| Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
| ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=6858 |
Seite 4 von 4 |
| Autor: | Michael Jäger [ 11. Februar 2023, 01:37:10 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) | ||
Zum Abschluss der Beobachtungskampagne näherte sich unser Komet dem Mars an. Das Bild (7x5 Grad Feld) zeigt ihn heute besonders aktiv. Der Ionenschweif ist deutlich heller als an den Vortagen gewesen. Schon auf kurz belichteten Einzelbildern des Teles sieht man ihn deutlich. Der Komet nähert sich der Ekliptik, und aktuell ist auf der Sonne viel los. Das dürfte ihn noch einmal aufgeheizt haben. Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Saveliy Sementsov [ 13. Februar 2023, 07:31:05 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
9.02.2023 another fine evening, C/2022 E3 (ZTF) was again observed, approaching Mars, the conjunction will not be possible to see, they promise cloudy skies for some days. The comet looked fainter today than last time, even to the eye by the brightness of the nucleus. C/2022 E3 (ZTF) 09.02.2023 10-30 UT m1=6 DC=4 dia=10' tal-1 110/800 (32x). |
|
| Autor: | Saveliy Sementsov [ 13. Februar 2023, 11:44:03 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
On the evening of February 12, 2023 I observed comet C/2022 E3 (ZTF) with the telescope tal-1 confidently see the core of the comet and the motion of the celestial wanderer among stars (about 10 minutes), its observed brightness estimated at 6.7 m. |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 13. Februar 2023, 17:16:37 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) | ||
Liebe Kometenfreunde, Uljana Sasnouskaya und Carolin Matz vom Gymnasium Gengenbach haben ein Poster für "Jugend forscht" zu unserem Kometen hergestellt, unter Verwendung eines Bildes von Micha. Wahrscheinlich ist den beiden sogar die beobachtung des Kometen mit dem freien Auge gelungen. ich lege das Poster bei.
|
|||
| Autor: | Martin Nischang [ 14. Februar 2023, 01:16:23 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
Zitat:
Hallo Martin
Hallo Michael, hallo Kometenfreunde,Es gibt eine Häufung von Kometenaufnahmen mit bis zu 4 Stunden Gesamtbelichtungszeit. Die meisten Bildautoren sind im Deep Sky Bereich geübt und haben keine Ahnung, welche Dynamik im Ionenschweif vorherrscht. Wir sollten in Zukunft zwischen echten Kometenbildern und Kometen-Art-Fotos unterscheiden. Zur Auswertung sind letztere unbrauchbar, aber ich denke, dass die Medien zukünftig stärker darauf hingreifen werden. Weil denen ist die echte Erscheinungsform der Kometen egal, Hauptsache das Bild ist bunt und schön anzuschauen. Ich hatte in der Früh noch einmal in Mini-Wolkenloch - wieder 2x60 Sekunden Gruß Michael die Dynamik im Ionenschweif ist schon extrem, keine Frage. Da ist es bei schwachen Kometen (oder kontrastarmen Bildern, den Kometen selbst betreffend) aber schwierig zu entscheiden, ob da wirklich nichts an Dynamik vorliegt... Wenn es nicht gelingt, mit einer Einzelaufnahme den Ionenschweif oder/und klare Strukturen darin deutlich zu erkennen (oder man sich nicht genug Zeit dafür nimmt oder nehmen kann), führt kein Weg am Stacken vorbei. Und da ist DeepSky-artig angesagt: je mehr Aufnahmen, desto besser. Dass dadurch die Kontraste im Schweif noch mehr verwischt werden, kann man ja vorher nicht wissen. Die Dynamik lässt sich erst durch "die eine Messung" (und für mich ist eine Kometen-Einzelbildbelichtung nüchtern betrachtet nichts anderes; als Physiker darf man das so sehen) im Vergleich zu "weiteren Messungen" erkennen. Ein "echtes Kometenbild" ist dennoch eines, was kurz belichtet (eventuell gestackt aus wenigen Aufnahmen) möglichst nur wenig Strukturen verwischen lässt. (Nebenbei: Ich brauche auch deshalb so lange mit der Bildbearbeitung, weil ich mir alle kalibrierten und auch später auf den Kometen registrierten Einzelaufnahmen nacheinander langsam animiert auf dem Bildschirm ansehe, um irgendwelche Unzulänglichkeiten zu erkennen. Und wenn dabei Strukturen auftauchen, noch dazu veränderliche: umso besser !) Um nun aber möglichst viel vom Schweif (in Länge und Ausdehnung; geht mir mit den Teleobjektiv-Aufnahmen selbst oft so) zu zeigen, kann man nicht umhin, möglichst alle Bilder zu