Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 28. November 2025, 19:04:05 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 03. April 2025, 00:56:35 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
A new potential comet currently being called SWAN25F is being discussed on Maik Meyers Comet Mailing List. The comet was first observed in SOHO images about a week ago. Several observations have been made of the comet from which Bill Gray has calculated initial ephemeris, this ephemeris can be found in the discussion. The comet is about magnitude 12 and is observable about an hour before bright twilight. Cloudy in the Tucson area last night as one would expect. Observations are required to better define the orbit.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 03. April 2025, 08:20:04 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Es gibt mittlerweile eine Menge Bestätigungen, Christian kontte ihn visuell beobachten. Michael hat ihn auch abgelichtet, Thomas auch (hoffe ich). Ich hatte es gestern morgen visuell und mit meinem nicht nachgeführten Normalobjektiv versucht und war nicht erfolgreich. Mit der neuen Astrometrie konnte ich ihn heute morgen in den Aufnahmen gerade so über dem Rauschen finden.

Laut Michael und Christian 9.5-10 mag hell.

Eine grobe und extrem unsichere Bahn:
Code:
Orbital elements:  SWAN25F
   Perihelion 2025 Apr 20.61752 +/- 1.98 TT;  Constraint: e=1    Meyer
Epoch 2025 Apr  3.0 TT = JDT 2460768.5   Earth MOID: 0.5756   Ju: 0.1712
q   0.37209288 +/- 0.022            Me: 0.0077   Sa: 0.8578
H   10.45 G 0.15                    Peri.  149.08722 +/- 2.9
                                    Node   353.52668 +/- 3.7
e   1.0 +/- 0                       Incl.  113.10836 +/- 2.4
13 of 15 observations 2025 Mar. 22-Apr. 3; mean residual 1707".52
Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 03. April 2025, 10:25:39 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1963
Wohnort: Leipzig
Ich bin gerade aus dem Urlaub zurück und bin ganz überrascht, dass wir einen neuen Kometen haben, am Morgenhimmel.
Ich habe mal für die nächste 5 Tage, beginnend ab heute, eine Aufsuchkarte erstellt.

Hier ist der Diskussionsstrang aus der Mailingliste.


Dateianhänge:
Swan25F.jpg
Swan25F.jpg [ 45.38 KiB | 620728 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 03. April 2025, 12:21:59 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 730
Ein Bild (3.10 UT 18x15 sec mit 11"/2.2) und Positionen von Donnerstagfrüh.

SWAN25F KB2025 04 03.13479 23 15 12.22 +22 43 36.2 12.3 G A71
SWAN25F KB2025 04 03.13617 23 15 12.60 +22 43 38.9 12.4 G A71
SWAN25F KB2025 04 03.13703 23 15 12.83 +22 43 40.8 12.5 G A71
SWAN25F KB2025 04 03.13782 23 15 12.99 +22 43 42.8 12.6 G A71

lg Michael


Dateianhänge:
swanapri3ut310sec18x15sec.jpg
swanapri3ut310sec18x15sec.jpg [ 1.01 MiB | 620708 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 03. April 2025, 14:13:30 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Heute morgen war der Himmel über Weimar klar, im Osten bis in 5 Grad Höhe Wolken. Der Komet war leicht zu finden da er gut kondensiert ist. Ich habe mit dem 11" RASA und
der ASI6200MC 18x 1 Minute belichtet:

2025-04-03.14 UT, m1=10.4mag, coma 4', sehr schwacher Schweif 15' bei PA=302°
(Kometenhöhe 13°, Grenzgröße 18.5 mag, Himmelshelligkeit 17.8 mag/arcsec^2)

Die Astrometrie (aus je 6 Bildern):
SWAN25F KB2025 04 03.13191 23 15 11.57 +22 43 27.7 13.6 N D15
SWAN25F KB2025 04 03.13618 23 15 12.61 +22 43 37.7 13.6 N D15
SWAN25F KB2025 04 03.14045 23 15 13.62 +22 43 48.3 13.4 N D15

Der Komet ist kräftig grün, d.h. es ist ganz überwiegend die Gas-Koma zusehen und fast kein Staub.

Thomas


Dateianhänge:
SWAN25F_250402_co07.jpg
SWAN25F_250402_co07.jpg [ 184.22 KiB | 620675 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 03. April 2025, 15:42:06 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
SWAN25F on the morning of 2025 April 3 was magnitude 10.6, had a coma of 2' and a tail that extended about 1/2 degree at a position angle of 299 degrees. The tail is very faint in this image composed of 18x10s images and in this image the tail points straight up from the comet coma.


