Forum der Vereinigung der Sternfreunde
https://forum.vdsastro.de/

24P / Schaumasse wurde wiederentdeckt ...
https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=4871
Seite 1 von 1

Autor:  Uwe Pilz [ 31. Juli 2017, 06:24:24 AM ]
Betreff des Beitrags:  24P / Schaumasse wurde wiederentdeckt ...

... mit einem 40-cm,-Instrument bei ca. 19,5 mag.
Details.

Autor:  Uwe Pilz [ 05. November 2025, 08:05:55 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: 24P / Schaumasse wurde wiederentdeckt ...

Liebe Beobachter,

der Komet erreicht im Januar sein helligkeitsmaximum von wahrscheinlci 10-11 mag. Er wird dann gut beobachtbar sein.

Es ist nicht ganz sicher, wie sich die Magnitude entwickelt. Es gibt erst 3 Gesamtkoma-Helligkeiten, und diese Werte sind sagen wir mal uneinheitlich. Thomas und Steffen: Könnt ihr ihn mal bevorzugt mit in die Liste nehmen? Da er in den Zwillingen steht, ist er viele Stunden während der Nacht zu beobachten. Ich bleibe mit meinem Zwergenteleskop auch dran.

Autor:  Steffen Fritsche [ 05. November 2025, 21:24:39 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: 24P / Schaumasse wurde wiederentdeckt ...

Lieber Uwe,

na klar. Ich hatte ihn schon auf der Liste.
Er ist recht diffus und bei dem Mond gerade nicht leicht. Die beiden Ergebnisse von mir und Thomas passen ganz gut zusammen. Sind aber sicher allein noch nicht aussagekräftig.
Was ist das eigentlich für ein seltsames n? Kommt ja nicht nur bei unseren beiden Ergebnissen, sondern auch beim MPC raus...

Viele Grüße

Steffen

Dateianhänge:
24P.mag.251102.png
24P.mag.251102.png [ 33.53 KiB | 13123 mal betrachtet ]
24P_2025_10_31_0155_0236UT_10x4min_Gain160_620mm_comet1.jpg
24P_2025_10_31_0155_0236UT_10x4min_Gain160_620mm_comet1.jpg [ 549.67 KiB | 13123 mal betrachtet ]

Autor:  Uwe Pilz [ 06. November 2025, 07:01:26 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: 24P / Schaumasse wurde wiederentdeckt ...

> Was ist das eigentlich für ein seltsames n?

Das ist es ja, was mich stutzig macht.

2 Messungen passen immer zusammen. Wenn du meine dazunimmst, klappt es nicht so gut. Wenn man meine letzte akzeptiert und deine mal durchstreicht, dann ist auch das n plausibel. Aber aus so wenigen Messsungen ...

Meine Aufnahme von dieser Nacht läuft noch, seit ca. 4 Uhr. Der Mond steht ja schon tief. Ergebnis schreibe ich dann hier mal hinein.

Autor:  Steffen Fritsche [ 06. November 2025, 09:39:26 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: 24P / Schaumasse wurde wiederentdeckt ...

Ich meine, die beiden Messungen von mir und Thomas passen zum MPC-Modell. Nur weiß ich nicht, wie die dazu kommen...
Bin schon auf dein Ergebnis gespannt. Bei mir ist jetzt Nebel. Vorgestern hatte ich ihn bei schaurigen Bedingungen. Mal sehen was da rauskommt. Aber aussagekräftig dürfte das auch nicht sein.

Autor:  Steffen Fritsche [ 06. November 2025, 14:37:36 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: 24P / Schaumasse wurde wiederentdeckt ...

Ich habe meine Aufnahme vom Morgen des 5.11.2025 ausgewertet. Das Ergebnis liegt irgendwo dazwischen und ist nicht Fisch und nicht Fleisch. Bin schon gespannt auf andere Ergebnisse und vor allem auf Thomas und Dich Uwe...
Bei dem Mond und schlechtem Wetter ist 24P sicher nicht leicht. Das kann man auch am Komadurchmesser festmachen. Säuft die äußere Koma ab, geht die Helligkeit sicher nach unten. Vergleicht mal die beobachteten Komadurchmesser mit den Helligkeiten von uns drei AIRTOOLSnutzern.

Viele Grüße

Steffen

Dateianhänge:
24P.mag.251106.png
24P.mag.251106.png [ 31.7 KiB | 13041 mal betrachtet ]
24P.coma.251106.png
24P.coma.251106.png [ 18.87 KiB | 13041 mal betrachtet ]
24P_2025_11_05_0223_0309UT_22x2min_GAin160_620mm_comet1.jpg
24P_2025_11_05_0223_0309UT_22x2min_GAin160_620mm_comet1.jpg [ 514.23 KiB | 13041 mal betrachtet ]

Autor:  Uwe Pilz [ 06. November 2025, 17:57:15 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: 24P / Schaumasse wurde wiederentdeckt ...

m1=13m8 bei d=2'.

Der kleinere Durchmesser bei mir kann auch der kelineren Optik geschuldet sein. Allerdings waren die Bedingungen in der vergangenen Nacht nicht günstig. SNR ist auch nur knapp 4, und am Bild sieht man es auch.
Aber: Ein wenig Erfahrung habe ich jetzt schon, und ein 12-mag-Komet sieht anders aus. Es sei denn, 24P ist extrem diffus. Das könnte aber sein.
Was ich aber sicherstellen kann: Der Komet war in beiden Fällen gut von den Sternen getrennt.

