleierwolken und Flugzeugspuren, um 16:32 MEZ, Sonne noch etwa 1° über Horizont, Elongation 5° .....


Dateianhänge:
2024G3_20250113_44x0,001_sec_iso100_EOS5D_16inch_R_small.jpg
2024G3_20250113_44x0,001_sec_iso100_EOS5D_16inch_R_small.jpg [ 166.88 KiB | 7680 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Januar 2025, 21:07:01 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Roland, that is amazing, a jet aircraft above the comet, how did you do that? 5 mornings of 0C weather, cold for the desert, being sick and eye infections and this was all that I could find of C/2024 G3 from thousands of images. On the morning of 2025 January 12 1435UT the comet rose above the Catalina Mountains with the Sun shielded by the mountains, they were 5.9 degrees apart. The images were collected with an ASI178MC camera attached to a 38mmFL lens which gave a FOV of 11x7.4 degrees. As one can see from Roland's image above, a much larger lens or small telescope would have worked better since the comet never brightened as much as some expected, surprise, surprise. It is not always easy to see what one intends to show with all the file manipulation that goes on from one's raw data files to this message board, so if the faint comet on my images do not look so good I apologize, the Sun and WFOV images did me no favor. The large image on the left is a 200% image of the upper right image. The 2 images on the right were taken 4 minutes apart to verify that indeed the comet had moved as expected and was not just an artifact. There was no way that one could make a magnitude estimate from these images.


Dateianhänge:
2024G3_20250112_1435_molason.jpg
2024G3_20250112_1435_molason.jpg [ 208.1 KiB | 7589 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Januar 2025, 22:33:15 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 10. Februar 2018, 00:25:38 AM
Beiträge: 6
Wohnort: Oberfrauendorf
Hallo,
als ich heute von Arbeit heim gekommen bin, war der erste Weg sofort zum Teleskop. Rechner hochfahren , Aufnahmesoftware starten, Teleskop auf den Kometen ausrichten..... und tatsächlich war der der Komet inklusive Schweifansatz sofort in der "Live-Ansicht" auf dem Monitor zu sehen. Sofort die Aufnahme gestartet.... Es dauerte keine Minute war der Komet hinter Wolken verschwunden. Gerade mal etwas über 30 Bilder konnte die Kamera aufnehmen... Aus der mageren Ausbeute, bei nicht gerade optimalen Bedingungen konnte ich dieses Bild herausarbeiten. Zur Mittagszeit, und mit etwas mehr Zeit für bessere Kameraeinstellungen, hätte das bestimmt eine nette Aufnahme werden können. Kurz nach Sonnenuntergang habe ich versucht den Kometen mit dem Fernglas am Abendhimmel zu finden. Aber genau in der Richtung stand nun wieder eine Wolkenbank am Horizont. :roll:
Teleskop: 14" SC
Kamera: QHY268C
Aufnahmesoftware: Sharp-Cap
Stack aus 2 Bildern
Belichtungszeit : 2ms
Uhrzeit: 14:42 MEZ
Bild
Bildlink

_________________
Viele Grüße
Tobias
http://www.ofd-wetter.de


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Januar 2025, 00:07:56 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2792
Wohnort: Timmendorfer Strand
Jaaaa..., es gibt also doch noch Erfolgsmeldungen. Vielleicht glücken ja noch einige weitere Sichtungen.

MOE

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Januar 2025, 01:19:39 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
@mike: the airplane was just a single frame of the 44 images used at exposure time 1/1000 sec. i really NEVER used just a short exp. time for comets :) :)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Januar 2025, 13:28:58 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
ich habe zu obiger Aufnahme noch ein paar flats gemacht, um den Staub zu beseitigen ....
http://www.dieholzhaeusler.de/Astro/comets/2024G3.htm


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Januar 2025, 19:26:30 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Beobachter! Klasse!

Ich habe es heute in einer Lücke am Nachmittag vergeblich versucht.

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Januar 2025, 20:24:33 PM 
Offline
Meister

Registriert: 25. Oktober 2016, 20:00:27 PM
Beiträge: 231
Hallo zusammen,

Gratulation an alle, die den Kometen gesehen oder es zumindest versucht haben!

Bei mir in Stuttgart war der Himmel am Abend des 13.1. eigentlich sehr transparent und der Horizont mit 1,8 Grad tief genug - dachte ich zumindest, doch auf den Aufnahmen mit dem 200er Tele war nichts zu erkennen.

