Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 22. November 2025, 17:06:39 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 84 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 26. Juni 2022, 11:28:32 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Dateianhang:
k2-23-6-22_kop_klein.tif [3.87 MiB]
894-mal heruntergeladen
Dateianhang:
k2-23-6-22_letzteklein.jpg
k2-23-6-22_letzteklein.jpg [ 202.62 KiB | 37506 mal betrachtet ]
Also hier ist der Gegenschweif andeutungsweise erkennbar.
22.06.2022, 23.40 UT, 8" / 3.2 Hypergraph, Canon Ra, 20 x 3 min.


Dateianhänge:
k2-23-6-22_kop_klein.jpg
k2-23-6-22_kop_klein.jpg [ 98.74 KiB | 37505 mal betrachtet ]
k2-23-6-22_kop_klein.tif [3.87 MiB]
936-mal heruntergeladen
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 27. Juni 2022, 14:43:56 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Es ist offenbar der Beginn des Ionenschweifs


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 27. Juni 2022, 18:38:52 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
da ist er eindeutig, Aufnahme vom 26.6. 4x3 Minuten mit Blaufilter Gruß Michael


Dateianhänge:
x2.jpg
x2.jpg [ 1.07 MiB | 37421 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 27. Juni 2022, 20:16:53 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Au ja. Da sieht man ihn super!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 28. Juni 2022, 20:54:49 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Es ist noch ein sehr früher Zeitpunkt für den Ionenschweif. Obwohl sich die Kometenhelligkeit bisher träge entwickelt hat, bin ich schon auf die Remote-Beobachtungen im Herbst und Winter gespannt. CS Michael


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 29. Juni 2022, 00:39:59 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Hallo Michael, hallo Norbert,

auch wenn es in Michaels Bild eindeutig nach dem Ionenschweif aussieht: hast du vom 26.06. noch Aufnahmen mit anderen Farbkanälen ?

Was die früheren Aufnahmen betrifft, sehe ich da noch keinen eindeutigen Nachweis; auch nicht vom Gegenschweif.
Falls in Norberts Bild vom 23.06. der Ionenschweif eine so stark andere Orientierung haben sollte als nur 4 Tage vorher (dein Bild), kann ich das kaum glauben.
Es sieht mir eher nach einem Artefakt aus, selbst wenn es der Gegenschweif sein soll: verfolgt man die Aufhellung weiter, reicht die ja bis an den unteren Bildrand und biegt dabei nach Osten ab.
Just am 20.06., als der Gegenschweif kontrastreich zu sehen gewesen wäre, habe ich gar keine sichere Spur davon, bei 10x5 min. mit Clear-Filter von Südfrankreich aus (da war es allemal astronomisch dunkel !). Eine vermeintliche Aufhellung im Clear-Bild entstand durch etliche schwache Sterne südlich der Kometenposition, wie eine kritische Nachbetrachtung der Einzelbilder gezeigt hat; da half auch starnet++ nichts.
Der Versuch, die zeitgleiche Grün-Aufnahme (wie auch immer skaliert) als "Subtraktion der Koma" den Gegenschweif aufzudecken, half auch nicht... die Bilder kommen noch ;-(

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 29. Juni 2022, 20:25:31 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Mit einiger Verzögerung gibt es noch meine Aufnahme vom 20.06. zum Vergleich, aufgenommen mit 11" RASA und ASI6200MC 17x2 Minuten mitten aus Weimar heraus. Nach dem Abzug der Sternspuren in AIRTOOLS erkennt man den Gegenschweif in PA=185 Grad. Der Ionenschweif ist freilich nicht sichtbar, (noch) zu schwach für mein Instrument und den hellen Himmel.

Auch manche galaktische Staubstrukturen im Hintergrund scheint real zu sein, so z.B. zwischen Komet und Beta Oph. Ich hänge einen entsprechenden Bildausschnitt des DSS mit an.

