Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 17:23:07 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 179 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 22. Januar 2023, 20:24:46 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Wo habt ihr alle das passende Wetter her? Hier schneit es und schneit es...
Nur vom 18./19.1 2023 hatte ich einige brauchbare Stunden... Aber die Auswertung braucht noch.

Aber vielen Dank für die vielen fantastischen Bilder und Animationen!

Viele Grüße


Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 22. Januar 2023, 23:15:14 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Zitat:
Ich kann noch vom 20. 1 die Schweifrotation zwischen 00.50 und 4.40 UT beisteuern. Es wurden absichtlich Frames mit einigem zeitlichen Abstand verwendet.
Hallo Michael,

super Animation ! Die Schweifrichtung ändert sich ja extrem stark in dem Zeitraum.
Eine Bildfelddrehung (wegen Polachsenfehler) ist definitiv nicht Teil der Richtungsänderung ?
Ich frage nur, weil ich in PixInsight die Einzelbilder zuerst auf die Sterne (das "mittlere" aufgenommene Einzelbild im Zeitraum) registriere, und dann erst auf den Kometen.
Am 19. morgens, nach dem Schweifabriss, waren Richtungsänderungen auch zu sehen, aber nicht so stark, in knapp 4 Stunden.
Wie machst du das mit der Registrierung auf den Kometen ?

Bei der heftigen Bewegung am 20.01. hätte ich die Erklärung anzubieten, dass der Gasschweif wegen geringerer lokaler Geschwindigkeit und/oder Turbulenzen des Sonnenwindes in kürzerer Zeit stärker abweicht.

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023, 11:34:55 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo Mitleser

Am 21.01 und am 24.01 konnten Markus Blauensteiner und Ich den Kometen
Remote aus Markus seiner Sternwarte bei der ROSA in Südfrankreich ablichten.

Die Bilder vom 21.01 sind von Markus zu einem Summenbild ausarbeitet worden.
Siehe unten.

Außerdem gibt es vom 21.01 und 24.01 jeweils eine Animation, da die Schweifveränderungen in einem
Summenbild schwierig darzustellen sind.

http://www.balkonsternwarte.de/ROSA/202 ... _MB_OS.gif

http://www.balkonsternwarte.de/ROSA/202 ... _MB_OS.gif

Beide recht groß aber um die Details im Schweif zu zeigen notwendig.

Viele Grüße und ich wünsche uns allen besseres Wetter!

Markus und Oliver


Dateianhänge:
picture-baa67450f1b9243f65f13b606db5b27e-original.jpg
picture-baa67450f1b9243f65f13b606db5b27e-original.jpg [ 2.87 MiB | 29766 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023, 12:32:35 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Hallo Freunde der Nacht,

für den 21.01. kann ich eine Animation liefern (24x2 min, 4:43 - 5:46 GMT; 22. und 23. noch in Arbeit), die zeitlich den Anschluss an Olivers Animation liefert. Aus den schnellen Veränderungen im Schweif kann man nur schlussfolgern: jede Mittelung von Aufnahmen über mehr als 10-15 Minuten Dauer verwischt jegliche Schweifstrukturen :-(


Dateianhänge:
C2022E3_24x120s_210123_0443-0546GMT_ROSA12G4_cr.gif
C2022E3_24x120s_210123_0443-0546GMT_ROSA12G4_cr.gif [ 12.2 MiB | 29753 mal betrachtet ]

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023, 00:53:04 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Das sind ja super Ergebnisse, und so viele Sonnenwindeffekte. Toll. Wir (Gerald Rhemann und ich) hatten zwei Nächte in der Slowakei, allerdings tat sich da beim Ionenschweif weniger
Das Bild vom 25.1. um 1.00 UT 110sec belichtet mit dem 11" RASA - die Farbe kommt vom Tele, das mitgelaufen ist. Gruß Michael


Dateianhänge:
2022E320230125UT101apa_2.jpg
2022E320230125UT101apa_2.jpg [ 818.55 KiB | 29664 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023, 09:31:27 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
For what it is worth, I opened up the aperture in Astrometrica to cover as much of the comet and coma area as possible for a couple different small lens combinations with a couple different cameras. Surprisingly Astrometrica concluded in all cases that on 2023 January 25 around 1000UT that C/2022 E3 was magnitude G=5.6. The FOV of the image on the left from which the data was collected was 11.1x7.45 degrees, the other images FOV was 3.9x2.6 degrees. I must admit that the animation by Martin Nizhang from 2023 January 21 is incredible, well done.


