Hallo Forum,
gestern Morgen unternahm ich den ersten Versuch einer Sichtung.
Die gestrige Vorhersage versprach klaren Himmel am Morgen.
6:30 MEZ weckt mich der Wecker. Blick nach draußen : Wolken :
Ok, ist ja noch Zeit. Um 7 Uhr stehe ich auf dem nahen Bullerberg 42m über nn.
Der Himmel ist zu 99% bewölkt, aber über dem Horizont im SO ist ein schmaler klarer Abschnitt.
Ich richte den Kompaß etwas entfernt vom Wagen aus. Die Lücke würde wohl passen !
Hilfreich wird an diesem Morgen sein das der Planet Merkur fast auf gleicher Höhe rund 10° westlich stehen wird.
Ich baue die Optiken auf, da sind 15x70 auf Stativ, 100/400 Newton und mein freihand 10x50 FG.
Den 10" Dobson lasse ich im Auto ruhen.
Gnaz langsam ziehen die Wolken von N nach S am östlichen Horizont, bedrohlich schieben sie die Lücke zusammen,
Das wird knapp werden... Kurz ist mal Mars und später Wega durch Wolkenlücken erkennbar. Mehr aber nicht.
Die Zeit vergeht nur langsam und ich bewege mich, da man bei den -2°C und leichtem Wind sonst zum Eiszapfen erstarrt.
Immer wieder patrouilliere ich mit dem 10x50 den freien freien Abschnitt ab. Yeah, um 7:45 MEZ erkenne ich einen gelblichen Lichtpunkt.
Das wird doch wohl Merkur sein oder doch der etwaige Kometenkern ? Im 15x70 erscheint der Punkt als winziges rundliches Scheibchen.
Der 4" Newton muss nun ran , bei V 22x ist deutlich ein fast rundes Scheibchen sichtbar
(im nachhin verrät mir Guide9 das der Planet 88% beleuchtet ist, passt also).
Ok, nun zwei Gesichtsfelder mit den beiden Ferngläsern von Merkur aus gehend nach links schwenken dann sollte auch der Komet erkennbar sein.
S..t genau dort liegen nun die Schleierwolken bzw. oberhalb von 2° herrscht zudem die geschlosse Wolkendecke. Mist ! Sooo knapp verfehlt.
Merkur konnte ich noch bis 7:53 MEZ verfolgen dann verschwand auch er in der über ihm Wolkenschicht ...
Schade, knapp verfehlt.
War ev. jemand von Euch erfolgreicher ?
Ansonsten mal schauen wie es Morgen früh aussieht, es werden leider Wolken prognostiziert. Aber vielleicht tritt ja das Gegenteil ein und Murphy bleibt daheim !?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
entgegen der gestrigen Vorhersage war es heute Morgen kristallklar !
Ich wiederholte die oben beschriebene Aktion und war so bestens gerüstet.
Um 7:43 MEZ fand ich Merkur im 10x50 FG. Der voreingestellte 4" zeigte nun ebenfalls prompt Merkur.
Jetzt wuchs die Spannung. Um 7:53 MEZ sah ich im 10x50 über dem im Westen liegenden Windpark einen kurzen schrägen Kondensstreifen,
nein kein Flieger das ist der Komet ! Wow. Im 15x70 und 4"er sah er nun nett aus . Freisichtig nicht machbar.
Der Komet stand in 1° Höhe, die Sonne nur 6.5° entfernt und dabei 5° unter dem Horizont.
Der Kern hatte einen kleineren Durchmesser als Merkur, erschien aber ebenfalls gelborange ( atmosphärenbedingt ? ) .
Ich schwenkte den 10x50 zum Merkur und verglich. Ich fand ihn etwas heller als den Kometen,
allerdings lag dieser auch deutlich näher zur Sonne in aufgehellterer Region.
Grob würde ich ihn mit -1.0mag ansetzen und kurzem Schweifansatz in PW 280°.
Ich konnte den Kometen bis 8:07 MEZ und 2.5° Höhe halten, dann schluckte ihn die zusehends stärkere Himmelsaufhellung.
Die Sonne stand noch 4° unter dem Horizont.
Ich schätze dies wird meine einzige Sichtung von ihm bleiben. Ohne die Hilfe von Merkur wäre die Beobachtung eine sehr harte Nuss geworden.
Ich denke eine mögliche Sichtung die kommenden Abende wird allgemein schwieriger sein, denn der Komet "springt" einem nicht ins Auge !
Gruß
Christian