CS
Thomas


Dateianhänge:
2017K2_220620_co03sub.jpg
2017K2_220620_co03sub.jpg [ 323.33 KiB | 37300 mal betrachtet ]
dss_color.jpg
dss_color.jpg [ 373.25 KiB | 37300 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 30. Juni 2022, 00:00:14 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Hallo Thomas,

ja, in deinem Bild ist der Gegenschweif zweifelsfrei erkennbar.
Davon abgesehen scheinen aus der Koma weitere streifenartige Aufhellungen herauszukommen; die dem Gegenschweif etwas die Show stehlen.
Ob das wohl Artefakte sind ?

Update:
Nachdem ich nun eine laufende Prozesskette in PixInsight für starnet++ hinbekomen habe, habe ich die Einzelbilder von den Sternen befreit. Im Vergleich zu den unveränderten Bildern ergibt der Stack auf den Kometen dann einen Hauch des Gegenschweifs, zumindest mehr als ohne starnet-Sternentfernung; die Richtung stimmt mit der in Thomas' Bild überein.
Belichtet habe ich mit Klarfilter (keine L-Einschränkung) vor Moravian G4-16000EC an 12"F4.2.
Dateianhang:
C2017K2_10x300s_C_ctail_snet_200622_2303-0010GMT_ROSA12G4_cr_50pct.jpg
C2017K2_10x300s_C_ctail_snet_200622_2303-0010GMT_ROSA12G4_cr_50pct.jpg [ 1.32 MiB | 37257 mal betrachtet ]
Dateianhang:
C2017K2_10x300s_C_ctail_200622_2303-0010GMT_ROSA12G4_cr_50pct.jpg
C2017K2_10x300s_C_ctail_200622_2303-0010GMT_ROSA12G4_cr_50pct.jpg [ 1.35 MiB | 37257 mal betrachtet ]

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Zuletzt geändert von Martin Nischang am 30. Juni 2022, 11:49:37 AM, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 30. Juni 2022, 11:48:11 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Hallo Martin, was mein Bild betrifft ist der Gegenschweif schon erkennbar, aber nur auf einer Länge ähnlich wie bei den anderen Bildautoren, wenn auch nicht so deutlich. Die anderen Bereiche, die auch eine Krümmung sugestieren, sind sicher Artefakte. Betrachtet man das im Zusammenhang , dann wird der gesammte Schweif unrealistisch. Daher wahrscheinlich deine Einschätzung.

Gruß
Norbert


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 30. Juni 2022, 11:56:41 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Hallo Norbert,
genauso ist es: erst mit der Einschränkung, dass der Gegenschweif nur der kurze gerade Teil sein kann, wird die Zuordnung als Gegenschweif möglich.
Das ändert aber nichts an dem Risiko, dass der kurze gerade Teil eben auch ein Artefakt sein kann, wie eben die gekrümmten Bereiche.
Als sicheren Nachweis des Gegenschweifs würde ich das daher nicht bezeichnen.

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 30. Juni 2022, 13:40:13 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Martin, würde nur mein Bild existieren, dann hätte ich mich nicht so weit aus dem Fenster gelehnt, aber der Vergleich hier in der Gruppe und in anderen sozialen Medien erlaubt das.
Und mal ehrlich, in deinem Bild ist es so eindeutig auch nicht. Meine Aufnahmen sind in der Nautischen Dämmerung gemacht bei 51° Nord wird es bei mir nicht dunkel.
So gesehen war ich erstaunt, dass etwas zu sehen ist und hätte Michael den Nachweis nicht geliefert, dann wäre ich garnicht auf die Idee gekommen nachzuschauen.

Gruß

Norbert


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 30. Juni 2022, 16:44:42 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Bild aus letzter Nacht mit 8" / 3.2 Hypergraph 20 x 2 min. belichtet.