stacken. Und dann kommt es unvermeidbar zum mehr oder weniger verwischten Ionenschweif oder "Wölkchen" daneben. Es muss aber jedem klar sein, dass diese "Kometen-Art-Fotos" viel weniger mit dem tatsächlichen Aussehen der Kometenerscheinung zu tun haben könnten, als "Kurzzeit-Aufnahmen" des Kometen, wenn denn solche zur Verfügung stehen, die andere Strukturen zeigen. Wenn diese Kurzzeitbelichtungen als Animation über der Zeit dargestellt werden, kann man sich bald vorstellen, was beim Stacken rauskommt. Den Kometen betreffend ist es dann so, als hätte man die ganze Zeit belichtet, und die Sterne dabei fast ausblenden können (wenn man sigma-stackt). Klar fahren die Medien viel mehr darauf ab, wenn möglichst viel und möglichst bunt etwas zu sehen ist. Das gilt im DeepSky-Bereich erst recht. Spätestens wenn ein H-alpha-Bild dem Farbbild "beigemischt" wird, muss bei korrekter Bildbeschriftung jedem klar sein, dass das ein Falschfarbenbild ist (zumindest keine natürliche Ansicht im visuellen, sei ein Teleskop auch noch so groß). Klar machen wir alle oft Kometen-Art-Fotos: nur selten kommt schon bei einem Einzelbild genug an Strukturen-Kontrast raus, um Veränderungen in der Abfolge der Einzelbilder feststellen zu können. Dann sieht das gestackte Bild aber bei fast allen von uns recht ähnlich aus... Und nun ist erstmal "Schicht" für heute abend. Da die Remote-Sternwarte wieder läuft, schaue ich noch den sich verändernden Strukturen im Ionenschweif zu, die faste alle 2,5 min mit jedem neuen 2min-Einzelbild sichtbar anders aussehen. Gerade eben zeichnet sich ein neuer Schweifstrahl in geometrisch idealer Antisolar-Richtung ab, während der hellere Teil nahezu waagerecht werdend dem Kometen vorauszueilen scheint... (durch 30cm-Spiegel F4.2, auf KAF16803 bei -25°C). |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 14. Februar 2023, 02:52:50 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
Ich bin ganz bei dir. Mir gefallen die Aufnahmen mit mehr Schweifstrukturen als der Pixelmatsch, wie das Stefan Korth ausgedrückt hat, auch besser. Aus diesem Grund versuche ich parallel zu arbeiten. Also eine Bw-Aufnahme mit einem gleichzeitig aufgenommenen Farbbild zu kombinieren. Das bringt viel mehr Tiefe und Auflösung als die Einzelaufnahmen mit einer reinen Farbkamera. Irgendwann werde ich daraus aus eine Animation erstellen, da brauche ich aber viel Zeit. Heute ist bei mir noch Pause angesagt, aber Dienstagabend dürfte es passen. Gruß Michael |
|
| Autor: | Burkhard Leitner [ 14. Februar 2023, 11:54:03 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) | ||
Hallo Kometenfreunde, Komet C/2022 E3 (ZTF) war ein schwieriges Objekt für mich, zunächst der Stand am Nordhimmel, dann das viele Schlechtwetter. Jetzt ist er zwar schwächer werdend, steht aber für mich günstig am Westhimmel. So konnte ich gestern die Passage am Sternhaufen NGC 1647 ablichten. WO Gran Turismo 71 / ZWO ASI 533 MC Pro 12x60s / UV/IR Cut Filter / SiriL, PS VG Burkhard
|
|||
| Autor: | Uwe Pilz [ 14. Februar 2023, 21:12:49 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
Heute steht er gleich bei Aldebaran, ein schöner Anblick, der Komet und das Regengestirn im Fernglas. Helligkeit immer noch 6m1, der Schweif war sichtbar, ca 20 Bogenminuten. |
|
| Autor: | Martin Nischang [ 14. Februar 2023, 22:04:17 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
Zitat:
Hallo Michael, Hallo Martin, mit den Rasa Geräten seid ihr optimal ausgestattet. Während der Erdnähe zeigten Gesamtbelichtungszeiten von über 5 min. nur einen verschmierten Schweif. Vor ein paar Jahren gab es in der Fachgruppe Astrofotografie eine heiße Diskussion, und zwar wie lange belichtet werden darf, um durch die Eigenbewegung keine Unschärfe zu bekommen. Da wurde akribisch mit Auflösung des Instruments und Pixelgröße gerechnet und kam damals zu der Erkenntnis, dass die Eigenbewegung maximal den zweifachen Wert der Auflösung nicht überschreiten sollte, was damals, wenn ich mich richtig erinnere 20 s waren. Dann wurden aber mehr als Hundert Bilder gemittelt , was einen gut sichtbaren glatten, strukturlosen Schweif ergab. Das ist ein typisches Verhalten in Teilen der Deepskyfotografen, was ich in der Gruppe auch jetzt wieder beobachten kann. Glatte Bilder sind wichtiger.