Dateianhänge:
2022E3_20230125_1001_molason.jpg
2022E3_20230125_1001_molason.jpg [ 238.07 KiB | 29615 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023, 15:19:14 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Wunderschöne Animationen und Bilder von euch. Diese Strukturen kann man im Bild kaum festhalten. In NRW schaute der Kahler Asten soeben aus der Nebelsuppe raus. Sind für mich nur 120 km.
Das Bild ist nur 9 x 70 s belichtet mit einem Takahashi Epsilon 130 D und Canon R astromodifiziert am 25.1 1.14 UT


Dateianhänge:
e3-9bilder-sigma_klein3_3.jpg
e3-9bilder-sigma_klein3_3.jpg [ 569.63 KiB | 29578 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023, 19:04:51 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hi Mike Your result agrees with my observation. I got him on 25.1. at 1.00 UT estimated at 5m7. He was hard to see by naked eye under a dark sky Regards Michael


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023, 21:55:05 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Zitat:
Wunderschöne Animationen und Bilder von euch. Diese Strukturen kann man im Bild kaum festhalten. In NRW schaute der Kahler Asten soeben aus der Nebelsuppe raus. Sind für mich nur 120 km.
Das Bild ist nur 9 x 70 s belichtet mit einem Takahashi Epsilon 130 D und Canon R astromodifiziert am 25.1 1.14 UT
Hallo Norbert,
viel Ergebnis für gerade mal insgesamt 630 s !
Da hast du dich echt auf den weiten Weg gemacht (das Bild ist vom Platz aus Nähe Kahler Asten aufgenommen), oder planst es zumindest ?

Vor zwei Tagen sah es bei uns ähnlich aus: am Dienstagabend war für Torfhaus (westlich vom Brockengipfel im Harz, immerhin 800m hoch und auch 120 Straßen-km von uns weg) klarer Himmel vorhergesagt.
Und der kam wirklich knapp 200 m unterhalb erst zum Vorschein. ABER: dort oben ist ja ein Wohnort und "Wintersport-Ziel"; am Nordrand des viel zu viel LED-beleuchteten völlig leeren "Großparkplatzes" konnte ich trotz der Helligkeit der Umgebung (auch die schneebedeckten Bäume wurden ja sinnlos beleuchtet; und ich war lange nicht mehr dort oben) immerhin z.B. den kleinen Wagen komplett sehen. Und dann habe ich mich doch nach Uwes Aufmunterung entschieden, länger mit dem Teleobjektiv Aufnahmen zu machen... so war der Weg nicht umsonst.

Entsetzlicherweise ist uns in Südfrankreich (remote) die Kuppelsteuerung ausgestiegen (zum Glück bei geschlossenem Shutter), und gleichzeitig gibt es dort unten jede Nacht klaren Himmel ! Was für eine Ironie, angesichts der permanenten Nebelsuppe hier bei uns :-( :'(

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023, 23:10:40 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Hallo Martin,

das ist natürlich bitter mit Rosas. Ich war auf dem Kahler Asten auf 820 m, knapp 50 m oberhalb der Hochnebelgrenze.


Dateianhänge:
IMG_6584_klei.jpg
IMG_6584_klei.jpg [ 497.05 KiB | 29507 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023, 00:02:25 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Norbert, I assume that is the comet just to the right of the top of the nearest tree, all things considered that is a nice image with the fog, snow, snow covered trees and the comet. The desert here in Arizona has been more like a tropical forest the last 8 months, clouds and rain, hardly had a chance to do any imaging other than a few nights, dusted off my 11" for the first time in a year the other night, amazing it and the cameras still worked after sitting idle outside for so long. More rain forecast during the days around close approach, what desert? Michael, thanks for the magnitude confirmation on 1-25, my data has had the comet not quite as bright as others have suggested the past week so I was not sure if my calculations were correct until I tried a much wider FOV to be sure most of the coma was included. I don't have the equipment, software or knowledge to generate the wonderful images and simulations that we are privileged to see on these pages, thanks to everyone for sharing their hard work.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023, 02:06:54 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
One hour and 21 minutes in the life of Comet C/2022 E3 (ZTF) on the morning of 2023 Jan 25 as seen through a small 25mm f/4 finderscope attached to a ST-402ME CCD camera. The FOV is 2.6 x 2.6 degrees.


