Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 22. November 2025, 20:51:39 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 3I/ATLAS
BeitragVerfasst: 02. Juli 2025, 08:32:24 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Moin!

Immerhin wird die Kometenlangeweile durch andere spannendde Sachen unterbrochen:

ATLAS hat ein weiteres interstellares Objekt gefunden. Es ist derzeit noch als A11pl3Z auf der NEOCP. Es wurden bereits Pre-Discovery-Aufnahmen gefunden. Die Exzentrizität ist gewaltig:
Code:
Orbital elements:  A11pl3Z
   Perihelion 2025 Oct 29.53558 +/- 0.253 TT = 12:51:13 (JD 2460978.03558)
Epoch 2025 Jul  2.0 TT = JDT 2460858.5   Earth MOID: 0.3633   Ju: 0.2467
q   1.35480253 +/- 0.0154           Ma: 0.0183   Sa: 0.4074      Find_Orb
H   12.0  G 0.15                    Peri.  128.01336 +/- 0.16
                                    Node   322.12751 +/- 0.12
e   6.1239569 +/- 0.118             Incl.  175.11134 +/- 0.0050
From 74 observations 2025 June 14-July 2; mean residual 0".44
Koma wurde noch nicht eindeutig nachgewiesen.

Nach derzeitiger Bahn könnte es 15 mag hell werden... allerdings nicht optimal positioniert. Nach dem Perihel wird es besser.

Es ist schon erstaunlich, dass wir seit 2017 drei interstellare Objekte gefunden haben... und zwei davon nun relativ hell. Warum erst jetzt?

CS

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Neues interstellares Objekt
BeitragVerfasst: 02. Juli 2025, 16:26:48 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Danke Maik, auch wenn er bei uns tief steht, da ist er unter sehr guten Bedingungen. Momentan kann ich keine kometare Natur erkennen. Aber wir bleiben dran.
Gruß Michael


Dateianhänge:
A11pl3Z20250701ut215sec12x60band6x40.png
A11pl3Z20250701ut215sec12x60band6x40.png [ 203.87 KiB | 845014 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Neues interstellares Objekt
BeitragVerfasst: 02. Juli 2025, 17:27:18 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
sollte bei uns schon sichtbar sein, vielleicht einen Versuch wert, gibt es irgendwo Ephemeriden, in PCCP sehe ich nichts .....


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Neues interstellares Objekt
BeitragVerfasst: 02. Juli 2025, 18:50:08 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hallo Roland,

ist noch auf der NEOCP. Die fitten aber die Bahn mit e~1, was Unsinn ist... und große Residuen macht.

Hier meine aktuellste Bahn, dies sollte passen:
Code:
Orbital elements:  A11pl3Z
   Perihelion 2025 Oct 29.68087 +/- 0.213 TT = 16:20:26 (JD 2460978.18087)
Epoch 2025 Jul  2.0 TT = JDT 2460858.5   Earth MOID: 0.3547   Ju: 0.2480
q   1.34600747 +/- 0.0131           Ma: 0.0201   Sa: 0.4082      Meyer
H   11.91 G 0.15                    Peri.  128.11806 +/- 0.14
z  -3.7568902777 +/- 0.037          Node   322.06741 +/- 0.10
e   6.0568023 +/- 0.0989            Incl.  175.10931 +/- 0.0044
107 of 110 observations 2025 June 14-July 2; mean residual 0".36


Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Neues interstellares Objekt
BeitragVerfasst: 03. Juli 2025, 00:26:39 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
MPC at its best, das ging ja mal schnell:
3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Daten schon abrufbar !


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Juli 2025, 03:24:41 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2792
Wohnort: Timmendorfer Strand
CBET 5578 :
Zitat:
COMET C/2025 N1 (ATLAS) = 3I/ATLAS
An apparently asteroidal object discovered on CCD images taken on July 1
UT with a 0.5-m f/2 Schmidt reflector at Rio Hurtado, Chile, in the course of
the "Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System" (ATLAS) search program has
been found to show cometary appearance by CCD astrometrists elsewhere.
http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005578.txt

siehe auch MPEC 2025-N12 :

https://minorplanetcenter.net/mpec/K25/K25N12.html


COMET 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Helligkeit ca. 17 mag, H = 9.5 2.5n = 8
Bahnelemente von S. Nakano, CBET 5578
Nachfolgend eine kurze Ephemeride für die nächsten Tage jeweils um 00.00 UTC.


