| Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
| 12P/Pons-Brooks im Ausbruch https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=7225 |
Seite 4 von 6 |
| Autor: | Uwe Pilz [ 14. März 2024, 07:19:15 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Lieber Norbert, sehr schön, danke! Ich hatte schon eine Presse-Anfrage dazu. |
|
| Autor: | Thomas Lehmann [ 15. März 2024, 19:44:59 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | |||
Der wolkenverhangene Himmel der letzten Tage bescherte mir etwas Zeit, aus meinen Aufnahmen Farbbilder zu generieren. Hier nun zwei Bilder vom 9. März. Der Himmel hier in der Stadtmitte von Weimar ist natürlich recht hell, d.h. ich musste Kontrast und Helligkeit schon grenzwertig stark anheben um die schwachen Schweifausläufer sichtbar zu machen. Die Weitwinkelaufnahmen mit dem 135mm Tele wollte ich eigentlich zu einem Mosaik zusammensetzen, das auch M31 mit enthält. Leider waren dann doch zu viele Wolken unterwegs. Immerhin konnte ich den Ionenschweif von 12P noch etwas weiter verfolgen, als er hier im Bild zu sehen ist, etwa bis zu einer Länge von gut 6 Grad. CS Thomas
|
||||
| Autor: | Michael Möller [ 16. März 2024, 02:58:55 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
siehe auch CBET 5369: http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005369.txt |
|
| Autor: | Thomas Lehmann [ 16. März 2024, 12:10:13 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Ich habe jetzt meine beiden Aufnahmen vom 8. und 9. März durch einen Larson-Sekanina Filter geschickt. Die Rotation der inneren Koma-Strukturen ist deutlich erkennbar.
|
|||
| Autor: | Uwe Pilz [ 16. März 2024, 12:35:56 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Diese Rotation ist etwas für den Journal-Aufsatz! Lieber als hübsche Blder zeige ich dort Kometenphysik. |
|
| Autor: | Steffen Fritsche [ 16. März 2024, 21:03:37 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Lieber Thomas, das sind ganz hervorragende Bilder! Klasse! Viele Grüße Steffen |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 16. März 2024, 21:47:33 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Heute haben wir in Leipzig eine Rückseitenlage, sehr klare Luft. Ich habe das innre Kometengebite näher untersucht, mit dem Vierzöller bei 130x. Ich konnte ansatzweise die Spiralstruktur der Koma sehen. Alles war indirekt, man muss mit Ungenauigkeiten rechnen. Ich habe die Zeichnung so zurechtgedreht, dass sie mit astronomischen Koordinaten übereinstimmt
|
|||
| Autor: | Oliver Schneider [ 17. März 2024, 14:56:45 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Hallo Leute, Nach einer Veranstaltung im Planetarium Wolfsburg unter dem Motto "Astrofotografie in 360°" konnte ich gestern auch noch dem Kometen ablichten. C11 mit HyperStar Optik / Canon Eos Rpa / 18x30sec. / Iso1600 Ich habe auch noch mit meiner Asi178mm am HyperStar am Kern versucht, die Rotation nach zu weisen, aber 250Bilder a 3sec. haben da in der Summe mit Sekania Filter keinen Strukturen gezeigt. Wahrschein lich die Brennweite von 560mm doch zu gering. Viele Grüße Oliver
|
|||
| Autor: | Thomas Lehmann [ 17. März 2024, 19:34:18 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Sehr spät erst haben sich gestern die Wolken am Nordwesthimmel zurückgezogen. So konnte ich den Kometen erst ablichten als er nur noch 10 Grad über dem Weimarer Horizont stand. Mir fällt auf, dass in den letzten zehn Tagen der Staubschweif an Intensität zugenommen hat. Vielleicht bekommen wir ja doch noch einen netten Abendkometen in den ersten Apriltagen ... @Oliver: Die Bilder mit L-S-Fllter Bearbeitung sind mit meinem 11-Zoll RASA entstanden. Dessen Brennweite beträgt 620mm und mit meiner Kamera ergibt sich ein Abbildungsmaßstab von 1,26" je Pixel. CS, Thomas
|
|||
| Autor: | Michael Jäger [ 18. März 2024, 15:19:45 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Hallo Auch von mir ein Bild mit dem LS-Filter verarbeitet. Das Bild ist vom 3.3. 18.04 UT (wenige Tage nach dem letzten größeren Ausbruch) mit 12"/4 und CCD Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Mike Olason [ 19. März 2024, 00:30:32 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
12P on the evening of 2024 March 17 UT was magnitude G=5.3 as calculated from 20x15 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 10'.