Heute am 14.1. bis auf einige durchziehende Wolken zur Mittagszeit durchgehend klar. Ich habe es ein paar mal mit dem FG versucht, die Sonne vom Nachbarhaus abgedeckt, aber nichts vom Kometen zu sehen.

Kurz nach 17 Uhr, ich hatte mich mit dem Kollegen verplappert, ein erschrockener Blick auf die Uhr, in den Flur zum Fenster gestürmt und mit wenig Hoffnung mit dem FG den Horizont abgesucht (den Azimut hatte ich mit vorher per Peakfinder genau ausgekuckt). Und dann war er tatsächlich zu sehen, gar nicht mal so schwer, mit kurzem Schweifansatz. Also zurück ins Büro, die Kamera geschnappt und raus auf die Terrasse.

Das Ergebnisbild entstand um 17:16 MEZ, Nikon Z6II mit Canon 200 mm bei F/4, ISO 200, 50 Aufnahmen zu 1/320 s wurden gemittelt und anschließend handlich beschnitten. Ganz so promiment war Atlas im FG nicht, der Anblick kommt dem aber nahe. Und der Kollege hat ihn mit dem FG auch gesehen. Mit bloßem Auge war aber nichts zu machen.

Grüßle
Sven


Dateianhänge:
2025-01-14_C2024G3_1063-1112_Melchert.jpg
2025-01-14_C2024G3_1063-1112_Melchert.jpg [ 149.41 KiB | 6882 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Januar 2025, 21:16:10 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Liebe Kometenfreunde,
Komet 2024 G3 stellt wirklich eine Herausforderung dar. Hier meine kleine Geschichte...

Nach zwei vergeblichen Anläufen am 11. und 12.1., die wegen Bewölkung abgebrochen wurden, hatten wir hier an der Bergstraße gestern früh und am Abend super Bedingungen.
Am 13.1. versuchte ich es am Morgenhimmel bei hervorragender Transparenz im Odenwald in ca 450 m Höhe und tollem Blick zum Horizont, bei "schattigen" Temperaturen von -6 Grad Celsius. Als es gegen 7h45 MEZ spannend wurde, stand ich kurze Zeit später total im Nebel, der vom Tal hoch "waberte". Der Sonnenaufgang könnte Casper-David Friedrich gefallen haben, nicht mir. Also: Equipment einpacken und hoffen, dass am Abendhimmel noch eine Chance besteht.
Tags über super klare Bedingungen, aber der Versuch den Kometen mit meinem 125/750 mm Refraktor (azimutal auf Klapperstativ montiert) aufzuspüren, schlug fehl.
Nächster Versuch am Abendhimmel: Um 16h46 verschwand die Sonne hinter dem Pfälzer Wald, tierisch klar und voller Hoffnung suchte ich den betreffenden Bereich am Himmel ab. Weder im 16x70 noch im 125/750 mm Refraktor ein Lebenszeichen von 2024 G3. Ich begann zu zweifeln, ob er denn tatsächlich so hell ist, wie Sternfreunde im Netz berichten. (Es gab aber auch heute einige negative Berichte, die mir zeigten, dass der Komet wohl schwierig ist.)

Heute am 14.1. stand in den frühen Morgenstunden die Lese unseres Eisweines an. Am Westhimmel verschwand der Vollmond mit Jupiter im Gefolge. Nice view dachte ich. Komet muss warten.
Am Abend dann wieder klar und ich startete etwas gefrustet meinen dritten Versuch. Leichte Cirrusbewölkung am Horizont, Sonnenuntergang
gegen 16h55 MEZ und dann Einsatz des 16x70 Feldstechers. Beim 4ten Schwenk ein Aufschrei: Da stand das Objekt der Begierde in ca. 3 Grad Horizonthöhe! Ganz klar und deutlich zu sehen, es war gerade 17h03 MEZ als ich den Kometen aufspürte. Auch im 125/750-mm-Refraktor war das Teil schön zu sehen, ca. 25´ Schweiflänge . Die Helligkeit schätzte ich empirisch auf - 2,5 bis -3,0 mag; entsprach etwa Jupiterhelligkeit in einer solchen Horizonthöhe. Den Kometen konnte ich bis um 17h33 verfolgen als er über den Ausläufern des Pfälzer Waldes verschwand.

