Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 19. November 2025, 19:01:37 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. September 2025, 17:54:43 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 17. März 2024, 12:46:24 PM
Beiträge: 4
Neue Kometenentdeckung durch einen Amateur!

Der ukrainische Amateurastronom und Himmelsbeobachter Vladimir Bezugly, bekannt vor allem für Kometenentdeckungen durch die Analyse von Daten des SWAN-Instruments an der SOHO-Sonde, hat auf Aufnahmen dieses Instruments möglicherweise einen neuen Kometen „SWAN25B“ entdeckt!
Die Entdeckung wurde von Martin Maška vom Institut für Physik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften bestätigt, der ihn mit dem FRAM-Teleskop in Chile (Cerro Paranal) beobachtete.

Helligkeit des Kometen: ca. 7,4 mag (bereits im Fernglas sichtbar!)
Koma: 3,7’
Schweif: bis zu 2,8° Länge!

Das ist außergewöhnlich – ein heller Komet mit langem Schweif, entdeckt von… einem Amateur!


Dateianhänge:
IMG_8096.jpeg
IMG_8096.jpeg [ 342 KiB | 248231 mal betrachtet ]
IMG_8100.jpeg
IMG_8100.jpeg [ 207.71 KiB | 248231 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 12. September 2025, 19:27:26 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Wer nicht auf comets-ml mitliest, Mike Mattiazzo hat - neben einem eindrucksvollen Bild - auch eine visuelle Beobachtung machen können - 7.3 mag.

Sam Deen hat ein paar grobe Messungen aus STEREO-Bildern bis Anfang September beigesteuert, so dass eine GROBE Bahn bestimmt werden kann:
Code:
Orbital elements:  SWAN25B
   Perihelion 2025 Sep 12.78340 +/- 0.0374 TT;  Constraint: e=1
Epoch 2025 Sep 12.0 TT = JDT 2460930.5   Earth MOID: 0.0470   Ju: 0.0399
q   0.50383467 +/- 6.85e-5          Ve: 0.0571   Me: 0.0466   Ma: 0.0787
H    7.08 G 0.15                    Peri.  307.90453 +/- 0.29    Meyer
                                    Node   335.79809 +/- 0.27
e   1.0 +/- 0                       Incl.    4.45263 +/- 0.014
From 21 observations 2025 Sept. 1-12; mean residual 32".00
Ich habe parabolisch gerechnet.

Offensichtlich ist er auch schon Anfang August in SWAN nahe der Vignette/Maskierung für die Sonne erkennbar.

Man kann sagen, dass der Komet ein Paradebeispiel für einen durch den Holetschek-Effekt beeinflussten Kometen ist. Er hielt sich lange bei geringen Elongationen jenseits der Sonne auf und wurde erst entdeckt, als er langsam wieder größere Elongationen erreichte. Der Holetschek-Effekt beschreibt die potentielle Unsichtbarkeit/Unentdeckbarkeit solcher Kometen durch die geometrische Lage.

Nach der Bahn würde er Mitte/Ende Oktober bis auf 0.25 AE der Erde nah kommen - bei durchschnittlicher Helligkeitsentwicklung bei 7 mag am Abendhimmel. Allerdings wäre ich vorsichtig ob er nicht im Ausbruch ist und dann deutlich schwächer und diffuser ist. Abwarten und Tee trinken.

Aber die Kometenflaute ist nun wohl definitiv vorbei.

CS

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. September 2025, 07:20:44 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Between some showers managed to collect one 10 second image under some low cloud cover in a hazy sky in fading twilight at an elevation of 2 degrees before the haze obscured Comet SWAN25B. The comet coma is green, using the 8.9 magnitude star as a reference roughly estimated the central part of the comet coma at magnitude 8.1, no tail was visible at this low altitude thru the haze.


Dateianhänge:
SWAN25B_20250913_0230_molason.jpg
SWAN25B_20250913_0230_molason.jpg [ 166.15 KiB | 248130 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. September 2025, 10:23:18 AM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 17. März 2024, 12:46:24 PM
Beiträge: 4
Heißt das, dass wir sie auch auf der Nordhalbkugel sehen können?
Ich weiß, dass es auf Grundlage dieser minimalen Daten schwer zu sagen ist,
aber was meint ihr, wie sind die Prognosen?