|
|||
| Autor: | Michael Jäger [ 19. März 2024, 18:34:27 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Sie ist noch nicht perfekt. Aber ich zeige einmal die erste Animation mit dem Larson-Sekanina-Filter, die drei Frames sind vom 3,4 und 5. März gegen 18.10 UT mit 11" RASA QHY600 und Klarfilter. Ich werde daran noch arbeiten, aber man sieht schön die Entwicklung der inneren Staubkoma und die Veränderungen im Ionenschweif jeweils im 24-Stunden-Takt. Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Michael Jäger [ 20. März 2024, 12:55:50 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Ein Pretty-Picture vom 20.3. - Komet nahe M33 mit Zeiss-Milvus f-135/2.5 und Nikon Z6mond 10x40 Sek. Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Mike Olason [ 20. März 2024, 22:29:20 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | |||
12P on the evening of 2024 March 20 UT was magnitude G=5.2 as calculated from 20x15 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 10'. The wide field of view image shows the galaxy M33 along with 12P. M33 is magnitude 6.2 but its surface brightness is calculated from an area of 69'x42', explaining why it appears so much fainter in this image compared to magnitude 5.2 12P whose surface brightness is calculated from a 10' aperture diameter.
|
||||
| Autor: | ottoguthier [ 21. März 2024, 09:51:12 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Liebe Kometenfreunde, Michael, tolle Aufnahme von 12P/ und M33! Gefällt mir sehr. Bislang ist Pons-Brooks nicht spektakulär und nach meinen Beobachtungen stagniert auch die Helligkeitsentwicklung in den letzten 10 Tagen. Ich konnte 12 P/ am 18.3. durch Wolkenlücken erwischen und habe ihn auf 5,4 mag geschätzt. (Am 11.3. hatte ich 5,3 mag ermittelt) Am 19. März war die TPZ nur mäßig, hohe Luftfeuchte, Saharastaub und das Mondlicht störten erheblich. Dennoch Beobachtung möglich: 20:00 Uhr MEZ: mv=5,2 mag; DC 6; Koma kondensiert mit 4,5´ Schweifansatz trotz Mondlicht sichtbar. Wir dürfen gespannt sein, wie sich der Komet weiter entwickelt. Viele Grüße, Otto |
|
| Autor: | Robin Hegenbarth [ 21. März 2024, 18:16:57 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Hallo zusammen, am 19.03. hatte ich endlich Wetterglück und konnte den Kometen 12P beobachten und dabei auch mehrere Filter vergleichen. Dazu nutzte ich meinen 12" Dobson mit 49x Vergrößerung. Er befand sich währenddessen (20:10-20:45 MEZ) 18° bis 13° über dem Horizont und bei etwa 35° Enlongation zur Sonne. Leider hellte der etwas mehr als halbvolle Mond den Himmel auf. Ich sah einen False Nucleus, umgeben von einer hellen inneren und einer nach außen kontinuierlich schwächeren Koma. Den Komadurchmesser schätzte ich auf 4'. Trotz Mondschein und Horizontnähe konnte ich den Ionenschweif bestehend aus zwei Komponenten erkennen. Die längste Komponente (in Richtung Positionswinkel 30°) konnte ich über etwa 30' Länge nachvollziehen. Eine etwa halb so lange Komponente wies in Richtung Positionswinkel 20°. Insgesamt erschien der Ionenschweif ziemlich lichtschwach und kontrastarm. Anbei meine Zeichnung. Dann testete ich verschiedene Filter an diesem Kometen. Baader C2 Swan-Band Filter: Für meinen Baader C2 Swan-Band Filter (laut technischen Daten zentriert auf 512 nm, FWHM 15 nm) war dies das First Light. Mit diesem Filter wirkte die Koma als ganze deutlich kontrastreicher relativ zum Himmelshintergrund. Der False Nucleus kam sehr deutlich zur Geltung. Den Ionenschweif konnte ich nur über etwa die Hälfte der Länge verfolgen im Vergleich zur Beobachtung ohne Filter. Lumicon Comet Filter: Mit dem Lumicon Comet Filter (laut technischen Daten zentriert auf 507 nm, FWHM 22 nm) sah ich die Koma als ganze ebenso deutlich