Dateianhänge:
24p.jpg
24p.jpg [ 129.41 KiB | 13009 mal betrachtet ]

Autor:  Steffen Fritsche [ 07. November 2025, 10:11:03 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: 24P / Schaumasse wurde wiederentdeckt ...

Lieber Uwe,

ich habe mir meine beiden Messungen nochmal angesehen. Der Komet ist definitiv ziemlich diffus. Mit Mondlicht ist das sicher nicht einfach vollständig zu erfassen.
Ich habe bei meinen Messungen ein SNR von etwa 1:3,5 gehabt. Sicher nicht optimal. Daher habe ich die Apertur verkleinert und auf ein SNR von 1:5 gebracht. Damit liegen unsere Messungen viel dichter beieinander. Mit Thomas Ergebnis liegt n aber immernoch bei etwa 7. Interessant wäre, was Thomas für ein SNR hatte.

Viele Grüße

Steffen

PS: Bei COBS habe ich mein Ergebnis vom 31.10.2025 geändert...

Dateianhänge:
24P.mag.251107.png
24P.mag.251107.png [ 41.22 KiB | 12942 mal betrachtet ]

Autor:  Uwe Pilz [ 07. November 2025, 20:39:26 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: 24P / Schaumasse wurde wiederentdeckt ...

n=7 ist in Ordnung, im Rahmen der Messgenauigkeit.

Ich habe dazu in unseren Treffs glaube mal einen Vortrag gehalten:
- n=2 ergibts sich einfach dadurch, dass bei halber Sonnenentfernung die 2²-fache Fläche leuchtet. Es geht um die Potenz. Bei 1/3-Abstand ist es das neunfache 3².
- weitere n=2 ergeben sich dadurch, dass bei halber Sonnenentfernung die 2²-Energie-Einstrahlung vorhanden ist und dadurch die Gasproduktion um diesen Faktor steigt. Zumindest mit der unscharfen Brille betrachtet, wird dadurch der Komet intrinsisch 2² mal größer
Das beides zusammen gibt n=4, was wir für frische Kometen annehmen.

Für periodische Kometen gibt es einen weiteren Effekt und "noch eine zwei". Der Komet sit von den vorigen Perihels von einer dicken Staubschicht bedeckt er gast nur aus an Aktivitätsgebieten. Diese müssen aber erst einmal freigelegt werden. Nach der Vorstellung gescgieht dies so, dass sich durch die Wärmestrahlung unter der Staubschicht Gasblasen bilden, welche dann die Staubschicht wegsprengen.
Die vierfache Energie-Einstrahlung bei halber Entfernung führt also nicht nur dazu, dass aus den vorhandenen Aktivitätsgebiten 4x mehr Gas austritt. Sie führt außerdem dazu, dass sich die Entstehungsrate solcher Aktivitätsgebiete vervierfacht.

Das führt zu n=6, ganz zwanglos. und n=7 ist nicht so weit davon weg.

Ich lege mal ein Bild aus einem Vortrag bei.
Oben die Größe der SOnne, vom Kometen aus gesehen.
Mittlere Reihe die Veränderung der Gasentwicklung, und auch noch die Menge des gestreuten Lichts per Gasatom. Beides wird größer, als n=4
Untere Reihe die Aktivitätsgebiete, Gasatome und gestreutes Licht habe ich aber nur an eines rangemalt. n=6

Dateianhänge:
akt.jpg
akt.jpg [ 68.96 KiB | 12914 mal betrachtet ]

Autor:  Bernd Lütkenhöner [ 08. November 2025, 19:29:14 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: 24P / Schaumasse wurde wiederentdeckt ...

Ich habe den Kometen heute ferngesteuert mit einem Teleskop in Kalifornien photographiert. Bei einem nahezu vollen Mond fast im Zenit (Illumination 88%, Höhe 80 Grad) im Abstand von weniger als 40 Grad war das auch für ein relativ großes Teleskop eine Herausforderung. Nach Mittelung zweier Stacks mit jeweils 20x60 Sekunden Belichtungszeit war der Komet jedoch leicht zu identifizieren. Für das gezeigte Photo wurden alle 40 Bilder berücksichtigt. Der Komet macht tatsächlich einen recht diffusen Eindruck. Ein Komadurchmesser lässt sich unter den gegeben Verhältnissen natürlich nicht seriös bestimmen. Die von mir ermittelte Magnitude von 16.3 (bezogen auf eine Apertur von 6.5 Bogensekunden) stimmt jedoch recht gut mit den beim Minor Planet Center eingereichten Ergebnissen anderer Beobachter überein.

Aufnahmedaten:
2025-11-08T10:07:19.589 (Referenzzeit für das gezeigte Photo)
Belichtungszeit 40x60 s
Sierra Remote Observatory at Auberry California USA - MPC U69
0.61-m f/6.5 reflector + CCD
Dateianhang:
24P-Schaumasse_2025-11-08_U69-T24_median-40x60s_Aladin.jpg
24P-Schaumasse_2025-11-08_U69-T24_median-40x60s_Aladin.jpg [ 603.98 KiB | 12711 mal betrachtet ]

Autor:  Michael Jäger [ 21. November 2025, 12:38:20 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: 24P / Schaumasse wurde wiederentdeckt ...

Der Komet hat deutlich an Helligkeit zugelegt. Am 19.11. zeigen die Grünaufnahmen eine äußere Koma von 10', die hellere innere Koma ist bereits 5' groß und der Komet um 11m0 hell.
Gruß Michael

Dateianhänge:
24P20251119UT246sec13x150green_3.png
24P20251119UT246sec13x150green_3.png [ 687.91 KiB | 26 mal betrachtet ]

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC+02:00
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
https://www.phpbb.com/