Zitat:
Wer nicht auf comets-ml mitliest, Mike Mattiazzo hat - neben einem eindrucksvollen Bild - auch eine visuelle Beobachtung machen können - 7.3 mag.

Sam Deen hat ein paar grobe Messungen aus STEREO-Bildern bis Anfang September beigesteuert, so dass eine GROBE Bahn bestimmt werden kann:
Code:
Orbital elements:  SWAN25B
   Perihelion 2025 Sep 12.78340 +/- 0.0374 TT;  Constraint: e=1
Epoch 2025 Sep 12.0 TT = JDT 2460930.5   Earth MOID: 0.0470   Ju: 0.0399
q   0.50383467 +/- 6.85e-5          Ve: 0.0571   Me: 0.0466   Ma: 0.0787
H    7.08 G 0.15                    Peri.  307.90453 +/- 0.29    Meyer
                                    Node   335.79809 +/- 0.27
e   1.0 +/- 0                       Incl.    4.45263 +/- 0.014
From 21 observations 2025 Sept. 1-12; mean residual 32".00
Ich habe parabolisch gerechnet.

Offensichtlich ist er auch schon Anfang August in SWAN nahe der Vignette/Maskierung für die Sonne erkennbar.

Man kann sagen, dass der Komet ein Paradebeispiel für einen durch den Holetschek-Effekt beeinflussten Kometen ist. Er hielt sich lange bei geringen Elongationen jenseits der Sonne auf und wurde erst entdeckt, als er langsam wieder größere Elongationen erreichte. Der Holetschek-Effekt beschreibt die potentielle Unsichtbarkeit/Unentdeckbarkeit solcher Kometen durch die geometrische Lage.

Nach der Bahn würde er Mitte/Ende Oktober bis auf 0.25 AE der Erde nah kommen - bei durchschnittlicher Helligkeitsentwicklung bei 7 mag am Abendhimmel. Allerdings wäre ich vorsichtig ob er nicht im Ausbruch ist und dann deutlich schwächer und diffuser ist. Abwarten und Tee trinken.

Aber die Kometenflaute ist nun wohl definitiv vorbei.

CS

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. September 2025, 14:13:05 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Zitat:
Heißt das, dass wir sie auch auf der Nordhalbkugel sehen können?
Ich weiß, dass es auf Grundlage dieser minimalen Daten schwer zu sagen ist,
aber was meint ihr, wie sind die Prognosen?
Die Bahn ist mittlerweile gut genug, um sagen zu können, dass er für uns ca in der zweiten Oktoberwoche über dem abendlichen Horizont auftaucht. Zur größten Erdnähe um den 20.10. sollte er schon in 25° Höhe beim Ende der astronomischen Dämmerung stehen.

Allerdings wage ich keine Aussage über die Helligkeit. David Seargent hat ihn bereits auf 6.1 mag geschätzt, die Fotos zeigen auch eine abgeplattete Koma... wer weiß, ob er nicht vorher zerbröselt. Im Idealfall wäre er bei 7 mag bei Erdnähe.. allerdings dann auch eher ausgedehnt und diffus, was für die Beobachtung einen halbwegs dunklen Himmel erfordert... aber, wie gesagt, es wäre nicht erstaunlich, wenn er vorher schlapp macht.