Dateianhänge:
3I-C2025N1.png
3I-C2025N1.png [ 101.37 KiB | 844810 mal betrachtet ]

_________________
Michael Möller (MMI)
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Neues interstellares Objekt
BeitragVerfasst: 03. Juli 2025, 08:13:52 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Von letzter Nacht ein Bild und eine Animation. Macht weiterhin einen stellaren Eindruck. Auf einigen Aufnahmen, wo das Seeing nicht so gut war, wirkte er etwas diffuser als vergleichbare Sterne, wenn es eine Koma gibt, ist sie nicht größer als 7" Gruß Michael


Dateianhänge:
3I20250702UT2145min40.gif
3I20250702UT2145min40.gif [ 3.3 MiB | 844823 mal betrachtet ]
3I20250702UT2148se37x60b.png
3I20250702UT2148se37x60b.png [ 154.92 KiB | 844823 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Neues interstellares Objekt
BeitragVerfasst: 03. Juli 2025, 10:14:48 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Danke für die Aufnahmen!

Spannend wird es jetzt wirklich, wie sich die Helligkeit entwickelt. Dan Green rechnet mit H0=9.5 und n=3.2, was 12.3 mag Maximalhelligekit, allerdings zu nahe der Sonne, bedeutet, aber der Komet sollte Ende November mit immer noch 12.5 mag bequem am Morgenhimmel sichtbar sein. Bei n=4, wären wir bei 11.5 mag Maximalhelligkeit und 12 mag Ende November. Und ich habe irgendwie das Gefühl, er wird noch heller.

Also ein interstellarer Komet fehlt noch auf meinem visuellen Beobachtungskonto!

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Neues interstellares Objekt
BeitragVerfasst: 03. Juli 2025, 10:44:48 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
trotz der Kometenflaute in 2025 gab es für mich immerhin im Januar meinen ersten Tageshimmelkometen (C/2024 G3) und jetzt im Juli meinen ersten interstellaren Kometen (3I), also "a bisserl was geht immer", wie schon der Monaco Franze gesagt hat ....


Dateianhänge:
3I_20250702_2210_10B_3min_MG_L_R_b2.jpg
3I_20250702_2210_10B_3min_MG_L_R_b2.jpg [ 345.54 KiB | 844745 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. Juli 2025, 02:27:29 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2792
Wohnort: Timmendorfer Strand
siehe auch MPEC 2025-N22 :

https://minorplanetcenter.net/mpec/K25/K25N22.html

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 05. Juli 2025, 02:57:28 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2792
Wohnort: Timmendorfer Strand
siehe auch MPEC 2025-N35 :

https://minorplanetcenter.net/mpec/K25/K25N35.html

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. Juli 2025, 01:51:21 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2792
Wohnort: Timmendorfer Strand
siehe auch MPEC 2025-N44 :

https://minorplanetcenter.net/mpec/K25/K25N44.html

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Neues interstellares Objekt
BeitragVerfasst: 06. Juli 2025, 09:12:01 AM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Herzlichen Glückwunsch an euch!
Ich habe es einen Tag später versucht, bin mit meinen 11" aber krachend gescheitert. Nichts zu finden in dem Sterngewimmel. Ich habe meine Aufnahmezeit auch in zwei Einzelstacks zerlegt, damit er unter den Sternspuren sichjtbar wird. Allerdings trotzdem Fehlanzeige.
Vielleicht suche ich auch an der falschen Stelle?
Hat jemand von euch eine Aufnahme vom Abend des 3.7.2025?