Nun vermute ich, dass der Komet vom 13. auf den 14.1. einen starken Helligkeitsanstieg ereilte, denn bei dem negativen Beobachtungsergebnis vom Vortag konnte der Komet nicht heller wie 0 bis -0,5 mag betragen haben. (Ich hatte zum Vergleich am 11.10. Komet 2023 A3 ebenfalls über der Rheinebene mit - 0,5 mag dicht über dem Horizont gesichtet- und zweifelsfrei gefunden)

Frage: Gibt es von heute, 14.1. Sichtungen, ev. auch am Taghimmel?

Leider werden wir morgen keine Möglichkeiten haben, denn die Wetterprognose ist nicht gut.

Ich wünsche allen Kometenfreunden noch viel Glück beim Beobachten.

Viele Grüße, Otto


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Januar 2025, 21:19:49 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank an Uwe für die Skizze der Schweiforientierung über dem Horizont und an Christian für den Beobachtungsbericht! Beides hat mich motiviert, es heute Abend tatsächlich zu probieren. Gestern konnte ich nicht früh genug in den Feierabend, aber heute fuhr ich so los, dass ich kurz vor Sonnenuntergang auf einem Hochplateau auf 873 m üNN und freier Sicht zum Westhorizont war. Nur in etwas mehr als 1 km Entfernung befand sich ein Wald.

Unterwegs war ich mit einem 4" Achromat (Bresser Messier 102/460), Zenitspiegel, und dem 31 mm Nagler Okular (verrückte Kombination, Teleskop viel billiger als Okular, aber das ist meine Weitfeld-Kombination) und dem 9 mm 100° Explore Scientific Okular sowie einem 8x56 Feldstecher. Der Achromat auf Alt-Azimut-Montierung hat den großen Vorteil, dass da kein Spiegel herausfallen kann. Mit meinen Dobson-Teleskopen hätte ich mich nicht getraut, so nah am Horizont herumzustochern.

Tatsächlich konnte ich den Komet C/2024G3 (ATLAS) heute Abend visuell beobachten! Im Folgenden schildere ich meine Herangehensweise und meine Beobachtung:

Theoretischer Sonnenuntergang war heute laut Cartes du Ciel um 16:57 MEZ. Tatsächlich ging die Sonne um 16:51 am örtlichen Horizont unter. Ich merkte mir genau, an welcher Stelle hinter dem Wald sie unterging (anhand eines in der Ferne gelegenen Masts und anhand auffälliger Baumstrukturen im Wald) und richtete das Teleskop nach Sonnenuntergang auf den Sonnenuntergangspunkt aus. Bei der Vorbereitung hatte ich mir notiert, dass der Komet um 17:15 MEZ den gleichen Azimutwinkel erreichen sollte wie die Sonne zum Sonnenuntergang und dabei 2°50' über dem theoretischen Horizont sein sollte. Damit war schon mal die grobe Richtung angepeilt. Die Kombination mit dem 31 mm Nagler Okular ergibt 15x Vergrößerung und 5.5° Gesichtsfeld, sollte also reichen. Vor diesem Zeitpunkt sollte der Komet etwas höher und daneben sein, nach diesem Zeitpunkt etwas tiefer und daneben auf der anderen Seite.

Leider störten auf der erwarteten Höhe des Kometen zunächst Schleierwolken oder ehemalige Kondensstreifen. Unterhalb dieser Schicht sah der Himmel klar, aber durch die Dämmerung noch ziemlich hell aus.
Tatsächlich konnte ich den Kometen dann ab 17:22 MEZ etwa 8 Minuten lang beobachten, bis er hinter den Bäumen des am Horizont gelegenen Walds verschwand. In dieser Zeit ging es ziemlich hektisch zu. Ich wechselte dann zum 9 mm Okular (51x Vergrößerung, 2° Gesichtsfeld), um mehr Details zu erkennen. Sowohl Koma als auch Schweifansatz erschienen subjektiv ziemlich hell. Der Schweif war deutlich aufgefächert. Sehr spektakulärer Anblick so nah am Horizont. Die Helligkeit konnte ich mangels Vergleichsobjekten nicht schätzen. Der Schweifansatz dürfte einige Bogenminuten lang gewesen sein, habe das in der Schnelle auch nicht gemessen.