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. September 2025, 12:32:39 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Es scheint ein langperiodischer Komet zu sein, dann könnte er die Passage auch überstehen. Aber ich bin bei Maik, wenn er bei uns rauskommt, wird er eher sehr diffus sein.
Geralds Namibia-Aufnahmen zeigten ihn gestern bei 6m4 Gruß Michael


Dateianhänge:
Screenshot 2025-09-14 122317.png
Screenshot 2025-09-14 122317.png [ 31.08 KiB | 247864 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. September 2025, 01:55:42 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
On a clear evening of 2025 September 14 UT managed to get some images of SWAN25B just above the horizon in a fading orange twilight sky. The comet was magnitude G=7.3 as calculated from 30x2 second images taken thru no filter in an aperture diameter of 3.5', this Astrometrica magnitude calculation was made from 17 reference stars in a hazy sky from images only 1.5 degrees above the horizon with lots of optical artifacts in the images, Astrometrica calculated the position of the comet very accurately from the ephemeris used, so it is up to others to determine how accurate they think this magnitude calculation may or may not be given all these variables. The measured coma was 3.5', the tail visible in the image is 15' at a position angle of 116 degrees from the comet coma. The wide field of view image shows Mars, Spica and the expected position of SWAN25B, in the middle of the circle is a very faint object which may or may not be SWAN25B, it is very close to where the comet should be, but not possible to guarantee it is indeed the comet.


Dateianhänge:
SWAN25B_20250914_0233_molason.jpg
SWAN25B_20250914_0233_molason.jpg [ 249.16 KiB | 247753 mal betrachtet ]
SWAN25B_202509140226_molason.jpg
SWAN25B_202509140226_molason.jpg [ 194.46 KiB | 247753 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. September 2025, 01:53:26 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2787
Wohnort: Timmendorfer Strand
CBET 5606 :
Zitat:
On Sept. 10, Vladimir Bezugly (Dnipro, Ukraine) informed the Central
Bureau that he had found a moving object, possibly a comet, on low-resolution
public website hydrogen Lyman-alpha images obtained during Sept. 5-9 with the
Solar Wind Anisotropies (SWAN) camera on the Solar and Heliospheric Observer
(SOHO) spacecraft
http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005606.txt

siehe auch MPEC 2025-R102 :

https://minorplanetcenter.net/mpec/K25/K25RA2.html


COMET C/2025 R2 (SWAN)
Helligkeit ca. 6 mag, H = 9.0 2.5n = 8
Komet befindet sich bei uns nach Sonnenuntergang tief am Abendhimmel; wohl keine Beobachtung möglich...

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. September 2025, 08:28:09 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
On the evening of 2025 Sept 16 UT managed to get some images a little higher above the horizon which produced a cleaner image for the magnitude calculation that will probably make some agree more favorably with the result. Comet SWAN25B now officially known as C/2025 R2 (SWAN) was magnitude G=6.2 as calculated from 30x1 second images taken thru no filter in an aperture diameter of 3' in a clear twilight sky at an altitude of 2.4 degrees above the horizon and above the haze. The comet coma was 3' wide and the tail visible was 15' long at a position angle of 120 degrees from the coma.


Dateianhänge:
2025R2_20250916_0228_molason.jpg
2025R2_20250916_0228_molason.jpg [ 255.27 KiB | 247318 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Schweifabriss Komet C/2025 R2 (SWAN)
BeitragVerfasst: 29. September 2025, 09:26:56 AM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 07. September 2023, 20:08:49 PM
Beiträge: 4
Hallo zusammen,

vorgestern Abend konnte ich remote von Namibia aus den Kometen R2 (SWAN) mit einem 10 Zoll Newton aufnehmen. Zeigte der Komet die Abende zuvor einen immer ausgeprägteren und heller werdenden Schweif, so zeigt die Aufnahme vom 27. einen deutlichen Schweifabriss und gestern dann einen deutlichen Helligkeitseinbruch. Wie schätzt ihr die weiter Entwicklung des Kometen ein?

Viele Grüße,
Thomas


Dateianhänge:
LRGB_SWAN_final_kl.jpg
LRGB_SWAN_final_kl.jpg [ 219.25 KiB | 245810 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. September 2025, 07:37:28 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
(falscher Zwirn)

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. September 2025, 11:43:22 AM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 07. September 2023, 20:08:49 PM
Beiträge: 4
Hallo Uwe,

ich versteh die Antwort leider nicht. Was meinst du mit "falscher Zwirn"?