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Neues interstellares Objekt
BeitragVerfasst: 06. Juli 2025, 12:00:18 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
@steffen: auf den Bilderseiten unserer Fachgruppe ist inzwischen eine Aufnahme vom 3.7. abends .....
https://fg-kometen.vdsastro.de/pix/test ... php?bez=3I


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Neues interstellares Objekt
BeitragVerfasst: 06. Juli 2025, 15:37:20 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo Leute,
gestern konnte ich aus unserer neuen Remotesternwarte in Namibia den Kometen erwischen.
Erst in der Animation war er zu entdecken in dem Sternengewimmel.
Viele Grüße
Oliver


Dateianhänge:
C2025-N1_05-06-07-2025_2112-2315UT_37x2min_OS_Schrift.gif
C2025-N1_05-06-07-2025_2112-2315UT_37x2min_OS_Schrift.gif [ 12.36 MiB | 844535 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. Juli 2025, 02:48:25 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2792
Wohnort: Timmendorfer Strand
siehe auch MPEC 2025-N51 :

https://minorplanetcenter.net/mpec/K25/K25N51.html

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. Juli 2025, 15:40:48 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Glückwunsch auch an Oliver,

bei mir ist es am 3.7.25 nichts geworden. Ich suche schon an der richtigen Stelle.
Wenn ich es richtig sehe, ist er gut im Roten auszumachen? Vielleicht ist es dann ein Problem der "Rotblindheit" meiner unmodifizierten Canon 6D. Ich kann ihn jedenfalls nicht entdecken.
Wenn es mal wieder klar wird, starte ich den nächsten Versuch.

Viele Grüße


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. Juli 2025, 22:09:06 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Lieber Steffen,

C/2025 N1 ist immer noch nicht in den MPC-Elementen drin und nicht beim MPC Ephemeris Service abrufbar. Dort gibt es zwar 3I aber mit völlig falschen Koordinaten. Bei JPL Horizons dagegen stimmen die Ephemeriden.

Ich nehme aber an, Du hast schon die richtigen Koordinaten verwendet. Daher ist Deine Anmerkung sehr interessant, dass der Komet nur im Rotkanal sichtbar ist.
Es ist gut möglich, dass das Objekt tatsächlich im Moment sehr rot ist. Das fiel mir gleich nach meinen ersten Messungen auf. Hier meine Fotometrie (remote in Namibia) - wie immer mit Grünfilter:

2025-07-02.98 UT, m1=18.3, apertur d=0.2', mlim=22.0
2025-07-04.02 UT, m1=18.2, apertur d=0.2', mlim=21.7

Das ist ca. 1mag schwächer als die Messung von Roland - vermutlich in einer ungefilterten und somit eher roten Aufnahme.
Ebenso zeigen die beim MPC zusammen mit der Astrometrie bisher veröffentlichten Helligkeiten, dass die Messungen im Roten zumeist 1-2mag heller sind. Das scheint mir sehr ungewöhnlich. Möglich ist aber auch ein Einfluß der Farbe der Vergleichssterne, die gerade alle direkt in der Milchstraßenebene stehen und extremer Rötung unterliegen. Leider sind mir keine weiteren Beobachtungen gelungen und ab Mittwoch bin ich im Urlaub und kann diese Sache nicht weiter verfolgen ...

CS
Thomas


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. Juli 2025, 12:22:39 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Zu den Farben gibt es ein ATEL:

https://www.astronomerstelegram.org/?read=17276
Code:
We report characterizing observations of interstellar comet 3I/ATLAS taken
with the Palomar 200-inch (P200)/Next Generation Palomar Spectrograph (NGPS)
on 2025 July 3 UTC. Imaging with the NGPS shows that the comet has an extended
appearance, confirming the results of ATEL #17263 by Jewitt & Luu, ATEL#17264
by Alacron et al., and ATEL #17275 by Minev et al. (see attached g, r,
and i band image composite). The comet possesses a coma with a FWHM of
~2 arcsec in non-sidereal tracked image vs. background stars in sideral
tracked images with a FWHM of ~1.6 arcsec. The g, r, and i band observations
show that the comet has g-r  = 0.43 ± 0.02,  r-i = 0.16+/-0.02, and g-i
= 0.59+/-0.03 measured with an aperture size of 4 arcsec, equivalent to
10,000 km at the distance of the comet. The NGPS spectroscopy covering
the 580 - 1020 nm wavelength range reveals a flat spectrum with a spectral
slope of 3% per 100 nm and no notable emission lines. Subsequent observations
will monitor the comet's activity as it approaches perihelion over the
next several months. 