Dateianhänge:
2022E3_20230125_1019_molason_neg.gif
2022E3_20230125_1019_molason_neg.gif [ 1.27 MiB | 29467 mal betrachtet ]
2022E3_20230125_1019_molason.gif
2022E3_20230125_1019_molason.gif [ 1.27 MiB | 29467 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023, 07:09:49 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Gideon van Buiten hat aus eigenen Fotos eine Schweifsimulation zusammengestellt. Viel besser als mit meinen Simulationsrechnungen lässt sich der Effekt des Gegenschweifes verstehen:
http://astro.vanbuitenen.nl/resources/C ... lation.gif

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023, 07:55:56 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Ich habe Olivers Bild mal nachgerechnet. Es lässt sich am besten wiedergeben, wenn man Partikel zwischen 10 und 15 µm Größe annimmt (-p -P). Auf jeden Fall sind Partikel in Bereich von einzelnen Mikrometern und darunter deutlich unterrepräsentiert. Das selten.
Sonstige Parameter: Austrittgeschwindigkeit (-v) 200 m/s, Lebensdauer der Partikel (-L) 100 Tage, Partiikel werden durch die Strahlung in kleinere zerhackt (-l).

cmtTail -k2022e3 -T20230121 -N200 -S150 -Y100 -p10 -P15 -L100 -v0.2 -l

Es gibt eine Struktur im Bild (gelb gekennzeichnet), die ich nicht nachrechnen kann, für die ich also keine Erklärung habe. Syndynen wären anders herum gekrümmt, Synchronen verlieren den Kontakt zum Nukleus.


Dateianhänge:
ztf.jpg
ztf.jpg [ 23.59 KiB | 29428 mal betrachtet ]
ztf2.jpg
ztf2.jpg [ 31.6 KiB | 29428 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023, 15:35:10 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Hello Mike, I also have to travel a lot to see the comet. We also have very bad weather and the sky is very bright due to too much lighting.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023, 07:44:43 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Astrometrica calculated that on 2023 January 27 0855/1013UT that C/2022 E3 was magnitude G=5.5. The FOV of the image on the left from which the data was collected was 11.1x7.45 degrees, the right image FOV was 3.9x2.6 degrees. Animation shows one hour and 15 minutes in the life of Comet C/2022 E3 (ZTF) on the morning of 2023 Jan 27 as seen through a small 25mm f/4 finderscope attached to a ST-402ME CCD camera. The FOV is 2.6 x 2.6 degrees.


Dateianhänge:
2022E3_20230127_0836_molason.gif
2022E3_20230127_0836_molason.gif [ 1.73 MiB | 29302 mal betrachtet ]
2022E3_20230127_0855_molason.jpg
2022E3_20230127_0855_molason.jpg [ 148.39 KiB | 29302 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: C/2022E3 ZTF 28,1,2023
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023, 22:55:08 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 03. Februar 2020, 23:12:58 PM
Beiträge: 159
Hallo Kometen Freunde
28,1.2023 UT 19:25:20
C/2022E3 ZTF mag 6.3
Durchmesser 16`,DC 8.6
Umlaufzeit
Entfernung Ca 46638530 km
Geschwindigkeit der scheinbaren Bewegung: 13.890'/Stunde
Kamera Canon EOS 1200D. 18 Megapixeln
ISO 3200,Belichtungszeit 6 Sekunden, Blende 2,8
Objektiv 135 mm
1 Master Dark,1Master Flats.
Mit Fitswork 25 Bilder gestakt,
Die Bilder sind mit stehender Kamera gemacht worden.
Bearbeitet Photoshop Elements 7.0
Meine Homepage
http://manfred-chudy.webnode.com
Viele Grüße
Manfred und Klaren Himmel.