Grüße, Thomas


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. September 2025, 17:30:03 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Ich habe einen Beitrag gelöscht, weil er im falschen Diskussionsstrang ("Zwirn") gelandet war.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. September 2025, 19:36:13 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Thomas,
schönes Bild vom Kometen und dem Schweif.
Da ich nicht Remote beobachte, habe ich den Kometen noch gar nicht gesehen. Bin aber schon sehr gespannt ob das Wetter mitspielt, wenn er bei mir auftaucht.
Hast du schon die Aufnahme fertig, die den deutlichen Helligkeitseinbruch zeigt? Hast du die Helligkeiten auch gemessen?

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. Oktober 2025, 21:45:46 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 24. Oktober 2016, 13:44:37 PM
Beiträge: 22
Hallo,

nach zu vielen Wolken an den letzten Abenden, hatte ich heute Erfolg mit dem Kometen. Er steht noch recht tief in der Dämmerung und ist damit wohl weit weniger auffällig als Komet Lemmon. Sollte jetzt aber jeden Tag ein wenig besser werden. Der helle Schein rechts unten stammt von einer Kirche.

Aufnahmedaten:
2025-10-07, 17:40 UT
Samyang 135mm
ZWO ASI 533MC Pro
18x10s

Gruß
Burkhard


Dateianhänge:
2025r2_swan_0710_18x10s 135mm.jpg
2025r2_swan_0710_18x10s 135mm.jpg [ 1.59 MiB | 245783 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. Oktober 2025, 17:14:42 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Klasse, Burkhard!

Ich habe für Freitag eine gute Vorhersage und werde es mal sowohl mit C/2025 R2 als auch mit C/2025 A6 am Abendhimmel versuchen. Bei -15° Sonnenhöhe stehen beide bei ca. 6.5° bzw. 11.5° Höhe. Allerdings geht auch dann gerade der Mond auf. Beide Kometen sollten etwa 6 mag haben, mit Extinktion dann etwa 8+ bzw. 7+ mag. Ich hoffe, der Horizont ist sauber.

CS, Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 09. Oktober 2025, 15:33:20 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 24. Oktober 2016, 13:44:37 PM
Beiträge: 22
Ja, das Wetter ist leider eine Katastrophe derzeit. Man kann nur auf Wolkenlücken hoffen. Gestern hat es gut ausgesehen hier in Graz, dann um 19 Uhr (Teleskop+Kamera waren bereit) hat es pünktlich zugezogen... :oops:

Gruß Burkhard


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2025, 11:38:16 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 24. Oktober 2016, 13:44:37 PM
Beiträge: 22
Gestern wieder ein Schönwetterfenster hier im Süden... der Komet steht jetzt schon ein gutes Stück höher, Untergang war um etwa 20.30 MESZ.

Aufnahmedaten:
2025-10-12, 17:30 UT
William Optics Gran Turismo 71
f=336mm
ZWO ASI 533MC Pro
12x30s, 15x20s

Gruß Burkhard


Dateianhänge:
swan_1210_330mm_.jpg
swan_1210_330mm_.jpg [ 2.93 MiB | 245386 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2025, 13:10:04 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Glückwunsch zur Aufnahme!

Bei mir hier in Nordostoberfranken spielt das Okoberwetter in diesem Jahr nicht mit.

Viele Grüße


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2025, 21:18:03 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Meine erste Beobachtung : m1=6m0 und d=6' mit dem 7x50-Fernglas. Der Komet steht niedrig, die Beobachtungsbedingungen entsprechend mies.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2025, 15:54:17 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 24. Oktober 2016, 13:44:37 PM
Beiträge: 22
Foto von gestern wieder mit Teleobjektiv. Der helle Stern ist Eta Oph.