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. Juli 2025, 21:22:11 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Maik, danke für die Info. Dann ist der Komet also nicht ungewöhnlich und die Differenzen kommen aus der Verwendung mehr oder weniger passender Helligkeitskalibration und von verschiedenen Filtern/Sensoren (in kleinerem Maße). Bei dem für uns Amateure sternförmigen Aussehen des Kometen spielt der Effekt unterschiedlich großer Messapertur hingegen praktisch keine Rolle.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 09. Juli 2025, 07:28:45 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hallo Thomas,

dachte ich erst auch, aber es ist so, wie Du es vermutet hast. Das Objekt ist derzeit eines der rotesten im Sonnensystem! Außerdem ist Die Koma deutlich von Staub dominiiert. Hier mein Posting dazu von comets-ml:

Auf ArXiv gibt es mehrere Artikel zu 3I/ATLAS, und eine der interessantesten ersten Erkenntnisse ist, dass der Komet derzeit extrem rot ist.

Ich frage mich, was das für seine Helligkeitsentwicklung bedeuten wird. Die Koma scheint derzeit von Staub dominiert zu sein, und angesichts der Beobachtungen vor der Entdeckung scheint er tatsächlich plötzlich heller geworden zu sein.


Opitom et. al.
Initial VLT/MUSE spectroscopy of the interstellar object 3I/ATLAS
https://arxiv.org/abs/2507.05226

Bolin et. al.
Interstellar comet 3I/ATLAS: discovery and physical description
https://arxiv.org/abs/2507.05252

Seligman et. al.
Discovery and Preliminary Characterization of a Third Interstellar Object: 3I/ATLAS
https://arxiv.org/abs/2507.02757

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 12. Juli 2025, 06:01:09 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
S&T hat einen Aufsatz dazu onine.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Juli 2025, 21:53:16 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Jetzt habe ich es gestern auch endlich geschafft, den 3I/ATLAS abzubilden. Ich komme mit meiner unmodifizierten 6D am RASA11 auf 18.2 mag.
DAs Wetter war sehr dürftig. Immer wieder Schleier und Wolkendurchzug und dazu fast 90% beleuchteter Mond. Aber bei 3I ging es einigermaßen.

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
3I_2025_07_13_2152_2303UT_56x1min_ISO400_620mm_comet4.jpg
3I_2025_07_13_2152_2303UT_56x1min_ISO400_620mm_comet4.jpg [ 376.58 KiB | 842091 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 22. Juli 2025, 06:06:02 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Auf der Mailingliste wird die Annäherung an Jupiter am 16. März diskutiert. 3I passiert den Jupiter in 0,354 AE. Der Einfluss des Planeten ist wegen der hohen Geschwoindigkeit des "Außerirdischen" gering. Marshall Eubanks gibt die folgenden Ergebnisse

vor der Passage:
Code:
   Perihelion 2025 Oct 29.47186 +/- 0.00593 TT = 11:19:28 (JD 2460977.97186)
Epoch 2026 Jan  1.0 TT = JDT 2461041.5   Earth MOID: 0.3659   Ju: 0.2464
q   1.35750296 +/- 0.000422         Ma: 0.0178   Sa: 0.4073      Auto-Find
H   11.66 G 0.15                    Peri.  128.00654 +/- 0.0037
z  -3.7915391181 +/- 0.00113        Node   322.17186 +/- 0.0045
e   6.1470255 +/- 0.00313           Incl.  175.11393 +/- 0.00023
1413 of 1517 observations 2025 May 21-July 18; mean residual 0".38