kontrastreicher relativ zum Himmelshintergrund, vergleichbar mit dem Baader C2 Swan-Band Filter. Jedoch stach der False Nucleus nicht so deutlich hervor. Die innere Koma erschien zwar auch hell, aber verwaschener. Den Ionenschweif konnte ich über die volle Länge verfolgen wie ohne Filter und er wirkte dabei etwas kontrastreicher als ohne Filter. Baader CCD Blaufilter: Mit dem Baader CCD Blaufilter (laut Spezifikation Transmission 390 nm – 510 nm) wirkte die Koma deutlich kleiner und schwächer. Die äußere Koma wurde gänzlich unterdrückt. Den Ionenschweif sah ich in voller Länge wie ohne Filter oder mit Lumicon Comet Filter und er wirkte ebenso etwas kontrastreicher als ohne Filter. Die visuellen Eindrücke der Koma haben sich auch bei höherer Vergrößerung (275x) bestätigt. Mit dem 8x56 Feldstecher schätzte ich die Helligkeit der Koma auf 5.5 mag. Clear skies Robin
|
|||
| Autor: | Mike Olason [ 22. März 2024, 11:29:19 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
12P on the evening of 2024 March 22 UT was magnitude G=4.9 as calculated from 16x30 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 10'.
|
|||
| Autor: | Michael Jäger [ 22. März 2024, 15:36:52 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
So die Animation ist jetzt fertig - 2.3.4 und 6.3 mit 11" RASA QHY600 und Klarfilter. Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Norbert Mrozek [ 22. März 2024, 22:17:56 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | |||
Hallo Otto, freut mich dich aktiv zu sehen. Da wir doch in die Jahre gekommen sind ist das nicht senbstverständlich. Ich hoffe es geht dir gut. Michael eine wissenschafftlich bestimmt wertvolle Animation, ebenso die LS Darstellungen und Aufnahmen der Anderen. Bin dabei Aufnahmen zu bearbeiten , für vorher die Zeit fehlte. Am 25.2 hat es sehr schöne Strukturen im Schweif gegeben und auch in der Koma. Dazu Ein Bild als luminanz und mit LS bearbeitet. LG Norbert
|
||||
| Autor: | ottoguthier [ 23. März 2024, 10:20:12 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Hallo Norbert, vielen Dank für Deine Nachfrage. Wen einmal das "Kometenfieber" gepackt hat, den lässt es nicht mehr los... Mir geht es soweit ganz gut und kann mich seit Renteneintritt vor 5 Jahren wieder verstärkt dem Beobachten widmen. Ich beobachte in erster Linie visuell, Uwe hat mich zum Zeichnen animiert, was ganz entspannend ist ! ... und genieße eure tollen Kometenaufnahmen! Gestern Abend konnte ich für ca. 15 Minuten wieder 12P/ beobachten und die Helligkeit, trotz hellem Mondlicht, schätzen: 22.3. 20h30 MEZ: mv= 4,9, DC 7, Koma gleißend hell mit ca. 5´ Durchmesser (16x70 B) Offenbar nimmt die Helligkeit doch wieder zu, oder wie ist eure Erfahrung? In einem Monat befindet sich 12P/ im Perihel und bis dahin kann er noch deutlich zulegen. LG Otto |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 26. März 2024, 16:14:23 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Ich bestimmte gestern wie Otto 4m5. Eine-5-Minuten-Lücke in den Zirren. ~ Vielleicht braucht jemand für Freunde und Kollegen eine Aufsuchkarte für das Fernglas: https://sternfreunde.de/2024/03/26/12p- ... eobachten/ |
|
| Autor: | Thomas Lehmann [ 27. März 2024, 01:22:00 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Hier ist meine Aufnahme vom Montagabend bei Vollmond. Eine knappe halbe Stunde, dann kamen Wolken. Von meinem Teleskopstandort in Weimar wird es jetzt schwierig, den Kometen noch zu erwischen. Ich werde es dann - wenn der Mond nicht mehr stört - mit meiner mobilen Ausrüstung versuchen ... Allen viel Erfolg beim Beobachten und Fotografieren des sich verabschiedenden Kometen! Thomas
|
|||