Hallo Norbert,nun ja, dass die Schweifstrukturen sich selbst in kurzer Zeit (z.B. 20s*100) so sehr verändern, wird man ja nur erkennen, wenn man Einzelaufnahmen oder Stacks weniger Einzelaufnahmen als Animation laufen lässt. Daran hat man vielleicht nicht gedacht... und dann hat die Gesamtaufnahmezeit die Strukturen verwischt. Ein RASA allein (wobei ich den RASA8 nur hier zu Hause habe) ist es aber noch nicht, es braucht auch einen transparenten Himmel ! In Südfrankreich ist ein 8" F/2.8 parallel zu einem 12" F/4.2 drauf, die besten Sichtbarkeiten der schnellen Schweifdynamik habe ich dort bekommen, aber mit dem 12"er (Höhe des Standortes ca. 600 m üNN). Der Taupunkt lag gestern noch gut 5 Grad niedriger, heute ist der Gasschweif nicht mehr so deutlich zu sehen. Und nur ein Pixel ist im false nucleus gesättigt, gestern waren es noch 6-7 Pixel. Ich bin schon gespannt, ob der nächste Komet ähnlicher Helligkeit wieder so dynamische Schweifstrukturen zeigt... Aber nun hoffen wir mal auf klaren Himmel, wenigstens alle 2-3 Tage; heute ist es hier wieder ziemlich dunstig. Viel Erfolg an alle ! |
|
| Autor: | Mike Olason [ 15. Februar 2023, 00:04:55 AM ] | ||||||
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) | ||||||
For what it is worth, needless to say not much image processing done on these images. The comet was magnitude 6.5 as of 2023 Feb 11.
|
|||||||
| Autor: | Robin Hegenbarth [ 18. Februar 2023, 14:24:02 PM ] | ||||
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) | ||||
Hallo zusammen, aufgrund der Schönwetterperiode in den letzten 1-2 Wochen konnte ich diesen Kometen mehrmals beobachten. Es hat sich wirklich gelohnt, von kleinen bis großen Vergrößerungen alles durchzuprobieren. Meistens verwendete ich meinen 20" Dobson, zur Übersicht über Koma und Schweifstruktur bei 74x Vergrößerung und für den kernnahen Bereich bei 419x Vergrößerung. 08.02.2023, 18:50-19:15 UT: Hellere innere Koma mit etwa 12 Bogenminuten Durchmesser, nach außen hin schwächer bis etwa 20 Bogenminuten Durchmesser. Davon abgesetzt ein breiter langer Staubschweif, der ungefähr Richtung Norden vom Komet wegzeigte und gekrümmt war. Davon getrennt ein Ionenschweif, der schmal und gerade und ungefähr Richtung Ostnordosten zeigte. Die Schweiflänge war schwierig abzugrenzen, weil es fließend in die Hintergrundhelligkeit überging. Anschließend beobachtete ich die innere Koma und den Bereich um den False Nucleus bei 419x Vergrößerung. Bei solch hellen Kometen mit langem Schweif lohnt es sich wirklich, den kernnahen Bereich zu beobachten, wie das Material vom Kern weggetrieben wird. Vom False Nucleus ausgehend ein schmaler scharfer Streifen, wie ein Jet oder Spike, in die Richtung des Ionenschweifs. Die südliche Kante dieses Jets war scharf, Richtung Norden ging es in einen diffuseren breiteren Bereich über, der vom False Nucleus weg etwas gekrümmt war. Dann beobachtete ich den Kometen mit bloßen Augen, direkt 50 Bogenminuten nordwestlich von iota Aur stehend. Seine Helligkeit schätzte ich auf 4.9 mag. 11.02.2023, 19:41-20:25 UT: Fotografisch mit Canon EOS 600Da und Canon EF 200 mm f/2.8 L II Objektiv, nachgeführt mit Skywatcher StarAdventurer. 109 x 16 sec = 29 m 04 s (==>) f/2.8, ISO 1600. 12.02.2023, 21:00-21:20 UT: Die Koma ist inzwischen sichtlich schwächer geworden. Dennoch sehr schöner, strukturreicher Komet mit 20” Öffnung. Zunächst beobachtete ich Koma und Staubschweif bei 74x Vergrößerung, was einen ähnlichen Anblick wie am 08.02.2023 ergab, wenn auch mit weniger Aufspaltung zwischen Staubschweif und Gasschweif. Den Staubschweif konnte ich bis in etwa 40 Bogenminuten Länge in nordöstlicher Richtung beobachten. Und den Gasschweif in ostnordöstlicher Richtung bis in etwa 15 Bogenminuten Länge. Das Innere des Kometen beobachtete ich dann bei 419x Vergrößerung. Die Struktur sah ähnlich aus wie am 08.02.: Ein Streifen direkt weg vom False Nucleus, auf der südlichen Seite scharf abgegrenzt, auf der nördlichen Seite breit und diffuse auslaufend. Auf die Gefahr hin, dass ich es irgendwo übersehen habe: Macht eigentlich jemand von euch "Lucky Imaging" des Inneren dieses Kometen, ähnlich wie bei der Planetenfotografie, um kernnahe Strukturen hochaufgelöst abzubilden? Clear skies Robin