Dateianhänge:
28012023UT192520C2022E3_2.jpg
28012023UT192520C2022E3_2.jpg [ 116.75 KiB | 29240 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023, 05:13:35 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Ich komme gerade vor draußen. Der Himmel war zwar leidlich dunkel, aber leicht diesig verhangen. Der Komet war dennoch ein einfaches Objekt für das freie Auge, m1=4m8. Zeichnung mit dem 16x70 folgt.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023, 10:58:53 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Anbei noch das die Zeichnung:


Dateianhänge:
2301290230C!2022E2(ZTF)_16x70_16.jpg
2301290230C!2022E2(ZTF)_16x70_16.jpg [ 29.73 KiB | 29175 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023, 13:47:20 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Hallo zusammen,

wieder einmal tolle Fotos und interessante Diskussionen!

Mein letzter Blick auf den Kometen war am Morgen des 27.1.,der Vollständigkeit halber, mein Bericht:

So sah der Komet heute Morgen gegen 02:00 UT von La Palma unter fst 6,5mag-Himmel aus:

Nach Monduntergang mit bloßem Auge ein verwaschener 5,2mag- "Stern", ebenso hell wie HIP 69373, der praktischerweise gleich daneben stand. Im 10x50 eine unsymmetrische, etwa 15' große Koma, sowie zwei Schweife: Einer (kombiniert Staub/Plasma) nach Westen, ca. 1,5° lang, das ist der eigentliche Schweif. Dann der Gegenschweif, der sich inzwischen auf "5 Uhr" gedreht hat und sich ein knappes Grad nach Südosten verfolgen ließ (Richtungen so ungefähr). Auf dem Foto sieht man beide sehr gut, zusätzlich lässt sich auch der Staubschweif vom längeren, schmaleren und strukturierten Plasmaschweif unterscheiden. Das ging visuell nicht.

Versuche es morgen früh nooch Mal!
cs,
Jan


Dateianhänge:
Dateikommentar: mit 200mm, 3min, ISO 6400. Nachbearbeitet und ausgeschnitten
IMG_8198cm.JPG
IMG_8198cm.JPG [ 297.21 KiB | 29137 mal betrachtet ]
Dateikommentar: C/2022 E3 am 27.1. 02:00 UT, 70mm, 3min, auf ISO 6200 und f/4, ohne Beschnitt.
IMG_8191m.JPG
IMG_8191m.JPG [ 234.9 KiB | 29137 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023, 18:18:06 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Schöne Berichte und Fotos von allen hier! Danke!
Ich warte immernoch auf meine nächste Chance. Gestern Abend sah es so aus, als ob ein Wolkenloch auf mich zukommt. War es da mal auf der Linie Weimar - Leipzig klar?
Ich bin gegen 4.30 Uhr aufgestanden, um nach dem Himmel zu sehen. Wolken - nichts als Wolken... Im Satellitenbild hatte sich die Lücke einfach nicht weiter auf mich zu bewegt, sonder sich fast wieder geschlossen.
Immerhin konnte ich heute mal wieder die Sonne ansehen...
Für die Nacht sieht es wieder schlecht aus. Aber es müsste bald besser werden - der Vollmond naht.

Viee Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 30. Januar 2023, 11:07:25 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Die Universität Jena hat den Kometen spektroskopisch untersucht:

https://www.astro.uni-jena.de/Users/markus/C2022E3.html

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 30. Januar 2023, 21:43:14 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

endlich kann ich von meiner ersten Beobachtung dieses Kometen seit Ende August berichten. Es war ziemlich mühsam...

Am Samstag hatte ich spontan in der Wettervorhersage gesehen, dass es in der Nacht zu Sonntag im Allgäu aufklaren soll. Ebenso spontan habe ich trotz Ski-Saison und Wochenende ein Hotelzimmer gefunden und einen Ausflug dorthin gemacht. Habe mir den Wecker auf 03:00 gestellt, um festzustellen, dass die Hochnebeldecke immer noch oberhalb und dicht war. Bin dann auf 1200 Meter einen Pass hoch gefahren und habe dort bis ca. 4:30 Uhr gewartet. Da war nichts zu machen. Was man alles auf sich nimmt für dieses Hobby.