Dateianhänge:
SWAN25F_20250403_1203_molason.jpg
SWAN25F_20250403_1203_molason.jpg [ 188.79 KiB | 620657 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 04. April 2025, 00:05:10 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Stacked 6-18x10s images of Comet SWAN25F to attempt to show the 30' long tail a little better despite the low altitude of the comet in morning twilight.


Dateianhänge:
SWAN25F_20250403_1139_molason.jpg
SWAN25F_20250403_1139_molason.jpg [ 166.73 KiB | 620527 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 04. April 2025, 05:36:50 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Moin!

Habe ihn gerade visuell beobachtet. Selbst in 10° Höhe ein auffallendes Objekt, da sehr kondensiert, DC=5.

Musste mir aus Gartenboxen eine Erhöhung für den 10-Zöller machen, damit ich über die Bäume des Nachbarn kam. Hatte den Vorteil, dass ich auch bei der geringen Höhe von 10° bequem stehend ins Okular schauen konnte.

Der Komet sieht aus wie ein kleiner Kugelsternhaufen. Mit Morris-Methode habe ich ihn auf 9.2 mag geschätzt - er scheint schnell heller zu werden. Wahrscheinlich versuche ich es morgen nochmal mit dem 6-Zoll-Kometensucher.

Jetzt Kaffee und dann den Jüngsten für die Schule aus dem Bett pelzen. :D

CS

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 04. April 2025, 05:44:08 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1963
Wohnort: Leipzig
Endlich wieder ein heller Komet! Ich komme gerade von meinem ländlichen Beobachtungsplatz, SQM im Zielgebiet 20m6.

Der Komet ist ein auffallendes Objekt im 12-Zöller. Bei 80x bestimmte ich m1=9m1, d=2'7, DC=6. Ein kurzer Schweifansatz war nur mit Mühe zu erkennen. Der Komet reagiert stark auf Kometenfilter, sowohl Lumicon als auch Baader. Lumicon war etwas besser.

@Maik: Weißt du, unter welchem Namen man das an COBS meldet?

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 04. April 2025, 06:28:24 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hallo Uwe,

ich warte auf die Bekanntgabe und speise meine Beobachtung erst dann bei COBS ein. Sollte bald der Fall sein.

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 04. April 2025, 06:54:40 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Moin, moin,

Komme gerade zurück und konnte den Kometen auch beobachten. Im 5" Refraktor auffallend gut zu sehen; ich kann Uwe´s Angaben bestätigen:

4.4.2025 : 5h05 MESZ m1= 9,2 mag; d= 2,4 ´ ; DC 5-6 recht kondensiert! Schweif konnte ich nicht feststellen.

Instrument 125/750 mm Refraktor, V=36x . SQL (Zenit) 21,0

Maik: Vielen Dank für Deine Ephemeride!

Welch eine Überraschung- ein neuer Komet heller 10 mag! Und das genau exakt 55 Jahre nach meiner ersten Beobachtung eines Kometen: Am 4.4. 1970 war es der Komet Bennett 1969 Y1 - welch ein Zufall.

Viele Grüße, Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 04. April 2025, 08:48:34 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 730
Heute waren die Bedingungen noch besser. Das Summenbild aus Klarfilter, Grün- und Blau-Aufnahmen zeigen deutlich einen 1,5° langen Ionenschweif.
Die Koma ist fotografisch bis 5' nachweisbar. Noch ein Komet wie 2023 P1?
Gruß Michael


Dateianhänge:
SWAN2025Fapril4bluegreenUV.jpg
SWAN2025Fapril4bluegreenUV.jpg [ 1.34 MiB | 620442 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 04. April 2025, 12:12:52 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1963
Wohnort: Leipzig
.. und ein Knoten im Schweif!

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 05. April 2025, 06:23:32 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Moin!

Habe den Kometen gerade nochmal schätzen können, diesmal mit dem 15-cm Kometensucher. 9.0 mag, 2.5', DC 4-5.

Mittlerweile gibt es Prediscovery-Beobachtungen von hauptsächlich PANSTARRS, die bis Anfang September 2024 reichen - bei 22 mag!