Gruß

Norbert


Dateianhänge:
k2-29-6-22b_klein_2.jpg
k2-29-6-22b_klein_2.jpg [ 146.56 KiB | 37216 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 30. Juni 2022, 19:02:59 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Norbert,
mir ging es keineswegs darum, dein unter schwierigen Umständen erreichtes Bildergebnis zu kritisieren.
Und ja, so auf den ersten Blick sichtbar ist der Gegenschweif in meinem Bild auch nicht zu erkennen. Aber er stimmt genau mit dem Ergebnis von Thomas überein.
Zusammenfassend: ich möchte nur daran erinnern, dass wir alle unsere Bildergebnisse mit einer gesunden Portion Skepsis betrachten sollten; und kritisch hinterfragen, ob da alles echt sein kann.
Und das haben wir ja gemacht ;-)

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 01. Juli 2022, 07:08:25 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo Kometenfreunde

Nach langem mal wieder ein Bild von mir.
Die hellen Nächte hier in Ostwestfälischen Raum machen das ganze nicht einfach.

Aufgenommen gestern 30.06.2022 um 00:13-00:40 Mesz.
300mm Newton bei 1186mm Brennweite und ZWO Asi 2600mc pro
Montierung Alt 7AD


Dateianhänge:
2017K2_30062022_0013-0040Mesz.gif
2017K2_30062022_0013-0040Mesz.gif [ 2.38 MiB | 37175 mal betrachtet ]
475.jpg
475.jpg [ 353.64 KiB | 37175 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 04. Juli 2022, 06:15:55 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Atel 15491 gibt Produktionsraten:

Date UT=2022-06-28, r_h=2.78 au, Delta=1.86 au, DT=-174 days

Q(OH)=(3.78+/-0.66) E28 s-1;
Q(CN)=(2.09+/-0.13) E26 s-1;
Q(C3)=(5.15+/-0.57) E25 s-1;
Q(C2)=(1.88+/-0.42) E26 s-1

Afp=6690+/-159 cm

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 04. Juli 2022, 21:19:51 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Auch wenn es nicht schön aus sieht, will ich noch meinen Beitrag zum Kometen am 26.06.2022 liefern. Ich bin jetzt so weit mit dieser Nacht fertig und lade mal mein im Kontrast stark angehobenes Bild aus AIRTOOLS hoch. Das, was da nach links unten zeigt, sieht etwa so aus, wie bei Michael in der gleichen Nacht. Könnte natürlich trotzdem ein Artefakt oder Reflex sein.

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
C2017K2_2022_06_26_2221_2301UT_9x4min_ISO800_580mm_coblur.jpg
C2017K2_2022_06_26_2221_2301UT_9x4min_ISO800_580mm_coblur.jpg [ 362.09 KiB | 36982 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 04. Juli 2022, 21:21:28 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Auf der normalen Aufnahme ist aber nichts zu sehen...


Dateianhänge:
C2017K2_2022_06_26_2221_2301UT_9x4min_ISO800_580mm.png
C2017K2_2022_06_26_2221_2301UT_9x4min_ISO800_580mm.png [ 11.54 MiB | 36982 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 05. Juli 2022, 09:33:55 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Gut gemacht, das ist kein Artefakt. Zu viele Beobachter haben diesen Jet nachgewiesen. In den vergangenen Tagen ist die Struktur weitgehend verschwunden. Mal schauen, was wir nach Vollmond sehen können.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 07. Juli 2022, 17:47:04 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Hallo Steffen,
Zitat:
... im Kontrast stark angehobenes Bild aus AIRTOOLS hoch. Das, was da nach links unten zeigt, sieht etwa so aus, wie bei Michael in der gleichen Nacht. Könnte natürlich trotzdem ein Artefakt oder Reflex sein.

Viele Grüße

Steffen
Wie Michael schon schrieb, ist die Ursache des hellen Streams definitv dem Kometen selbst zuzuordnen, da kann ich nur zustimmen: ein Artefakt scheidet schon deshalb aus, weil in unmittelbarer Nähe keine solche weitere Struktur auftaucht.
Auch wenn fast symmetrisch zur Südrichtung nach Südsüdwest ein dunkler Streif ähnlicher Länge im Bild ist, der ebenfalls an der Koma ansetzt; dessen Ursache könnte man noch analysieren.
Das der Stream nur bei hochgezogenem Kontrast sichtbar wird, unterstreicht dessen geringe Helligkeit im Vergleich zum Kometen selbst. Darum ist auf der normalen Aufnahme auch nichts davon zu sehen. Da müsste man schon tief "in die Trickkiste der Bildbearbeitung" greifen, und die Sterne wären dann auch unangenehm dominant im Bild...

