Hallo Siegfried,
vielen Dank für Deine Informationen. Eine Messung an Kochab hatte ich bereits an anderer Stelle in diesem Forum abgelegt:
viewtopic.php?f=31&t=3973
Wie dort beschrieben, bin ich im wesentlichen durch Deinen Artikel dazu gekommen, meine Objektivgitter auch mal an H&K-Profilen auszuprobieren, nochmals besten Dank im nachhinein!
Die Beschäftigung mit diesen Linien finde ich ebenfalls hochspannend, ich habe auch mal die Originalarbeit von Wilson und Bappu von 1956 grob durchgesehen. Dort findet sich ja eine ganze Liste von Sternen, die auch den Amateuren zugänglich sein sollten. Zwar liegt man immer noch von der Auflösung her sicher einen Faktor 2-3 unter den Profis, von daher sind die Ergebnisse für Mvis aus der Auswertung des Wilson-Bappu Effekts mit einem ziemlichen Fehler behaftet. Immerhin ist es schön, diese Methode prinzipiell nachvollziehen zu können. Einige Sterne mit noch deutlicherer Emission und/oder Aufspaltung stehen noch auf meiner Arbeitsliste, z.B. beta Dra (G2II), eps Peg (K2 IB), eventuell auch 61 Cyg A und B (K7V und K5V, beide leider schon recht lichtschwach für meine Anordnungen und von der Trennung nicht ganz einfach).
Im gezeigten Kochab-Spektrum ist die K3-Absorption etwas grenzwertig zu erkennen; die Auflösung war aufgrund des damals eingesetzten 830L/mm Gitter kleiner als beim Arktur-Spektrum (so um die 0,3Å).
Viele Grüße
Uwe