Danach ergibt sich folgende Bahn:
Code:
Orbital elements:  SWAN25F
   Perihelion 2025 May 1.15786 +/- 0.00042 TT =  3:47:19 (JD 2460796.65786)
Epoch 2025 Jan  1.0 TT = JDT 2460676.5   Earth MOID: 0.6280   Ju: 0.4022
M 359.99992964 +/- 0.000024         Me: 0.0057   Sa: 0.5696      Meyer
n   0.00000058 +/- 2.04e-7          Peri.  153.84938 +/- 0.00047
a  14150.3530 +/- 3251              Node   329.84292 +/- 0.00010
e   0.9999764 +/- 5.47e-6           Incl.   90.37117 +/- 0.00046
P1683258  H   12.11    G   0.15     U  2.4
q 0.33342281 +/- 2.77e-6    Q 28300.3727 +/- 7019         (J2000 ecliptic)
97 of 104 observations 2024 Sept. 3-2025 Apr. 4; mean residual 0".42
Es ist noch nicht ganz klar, aber die oskulierenden Bahnlemente zeigen eine Umlaufszeit von ca 65000 Jahren vor diesem Perihel, d.h. der Komet ist wahrscheinlich nicht neu, was Hoffnung macht, dass er überlebt. Dieser Durchgang wird die Bahn übrigens deutlich ín der Umlaufszeit verlängern.

Die Bahn lässt den Kometen die nächsten Wochen bis zum Perihel noch niedrig über dem Morgend- und dann auch Abendhorizont stehen. Nach dem Perihel geht es südwärts.

Ich bin ab morgen leider eine Woche in England, kann den Kometen nicht verfolgen. Passt zu diesem Jahr mit vielen klaren Nächten aber keinen visuellen Kometen.

CS

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 05. April 2025, 12:36:24 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2016, 08:15:59 AM
Beiträge: 135
Hallo,

so bis spätestens in 1 Stunde sollte der neue Komet in der Kometenauswahl als SWAN25F erscheinen. Ziemlich am Ende der Auswahl.

Viele Grüße,
Stefan


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 05. April 2025, 17:34:41 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Dateianhang:
swan_6.jpg
swan_6.jpg [ 215.24 KiB | 620015 mal betrachtet ]
Meine Beobachtung heute morgen. Bei der kleinen Brennweite war der Komet von einem Stern mit der monochromen Kamera kaum zu unterscheiden. Schweif im Einzellbild nicht sichtbar.
05.04.2025 3.10 UT 20x30 s
Takahashi Epsilon 130D, Touptek 2600 MM.

Gruß
Norbert


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 05. April 2025, 18:46:09 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1963
Wohnort: Leipzig
Lieber Norbert, schön grün! Das bestätigt meine Filterbeobachtungen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 05. April 2025, 19:14:21 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Hier noch meine letzten beiden Beobachtungen:
2025-04-04.13 UT, m1=9.6mag, coma=5.3', Schweif >0.6° bei PA=299° (leider am Bildrand platziert)
2025-04-05.13 UT, m1=9.5mag, coma=5.2', Schweif 0.8° bei PA=304°

Heute morgen war es etwas dunstig und leichte Trübung durch Hochnebel (oder Cirrus oder Saharastaub). Der Komet ist kräftig grün und unglaublich gut kondensiert. Das ist eher ungewöhnlich bei fast reinen "Gaskometen". Außerdem ist die Helligkeitszunahme extrem ungleichmäßig und unterliegt starken Schwankungen. Es könnte also durchaus Überraschungen geben - positiv wie negativ ...

Thomas


Dateianhänge:
SWAN25F_250404_co04.jpg
SWAN25F_250404_co04.jpg [ 422.78 KiB | 619986 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 06. April 2025, 06:48:51 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1963
Wohnort: Leipzig
Eine Aufschkarte mit den verbesserten Bahnparametern inkl. "pre-discovery"- Positionen: Beginnend ab heute 0 Uhr.


Dateianhänge:
swan25fmap.jpg
swan25fmap.jpg [ 70.25 KiB | 619859 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 06. April 2025, 09:34:08 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

heute konnte ich diesen Kometen mit meinem 12" Dobson bei 84x Vergrößerung beobachten (02:45-03:18 UT). Das Star Hopping begann ich bei beta Pegasi und hangelte mich von dort Richtung Horizont. Im Zielgebiet fiel mir der Komet sofort als kleines rundes flächiges Objekt auf. Ziemlich einfach trotz der Nähe zum Horizont (etwa 8°)!