Zwischendurch beobachtete ich ihn auch mit meinem 8x56 Feldstecher. Auch damit war der Komet mit Schweifansatz einfach und deutlich erkennbar. Mit bloßen Augen habe ich ihn nicht gesehen, vielleicht habe ich mir dazu auch nicht genug Zeit genommen. Es ging alles ziemlich schnell.

In der Zwischenzeit versuchte ich ihn auch mit 400 mm Brennweite zu fotografieren. Konnte ihn tatsächlich auf den Fotos erkennen, aber die sind nicht gerade sehenswert. Zuvor hatte ich anhand der entfernten Bäume fokussiert und damit den "Unendlichpunkt" nicht gut getroffen.

Insgesamt war ich ziemlich begeistert von der Aktion! Noch nie zuvor hatte ich einen Komet so nah an der Sonne beobachtet (nur 6.5° Elongation, 17.4 Millionen km von der Sonne entfernt). Der Komet befand sich 1.5° über dem theoretischen Horizont, die Sonne 4.9° unter dem theoretischen Horizont laut Cartes du Ciel.

Anbei meine Skizze mit horizontnahen Bäumen im Vordergrund.

Eure Helligkeitsschätzungen würden mich sehr interessieren!

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2024G3ATLAS_Robin20250114.jpg
C2024G3ATLAS_Robin20250114.jpg [ 305.74 KiB | 6809 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. Januar 2025, 01:05:53 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
mein Freund Max Grad aus Kaltenberg (Obb.) schreibt mir per mail folgendes und ich gebe das unautorisiert weiter, er hat hier im Forum keinen Account: es ging um eine Tagesbeobachtung heute, 14.1. 13:30 MEZ

##########################################
Ich konnte den Kometen vor 1 Stunde visuell erfassen. Mit dem MN66 (lange Taukappe) bei 60x sehr einfach zu sehen. Konzentrierter heller Kern mit kleinem Stummelschwanz. Ich habe zuerst mit Sonnenfilter auf die Sonne scharf gestellt, und dann ohne Filter auf die Kometenposition geschwenkt. Sofort sichtbar. Leider sind jetzt Wolken da, hätte gerne auch versucht, Aufnahmen zu machen, aber das wird wohl nichts mehr, da der Komet dann hinter dem Haus verschwindet.
Ich war wirklich erstaunt, wie gut der Komet zu sehen war.
##########################################

ich denke, das war für uns beide (Max+Roland) der erste Tageshimmelkomet !


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. Januar 2025, 08:41:32 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
The comet was very easy to see with a 50mm f/3.5 Refractor and ASI178MC camera as soon as the Sun dipped below the horizon. 15 minutes after sunset one could easily see the comet with 8x21 binoculars, a bright starlike coma and a nice tail in a rich orange twilight sky. Before the comet set several times caught glimpses of the comet with the naked eye, aided by knowing exactly where to look. There was nothing to help one estimate the brightness of the comet but being able to see the comet easily with a 4ms image immediately after sunset suggest that it is similar to what one could see of Jupiter after sunset as others have suggested. It certainly is not as bright as Venus nor as faint as Mercury when I have viewed them after sunset and they were near the horizon. The gif animation was taken about 30 minutes after sunset and is composed of 15x60-200ms images as the exposures were adjusted continually to try to keep up with the slowly fading twilight, unfortunately the software did not show the rich orange twilight that my eyes could see as one looked at the horizon. The single image is an exposure of 80ms taken 30 minutes after sunset, the comets tail was 0.3 degrees long at a position angle of approximately 45 degrees. For a comet that we weren't supposed to be able to see much of in the Northern Hemisphere, this sure is a surprise and quite a learning experience.


Dateianhänge:
2024G3_20250115_0111_molason.jpg
2024G3_20250115_0111_molason.jpg [ 137.01 KiB | 6467 mal betrachtet ]
2024G3_20250115_0109_molason.gif
2024G3_20250115_0109_molason.gif [ 3.32 MiB | 6467 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. Januar 2025, 09:58:55 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Gratulation an alle erfolgreichen Beobachter! Ich beneide Euch.

Nachdem ich am Montag (13.1.) im Homeoffice weder am Morgen (Wolkenbank), noch am Mittag/Nachmittag/Abend (Dunst) Erfolg hatte, musste ich am 14.1. wieder ins Büro. Dort habe ich es am Tage (gegen 14 Uhr MEZ) mit dem bloßen Auge versucht... keine Chance. Feldstecher hatte ich Dussel nicht dabei. Dummerweise hatte ich an dem Tag um den Sonnenuntergang noch einen Termin, so dass an nach Hause fahren für eine Abendbeobachtung nicht zu denken war. Laut Vorhersage soll es ab morgen wieder schön werden, aber die Bedingungen werden schlechter und der Komet schwächer. Schade.