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 16. Juli 2022, 13:12:16 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Jetzt steht er bei M10, bei der Addition der Farbkanäle zeigen sich im Hochkontrast möglicherweise zwei weitere Schweife nach pa 80 und 110 Gruß Michael


Dateianhänge:
2017K220220715rgbmix_2.jpg
2017K220220715rgbmix_2.jpg [ 2.27 MiB | 36681 mal betrachtet ]
july15RGBall.jpg
july15RGBall.jpg [ 1.02 MiB | 36681 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 18. Juli 2022, 18:16:28 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Ich habe den Kometen in der Nacht vom 16. zum 17. Juli einen Tag nach Michael aufgenommen, etwas weiter von M10 entfernt. Der Mond war ziemlich hell (86% beleuchtet), die Himmelshelligkeit betrug 18.8 mag/arcsec². Belichtet habe ich 14x 2 Minuten mit dem 11" RASA und der ASI6200MC Farbkamera. Natürlich komme ich nicht an die Qualität von Michas schönem Bild heran.

Als zweites Bild zeige ich den stark kontrastverstärkten Stack auf den Kometen nach Abzug der Sternspuren. Schwach zu sehen ist der Ansatz des Ionenschweifs in PA=103+-3°. In Michas Negativbild ist dies der längere Schweif bei PA~110°. In meinem Bild habe ich die (versetzte) Position des Kometenkerns markiert. Der Ionenschweif muß in seiner rückwärtigen Verlängerung genau dort entspringen. Der erwähnte Schweif in unseren beiden Aufnahmen tut das auch, jedoch nicht der von Micha angedeutete Schweif bei PA~80°. Dieser scheint deutlich weiter südlich zu entspringen und ist daher vermutlich doch eher ein Artefakt.

Der Ionenschweif scheint auch jetzt schon stärkeren Veränderungen unterworfen zu sein. Beispielsweise konnte ich am 2. Juli keine Spur von ihm finden, obwohl ich bei deutlich besseren Bedingungen aufgenommen hatte (Himmel 19.4 mag/arcsec², 23x 2 Minuten belichtet).

Der Komet hat in den letzten 2 Monaten deutlich an Helligkeit zugelegt. Wenn die Sublimation von Wasser weiter so ansteigt dürfte sich bis zum Jahreswechsel ein ansehnlicher Ionenschweif entwickeln - dann leider nur noch aus südlichen Gefilden beobachtbar.

CS
Thomas

PS: Nachträglicher Glückwunsch an Steffen und seine gezeigte Negativ-Aufnahme! Was Du mit 10cm Öffnung erreichst, ist bemerkenswert.


Dateianhänge:
2017K2_220716_co01b.jpg
2017K2_220716_co01b.jpg [ 1.68 MiB | 36580 mal betrachtet ]
2017K2_220716_co01_sub_neg.jpg
2017K2_220716_co01_sub_neg.jpg [ 283.04 KiB | 36580 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 19. Juli 2022, 07:57:43 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Stimmt Thomas, der Ionenschweif ist starken Veränderungen unterworfen. Ich habe Dan Barletts Bilder (6 Nächte) animiert. Die Strukturen in der Koma sind Artefakte, der Rest scheint real zu sein.
lg Michael


Dateianhänge:
dan.gif
dan.gif [ 3.67 MiB | 36552 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 22. Juli 2022, 14:19:52 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Am 16.7 ist bei mir auch etwas zu sehen. Übrigens Thomas eine sehr gelungene Aufnahme von dir mit dem Rasa 11.