Die Koma erschien sehr konzentriert (geschätzt DC 7), ein großer Teil der Helligkeit innerhalb der zentralen halben Bogenminute, die äußere schwächere Komahülle etwa 2.5' groß. Anhand von Vergleichssternen im Gesichtsfeld schätzte ich seine Helligkeit auf 8.6 mag.

Bei der Beobachtung herrschte leider starker Gegenwind (also Wind aus der Beobachtungsrichtung). Einmal kippte eine Windböe mein Teleskop so weg, dass ich den Komet neu suchen musste. Daher beobachtete ich auch nicht mit mehr Vergrößerung.

Mit dem Lumicon-Kometenfilter trat die Koma kontrastreicher relativ zum Hintergrund hervor. Mit dem Baader-Kometenfilter trat insbesondere die innere Koma noch kontrastreicher hervor, aber insgesamt recht ähnlich. Einen Schweif konnte ich nicht erkennen, weder mit noch ohne Filter.

Anbei meine Skizze.


Clear skies

Robin


Dateianhänge:
SWAN25F_Robin20250406.jpg
SWAN25F_Robin20250406.jpg [ 174.44 KiB | 619824 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 06. April 2025, 12:04:37 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2016, 08:15:59 AM
Beiträge: 135
Hallo,

ich habe heute morgen ebenfalls den Kometen visuell beobachtet und auch fotografiert. Mit 10cm f/5 war der Komet erstaunlich leicht zu sehen und meine visuellen Beobachtungen sind eher selten. Mit einem uralten Lumicon-Swan-Band-Filter war die Sichtbarkeit nur gering besser, da gab es in der Vergangenheit andere Kometen wo eine Verbesserung auffälliger war.

Auf Aufnahmen mit 135mm waren jede Menge Satelliten drauf, keine einzige Aufnahme ist ohne Spuren.

Gegen 05:27 MESZ konnte ich mehrere Starlink-Satelliten in Richtung des Kometen visuell beobachten. Helligkeit ca. Wega.
Standort 25km südlich von Stuttgart.
Hat jemand diese hellen Starlink auch gesehen ?

Viele Grüße,
Stefan


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 06. April 2025, 12:30:05 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 730
Er wird rasch heller. Aus den Grünaufnahmen habe ich für den 6.4. 2.50 UT 8m4 gemessen.
Die Koma ist fotografisch 5' groß und der Ionenschweif bereits 2° in pa 298. Wie zuletzt mit 11"/f-2.2 Gruß Michael


Dateianhänge:
swan25F20250406UT220t305_3.jpg
swan25F20250406UT220t305_3.jpg [ 2.1 MiB | 619779 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 06. April 2025, 12:44:35 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Glückwunsch an alle Fleißigen ;-),

für Südfrankreich stand der Komet heute morgen noch zu niedrig (genauer: der natürliche Osthorizont dort ist zu hoch).
Bei uns hätte es evtl. geklappt, aber das war mir zu spät am Abend klar...

In Thomas' Bild vom 05.04.25 (invertiertes sw-Bild) scheint mir ein Gegenschweif sichtbar zu sein; allerdings nach Süden "abbiegend", u.U. ein Artefakt. Kann das sein ?

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 06. April 2025, 16:32:44 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Zitat:

Gegen 05:27 MESZ konnte ich mehrere Starlink-Satelliten in Richtung des Kometen visuell beobachten. Helligkeit ca. Wega.
Standort 25km südlich von Stuttgart.
Hat jemand diese hellen Starlink auch gesehen ?

Viele Grüße,
Stefan
Hallo Stefan,

gegen 05:20 MESZ sah ich vier fast stationäre Lichtpunkte mit etwa 1-2 mag in der Region zwischen den Sternbildern Pegasus und Lacerta. Drei davon vertikal übereinander und ein weiter, der sich parallel zum Horizont langsam relativ zu den anderen drei bewegte. Das verfremdete wirklich die bekannten Sternbilder. Ich weiß nicht, was es genau war, und konnte auf heavens-above.com nichts dazu finden. Standort etwa 90 km südlich von Stuttgart.

Clear skies

Robin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 06. April 2025, 18:18:16 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2016, 08:15:59 AM
Beiträge: 135
Hallo Robin,

danke. Das was ich gesehen habe war vermutlich einer davon.
https://heavens-above.com/passdetails.a ... 1410765588

Ich habe die weiteren Starlinks auch direkt im Zenit kommen sehen, da aber zwischen 2 + 3 mag.