3I_before_J | a =  -0.26375 +-  0.00018 AU v_infinity = 57.99638 +- 0.01980 km/s
nach der Passage:
Code:
   Perihelion 2025 Oct 29.49181 +/- 0.00595 TT = 11:48:12 (JD 2460977.99181)
Epoch 2026 Apr  1.0 TT = JDT 2461131.5   Earth MOID: 0.3616   Ju: 0.2462
q   1.35372200 +/- 0.000417         Ma: 0.0210   Sa: 0.4042      Auto-Find
H   11.66 G 0.15                    Peri.  128.74530 +/- 0.0024
z  -3.7945017245 +/- 0.00113        Node   322.97467 +/- 0.009
e   6.1367004 +/- 0.00311           Incl.  175.23224 +/- 0.0009
1413 of 1517 observations 2025 May 21-July 18; mean residual 0".38

3I_after_J | a =  -0.26354 +-  0.00018 AU v_infinity = 58.01903 +- 0.01971 km/s
Änderungen der Exzentrizität und der Geschwindigkeit um Unendlichen:
Code:
delta e          = 0.0103251 or roughly 3 sigma
delta v_infinity = 0.02265 km/s or roughly 1 sigma

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. Juli 2025, 21:45:51 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Der Interstellare ist weiterhin fast sternförmig unterwegs. Am 22.7. bei gutem Seeing mit 16"/3.2 Gruß Michael


Dateianhänge:
3I20250722.gif
3I20250722.gif [ 5.05 MiB | 841729 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. Juli 2025, 00:48:39 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
3I/ATLAS on the evening of 2025 July 26 UT was magnitude 17.0 as calculated from 18x10 second images taken with no filter in an aperture diameter of 0.23'. The MPC certainly has made this all confusing, 3I/ATLAS? C/2025 N1 (ATLAS)?


Dateianhänge:
3I_20250726_0444_molason.jpg
3I_20250726_0444_molason.jpg [ 238.53 KiB | 841461 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. Juli 2025, 03:21:58 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
A 10x(18x10s) gif animation of 3I/ATLAS from 2025 July 26 0422-0456UT when the comet was magnitude 17.0. Images collected with a 91mm f/4.9 Refractor and ASI533MM camera using no filters.


Dateianhänge:
3I_20250726_0422_molason.gif
3I_20250726_0422_molason.gif [ 1.64 MiB | 839895 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. August 2025, 02:02:21 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
3I/ATLAS continues to slowly brighten, on 2025 August 3 UT the comet was magnitude G=16.7, 16.5 as calculated from 2 different collection of images each 18x10 seconds in an aperture diameter of 0.24' with a 65% illuminated Moon only 17 degrees to the WSW of the comet.


Dateianhänge:
3I_20250803_0533_molason.jpg
3I_20250803_0533_molason.jpg [ 293.4 KiB | 829768 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. August 2025, 13:41:54 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hello Maik With a longer focal length, there is a hint of an increase in coma, but it is still not very active GIF from August 14 (16"/3.2 Asi 294m)


Dateianhänge:
3I20250814GIF2.gif
3I20250814GIF2.gif [ 1.35 MiB | 825410 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. August 2025, 22:46:04 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Besonders attraktiv ist er bisher nicht. Aber deutlich heller, als die Prognose vom MPC, die scheinbar nie angepasst wird. So langsam verschwindet er für mich am Abendhimmel.


Dateianhänge:
3I.mag.250814.png
3I.mag.250814.png [ 34.63 KiB | 825382 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. August 2025, 03:52:40 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2792
Wohnort: Timmendorfer Strand
5596 :
Zitat:
This interstellar comet has been brightening close to the prediction on
CBET 5578. Many images of comet 3I have been posted at the "ICQ Comet
Observations" forum on Facebook. There appears to be a very faint extension
of material in the general direction of the sun. M. Jaeger (Vienna) reports a
very faint 20" fan of material on seventeen 80-s images obtained on Aug. 18.82
UT with a 0.40-m f/3.2 reflector at Martinsberg, Oed, Austria.
http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005596.txt

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. August 2025, 10:32:36 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
A hole in the monsoon clouds allowed one good short image of 3I/ATLAS on the evening of 2025 August 23 UT. 3I/ATLAS was magnitude G=16.0 as calculated from 12x10 second images in an aperture diameter of 0.24'.