CS

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. Januar 2025, 11:37:20 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Hallo ihr Fleißigen, hi diligent comet chasers,

ganz tolle Ergebnisse habt ihr bei diesem Tageslichtkometen erreicht ! Great results !
Bei uns war nur am Montagnachmittag das Wetter passend, zum Abend zog es wieder zu. Und die Arbeit hat mich eh davon abgehalten, dem G3 nachzustellen... schade. The weather was supoptimal here, and I was restricted from going out and trying to catch this beast...

Viel Erfolg bei der weiteren G3-Jagd.
Keep on chasing this beast.

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. Januar 2025, 21:46:39 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
This is what C/2024 G3 looked like thru binoculars last evening, a bright white coma with a 0.3 degree long tail in a rich orange twilight background in perfectly clear skies. The image is an average of 22x50ms images taken at an altitude of 1.5 degrees with a FOV of 2.4x1.6 degrees.


Dateianhänge:
2024G3_20250115_0107_molason.jpg
2024G3_20250115_0107_molason.jpg [ 159.36 KiB | 6248 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. Januar 2025, 23:25:54 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. März 2009, 20:34:04 PM
Beiträge: 350
Wohnort: Unterallgäu bei MM
Hallo,

am 14.01.25 hatte ich ebenfalls Glück mit dem Wetter. Nachmittags zog es erfreulicherweise auf, und ich konnte den Kometen im 4-Zoll-Refraktor einstellen und mit Videokamera und Infrarotfilter leicht aufnehmen. Beim Wechsel zur ASI290MM flog ein Flugzeug durch den Bildausschnitt. Leider war der Refraktor da noch nicht fokussiert. Der Trostpreis war dann die Kondensspur mit deren Hilfe ich den Kometen dann im Fernglas leicht auffinden konnte (nachmittags viertel vor Vier). Am Abend gelang dann noch eine Sichtung kurz vor Untergang des Kometen. Im Fernglas war dann auch der Schweifansatz sehr deutlich zu sehen.

Geräte: 4-Zoll-Refraktor f = 816 mm, ASI290MM und 90 mm Objektiv bei f = 350 mm, EOS R6II.

Bild

Bild


Einzelbild mit EOS R6II, 100%-Ausschnitt:

Bild


Video mit Kondensspur: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/To ... bis900.mp4


Gruß
Torsten


Dateianhänge:
KometC2024G3Atlas20250114f350mmB0217A5MP.jpg
KometC2024G3Atlas20250114f350mmB0217A5MP.jpg [ 2.72 MiB | 6207 mal betrachtet ]
KometC2024G3Atlas20250114UT1442ASP20.jpg
KometC2024G3Atlas20250114UT1442ASP20.jpg [ 245.52 KiB | 6207 mal betrachtet ]
KometC2024G3Atlas20250114UT1442.jpg
KometC2024G3Atlas20250114UT1442.jpg [ 774.07 KiB | 6207 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. Januar 2025, 11:28:07 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Torsten, nice comet and contrail picture. This evening managed to capture the comet around the clouds and before it dipped into a hazy, smoky, thin cloud, orange twilight horizon. The comet seemed brighter in the 8x21 binoculars this evening than last evening, showing a bright starlike coma and a tail 0.5 degrees long, maybe the few degrees higher in altitude out of the orange twilight sky gave one the impression the comet was brighter. The comet in the binoculars appeared much like this image which was collected in a relatively blue strip of the evening sky 1.5 degrees above the horizon. Carl Hergenrother estimated the comet at magnitude -2.5 in our clear skies yesterday evening, I think the comet was just as bright this evening. Clouds and showers forecast for tomorrow evening.


Dateianhänge:
2024G3_20250116_0114_molason.jpg
2024G3_20250116_0114_molason.jpg [ 63.45 KiB | 6099 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. Januar 2025, 07:42:02 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
2 hours of waiting for a small hole in the clouds where C/2024 G3 could be observed resulted in this one opening before the comet set on the evening of 2025 January 16 MST. When the hole in the clouds opened the comet was 10 degrees above the horizon and the Sun was still 2 degrees above the horizon. To be able to see the comet with a 4ms image taken thru a 50mm finderscope suggests that the comet is still a bright object. The second image composed of 27x4ms did not show much more with thin clouds moving thru the comet part of the image. The images do show a tail which gets lost in the clouds. Did not have time to try and see it with the binoculars.