Bei mir war am Horizont etwas Bewölkung. Aber das horizontale Objekt habe ich aufgenommen. Aber selber visuell nicht gesehen.

Viele Grüße,
Stefan


Dateianhänge:
Dateikommentar: Objekt horizontal um 05:18 MESZ
SWAN25F-06042025-10sek-051826.jpg
SWAN25F-06042025-10sek-051826.jpg [ 593.7 KiB | 619632 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 06. April 2025, 19:41:03 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 30. Dezember 2022, 16:15:52 PM
Beiträge: 5
Hallo,
anbei ein Bild von Komet Swan von heute früh.
Aufgenommen Remote von Pixelskies, Spanien.
9x180s L mit TEC 140mm bei f5, 700mm Brennweite, ASI 6200MM
6.4.2025, ab 4h06 UT
Bild ist recht intensiv bearbeitet, um die Schweifstrukturen besser herauszubringen. Etwa 80 Prozent Ausschnitt.
Der Schweif geht durch das gesamte Bild, muss deshalb länger als 2,5 Grad sein.
Leider sind die Satellitten inzwischen echt massiv störend und nicht wirklich einfach zu reduzieren.
Autoren: Frank Niebling, Michael Buechner


Dateianhänge:
20250406Swan25F_sw_v03xxk.jpg
20250406Swan25F_sw_v03xxk.jpg [ 699.01 KiB | 619579 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 07. April 2025, 00:25:01 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Comet SWAN25F certainly does have a lot of diatomic carbon in its coma, thus the green color, and evidently not much for dust particles. The comet on the morning of 2025 April 6 was magnitude 8.4 as calculated from 12x10 second images in an aperture diameter of 3.5', the coma was about 3' wide and the tail extended well beyond the field of view of these images at a position angle of 301 degrees.


Dateianhänge:
SWAN25F_20250406_1144_molason.jpg
SWAN25F_20250406_1144_molason.jpg [ 203.04 KiB | 619444 mal betrachtet ]
SWAN25F_20250406_1141_molason.jpg
SWAN25F_20250406_1141_molason.jpg [ 354.85 KiB | 619444 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 07. April 2025, 07:53:40 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Guten Morgen

Heute morgen konnte ich in der hellen Dämmerung den Kometen ablichten.
Remote in Österreich aus meiner Remotebox an der Sternwarte Gahberg mit meinem TAK 130D und einer Asi533mc-pro.
Der Komet kommt erst gegen 5:10 hinter dem Observatorium hervor, sodas es leider schon recht hell war.

Mehr Daten sind hier zu finden:
https://app.astrobin.com/u/O.Schneider? ... ollections

Viele Grüße
Oliver


Dateianhänge:
SWAN25F_07042025_315-330Ut_14x1min.jpg
SWAN25F_07042025_315-330Ut_14x1min.jpg [ 390.04 KiB | 619391 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 07. April 2025, 10:05:41 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Guten Morgen,
der Komet war heute Morgen im 5" Refraktor schon auffällig, wirkte sehr kondensiert und mit einem kurzen Schweif. Hier meine Schätzung:

6.4.2025: 5:05 MESZ ; mv=8.0 mag; DC 7; Koma 3,3´ Schweif ca. 25´, Pos. Winkel 301° SQL 20,90 (nach Monduntergang)

Mit Lumicon-Swan-Band-Filter deutlich kondensierter (DC 8) und Schweifansatz gut zu erkennen.

Viele Starlink-Satelliten kreuzten zwischen 5 und 5:20 das Gesichtsfeld; echt nervend.

Ab morgen früh stört leider der Mond! Dennoch, der Überraschungskomet macht Spaß und entwickelt sich gut.

lg, Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 07. April 2025, 10:20:26 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Sorry, ich habe mich geirrt:

Beobachtung von heute, 7.4. ab 4:55 MESZ mit 125/750-mm-Refraktor!!!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 07. April 2025, 12:04:52 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
Hallo Forum,
dank Schönwetter Katastrophe :

2.4.2025, 10" Dobson, Feld
wegen ungenauer Positionsangabe nicht aufgefunden ...

3.4.2025, 10" Dobson, Haustür
9.5mag, DC 4, Durchm. 2.2`

4.4.2025, 21" Dobson, Feld
9.6 mag, DC 5, Durchm. 2.6`


5.4.2025, 8" Dobson, Dänemark, Cirren
9.0mag, DC 5, Durchm. 2.7`

6.4.2025, 8" Dobson, Dänemark, Mondschein
7.9mag, DC 6, Durchm . 3.5`

7.4.2025, 10" Dobson, Feld, Mondschein
7.9mag, DC 6, Durchm 3.5`, Schweifansatz 6` in PW ~300°

Der Komet sprach gut an auf den Lumicon Swanfilter.