Aufnahmedaten:
2025-10-15, 17:25 UT
Samyang 135mm
ZWO ASI 533MC Pro
3x30s, 4x60s

Gruß Burkhard


Dateianhänge:
swan_1410_135mm_90-4x60.jpg
swan_1410_135mm_90-4x60.jpg [ 2.41 MiB | 245094 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2025, 06:38:26 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Liebe Beobachter, zwischen morgen Abend und übermorgen Abend (17 auf 18. Oktober) zieht der Komet zwischen M16 und M17 vorbei. Der Omeganebel wird ja auch als Schwanennebel "The Swan") bezeichnet, so dass SWAN und The Swan einander nahekommen. Diese Feinheit habe ich aus der Mailingliste.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2025, 19:44:38 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Uwe,

das habe ich auch gelesen. Wird bestimmt interessant. Natürlich ist es jetzt regnerisch und für Samstag eine schöne klare Nacht angesagt.
Und am Samstag muss ich zu einem runden Familiengeburtstag bis Backnang reisen. Leider ist meine Sternwarte (noch??) nicht remotefähig.
Aber hier wird schon jemand schöne Bilder zeigen.

Viele Grüße


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2025, 10:22:34 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 24. Oktober 2016, 13:44:37 PM
Beiträge: 22
Für heute gibt es bei mir keine Chance, es soll erst nach Mitternacht aufklaren. Morgen wäre vielleicht etwas möglich, aber der Abstand zu den Messier-Objekten wird dann schon erheblich sein.
Auch nimmt jetzt die Winkelgeschwindigkeit des Kometen rasch zu (Erdnähe am 20.10.) - was eine weitere Challenge für Fotografen ist. Michael und Gerald könnten es schaffen, wenn es eine Wolkenlücke geben sollte...
Viele Grüße
Burkhard


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2025, 20:47:49 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
SWAN und "the swan". Leider bin ich nicht erfahren genug, den Kometen extra zu stacken. Na ja, irgendwer bekommt das schon ordentlich hin, ist sicherlich auch woanders klarer Himmel
Mit dem Smartteleskop. War auch im 7x50 gut zu sehen.


Dateianhänge:
swan_swan.jpg
swan_swan.jpg [ 207.42 KiB | 244148 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2025, 18:00:29 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde, ich habe gestern abend ein Spektrum aufgenommen, ca. 15 Minuten Belichtungszeit mit dem Dwarf. Es ist viel mehr verrauscht als das von Lemmon, das liegt auch am geringen Horizontabstand.

Interessant ist, dass eine Natrium-Emission auf der D-Doppellinie zu sehen ist.


Dateianhänge:
251018C2025R2Spektrum.jpg
251018C2025R2Spektrum.jpg [ 152.83 KiB | 243845 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2025, 20:03:25 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 09. März 2024, 20:15:54 PM
Beiträge: 3
Hallo an alle Kometenbegeisterten,
gestern Abend hatte ich Glück und konnte vor der aufziehenden Wolkenwand noch tief im Süden den Kometen Swan gleich neben M16 und M17 ablichten. Leider ist kein Schweif z erkennen . . . .
Das gibt einen schönen Farbkontrast.
Cannon 6Da mit Samyang 135mm, 2.0, 200sec Belichtung, ISO 1600, Ausarbeitung mit AstroArt8.
Ort: Lüneburger Heide
Das Bild ist ein ca. 40% Bildausschnitt + Reduzierung des Bildes auf 1/4 der ursprünglichen Größe

Gruß
Jörg


Dateianhänge:
64-83_A11b11-DeN111b_ausschnitt_k.jpg
64-83_A11b11-DeN111b_ausschnitt_k.jpg [ 882.49 KiB | 243801 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2025, 21:36:26 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 98
Hallo zusammen,

sehr schönes Foto, Jörg, mit dem Kometen, M16, M17 und dem markanten Dunkelnebel an der gamma Scuti Sternwolke!

Am 16.10. konnte ich C/2025 R2 mit meinem 12" Dobson, 49x Vergrößerung und mit Lumicon Comet Filter beobachten. Anbei meine Skizze.
Ein ausführlicherer Bericht befindet sich im Thread über C/2025 A6, weil die beiden Beobachtungen direkt miteinander zusammenhingen. Mit 8x56 Feldstecher und auch mit dem 12" Dobson führte ich jeweils einen Schwenk zwischen den beiden Kometen hin und her.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2025R2Robin20251016.jpg
C2025R2Robin20251016.jpg [ 165.36 KiB | 243775 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2025, 06:49:37 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
@Jörg, sehr schönes Bild! M17 hat bei mir nicht mehr mit in das Bildfeld gepasst. Das wird bestimmt etwas für das Journal.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2025, 20:38:02 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Sehr schöne Bilder!
Hier meine erste Aufnahme vom 13.10.2025 über Kondenswolken von Flugzeugen. Allerdings ohne die schönen Nebel...