Dateianhänge:
3I_20250823_0313_molason.jpg
3I_20250823_0313_molason.jpg [ 202.45 KiB | 825184 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. August 2025, 12:14:46 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
3I/ATLAS on the evening of 2025 August 27 was magnitude G=16.0 as calculated from 18x10 second images in an aperture diameter of 0.3', I do wish this alien spacecraft would do something other than just look like a very boring comet. :roll:


Dateianhänge:
3I_20250827_0323_molason.jpg
3I_20250827_0323_molason.jpg [ 243.11 KiB | 824487 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. August 2025, 11:39:14 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Wir haben am 28.8. von Namibia aus den Kometen mit Blaufilter näher betrachtet und erstmals einen geraden Schweif festgestellt. Aus dem Summenbild 16x100 ergaben sich folgende Daten - 15m7 coma 22" Schweif hell 25" schwach 48" in PW 103 Gruß Gerald und Michael


Dateianhänge:
Animation2.gif
Animation2.gif [ 1.83 MiB | 823923 mal betrachtet ]
3I20250828UT1823sec16x100blue.png
3I20250828UT1823sec16x100blue.png [ 230.5 KiB | 823923 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. August 2025, 23:37:10 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Nice simulation of the comet and its tail Michael. On 2025 August 30, 3I/ATLAS was magnitude G=15.7 as calculated from 18x10s images in an aperture diameter of 0.3', so per my calculations the comet has brightened by one magnitude in the past month but as Michael has shown it is now starting to get a little interesting.


Dateianhänge:
3I_20250830_0311_molason.jpg
3I_20250830_0311_molason.jpg [ 222.93 KiB | 823895 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. September 2025, 09:27:03 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Continues to slowly brighten with coma 0.3', magnitude G=15.2 in aperture diameter of 0.3'.


Dateianhänge:
3I_20250908_0323_molason.jpg
3I_20250908_0323_molason.jpg [ 216.64 KiB | 823714 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. September 2025, 11:37:51 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hi Mike, we estimated it to be much brighter during the total lunar eclipse. It now shows a 2' blue-green coma and a 70" tail. m1-13m8 Michael


Dateianhänge:
3Iblueb.png
3Iblueb.png [ 355.32 KiB | 823699 mal betrachtet ]
Animation2.gif
Animation2.gif [ 2.84 MiB | 823699 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 09. September 2025, 23:48:55 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
In Namibia war es wieder klar, es gingen wieder tiefe Aufnahmen des Kometen, wobei heute auch eine sichere Helligkeitsschätzung gelang.
Belichtet wurden am 9.9. vor dem Mondaufgang 12x120 sec mit Klarfilter, und jeweils 4x180 Sekunden mit RGB. Die Helligkeit aus den Grünaufnahmen beträgt 14,3, die Koma ist 2,5' und der Schweif bleibt bei 70"
Gruß Michael


Dateianhänge:
3I20250909UT1755sec19x150LBGinvert.png
3I20250909UT1755sec19x150LBGinvert.png [ 420.98 KiB | 823620 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 10. September 2025, 10:28:56 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Hello Michael, very nice images and observing the coma green blue with no Moonlight interference during the eclipse. This evening was also able to get some images of the comet before the Moon rose above the horizon. The comet is showing a green blue coma when not in moonlight and a very short tail. With my modest equipment measured the coma at 0.4' wide, tail 0.4' long at a PA of 109 degrees and the magnitude G=14.7.