Frühaufstehen lohnt !

Gruß
Christian


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 07. April 2025, 14:43:29 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Dateianhang:
swan-7-4-25_6.jpg
swan-7-4-25_6.jpg [ 393.6 KiB | 619233 mal betrachtet ]
Steigert sich sehr schnell. Eine spannende Entwicklung. 07.04.2025 3.20 UT 16x40 s, 8" / 3.0 Newton, Touptek 2600 MM.
Gruß
Norbert


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 07. April 2025, 15:23:15 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Dateianhang:
swan-20 x 40sb_4.jpg
swan-20 x 40sb_4.jpg [ 441.85 KiB | 619224 mal betrachtet ]
07.04.2025 3.20 UT 20x40 s, 8" / 3.0 Newton, Touptek 2600 MM.
Gruß
Norbert


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 07. April 2025, 19:05:03 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

heute Morgen hatte ich eine weitere Gelegenheit, den Kometen SWAN25F zu beobachten. Die Bedingungen waren noch deutlich besser als am 06.04.: Wenig Wind, -4°C mit einer Luftfeuchtigkeit von etwa 40% laut Wettervorhersage. Von solch trockener Luft träume ich den ganzen Winter lang. Im Frühling ist das hier oft viel besser.

Der Komet befand sich während des Beobachtungszeitraums 8-14° über dem Horizont. Um 05:03 MESZ ging der Mond unter und die astronomische Dämmerung setzte ein. Trotzdem war dank der Filterwirkung des Lumicon Comet Filter eine gute Beobachtung möglich.

Im 12“ Dobson beobachtete ich zunächst mit 84x Vergrößerung und mir fiel auf, dass ich die Koma über einen größeren Durchmesser als gestern (etwa 4 Bogenminuten) nachvollziehen konnte, vermutlich aufgrund der besseren Bedingungen.

Mit 168x Vergrößerung und Lumicon Comet Filter konnte ich dann auch den Ionenschweif erkennen, ein schmales Band mit etwa 7 Bogenminuten Länge in Richtung Positionswinkel 310°, das wegen ungleicher Helligkeitsverteilung etwas gekrümmt erschien. Dieses war allerdings sehr schwach und kontrastarm. Etwa 6.5 Bogenminuten von Kometenkern entfernt sah ich eine kleine längliche Verdichtung, die bei indirektem Sehen haltbar war. Im Laufe der Beobachtung bewegte sich diese Verdichtung mit dem Kopf des Kometen weiter, gehört demnach zu dem Kometen. Von daher war ich gespannt, ob man das auch anhand von Fotos nachvollziehen kann. Tatsächlich kann man das auf dem Bild von Norbert oben auch erkennen, auf etwa 3/4 der Strecke zwischen dem Kern und dem 9.0 mag Stern HIP 116165, der direkt von dem Ionenschweif überlagert war (rechts oberhalb der Koma auf Norberts Foto). So weit nach hinten konnte ich den Schweif allerdings visuell nicht erkennen.

Mit 49x Vergrößerung und ohne Filter schätzte ich die Komahelligkeit auf 8.3 mag.

Anbei meine Skizze.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
SWAN25F_Robin20250407.jpg
SWAN25F_Robin20250407.jpg [ 193.6 KiB | 619120 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Comet SWAN25F
BeitragVerfasst: 08. April 2025, 17:23:04 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Hallo,

Komet SWAN 25 F von heute Morgen:

8.4.2025: 5:05 MESZ; mv=7,8 mag; DC 7; Koma 4,0´ ; innere, sehr helle Koma ca. 1-2´
Instrument: 125/750-mm-Refraktor V=36x

Der Komet wirkte im Lumicon-Swan-Band-Filter deutlich heller mit einer inneren, sehr kondensierten Koma (DC 8).
Einen kurzen Schweifansatz konnte ich erst nach Monduntergang und bei Dämmerungsbeginn erkennen.