Dateianhänge:
C2025R2_2025_10_13_1737_1748UT_21x30s_Gain160_620mm.jpg
C2025R2_2025_10_13_1737_1748UT_21x30s_Gain160_620mm.jpg [ 1.82 MiB | 243332 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2025, 17:30:29 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 98
Hallo zusammen,

anbei meine gestrige Skizze, beobachtet mit 12" Dobson, 49x Vergrößerung, Lumicon Comet Filter. Die Koma erschien mit etwa 14' Durchmesser und ich konnte den Stummel eines Schweifansatzes mit indirektem Sehen schwach erkennen.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2025R2Robin20251020.jpg
C2025R2Robin20251020.jpg [ 146.43 KiB | 242927 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2025, 11:12:15 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 24. Oktober 2016, 13:44:37 PM
Beiträge: 22
Gestern Abend wieder mal ein Schönwetter-Fenster....
Der Komet hat sich ganz schön entwickelt, wie erwartet zeigt er sich zur Erdnähe recht diffus, mit Schweifansatz.

Aufnahmedaten:
2025-10-24, 19.00 UT
William Optics GT 71, f=330mm
ZWO ASI 533MC Pro
10x30s

Gruß Burkhard


Dateianhänge:
2025r2_2410_330mm_10x30.jpg
2025r2_2410_330mm_10x30.jpg [ 9.69 MiB | 241768 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2025, 16:29:28 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Burkhard,
dein Bild ist nur auf die Sterne gestackt - oder? Der Komet bewegt sich ja relativ schnell. Hast du auch eine Version, in der auf den Kometen gestackt wurde?

Anbei mein Bild von gestern Abend. Ganz unverhofft, gab es eine kleine Wolkenlücke, in der ich den Kometen immerhin 16 mal 10s lang belichten konnte mit meinem RASA11.
Außerdem die aktuelle Lichtkurve mit den Ergebnissen bis heute in COBS. Die Helligkeit nimmt bereits wieder ab.

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
2025R2.mag.251025.png
2025R2.mag.251025.png [ 35.87 KiB | 241669 mal betrachtet ]
C2025R2_2025_10_24_1819_1822UT_16x10s_Gain160_620mm_klein.jpg
C2025R2_2025_10_24_1819_1822UT_16x10s_Gain160_620mm_klein.jpg [ 363.96 KiB | 241669 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2025, 18:36:03 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 24. Oktober 2016, 13:44:37 PM
Beiträge: 22
Hallo Steffen,
ich hab noch eine Menge Einzelbilder, hatte aber ein paar Probleme mit dem Kometen-Stacking in DSS und auch SiriL.
Das Bild ist mit ASI Live entstanden, dürfte auf die Sterne gestackt sein, bei der kurzen Belichtungszeit ging das noch.

Gruß
Burkhard


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2025, 21:23:52 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Ich habe echt Schiss gehabt, dass ich den Kometen wegen des Wetters völlig verpasse.

Heute abend Cloudhopping gemacht und endlich die erste Beobachtung. Große Koma mit hellerem inneren Bereich und schwacher äußerer Hülle, 15'. 6.9 mag für mich im 6.5-cm Spektiv.

CS, Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. November 2025, 07:37:29 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Das ATEL #17469 berichtet von einer Kernfragmentierung. Nach den Fotos sieht es wirklich so aus. Beobachtet mit 2 Meter Öffnung.
Die Fragmente sind 3" getrennt. Kommt da jemand 'ran?

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. November 2025, 12:44:10 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
So lang gezogen sieht der False Nucleus auf meiner Aufnahme vom 30.10.2025 auch aus. Seither habe ich kein passendes Wetter. Vielleicht klappt es morgen.
3" schaffe ich vermutlich nicht. Aber es ist ja dann auch ein paar Tage später.