Dann aber heute früh (02:20-03:00 UT), direkt von zu Hause aus auf einen Hügel gefahren, da hat es geklappt. Zwar mit durchziehenden Schleierwolken, die die Sicht beeinträchtigt haben. Aber besser als nichts.

Im 12" Dobson bei 49x Vergrößerung sah ich die Koma mit einem Durchmesser von 20 Bogenminuten und den Ionenschweif mit 45 Bogenminuten Länge. Und den Staubschweif weit aufgefächert mit 25 Bogenminuten Länge. Beim Ionenschweif hat der Lumicon-Kometenfilter deutlich geholfen.

Bei guten Bedingungen wäre bestimmt mehr möglich gewesen. Aber ich bin schon froh, dass es überhaupt mal geklappt hat. An eine sinnvolle Helligkeitsschätzung oder gar eine Sichtung mit bloßen Augen war nicht zu denken.

Im Anhang ist meine Skizze.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2022E3ZTF20230130Robin.jpg
C2022E3ZTF20230130Robin.jpg [ 241.39 KiB | 28937 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 31. Januar 2023, 08:56:45 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Atel 15879
https://www.astronomerstelegram.org/?read=15879
berichtet von einer Rotationsperiode von 8,7 Stunden. Recht schnell, und das passt auch gut mit den Animationen von Micha zusammen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 31. Januar 2023, 16:33:47 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Danke Uwe, wir werden später noch mehr Animationen haben, die die Rotation bestätigen werden. Komme derzeit aber nicht dazu. Man liegt auf der Lauer, um jedes Wolkenloch zu nutzen, so auch Dienstagfrüh. Die 2x60 Sekunden zeigen, was derzeit wirklich los ist. Schön prächtig geworden. Gruß Michael


Dateianhänge:
2022E320230131UT355sec2x60w.jpg
2022E320230131UT355sec2x60w.jpg [ 1.74 MiB | 28823 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 31. Januar 2023, 22:21:35 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Hallo zusammmen,

am letzten Samstagabend hatten wir Glück, tatsächlich gab es einige Stunden vor Mitternacht halbwegs klaren Himmel. Die Auswertung meiner Aufnahmen mit dem Tele dauert noch. Geschätzt ist der Schweif deutlich länger als 6 Grad gewesen...

Ach, hätten wir doch die Wolkensituation von LaPalma, das würde noch viel bessere Bilder geben !

@Mike: cool animations with much detail, great !
@Michael: die nur 2x60 Sekunden sind perfekt, um einen Schnappschuss des hochdynamischen Geschehens festzuhalten.

Ich kann gar nicht genug betonen, wieviel an Details verlorengeht, wenn man mangels Intensität/Kontrast in den Einzelaufnahmen gezwungen ist, einen Stack über 30 Minuten oder gar eine Stunden zu machen. Die entstehenden "Wölkchen" des Schweifs haben rein gar nichts mehr mit dem tatsächlichen Erscheinungsbild des Kometenschweifs zu tun...

Wir hoffen auf klare Nachtstunden, statt Aprilwetter (bei uns zur Zeit im 20min-Takt :-( )!

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 01. Februar 2023, 14:25:31 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Martin

Es gibt eine Häufung von Kometenaufnahmen mit bis zu 4 Stunden Gesamtbelichtungszeit. Die meisten Bildautoren sind im Deep Sky Bereich geübt und haben keine Ahnung, welche Dynamik im Ionenschweif vorherrscht. Wir sollten in Zukunft zwischen echten Kometenbildern und Kometen-Art-Fotos unterscheiden. Zur Auswertung sind letztere unbrauchbar, aber ich denke, dass die Medien zukünftig stärker darauf hingreifen werden. Weil denen ist die echte Erscheinungsform der Kometen egal, Hauptsache das Bild ist bunt und schön anzuschauen. Ich hatte in der Früh noch einmal in Mini-Wolkenloch - wieder 2x60 Sekunden Gruß Michael