CS
Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 09. April 2025, 06:41:12 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 06. Juli 2020, 20:27:36 PM
Beiträge: 38
Guten Morgen,

heute morgen 9.Apr.2025, 2:50 UT konnte ich den Kometen im Fernglas 16x70 nicht sehen. Es war nicht sehr klar, mondhell und schon dämmerig.
Fotografisch war der Komet mit Objektiv 1:2,5 f=135mm, Canon 77D, 40x3,2 Sekunden belichtet erkennbar, aber ohne Schweif. Auf dem Grünbild habe ich m1=7,9mag gemessen.

Viele Grüße
Wolfgang


Dateianhänge:
C2025F2_20250409UT0250_crop2000aipci0k9999_p1w1a.jpg
C2025F2_20250409UT0250_crop2000aipci0k9999_p1w1a.jpg [ 217.59 KiB | 618533 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 09. April 2025, 07:07:20 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1963
Wohnort: Leipzig
Ich hatte es gestern auch mit de,m 16x70 versucht, aber in Horizontnähe war starker Dunst.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 11. April 2025, 02:11:36 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
For those who have wondered why the comet has been so hard to observe the past few mornings it is because the comet has faded a magnitude since reaching its brightest point several days ago. Now that the MPC has finally recognized SWAN25F one can use Astrometrica to more precisely determine the comets magnitudes since April 3. I attempted to make all comparisons as equal as possible, with the one exception that on April 3 when the comet was fainter and moving a little slower relative to Earth 18x10 second images were used for the magnitude calculations rather than 12x10 second images for the other 3 mornings. All images were taken thru a green filter, same altitude before morning twilight, no satellite streaks, same aperture diameter of 3.5' for all calculations and all in very clear sky conditions. What the results show is that sometime between April 3 and April 6 the comet had a major eruption which increased its brightness by a factor of 4 to magnitude 8.4 from magnitude 10.0, since then the comet has evidently returned to a normal material ejection rate and has faded a factor of 2 times to stabilize at around magnitude 9.3 the past few mornings which has it following the expected magnitude predictions if it is only to brighten to magnitude 4 or 5 by perihelion on May 1. From the images one can see the difference in the coma and tail from the 4 mornings with everything being as equal as possible.


Dateianhänge:
2025F2_20250410_1143_molason.jpg
2025F2_20250410_1143_molason.jpg [ 539.58 KiB | 617809 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 11. April 2025, 06:35:22 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 06. Juli 2020, 20:27:36 PM
Beiträge: 38
Gesehen habe ich den Kometen auch heute am 11.Apr. nicht. Am Foto ist er gut erkennbar, nachdem er endlich aus dem Horizontdunst herausgestiegen ist.

Komet C/2025 F2 (SWAN), 11.Apr.2025, 2:54 UT, Canon 77D, Teleobjektiv 1:2,5 f=135mm, 40x 2,5sec belichtet.
Alpha Andromedae ist links unten noch im Dunst, rechts 78 und 79 Peg, der Komet ist das kleine grünliche Etwas in der Mitte. Helligkeit gemessen am Grünbild: m1=8,7mag.


Dateianhänge:
C2025F2_20250411UT0254_cropaipci0k995_p1w1a.jpg
C2025F2_20250411UT0254_cropaipci0k995_p1w1a.jpg [ 216.49 KiB | 617734 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 11. April 2025, 09:50:19 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Hallo,

C/2025 F2 SWAN konnte ich heute Morgen zwischen 4:40 und 5:15 MESZ mit meinem 125/750-mm-Refraktor bei V= 36x nicht auffinden!

Der Mond störte (2Tage vor Vollmond) erheblich, ab 5:10 begann die Dämmerung...
Trotz intensiver Suche nicht sicher zu sehen. Stellare Grenzgröße ca 8.5 bis 8.8 mag; demnach muss der Komet schwächer 8.0-8.5 mag gewesen sein! Auch der Einsatz des Lumicon-Filters brachte nichts!

Meine letzte Beobachtung datiert vom 8.4. mit mv=7.8 mag, DC 7; sehr kondensierte, helle Koma mit 4´(äußere) und innere von 1-2´
Sollte ein Helligkeitsabfall der Grund gewesen sein?
Gibt es andere, visuelle Beobachtungen?

Viele Grüße
Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 11. April 2025, 10:32:40 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hallo Otto,

ich hatte mir, trotz Ankunft vom Flughafen um 23 Uhr zuhause den Wecker auf 4:15 gestellt. Als ich raus schaute war alles milchig durch Mond und hohe Bewölkung. Ich bin gleich wieder ins Bett.