Dateianhänge:
2024G3_20250117_0030_molason.jpg
2024G3_20250117_0030_molason.jpg [ 120.26 KiB | 5924 mal betrachtet ]
2024G3_20250117_0031_molason.jpg
2024G3_20250117_0031_molason.jpg [ 80.57 KiB | 5924 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 18. Januar 2025, 22:20:28 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Am 17.1. ging es in Namibia. Gerald nahm das mit dem 12"/3.6 Astrographen auf Tivoli auf.
Grüße Michael


Dateianhänge:
2024G320250117-4_2.jpg
2024G320250117-4_2.jpg [ 1.81 MiB | 5735 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. Januar 2025, 00:42:24 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Michael, Gerrald, what a nice closeup image of C/2024 G3s coma. The evenings skies near Tucson were hazy on the evening of 2025 January 17 MST which helped create a rich orange twilight sky for the comet to set in. The comet was a lot fainter than on previous evenings, I could not see it with my 50mm f/3.5 Refractor and ASI178MC camera until about 20 minutes after the Sun had set and I was not able to see it with the 8x21 binoculars, undoubtedly the hazy sky also had something to do with observing the comet besides the comet getting fainter. The comet showed a tail 0.4 degrees long at a position angle of 90 degrees. The gif animation is composed of 28 frames showing the comets last 6 minutes (1.1 degrees) before it set behind the Tortolita Mountains northwest of Tucson.


Dateianhänge:
2024G3_20250118_0123_molason.gif
2024G3_20250118_0123_molason.gif [ 4.45 MiB | 5712 mal betrachtet ]
2024G3_20250118_0121_molason.jpg
2024G3_20250118_0121_molason.jpg [ 90.47 KiB | 5712 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. Januar 2025, 10:50:46 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
As C/2024 G3 moves further south it is now setting over the desert of southwest Arizona, a very dusty sky above the horizon. With the comet getting fainter (if one can consider a magnitude 0 comet faint) and the dusty atmosphere that one is trying to observe it thru at around 1-2 degrees above the horizon when it becomes visible in the twilight sky, well the images aren't very crisp anymore, especially thru a green or blue filter, a red filter shows the comet the best. These are images from the last 2 evenings, 2025 January 19/20 UT using 2 different cameras. This evening the red filter showed the tail about 0.6 degrees long, attempts to get a decent color image did not work very well. Needless to say, no comet was found using binoculars.


Dateianhänge:
2024G3_20250119_0127_molason.jpg
2024G3_20250119_0127_molason.jpg [ 72.86 KiB | 5568 mal betrachtet ]
2024G3_20250120_0123_molason.jpg
2024G3_20250120_0123_molason.jpg [ 165.63 KiB | 5568 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. Januar 2025, 23:47:43 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Der Kern hat sich aufgelöst. Die neueste Aufnahme aus Namibia zeigt dafür einen hellen Strahl, der von der einstigen Kernregion ausgeht.
Gruß Michael
Bild von Gerald Rhemann gemacht auf Tivoli am 19.1. um 18.20 UT


Dateianhänge:
2024G320250119web.jpg
2024G320250119web.jpg [ 1.59 MiB | 5496 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. Januar 2025, 23:49:24 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
noch der Vergleich 17.1. und 19.1.


Dateianhänge:
2024G320240117and19.jpg
2024G320240117and19.jpg [ 447.12 KiB | 5496 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Januar 2025, 09:53:55 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Unfortunately, clouds developed along the Mexico/Arizona border just above the horizon where C/2024 G3 was setting during the evening of 2025 January 21 UT, fortunately there were openings between the clouds. The color image shows where the comet was imaged with a red filter, the comet was not visible in the color image. The dark clouds and bright openings in the clouds made it difficult with my limited image processing skills to show the comet very well in the 2 different groups of averaged red filter images. What can be seen is the comet does have a tail 0.5 degrees long but there is no longer a bright comet coma, at least as seen in these cloudy bright twilight images.


Dateianhänge:
2024G3_20250121_0121_molason.jpg
2024G3_20250121_0121_molason.jpg [ 143.7 KiB | 5414 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de