Dateianhänge:
2022E320230201UT259sec2x60w.jpg
2022E320230201UT259sec2x60w.jpg [ 1.46 MiB | 28712 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 01. Februar 2023, 14:28:47 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 01. Februar 2023, 12:55:14 PM
Beiträge: 7
Wohnort: Russische Föderation, die Stadt Lipetsk
Good afternoon. Dear colleagues in the hobby. My name is Savely. I also observe comets. Here is one of them.
Clear days have finally arrived. However, for a week. It was possible to test tal-200k on comet C/2022E 3 (ZTF).
The first observation on the 12th was unsuccessful, most likely due to the low altitude above the horizon- 10 degrees and the diffusivity of the object.
C/2022 E3 (ZF) 2023 Jan 22.89 UTm 1=6.3, diameter =18', DC=3 ...20-cm B (64 x) ..., zone green.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 01. Februar 2023, 23:11:42 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Michael, any image of a comet that is long enough in exposure time for the given telescope/camera combination to show either the comet as a streak with guiding done on a star or the stars as streaks with guiding done on the comet but does not is nothing more than a portrait that does not show what is real. Yes, most pretty images of bright comets that we see everywhere nowadays are nothing more than fancy software created portraits. I look at exposure time of a given comet image and the telescope/camera used and then decide if what I am looking at is real or just a pretty portrait.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 02. Februar 2023, 07:07:43 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Liebe Beobachter, ich bin mit Savely seit einem knappen Jahr in Verbindung. Wir haben zunächst die Beobachtung von Kometen über whatsapp diskutiert. Willkommen hier!
~
Bei einem kurzen Aufklaren gestern habe ich den Kometen unter starkem Mondeinfluss im 7x50 gesichtet: m1=5m1, d=15'. Die Prognosen für die Maximalhelligkeit von 4,5 bis 5 mag haben sich wohl bestätigt.

Bis Anfang nächster Woche könnte man ihn noch mit dem freien Auge erwischen, ab dem 8. Februar stört der Mond am Abendhimmel nicht mehr. Der Komet steht dann hoch im Fuhrmann.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 02. Februar 2023, 22:28:41 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Hallo Michael, Hallo Martin, mit den Rasa Geräten seid ihr optimal ausgestattet. Während der Erdnähe zeigten Gesamtbelichtungszeiten von über 5 min. nur einen verschmierten Schweif. Vor ein paar Jahren gab es in der Fachgruppe Astrofotografie eine heiße Diskussion, und zwar wie lange belichtet werden darf, um durch die Eigenbewegung keine Unschärfe zu bekommen. Da wurde akribisch mit Auflösung des Instruments und Pixelgröße gerechnet und kam damals zu der Erkenntnis, dass die Eigenbewegung maximal den zweifachen Wert der Auflösung nicht überschreiten sollte, was damals, wenn ich mich richtig erinnere 20 s waren. Dann wurden aber mehr als Hundert Bilder gemittelt , was einen gut sichtbaren glatten, strukturlosen Schweif ergab. Das ist ein typisches Verhalten in Teilen der Deepskyfotografen, was ich in der Gruppe auch jetzt wieder beobachten kann. Glatte Bilder sind wichtiger.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 03. Februar 2023, 15:56:13 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 01. Februar 2023, 12:55:14 PM
Beiträge: 7
Wohnort: Russische Föderation, die Stadt Lipetsk
Good evening. One more observation.
I made a sortie outside Tambov, to the suburbs (about 15 km in a straight line) in an easterly direction (the village of Novaya Lyada). There is a place to stay - to spend the night. I took binoculars with me. After adaptation, the eye is about 6.5 m. (+ 5.8 visible with direct vision). The comet , although with difficulty , is confidently visible to the naked eye . The first time I noticed it at an altitude of 20 degrees, the second departure was almost an hour, about 2 hours after the first departure. . At an altitude of about 25 degrees. During this time , the comet shifted . To the naked eye, either a small faint "lump" with a brightness of about +4 is visible to the right of the star, or sometimes, when the lump becomes a little more noticeable, it becomes a little larger. But mostly a small speck , something like that . In binoculars (20x50mm), a very elongated lump and part of the tail are visible. But this is a small part. The thin tail is not visible.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 04. Februar 2023, 08:10:21 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
ICQ 5216 ist dem Kometen gewidmet:
- Wasserproduktion 6.6 · 10^{28} Moleküle / s (Nicolas Biver)
- Helligkeitsmessungen. Darunter einige von unserem Werner. Die hellsten Werte sind vom 29. anuar, 4m8 (Werner) und vom 1. Februar 4m5 (José Gonzales)
- frische Elemente
Code:
                   Epoch = 2023 Jan. 16.0 TT
    T = 2023 Jan. 12.78453 TT        Peri. = 145.81473
    e = 1.0003295                    Node  = 302.55570 2000.0
    q = 1.1122458 AU                 Incl. = 109.16912
Der Komet bleibt bis ca. Mitte April beobachtbar, Helligkeit dann 12 mag.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 04. Februar 2023, 14:42:04 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Ein viel diskutiertes Thema ist auch die Farbe des Ionenschweifes. Am 21.1 ist mir bei Teilen des Schweifes, eine eindeutiig blaue Farbe aufgefallen, während der gerade von der Sonne gerichtete Schweif eher richtung rötlich tendiert. Eure Meinung dazu würde mich und bestimmt auch andere interessieren. Durch eine zwanzigminütige Belichtung ist natürlich alles verwaschen , aber so wurde die Farbe deutlicher sichtbar.