| Autor: | Michael Jäger [ 29. März 2024, 16:45:11 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Wir kommen ins Finale: ein Pretty Picture vom 28. März um 20.20 UT aufgenommen in Aicha bei Hemau (Regensburg). Bild mit f-50/2.8 10x80sec mit der Z6mod 700 Kilometer kamen zusammen. Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Uwe Pilz [ 29. März 2024, 19:32:26 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Wow! |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 30. März 2024, 00:03:07 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Ja, der Bauer, der mit mit am Feld stand, hat auch nicht schlecht gestaunt, als ich mit einem Ö-Kennzeichen aufgetaucht bin. Er ist dann geblieben. Wir beide meinten, den Kometen indirekt freisichtig gesehen zu haben. Ich habe gewusst, wo er genau steht. Da kann man sich natürlich auch etwas einbilden. Alpha, Beta, Gamma Arietis waren freisichtig. Die Grenzgröße am Kometenort betrug wohl 4m5. Ich musste mich dann aber auf die Aufnahmen konzentrieren und konnte das nicht weiter abklären. Dafür gibt es noch ein Pretty Picture mit dem 11" RASA. Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Mike Olason [ 31. März 2024, 02:03:16 AM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | |||
Michael, nice images, especially the wide field of view image, the farmer must have some dark skies. Farmers are a good lot, always glad to talk to interesting fellas with telescopes and such. 12P from data calculated from images collected thru green filters over the past week with a couple different setups has maintained a magnitude of G=4.9 on 2024 March 22, 28 and 30 in an aperture diameter of 10'. The tail certainly is getting more active.
|
||||
| Autor: | Robin Hegenbarth [ 31. März 2024, 11:15:05 AM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | |||
Hallo zusammen, am Donnerstag (28.03.) konnte ich den Komet 12P ohne störenden Mond beobachten. Dazu benutzte ich wieder meinen 12" Dobson bei 49x Vergrößerung und experimentierte mit verschiedenen Filtern, wie schon am 19.03. Die Ergebnisse waren sehr ähnlich: Mit dem Lumicon Comet Filter war der Ionenschweif deutlich kontrastreicher und länger erkennbar als ohne Filter, mit dem Baader CCD Blue Filter sehr ähnlich wie mit dem Lumicon Comet Filter. Der False Nucleus wirkte verschmiert. Mit dem Baader C2 Swan Band Filter war der Schweif deutlich kürzer, aber die zwei hellsten Streamer kamen kontrastreicher hervor, zumal der Filter die seitlichen Ausläufer des Schweifs unterdrückte. Der False Nucleus wirkte stellar. Insgesamt konnte ich den Ionenschweif über eine Länge von etwa 1.5° sehen. Anbei meine Zeichnung. Im 9x50 Sucherfernrohr schätzte ich die Helligkeit der Koma auf 4.9 mag. Mit bloßen Augen konnte ich ihn nicht sehen. Parallel dazu fotografierte ich den Kometen mit meiner Canon EOS 600Da Kamera, Canon EF 200 mm f/2.8 L II USM Objektiv bei f/2.8, ISO 1600, 106 x 16 Sekunden Belichtung, 19:21-19:59 UT. Auf diesem Foto ist der Ionenschweif über eine Länge von etwa 5° nachvollziehbar. Ab 2° und mehr vom Kopf des Kometen entfernt war er ziemlich zerrissen. Leider hatte ich das visuell nicht beobachtet, weil der Kontrast zwischen Schweif und Himmelshintergrund schon nach 1.5° Länge zu gering war. Leider habe ich versäumt, mal weiter weg vom Kopf des Kometen nachzuschauen. Vermutlich hätte ich dazu aber auch mehr Gesichtsfeld gebraucht. Hat jemand von euch diese zerrissenen Schweifstrukturen visuell beobachtet? Clear skies Robin Edit: In meinem zunächst hochgeladenen Foto hatte ich versehentlich den Grünkanal weniger gestreckt als die anderen beiden Kanäle. Es könnte daher einen Violettstich gehabt haben, den ich mit meiner Farbsehschwäche nicht erkannt habe. Habe das korrigiert und eine neue Version hochgeladen.