|
|||||
| Autor: | TorstenHansen [ 18. Februar 2023, 20:39:03 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
Hallo, am 14.02.23 konnte ich die schöne Konstellation zwischen dem Kometen, dem goldenen Tor der Ekliptik und Mars ablichten. Weiterhin sind die offenen Sternhaufen NGC 1647, sowie neben Mars, die Sternhaufen NGC 1750 mit NGC 1758 zu sehen. Der Bildausschnitt entspricht fast exakt dem Originalauschnitt. Geräte: EOS 6Da mit 85-mm-Objektiv bei f/4; Gesamtbelichtung 45 Minuten. 10-MP-Auflösung: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/To ... mA10MP.jpg ![]() Gruß Torsten Hansen |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 21. Februar 2023, 07:30:29 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
In meiner Kindheit in den sechziger Jahren wurde Alltagsfotografie nur von wenigen Personen betrieben. Denn es war eine komplizierte Sache: Belichtung von Hand messen oder schätzen, alles manuell einstellen, und – wenn der Apparat einigermaßen bezahlbar war – auch die Entfernung schätzen. Man war froh, bei einer Schuleinführung oder Konfirmation einen Onkel dabeizuhaben, der das konnte. Inzwischen steht das technische weit im Hintergrund, das meiste wird "von selbst". Eine ähnliche Wandelung erleben wir bei den Astroaufnahmen. Ich habe gerade eine Bilderschau für das Journal 86 fertiggestellt. Dabei wollte ich möglichst alle Bildautoren berücksichtigen. Mal sehen, ob das vom Platz her klappt und alle belieben dürfen. Es waren erstaunlich viele, ca. 35. Ich hatte nun erwartet, dass einige der Ergebnisse Anfängerniveau haben, aber das stimmt nicht. Jedenfalls nicht das, was man vor 10 Jahren als Anfängerniveau bezeichnet hätte. Die Bildverarbeitungstechniken der Deep-Skyler sind inzwischen unter den Astrofotografen Allgemeingut. Und auch Sternspuren – durchaus akzeptabel – fand ich kaum noch. Allerdings war auch zu sehen, wie das Stapeln von Bildern die feinen Details verwischt. Kontrast und Farbigkeit sind zwar gut, das Ergebnis sehenswert. Aber die Abbildung des physikalischen Geschehens wird verdeckt. Ich freue mich sehr, dass unsere Fachgruppe hier auf einem anderen Weg ist, Vorreiter ist Micha. |
|
| Autor: | Saveliy Sementsov [ 22. Februar 2023, 13:29:29 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
Yesterday evening still looked C/2022 E3 (ZTF), still visible. In the telescope compared to 17.02.02 is very different, smaller and weaker. C/2022 E3 (ZTF) 21.02.2023 10-30 UT m1=7.2 DC=4 Dia=5' telescope tal-1 (54x). |
|
| Autor: | Christian Harder [ 22. Februar 2023, 21:40:39 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
hallo Forum, am Abend des 12.2. hatte ich die, bisher, einmalige Gelegenheit meinen 21"er auf E3 zu richten. Ich meine zwei Ausgasungen erkannt zu haben, war kontrastmäßig aber eine Sichtung am Limit. Gibt es ev. Bestätigung aus Euren Reihen ? Anbei eine Zeichnung: Dateianhang: 20230214xC2022E3cn.jpg [ 75.32 KiB | 14344 mal betrachtet ] 12.2.2023, 20:45 MEZ, Satndort: Feld bei Jeersdorf 21" Dobson, V 155x Gruß Christian |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 23. Februar 2023, 07:05:06 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