Dateianhänge:
komet-34frame_klein.jpg
komet-34frame_klein.jpg [ 627.84 KiB | 28278 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 04. Februar 2023, 19:22:39 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Das blaue dürfte der Gasschweif sein, rötlich (eigentlich eher gelb) ist der Staub. Es ist bemerkenswert, wie stark diese beiden Schweife getrennt sind.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 04. Februar 2023, 19:48:59 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Hallo Uwe, dieser mit Pfeilen markierte strichförmige Schweif ist auch Gas , aber eindeutig andersfarbig.


Dateianhänge:
komet-34frame_klein2.jpg
komet-34frame_klein2.jpg [ 575.96 KiB | 28218 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 04. Februar 2023, 21:08:25 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Ja, zumindest gelblich orange. Der rote Stern zieht es visuell ein wenig stärker Richtung rot, als es wirklich ist. Ich habe ihn mal überstempelt. Aber wie Ionenschweif ist das nicht gefärbt, das stimmt schon.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 04. Februar 2023, 21:32:24 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Trotz des Vollmondes habe ich heute den Kometen im 32-cm-Instrument angeschaut. Lohnend unter soclhen Bedingungen sind die Details der inneren Koma. Staub- Und Gasschweif waren gut unterscheidbar. Das Interessanteste war die letzte Zeichnung bei 240x (ohne Filter).

Bei Minimalvergrößerung (48x) gab der UHC-S ein deutlicheres Bild als die filterlose Beobachtung.


Dateianhänge:
2302041800C!2022E3(ZTF)_Ninja_48.jpg
2302041800C!2022E3(ZTF)_Ninja_48.jpg [ 32.94 KiB | 28197 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 05. Februar 2023, 18:35:31 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Volker hat gefragt, wie sich der Staubschweif in den nächsten Wochen entwickelt.

Die Schweifsituation ist ja komplex. Aber ich habe mit meinen Rechnungen, die ich vom Gegenschweif gemacht habe, mal in die Zukunft geschaut. Der Komet wird ja rasch kleiner und der Schweif dreht sich.


Dateianhänge:
s.jpg
s.jpg [ 107.85 KiB | 28051 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 06. Februar 2023, 07:56:08 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Markus Kohl hat ein Spektrum vom Nukleus des Kometen aufgenommen, er berichtet davon auf der Mailingliste. Er benutze am 6-Zoll-Refraktor ein kleines Spektroskop von Shelyak, was ähnlich einer Barlow-Linse in den Strahlengang gebracht werden kann.
Das beiliegende Bild zeigt schon die beiden Swan-Banden bei 470 und 511 Nanometer. Letzeres wird ja von den visuellen Filtern dargestellt. Bemerkenswert finde ich die starke CN-Linie bei 388 nm.

Spektren von Kometen haben wir viel zu selten.


Dateianhänge:
Spektrum.jpg
Spektrum.jpg [ 66.26 KiB | 27983 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 06. Februar 2023, 08:45:59 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Ich habe gerade unsere Webseite aktualisiert. Schaut mal, was ich entdeckt habe! Eine Kometenkonjunktion.
Gilt für heute abend, ich werde hinschauen. Fotografiert jemand?

Größte Annäherung gegen 20 Uhr, ca. 20'.