|
||||
| Autor: | Michael Jäger [ 03. April 2024, 01:57:35 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Noch unter einem Bortle 2 Himmel den Kometen indirekt mit freiem Auge gesehen. Nach Abzug der Wolken war es super klar. Das Bild vom 2.4. Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Mike Olason [ 03. April 2024, 09:47:22 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
12P has brightened considerably over the past several days. On the evening of 2024 April 3 the comet was magnitude G=4.1 as calculated from 25x15 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 10'.
|
|||
| Autor: | ottoguthier [ 03. April 2024, 09:58:57 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Nach 8 Tagen der Abstinenz (durchweg schlechtes Wetter) hatte ich gestern kurz vor Dämmerungsende und nach Durchzug eines Regengebietes für ca. 10 Minuten freie Sicht auf 12P/. Es war leider nur eine Helligkeitsschätzung möglich, ehe dann die Bewölkung wieder die Sicht versperrte und eine Beobachtung unter dunklem Himmel nicht möglich war: 20h55 MESZ mv= 4,6 mag, DC 7-8 Koma sehr verdichtet und kondensiert. Die "Hoffnung stirbt zuletzt" - am Wochenende soll es schön werden... VG, Otto |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 03. April 2024, 11:35:37 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Otto, super, dass du ihn erwischt hast. Ich hatte zuletzt drei Nächte, wo ich auch umsonst im Feld stand. Gestern war es aber super perferkt. Ich sah den Kometen indirekt freisichtig. Wir hatten einen Bortle 2 Himmel. Der Komet war freisichtig nicht stellar sondern ein kleiner Fleck. Das Farbbild ist auch fertig
|
|||
| Autor: | ottoguthier [ 03. April 2024, 13:04:26 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Wow, was für eine tolle Aufnahme Michael! Deine Farbaufnahme ist fantastisch, Glückwunsch! VG, Otto |
|
| Autor: | Robin Hegenbarth [ 03. April 2024, 16:32:04 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Hallo Michael, ja wirklich eine beeindruckende Aufnahme! Ist diese wellige Struktur im Ionenschweif ist eine Folge der Kernrotation? Sieht das eigentlich im dreidimensionalen dann spiralförmig aus? Clear skies Robin |
|
| Autor: | Maik Meyer [ 03. April 2024, 20:15:15 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Hallo Michael, wegen Dir habe ich jetzt innerhalb von 2 Wochen zweimal das Hintergrundbild meines Desktops geändert. Bei Weitfeldaufnahmen werde ich einfach schwach und das letzte ist einfach großartig! Aber auch die anderen Bilder und Zeichnungen - klasse. Selbst diese geometrisch eher maue Erscheinung von 12P ist damit ziemlich ertragreich. Aber auch visuell kann ich mich nicht beklagen. Seit Oktober konnte ich ihn schon 28 mal schätzen und vielleicht schaffe ich ja noch die 30. Wie Otto schon beschrieb; bei der Helligkeit reicht auch eine 10-minütige Wolkenlücke. CS Maik |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 03. April 2024, 20:38:52 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Freut mich, dass euch die Aufnahmen gefallen. Das Bild mit dem Normalobjektiv war ziemlich trickreich, so viele Satellitenspuren und Flugzeugspuren auf der 20x60 Sek. Aufnahme mit der Z6mod und dem Nikon f-50mm/2.5, auch das Zodiakallicht streut schon heftig herein. Aber irgendwie kann man all das digital zähmen. Ich vermute, dass wir hier keine Beobachtung unter Nachthimmelbedingungen mehr haben werden. Aber immerhin ein schöner Abschluss (Horizontstand am 2.4. um 20.25 UT) Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Thomas Lehmann [ 03. April 2024, 21:33:12 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Micha, das Bild ist der Hammer!! Aber auch die anderen Aufnahmen (u.a. von Robin, Norbert ...) sind sehenswert. Besonders beindruckt bin ich auch von den Berichten der visuellen Beobachter. Der direkte Anblick eines Kometen ist immer ein Erlebnis und ich beneide Euch um den dunklen Himmel. |
|
| Autor: | ottoguthier [ 03. April 2024, 21:55:47 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Einfach der Wahnsinn und unglaublich eindrucksvoll auch die letzte Aufnahme von Michael. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Aufnahme der Szenerie um Komet Pons-Brooks. Die Entdecker hätten schier ihre Freude an den fantastischen Aufnahmen. Wenn das keine Werbung für unser gemeinsames Hobby der Kometenbeobachtung ist! Bin ganz begeistert, VG Otto |
|
| Autor: | Mike Olason [ 04. April 2024, 10:42:52 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
12P on the evening of 2024 April 4 UT was magnitude G=4.2 as calculated from 20x15 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 10'.