Oh, das ist eine besondere Zeichnung, mit so vielen Einzelheiten. Am besten vergleichen kann man das mit kurz belichteten Fotos zur Wiedergabe der Schweifdynamik. Da sollte die Koma dann auch nicht so stark gesättigt sein. |
|
| Autor: | Robin Hegenbarth [ 23. Februar 2023, 21:51:18 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
Hallo Christian, hab den Kometen am 12.02. etwa eineinhalb Stunden später beobachtet (siehe meine Zeichnung im Beitrag ein Stück weiter oben). Mit 21", 419x wirkte die innere Koma für mich etwas länglich, also auch in Richtung Sonne. Auf Deiner Zeichnung sieht das etwas gekrümmt aus. Vielleicht haben wir das gleiche beobachtet, aber etwas unterschiedlich wahrgenommen? Oder es hat sich in den eineinhalb Stunden gedreht? Da wären hochaufgelöste Fotos der inneren Koma mit langer Brennweite wirklich aufschlussreich. Clear skies Robin |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 24. Februar 2023, 07:05:01 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
Die innere Koma länglich, das habe ich mehrmals mit dem 16x70 gesehen. Aber diese beiden Gasstrahlen in der Koma, da war mit dem Fernglas nichts zu machen. |
|
| Autor: | Christian Harder [ 24. Februar 2023, 09:00:41 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
hallo Forum, Robin: die innere Koma erschien mir länglich und gerade. Mir geht es primär um die beiden Ausgasungen. Beim indirekten schauen und hin und her bewegen des Dobsons erschienen sie mir realzu sein. Ähnlich geht ma ja vor um zB. schwache Spiralausläufer an Galaxien wahrzunehmen. Uwe: schon klar, nur bin ich nirgends über Detailaufnahmen im Netz gestolpert... Gruß Christian |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 24. Februar 2023, 13:37:46 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) | ||
Guck mal hier http://fg-kometen.vdsastro.de/pix/2022E ... -LARGE.jpg das ist doch sehr detailliert. Selbst bei hocherissenem Kontrast kann ich keine äquivalenten Strukturen entdecken.
|
|||
| Autor: | Mike Olason [ 09. März 2023, 09:11:23 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) | ||
The nearby Moon did not allow much detail. Still as bright as magnitude G=8.1 on 2023 Feb 28.
|
|||
| Autor: | Steffen Fritsche [ 02. April 2023, 11:12:59 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) | ||
Das miese Wetter in den letzten Monaten hier in Nordostoberfranken hat leider nicht mehr sehr viele Beobachtungen zugelassen. Ich nehme an, dass ich an den Kometen nicht mehr herankommen werde. Daher eine Art Abschiedsworte zu 2022E3 von mir. Ich habe den Kometen relativ kurz nach seiner Entdeckung das erste Mal ablichten können und ihn rund ein Jahr verfolgt. Die Helligkeit stieg ohne nennenswerte Überraschungen im Wesentlichen dem vorhergesagten Verlauf. In der Lichtkurve aus COBS kann man erkennen, dass es eigentlich nur einen Abschnitt gab, in dem er etwas heller als erwartet zu sehen war. Größere Ausbrüche scheint es nicht gegeben zu haben... Zum Zeitpunkt seiner größten Helligkeit war bei mir das Wetter leider besonders schlecht. Viele Grüße Steffen
|
|||
| Autor: | Uwe Pilz [ 03. April 2023, 08:00:18 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
Atel 15973 https://www.astronomerstelegram.org/?read=15973 gibt Produktionsraten für diesen Kometen an: Zitat: Date UT=2023-03-24, r_h=1.58 au, Delta=1.64 au, DT=+70.0 days
Q(OH) = 1.51 +/- 0.19 E28 s-1 Q(CN) = 2.56 +/- 0.13 E25 s-1 Q(C3) = 5.82 +/- 0.43 E24 s-1 Q(C2) = 3.01 +/- 0.18 E25 s-1 A(0)fp(R) = 2617 +/- 42 cm A(0)fp(BC) = 2095 +/- 87 cm |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 09. April 2023, 06:59:57 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