Dateianhänge:
komet_ls.jpg
komet_ls.jpg [ 403.42 KiB | 36391 mal betrachtet ]
komet.jpg
komet.jpg [ 189.44 KiB | 36391 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 17. August 2022, 16:18:34 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Ich muss mich nach vier Jahren so langsam von 2017K2 verabschieden. Wenn ich im September wieder beobachten kann, wird er für mich nicht mehr erreichbar sein. Es hat wirklich Spaß gemacht, ihn so lange zu begleiten und ich freue mich schon auf die Aufnahmen, die ihr von südlicheren Standorten noch liefern werdet.
Anbei die aktuelle Lichtkurve mit allen meinen Beobachtungen seit März 2018. Die von Thomas sind natürlich auch dabei! Zur besseren aktuellen Auflösung noch ein Ausschnitt aus diesem Kalenderjahr.
Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
2017K2.mag.220817a.png
2017K2.mag.220817a.png [ 63.36 KiB | 35985 mal betrachtet ]
2017K2.mag.220817.png
2017K2.mag.220817.png [ 48.86 KiB | 35985 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2022, 06:15:11 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Der Komet ist ja zunächst für uns und jetzt gänzlich außerhalb der Sichtweite gekommen. Er ist aber auf SWAN-Bildern zu sehen. Rob Matson berichtet auf der Mailingliste von einem starken Helligkeitsanstieg auf Bildern vom 23. Oktober 2022.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 04. November 2022, 11:11:07 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Atel 15743 berichtet Produktionsraten:
Date UT=2022-10-19, rh=1.96 au, Delta=2.54 au, DT=-61.0 days
Q(OH)=1.16+/-0.23 E29 s-1
Q(CN)=1.99+/-0.22 E26 s-1
Q(C2)=1.99+/-0.33 E26 s-1
A(0)fp(RC)=10766+/-557 cm

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2022, 14:07:05 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hallo zusammen,

konnte den Kometen C/2017K2 am 21.12. zwischen 20:00 und 20:30 UT visuell beobachten, von Südafrika aus.
Er befindet sich gerade im Sternbild Pfau, das ist hier um die Zeit ziemlich ungünstig gelegen, zirkumpolar aber kurz vorm unteren Süddurchgang, etwa 10 Grad überm Horizont.

Mit 8 Zoll Reisedobson bei 32x habe ich ziemlich im Meeresdunst gefischt, er war aber an der erwarteten Stelle sofort erkennbar. Hab die Helligkeit auf 7.9 mag geschätzt, allerdings unsicher wegen der Extinktion.

Bin mit der Vergrößerung auf 67x und 240x hochgegangen. Dabei erschien mit SWAN-Band Filter die innere Koma deutlich heller.

Eine Skizze kann ich später mal nachreichen, wenn ich wieder scannen kann.

Clear skies und schöne Feiertage!
Robin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 14. Januar 2023, 15:33:00 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hallo zusammen,

anbei noch die versprochene Zeichnung des Kometen C/2017K2 (PanSTARRS). Mit einer weiteren Beobachtung am 09.01.2023, 19:00-19:25 UT. Da stand der Komet immerhin etwa 21° überm Horizont. Seine Helligkeit habe ich auf 8.6 mag geschätzt. Die Struktur war noch so wie zuvor, kreisrunde symmetrische Koma, die innen recht hell war und bei der ein SWAN-Band Filter half.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2017K2Robin20222023.jpg
C2017K2Robin20222023.jpg [ 173.35 KiB | 34661 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 03. April 2023, 08:02:02 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Atel 15973
https://www.astronomerstelegram.org/?read=15973

gibt Produktionsraten für diesen Kometen an:
Zitat:
Date UT=2023-03-26, r_h=2.18 au, Delta=2.46 au, DT=+96.0 days
Q(OH) = 4.01 +/- 0.57 E28 s-1
Q(CN) = 1.37 +/- 0.06 E26 s-1
Q(C3) = 3.53 +/- 0.23 E25 s-1
Q(C2) = 1.40 +/- 0.07 E26 s-1
A(0)fp(R) = 7576 +/- 67 cm
A(0)fp(BC) = 6289 +/- 200 cm

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024, 10:22:33 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
C/2017 K2 (PANSTARRS) on 2023 December 31 has faded to magnitude G=12.2 as calculated from 20x30 second images with no filter and an aperture diameter of 2'. The Horsehead Nebula is at the upper left of this image.