|
|||
| Autor: | Maik Meyer [ 04. April 2024, 12:31:08 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Liebe Leute, wie Mike's Bild zeigt (im Vergleich zu seinen Bildern vor dem 3.4.) hat der Komet einen Ausbruch, was relativ erstaunlich ist, da es zu diesem Zeitpunkt eher nicht so "üblich" ist. Die Schätzungen bei cobs.si zeigen einen Anstieg von ca. 1 mag. Er liegt also jetzt visuell bei etwa 3.7-4 mag. Das Ganze ist irgendwann zwischen dem 2. und dem 3. passiert. Laut Mike's Bild war der Komet schon bei April 3.11 heller, ich sah ihn am April 2.82 noch bei seiner üblichen Helligkeit. Und genau jetzt schaut das Wetter ziemlich mau aus - um mich optimistisch zu stimmen, schaue ich jetzt weniger auf das GFS-Modell und dafür mehr aufs GEM. Ich bin aber guter Hoffnung, ihn wenigstens noch einmal zu erwischen. Maik |
|
| Autor: | Maik Meyer [ 04. April 2024, 21:38:56 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Tja, wer hätte das gedacht: Glück gehabt. 4.1 mag extinktionskorrigiert, ca. 0.6 mag heller als vor 2 Abenden. Eventuell auch etwas heller. Ich hoffe noch auf Samstag. Maik |
|
| Autor: | ottoguthier [ 04. April 2024, 22:48:24 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Hallo Maik, Deine Schätzung kann ich nur bestätigen. Komme gerade von einer Tour aus dem Odenwald zurück und habe die Helligkeit des Kometen auch zu 4,1 mag bestimmt. Sehr kondensierte, verdichtete Koma. Beobachtung mit 16x70 B, Zeit: 21:55 MESZ. Ein Schweif war sichtbar, konnte aber Ausdehnung und Pos. Winkel nicht mehr bestimmen, da Wolken die Sicht verhinderten. Ich hoffe auch auf einen klaren Himmel am Samstag; dann möchte ich mein Glück vom Schwarzwald aus versuchen. Eine letzte Chance? VG, Otto |
|
| Autor: | Stefan Beck [ 05. April 2024, 06:06:07 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Hallo, ich komme gerade von der Beobachtung zurück. Der Komet war unter sehr gutem Himmel mit meinem 7x50 Fernglas sehr gut inkl. Schweif zu sehen. Auch mit einem kleinen 70mm Refraktor sehr einfach und schön. Koma gut kondensiert. Schöner Schweif. Auch meine Frau hat den Schweif bestätigt. Da ich schon lange keine visuellen Schätzungen mehr mache, kann ich keine weiteren Daten liefern. Beobachtung vom White Sands NP, Alamogordo, New Mexico. Endlich mal den großen Hund komplett und ohne Horizontprobleme gesehen. M42 war mit dem kleinen Refraktor klasse zu sehen. Leider hat uns der Parkranger dann um 21.00 Uhr "gefunden" und daran erinnert das der Park zu ist. Wir waren auf dem Parkplatz des Visitorcenters gestanden, ca. 100 Meter vom Highway weg und noch weit vor dem Eingangstor. Viele Grüße, Stefan |
|
| Autor: | Steffen Fritsche [ 05. April 2024, 14:11:37 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Ich habe nichts Neues beizutragen. Meine letzte Aufnahme stammt aus Lücken am 2.4.2024 - noch vor dem letzten Ausbruch kam ich da auf 4.5 mag. Aber ich muss zu Michaels Aufnahmen auch noch was beisteuern: Ich bin sprachlos! Einfach grandios, welchen Aufwand du nicht scheust (die Fahrtstrecken!) und wie virtuos du die Bildbearbeitung beherrschst! Wahnsinn! Viele Grüße Steffen |
|