Und ja, der Komet ist wieder schwächer geworden. Derzeit wohl um die 8.5 mag. Und er hatte wohl tatsächlich einen Ausbruch (siehe auch oben die Bilder von Mike Olason). Leider wird der Mond jetzt erstmal weiter stören aber es wird spannend, wie es weitergeht.

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 11. April 2025, 18:02:55 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Scheinbar ist die Helligkeit tatsächlich wieder gefallen.
Ich habe ihn heute morgen mit dem RASA11 mal wieder erwischt und war ziemlich enttäuscht. Erst habe ich ihn im Rohbild gar nicht gefunden und schon gedacht, dass ich die falsche Stelle angefahren habe. Aber dann konnte ich ihn doch auf dem Bild finden. Ausgewertet ist es aber noch nicht.

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 11. April 2025, 20:23:47 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 730
Ich hatte am 11.4. sehr transparente Bedingungen. Aus den Grünaufnahmen ergibt sich eine Helligkeit von 8m9 und 4' Koma, ein 1,5° Schweif ist nachweisbar.
Die Helligkeit ist damit seit dem 9.4. um 0m5 gesunken. Dem Kometen geht offenbar das Gas aus. Gruß Michael


Dateianhänge:
2025F220250411green5x30.JPG
2025F220250411green5x30.JPG [ 410.71 KiB | 617386 mal betrachtet ]
2025F220250411UT330sec31x20_GraXpert.jpg
2025F220250411UT330sec31x20_GraXpert.jpg [ 1.75 MiB | 617386 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 11. April 2025, 23:25:39 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
It is rare when 2 amateur astronomers agree about a comet's magnitude, but my observations agree with Michaels this morning although our magnitudes are trending in different directions, I do think that this comets magnitude is changing more rapidly than most comets which is making for some interesting magnitude reports and the differences reported over 8 hours, it reminds me of a comet several years ago around Christmas that was so active that one never knew what to expect when observing it from day to day, can't remember its name. On the morning of 2025 April 11 C/2025 F2 was magnitude G=8.9, 8.9, 8.8 as calculated from several different 12x10 second sets of images taken at 1140,1146,1153 UT thru a green filter in an aperture diameter of 3.5'. The coma appeared to be about 3' although moonlight and early twilight probably obscured some of the coma. From my observations the comet increased in brightness from my observations yesterday morning.


Dateianhänge:
2025F2_20250411_1140_molason.jpg
2025F2_20250411_1140_molason.jpg [ 303.01 KiB | 617252 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 12. April 2025, 06:49:50 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1963
Wohnort: Leipzig
Bob King hat für S&T einen schönen Übersichtsaufsatz geschrieben:

https://skyandtelescope.org/astronomy-n ... newsletter

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 12. April 2025, 08:32:46 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
A simple look at the comet coma and tail with 12x10 second color images (except for April 3 18x10s) as the comet brightened, faded and then brightened a little bit again from April 3 to April 11. The setting moon does start to interfere on April 11.


Dateianhänge:
2025F2_20250411_1146_molason.jpg
2025F2_20250411_1146_molason.jpg [ 267.02 KiB | 617021 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 12. April 2025, 15:18:37 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1963
Wohnort: Leipzig
Dear Mike, very instructive. Thank you!

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 13. April 2025, 07:40:41 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 730
Der Komet zeigt wieder mehr Schweifaktivität - wegen des Vollmond mit längerer Brennweite, C/2025 F2 Swan 2025 04 13 2.45 UT 10min 14"/4.2 QHY 600 Gruß Michael


Dateianhänge:
swan20x30t40_stretched_GraXpert_4.jpg
swan20x30t40_stretched_GraXpert_4.jpg [ 1.53 MiB | 616550 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 14. April 2025, 12:28:04 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Mornings of April 12,13 comet was magnitude G=9.3 under a nice Full Moon.


Dateianhänge:
2025F2_20250413_1144_molason.jpg
2025F2_20250413_1144_molason.jpg [ 195.75 KiB | 616345 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2025 F2 (SWAN) = SWAN25F
BeitragVerfasst: 15. April 2025, 15:40:56 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Dateianhang:
Autosave001_GraXpert-siril_7.jpg
Autosave001_GraXpert-siril_7.jpg [ 310.34 KiB | 616237 mal betrachtet ]
Heute Morgen zeigte sich ein deutlicher Schweif. 15.04.2025 2.40 UT 10x30 s
8" / 3.0 Newton, Touptek 2600 MM.


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de