Michael König hat ein Spektrum des Kometen aufgenommen. Der Zwirn steht in der Spektroskopie-Ecke: viewtopic.php?f=3&t=7158&sid=79ed4b2fcb ... f4b0febbb8 |
|
| Autor: | Martin Nischang [ 09. April 2023, 13:25:09 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF) |
Hallo Uwe, hallo Steffen, vielen Dank für die Hintergrundinformationen zum Kometen, und (auch an Thomas) für die fleißige Photometrierung dieses Kometen. Wie die ermittelten Helligkeiten zeigen, liegt ihr mit euren Werten immer ziemlich nah am jeweiligen Mittelwert. Also leistet ihr da eine sehr konsistente und saubere Arbeit. Hut ab ! Die spektroskopischen Details (und deren Ursachen) zum Kometen sind sehr interessant zu lesen, sicher werden wir zukünftig aus unserer Amateurszene vermehrt solche Beobachtungen erreichen können Frohe Restostertage noch ! |
|
| Autor: | Thomas Lehmann [ 20. April 2023, 23:10:45 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Spektroskopie von C/2022 E3 | ||
Angespornt durch den (auch im allgemeinen Thread zu C/2022 E3 schon verlinkten) Beitrag von Michael König habe ich meinen ersten Versuch der Spektroskopie von Kometen noch einmal etwas akribischer ausgewertet und möchte an dieser Stelle das Ergebnis zeigen. Beobachtet wurde am 8.02.2023 mit einem 3,5" Mak 5.6/500 und dem DADOS Spektrografen mit einem 200 Linien/mm Gitter. Der Spektrograf wurde im Rahmen einer Seminarfacharbeit von Weimarer Schülern - die ich mit betreue - reanimiert. 56 Aufnahmen zu je 2 Minuten mit einer ältlichen ASI174MM wurden belichtet. Der Komet hatte zu dieser Zeit eine Gesamthelligkeit von 5.9mag. Er bewegte sich mit 10"/Minute und wurde per Hand nachgeführt. Das hier abgebildete Spektrum ist nicht normiert und auch nicht flußkalibriert, so sind meiner Meinung nach die breiten C2-Banden ganz gut sichtbar und natürlich die enorm starke Emission von CN bei etwa 388nm. Ein paar Absorptionslinien im vom Staub reflektierten Sonnenspektrums habe ich gekennzeichnet. Für das dargestellte Spektrum wurde über eine "Apertur" von nur etwa 21" integriert, d.h. in diesem sehr kernnahen Bereich ist das Verhältnis Staub/Gas noch recht hoch. Weiter außen ist dann fast nur noch das Gasspektrum sichtbar. Als Himmelshintergrund wurden Bereiche in etwa 2,5' Abstand zu beiden Seiten des Kometen gewählt und abgezogen. Mehr dazu und auch ein paar Details zur Extraktion des Spektrums folgen später. CS, Thomas
|
|||
| Autor: | Uwe Pilz [ 21. April 2023, 07:16:07 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Spektroskopie von C/2022 E3 |
Lieber Thomas, schönes Ergebnis! Ich wusste gar nicht, dass du so ausgerüstet bist. Ich habe so einen SA100-Filter, benutzt d den SA200, den es auch gibt? ~ Ich warte noch paar Tage, dann vereinige ich das hier mit dem normalen ZTF-Zwirn. Ich möchte alles unter eine Haube haben, damit wir es jetzt oder später auch finden. |
|
| Autor: | Steffen Fritsche [ 22. April 2023, 10:43:22 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Spektroskopie von C/2022 E3 |
Respekt! Klasse Ergebnis! |
|
| Autor: | Thomas Lehmann [ 26. April 2023, 21:15:25 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Spektroskopie von C/2022 E3 |
Danke für die netten Worte! Ich denke, ich werde diesen Thread doch nicht mit den Details der Spektren-Auswertung überlasten. Aber zu unserem Treffen in Kirchheim kann ich gern berichten. Bis dahin habe ich auch sicher noch ein paar interessante Details aus den Spektren herausgeholt ... @Uwe: Der DADOS-Spaltspektrograf ist Schuleigentum, ich kann ihn dort mit nutzen. Die SA100 bzw. SA200 Filter benutze ich nicht. |
|
| Seite 4 von 4 | Alle Zeiten sind UTC+02:00 |
| Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |
|