| Autor: | Steffen Fritsche [ 05. April 2024, 18:03:03 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
Jetzt habe ich doch noch was Neues. Ich habe mit AIRTOOLS mal wieder die Multiaperturmethode auf die Ergebnisse von 12P angewendet. Die Helligkeit wird bei fester Apertur von 50000km am Kometenort bestimmt. Im Diagramm sind die verwendeten Teleskope farbig markiert. TS1006D bin ich mit meinem TSAPO100Q und der 6D. EdgeHD14 sind Aufnahmen von Bernd Koch, die ich mit AIRTOOLS auswerten konnte. Die restlichen Teleskope sind Ergebnisse von Thomas Lehmann - sein RASA in Weimar und der Rest diverse Remote-Teleskope. Nach den diversen riesigen Ausbrüchen in 2023 ist der Komet in diesem Kalenderjahr ziemlich ruhig. Jetzt scheint es wieder einen Ausbruch gegeben zu haben. Hoffentlich erwische ich ihn nochmal und der Ausbruch wird in der Helligkeitskurve sichtbar. Viele Grüße Steffen
|
|||
| Autor: | Mike Olason [ 06. April 2024, 00:57:54 AM ] | ||||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||||
12P on the evening of 2024 April 5 continues its slow fade after the eruption and was magnitude G=4.3 as calculated from 20x30 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 10'. With all the dust now in the coma there is not a lot of diatomic carbon visible being destroyed by the Sun, almost no green in the coma. There is not much color in the coma at all at least not as seen by the 2 different color cameras that I used.
|
|||||
| Autor: | Uwe Pilz [ 06. April 2024, 07:37:23 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Dear Mike, very nice animation. It gives an idea what to expect if one looks with binoculars. Thank you! |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 06. April 2024, 11:26:34 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Liebe Kometenfreunde, der Hessische Rundfunk hat mich interviewt: https://fg-kometen.vdsastro.de/Misc/Teufelskomet.m4a |
|
| Autor: | Wolfgang_Vollmann [ 07. April 2024, 10:01:28 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Am 6.Apr.2024 konnte ich den Kometen von ca. 21:15 bis 21:30 MESZ eindeutig mit freiem Auge sehen. Er war etwas schwächer als alpha Trianguli in etwa gleicher Höhe ca. 4,0mag hell. Den Schweif sah ich nur im 10x50 Fernglas, gut ein Grad lang. Dateianhang: 12P_20240406UT1907_IMG_6351_p1w1.jpg [ 548.59 KiB | 191377 mal betrachtet ] Dateianhang: 12P_20240406UT1915_fwc1_aipci0k999_c1p2w1.jpg [ 681.3 KiB | 191377 mal betrachtet ] Viele Grüße Wolfgang |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 07. April 2024, 10:02:42 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch |
Dateianhang: 12P20240406UT1905min10-1_3.jpg [ 2.23 MiB | 191379 mal betrachtet ] Fotografisch bleibt er spannend. Gruß Michael |
|
| Autor: | Mike Olason [ 07. April 2024, 10:53:22 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch | ||
12P on the evening of 2024 April 7 UT was magnitude G=4.3 as calculated from 20x30 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 10'. The western horizon was saturated with satellite trails this evening.
|
|||
| Seite 4 von 6 | Alle Zeiten sind UTC+02:00 |
| Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |
|