Dateianhänge:
3I_20250910_0252_molason.jpg
3I_20250910_0252_molason.jpg [ 197.46 KiB | 823587 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 10. September 2025, 17:45:59 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Yes Mike, the coma is now 2,5' and increases in size and brightness


Dateianhänge:
3I20250909UT1840LRGBweb_2-K.jpg
3I20250909UT1840LRGBweb_2-K.jpg [ 585.75 KiB | 823554 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 18. September 2025, 10:17:47 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Der Komet wird rasant heller, die Gesamthelligkeit beträgt nun 12mag, die fotografische Koma ist 5' groß und der Schweif 150" lang Gruß Michael


Dateianhänge:
3I20250917UT1820min32.png
3I20250917UT1820min32.png [ 407.93 KiB | 823313 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. September 2025, 20:50:47 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
With all due respect Michael, the comet has been brightening nicely all month, it has not all of a sudden gotten brighter. You know as well as I do that the size of the aperture diameter one uses to determine a comet's magnitude in any software will greatly affect the resultant magnitude report. Go to COBs and extrapolate the coma (aperture widths) and magnitudes being reported all month by almost everyone else and compare that to the huge coma and aperture diameters that you are now using to report magnitudes and you will see that the comet has not all of a sudden brightened, you are just using values a lot larger than anyone else all of a sudden, reporting different wavelength magnitudes which no one else is doing and a lot of other things that really misrepresent what the rest of us actually see from the surface of the Earth. Unfortunately, you are doing this to several other comets, good for attracting headlines, but in reality, not really what is happening, just continued normal brightening of these comets as they now get much closer to the Sun as expected.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. September 2025, 22:05:28 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
When one asks AI to do a search "on average how much of a comet's brightness is observed in the middle 50% of a comet's coma?", AI is hesitant to answer that question because it says that it is of course a little different for each comet. But when one asks AI to provide its best guess, AI responds with 85-90% of a comet's observed brightness is in the middle 50% of a comet's coma. Most magnitude reports in COBs are probably based on the middle 50% of the coma, the part that is easily observed. If one takes a look at my latest magnitude report for 3I/ATLAS on 2025 Sept 16 UT I am very confident that this magnitude calculation is based on at least the middle 50% of the comet coma since I used a 91mm refractor and a good camera to observe the comet. My magnitude calculation was 13.8, so if AI assumes that I observed 85-90% of the comet's total brightness, then one could assume that I may have missed 1.4 to 2.1 magnitudes of the comet's total brightness. You reported the comet at magnitude 12, if I adjust my magnitude calculation per the suggestion of the AI report, then my observation says that the comet is probably somewhere in the range of magnitude 11.7 to 12.4, your estimate falls within this range. Take a look at all of the COBs reports in September, adjust them for the fact that most only see 50% of the coma and then one comes to the conclusion that the comet did not just explode in brightness overnight, but has been steadily getting brighter this month. The same goes for all the other comets that supposedly all of a sudden brightened, they are getting brighter steadily as expected when the appropriate adjustments are made. Observing that outer 50% of a comet's coma takes a lot of software manipulation and using different wavelengths which is not what the human eye observes from the surface of the Earth, so one must ask, what exactly are we trying to compare these magnitude measurements to? Apples are not oranges. My eyes see RGB, not just G or GB.


Dateianhänge:
3I_20250916_0316_molason.jpg
3I_20250916_0316_molason.jpg [ 90.14 KiB | 823186 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. September 2025, 06:37:43 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hi Mike We appreciate your observations, but we cannot retract our measurement results. Just look at your images and ours. Cheers Michael :roll:


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. September 2025, 02:29:59 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Hi Michael, I do agree that you make very nice portraits of comets, my images are about measurements and certainly not for looking at as you so nicely imply. You lately like to imply that my magnitude measurements are wrong which does not bother me since my measurements tend to agree very well with what most others report to COBs, yours not so much. I am just trying to figure out how one finds so much extra magnitude in what is very, very faint large outer comas that you show in your images, noise is probably the answer. 3I has increased about 2 magnitudes so far this month, at least that is what the majority who report to COBs has concluded, just saying. Have a nice day.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 3I/ATLAS
BeitragVerfasst: 23. September 2025, 15:31:53 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hi Mike

I've had other things to do lately than concern myself with this debate. If I'm correct, you work with Astrometrica. To show what's going on, I started up the program and measured all the Namibia images with an aperture of 3 arc minutes. The sum image of 3x180 seconds was generally measured with 12"/3.6 in Astrometrica. So that you can see what the program measured, I am also attaching screenshots.
For August 28, only the measurement for the blue image is available; for September 7, the measurements for the blue and green images are available. The measurements for the green images are available for September 7 to 22.
As a result, we see that there was a jump in brightness from September 7 to September 17, now the curve seems to be flattening out.
I respect the results published on COBS. But we should look for an explanation for the discrepancy. And with all due respect, we cannot agree with the claim that we are measuring noise.