Dateianhänge:
stk.jpg
stk.jpg [ 55.05 KiB | 27972 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 06. Februar 2023, 21:01:50 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Die Sichtung am 12-Zöller war bei 144 sehr schwierig. Ich bestimmte 13m3 für C/2022U2. Das ist sicherlich unterschätzt.

Ich musste leicht hin- und herschwenken, ganz auf einen Blick ging es nicht.


Dateianhänge:
2302062030C!2022E3~C!2022U5_Ninja_144.jpg
2302062030C!2022E3~C!2022U5_Ninja_144.jpg [ 32.82 KiB | 27889 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 06. Februar 2023, 21:50:23 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
So schaut das Bild um 17.40 UT mit Grünfilter aus Gruß Michael


Dateianhänge:
2022E320220206UT1740.jpg
2022E320220206UT1740.jpg [ 1 MiB | 27886 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 07. Februar 2023, 01:45:42 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Um 19.40 UT mit Sharpstar 8" / 3.2 und Canon Ra 5 x 60 s einfach auf Sterne addiert.


Dateianhänge:
e3-6-2-23_7.jpg
e3-6-2-23_7.jpg [ 1.14 MiB | 27843 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 07. Februar 2023, 01:54:23 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Als der Mond noch tief stand, 17.40 UT


Dateianhänge:
2022E320220206UT1740RGBweb Kopie.jpg
2022E320220206UT1740RGBweb Kopie.jpg [ 1.99 MiB | 27841 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 07. Februar 2023, 07:31:03 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Lieber Micha, wunderbar, vor allem die Aufnahmen bei tief stehendem Mond. Bei der mittleren Aufnahme hingegen erkenne ich die Sterne gut, an denen ich mich zu ATLAS entlanggehangelt habe.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 07. Februar 2023, 10:12:59 AM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 01. Februar 2023, 12:55:14 PM
Beiträge: 7
Wohnort: Russische Föderation, die Stadt Lipetsk
Good afternoon. 6.02.2023 (19-40 -20-00 local) C/2022 E3. Comet in 20x50 binoculars visible well, fairly wide coma about 10', the rest is eaten up by the Moon and the bright nucleus. The brightness of the comet is about 5.7.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 08. Februar 2023, 15:09:19 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 01. Februar 2023, 12:55:14 PM
Beiträge: 7
Wohnort: Russische Föderation, die Stadt Lipetsk
Last night before the moonrise I watched C/2022 E3 (ZTF) in a telescope reflector tal-1.Without the moon was visible much better.Slightly elongated coma with a bright nucleus.Very fast moving.In half an hour it moved quite a considerable distance.It looked good in the eyepiece.
C/2022 E3 (ZTF) 07.02.2023 22:00.m1=5.7 DC=5 dia=12' tal-1, (32x).


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 09. Februar 2023, 07:33:57 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Ich habe gestern die mondlose Zeit genutzt und war mit meinem 16x70-Fernglas im Dunkeln. Die Messwerte habe ich mit dem 7x50 bestimmt, m1=5m8. Es gelang mir nicht, den Kometen mit dem freien Auge zu sehen, der Himmel war etwas diesig, mein SQM-Gerät zeigte nur 20m5. Außerdem störte freilich ι Aurigae.

Mit Filter konnte ich den Schweif etwa 40 Minuten weit verfolgen.


Dateianhänge:
2302081730C!2022E3(ZTF)_16x70_16.jpg
2302081730C!2022E3(ZTF)_16x70_16.jpg [ 41.91 KiB | 27588 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 09. Februar 2023, 11:45:12 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2017, 12:28:41 PM
Beiträge: 362
Wohnort: Gailenberg/Oberallgäu
Ich konnte den Kometen am 7. Februar kurz nach 20:oo UT visuell im C 8 bei 90 - 22o facher beobachten. Hier eine kleine Skizze.
Dateianhang:
C2022_E3.jpg
C2022_E3.jpg [ 24.27 KiB | 27546 mal betrachtet ]
Den gesehenen Durchmesser kann ich mit 2 1/2 Bogenminuten angeben; die Helligkeit bei hellem Mondlicht etwa 5.5m.

Grüße vom Berg - Robert

_________________
www.astrobert.de


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 179 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de