Dateianhänge:
2017K2_20231231_0640_molason.jpg
2017K2_20231231_0640_molason.jpg [ 201.53 KiB | 33145 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 20. März 2025, 22:40:54 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hallo zusammen,

diesen Thread musste ich wirklich aus der Tiefe holen. Aber der Komet C/2017 K2 ist noch zugänglich.

Inzwischen befindet er sich etwa 8.22 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt im Sternbild Stier zwischen Messier 1 und Messier 45 und etwa 7.5° von Jupiter entfernt. Diese Konstellation ist wunderbar geeignet, um sich das räumlich vorzustellen. Also mehr oder weniger in Sichtlinie zu Jupiter, aber 3 Astronomische Einheiten weiter draußen. Dennoch ist er wohl aktiv genug und als Himmelskörper groß genug, um noch beobachtbar zu sein. Das Sichtbarkeitsfenster in dieser Saison zeigt sich aber dem Ende zu und so ist fraglich, wie lange man ihn überhaupt noch beobachten könnte.

Im 20“ Dobson bei 256x Vergrößerung konnte ich ihn am 18.03. (19:15-19:30 UT) beobachten. Dabei war er bei indirektem Sehen nicht durchgehend haltbar und wirkte etwas flächig, was aber auch an der Fluktuation in der Wahrnehmung nahe der Sichtbarkeitsgrenze liegen könnte. Die Helligkeit konnte ich nicht wirklich gut schätzen. So ganz grob war er ähnlich schwierig wie 16.5 mag Sterne, also als kleines flächiges Objekt evtl. ungefähr 15.5 mag. Den Zahlenwert würde ich aber in keiner Datenbank einreichen.
Anbei meine Skizze.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2017K2Robin20250318.jpg
C2017K2Robin20250318.jpg [ 148.2 KiB | 7956 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 22. März 2025, 09:42:51 AM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
Hallo Forum,

Robin: danke für die Anregung.

Ja, der Komet ist ein "Dauerläufer" , ich verfolge ihn nun schon seit Jahren.

Gestern Abend schaute ich auch nach ihm.
Der Himmel war leider durch eingeflossen Saharastaub aufgehellt.
Ich konnte ihn gegen 20:45 MEZ im 21"er bei V 323x ausmachen. Bei V 242x war er nicht erkennbar.
Eine Messung war mir nicht möglich. Ich schätze ihn auf um die 16.0mag.

Gruß
Christian


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 22. März 2025, 19:27:40 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Tolle visuelle Ergebnisse habt ihr da!
Da ist er noch. Aber natürlich wird er stetig schwächer. Mein letztes fertiges Ergebnis von Anfang März lag bei 15.4 mag. Ein paar Tage später hatte Thomas 15.7 mag. Zu meinem Ergebnis gehört die Aufnahme vom 2.3.2025.
Ich hänge die aktuelle Lichtkurve mit den Ergebnissen aus COBS mal an. Robin hatte aber noch keine Schätzung von C/2017 K2 gemeldet. Oder? Ich habe in COBS jedenfalls keine gefunden.
Mal sehen, wie lange ich den Kometen noch verfolgen kann.

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
2017K2.mag.250322.png
2017K2.mag.250322.png [ 80.21 KiB | 7897 mal betrachtet ]
2017K2.hmagdist.250322.png
2017K2.hmagdist.250322.png [ 94 KiB | 7897 mal betrachtet ]
C2017K2_2025_03_02_2004_2103UT_45x1min_ISO800_620mm_comet4.jpg
C2017K2_2025_03_02_2004_2103UT_45x1min_ISO800_620mm_comet4.jpg [ 234.9 KiB | 7897 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2017 K2 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 25. März 2025, 21:37:05 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hallo zusammen,

vielen Dank für das Update mit der Helligkeitsentwicklung! Meine letzte Beobachtung dieses Kometen war in den Weihnachtsferien 2022/2023. Tatsächlich hatte ich gar keine Zahlenwerte eingereicht. Habe mich zuletzt meist auf das Zeichnen konzentriert. Und die beste Zeit dieses Kometen vom Nordhimmel aus hatte ich damals leider wegen schlechten Wetters verpasst.

Clear skies

Robin


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 84 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de