Cheers Michael


Dateianhänge:
3I20250922green.png
3I20250922green.png [ 1.06 MiB | 822927 mal betrachtet ]
3I20250907green.png
3I20250907green.png [ 1.04 MiB | 822927 mal betrachtet ]
lightcurve_example.png
lightcurve_example.png [ 51.55 KiB | 822927 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 3I/ATLAS
BeitragVerfasst: 23. September 2025, 19:31:11 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
For what it is worth with my meager observing equipment and resulting pathetic images and analysis, the comet is now magnitude 12-13, 2-3 magnitudes brighter than at the beginning of September when looking at the consensus from COBs reports at the beginning of the month.


Dateianhänge:
3I_20250921_0247_molason.jpg
3I_20250921_0247_molason.jpg [ 229.48 KiB | 822849 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 3I/ATLAS
BeitragVerfasst: 04. November 2025, 11:10:06 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Da ist er wieder - Aufnahmen mit Grünfilter in der Dämmerung zeigen ihn als Objekt der 9. Größenklasse. Die Messung ist angesichts der geringen Elongation zur Sonne noch mit Vorsicht zu genießen.
Gruß Michael


Dateianhänge:
3Iastrometrica.png
3Iastrometrica.png [ 1.51 MiB | 785805 mal betrachtet ]
3I20251104UT1736sec10x20and15x15green.jpg
3I20251104UT1736sec10x20and15x15green.jpg [ 1.78 MiB | 785805 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 3I/ATLAS
BeitragVerfasst: 08. November 2025, 10:23:01 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
3I zeigt eine komplexe Schweifstruktur. Heute früh konnte ich ihn bei hellem Mondlicht und beginnender Dämmerung bei 7-10 Grad Höhe für 20 Minuten mit dem 11" RASA belichten.
Besonders intensiv leuchtet er im Grünfilter. Das Summelbild 20 Minuten 24x35 Sek Grün 2x35 Rot 2x35 Blau zeigt eine 5' Koma und 5 Schweife oder Jets wie folgt:
400" in PW 0, 500" PW 316, 800" oder länger inPW 295 430 in PW 278 und einen klaren Gegenschweif 200" in PW 109. Aus den 6 Grünaufnahmen wurden mittels
Astrometrica 9m1 an Helligkeit ermittelt. Gruß Michael


Dateianhänge:
3I20251108UT410t432GBR_5.png
3I20251108UT410t432GBR_5.png [ 746.96 KiB | 723178 mal betrachtet ]
3I20251108ut410min20RGBweb.jpg.png
3I20251108ut410min20RGBweb.jpg.png [ 670.62 KiB | 723178 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 3I/ATLAS
BeitragVerfasst: 08. November 2025, 11:01:03 AM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Einsame Spitze, was Du da bei dem Sonnenabstand und der Höhe über dem Horizont heraus holst. Sicher hast Du auch Vorteile durch den Beobachtungsort. Aber das ist nicht alles.
Ich hatte trotz des tristen Herbstwetters auch mal Glück. Aber klarer Himmel ist was Anderes. Zwischen Schleierwolken und bei diesigem Himmel gelang nicht mehr als ein Nachweis, dass er noch da ist.


Dateianhänge:
3I_2025_11_05_0453_0455UT_6x20s_Gain160_620mm_comet2.jpg
3I_2025_11_05_0453_0455UT_6x20s_Gain160_620mm_comet2.jpg [ 372.92 KiB | 722925 mal betrachtet ]
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de