Na gut. Ich würde nicht sagen, dass es bei mir am 30.10.2025 lang gezogen aussieht. Aber das Wetter war auch mies. Kann man an den Sternspuren erkennen.

Viele Grüße

Steffen

PS: Gestern hatte ich am Abend eine Lücke. Die Aufnahmen werden gerade ausgewertet...


Dateianhänge:
2025R2.mag.251102.png
2025R2.mag.251102.png [ 41.41 KiB | 198187 mal betrachtet ]
C2025R2_2025_10_30_1838_1918UT_12x30s_Gain160_620mm_comet05.jpg
C2025R2_2025_10_30_1838_1918UT_12x30s_Gain160_620mm_comet05.jpg [ 398.15 KiB | 198187 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. November 2025, 22:47:18 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 10. Februar 2018, 00:25:38 AM
Beiträge: 6
Wohnort: Oberfrauendorf
Hallo,
hier eine Aufnahme von heute Abend.
ein Fragment kann ich nicht erkennen,bestenfalls eine längliche Form.
62 x 3 Sekunden mit 14"ACF / F7 und QHY268C 2x2 Binning
Bild
Bildlink
Zoom:
Bild
Bildlink

Viele Grüße
Tobias

_________________
Viele Grüße
Tobias
http://www.ofd-wetter.de


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 05. November 2025, 21:20:56 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Hallo Tobias,
na im Zoom würde ich schon sagen, dass da eine Teilung zu erkennen ist. Klasse!
Ich habe nur 620 mm Brennweite und 11" Öffnung. Da war am 3.11.2025 nichts zu erkennen. Allenfalls eine längliche Form.

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
C2025R2_2025_11_03_1704_1726UT_59x20s_Gain160_620mm_comet4.jpg
C2025R2_2025_11_03_1704_1726UT_59x20s_Gain160_620mm_comet4.jpg [ 234.72 KiB | 197802 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 10. November 2025, 23:04:37 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 02. November 2025, 17:20:18 PM
Beiträge: 3
Vor einigen Tagen stand mir ein Teleskop in Australien für eine Stunde zur Verfügung. Eigentlich wollte ich versuchen, trotz Vollmond noch ein brauchbares RGB-Bild zustandezubringen. Leider blieben nur wenige Bilder von Wolken verschont, so dass ich nur einen kurzen Blick auf den Kometen erhaschen konnte. Mein Photo ist eine Art Pseudo-Luminanz-Bild: gemittelt wurden jeweils 2x60 Sekunden Belichtung mit den Filtern Rot, Grün und Blau. Die Magnitude lag bei 13.7 (Apertur 8.2 Bogensekunden). Auch in meinem Photo ist kein Fragment zu erkennen.

Aufnahmedaten:
2025-11-06T12:19:25 (Referenzzeit für das gezeigte Photo)
Belichtung: R,G, und B (jeweils 2x60 s) gemittelt
iTelescope.net at Siding Spring Observatory Australia - MPC Q62
0.43-m f/6.8 reflector
Dateianhang:
C2025R2-SWAN_2025-11-06_Q62-T17_Aladin.jpg
C2025R2-SWAN_2025-11-06_Q62-T17_Aladin.jpg [ 508.22 KiB | 195090 mal betrachtet ]


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 12. November 2025, 10:06:40 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 61
Hallo zusammen,

Komet 2025 R2 gestern Abend im 125/750 Refr. (SQL 20,42)

11.11.2025: 18:50 UT: mv= 9,2 mag; DC 2 (sehr diffus), Koma 6´ ; 125/750 Ref. V= 36x

Viele Grüße
Otto


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. November 2025, 11:21:17 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 61
Hallo,

hier meine gestrige Beobachtung:

18.11.2025: 17:20 UT; mv=9,3 mag; DC 2 ; Koma 6-7´; 16x70 B.
Komet sehr diffus.

VG, Otto

P.S. Am 18.11. hatte ich es am Morgen versucht C/2025 K1 und 3I/ATLAS zu beobachten (und war vor Ort) , aber Wolken hatten etwas dagegen....


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de