| Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
| Sternbedeckung durch Jupitermond Himalia am 20. Mai 2018 https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=5255 |
Seite 1 von 1 |
| Autor: | Oliver Klös [ 11. Mai 2018, 19:54:33 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Sternbedeckung durch Jupitermond Himalia am 20. Mai 2018 |
Liebe Sternfreunde, in der Nacht vom 20. auf den 21. Mai 2018 findet gegen 22:18 U.T. (00:18 MESZ) eine sehr seltene Sternbedeckung durch einen Jupitermond statt. Diese Bedeckung wird in Europa zu beobachten sein. Himalia - der irreguläre Begleiter Der bereits 1904 entdeckte Mond des Jupiter mit dem Namen „Himalia“ hat einen ungefähren Durchmesser von 170 Kilometern und umkreist den Gasplaneten in etwa 11 Millionen Kilometern Entfernung auf einer retrograden Bahn. Im Dezember 2000 flog die Raumsonde Cassini auf ihrem Weg zum Saturn in mehr als 4 Millionen Kilometern an dem Himmelskörper vorbei. Auf den dabei entstandenen Aufnahmen deckt Himalia nur wenige Pixel ab. Die Forscher schlossen aus den gewonnenen Aufnahmen auf eine irreguläre Form des Mondes. Seine geringe Albedo lässt vermuten, dass es sich um einen von Jupiter eingefangenen Asteroiden des Typs C handelt. Mit der Sternbedeckung am 20. Mai besteht die große Chance, mehr über die unregelmäßige Form des Jupitermondes zu erfahren und seine Größe genauer zu bestimmen. Die Sternbedeckung Felipe Braga-Ribas (RIO-TNO) Bruno Sicardy (Lucky Star project) haben die Bedeckung mit Daten aus dem neuen DR2 Katalog von Gaia und den neuesten Ephemeridendaten der Himalia berechnet. Der Stern TYC 6168-00860-1 hat eine Vmag von 10m,7 bei einem Farbindex von 1,1. Jupiter ist zum Bedeckungszeitpunkt fast 24 Bogenminuten vom Zielstern entfernt und seine enorme Helligkeit stellt somit kein Problem für die Beobachtung dar. Eine Bedeckungsdauer von maximal 8,8 Sekunden wird erwartet. Die kombinierten Helligkeit von Mond und Stern (10m,3) wird um mehr als 4m auf 15m - die Helligkeit der Himalia - im Falle einer Bedeckung abnehmen. Für einen Beobachter in Berlin steht der Stern ca. 22 Grad über dem südlichen Horizont. Der Bedeckungspfad Der Pfad verläuft in Europa über Rumänien, Moldawien, Ukraine, Ungarn, Slowakei, Polen, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen. Leider streift der Bedeckungspfad nach den letzten Berechnungen nur den Nordosten Deutschlands. Hier findet die Bedeckung gegen 22:18 U.T. statt. Dabei liegt Berlin gerade außerhalb der westlichen Pfadgrenze, aber noch innerhalb der 1-Sigma-Zone. In dieser breiten Zone findet irgendwo mit einer Wahrscheinlichkeit von 68 % die Bedeckung statt. Beobachter in dieser Zone sollten besonders auf etwaige Neuberechnungen achten und auf jeden Fall beobachten. Reale Bedeckungspfade haben gegenüber der Vorhersage oft zumindest eine leichte Verschiebung. Die IOTA/ES hat eine spezielle Seite in englischer Sprache zu diesem Ereignis eingerichtet. Hier werden auch die neuesten Vorhersagen präsentiert. http://www.iota-es.de/himalia2018.html Bei dieser Beobachtung wird genauso verfahren wie bei jeder anderen Sternbedeckung durch einen Asteroiden auch. Daher sind die Anleitungen für Asteroidenbedeckungen auch hier gültig. Video-Beobachtungen mit hochgenauem Zeitsignal sind besonders erwünscht. Anleitung Beobachtungsmeldung http://www.iota-es.de/report_forms/Anle ... eldung.pdf Beobachtungsmeldung (deutsch) http://www.iota-es.de/report_forms/Beob ... eldung.txt Report form (English) http://www.euraster.net/results/report-form.txt Beobachtungen bitte an Wolfgang Beisker (IOTA/ES) melden: wbeisker (at) iota-es.de Viel Erfolg bei der Beobachtung dieses außergewöhnlichen Ereignisses, |
|
| Autor: | Oliver Klös [ 11. Mai 2018, 22:16:47 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Sternbedeckung durch Jupitermond Himalia - Update |
Kaum gepostet, schon ist eine neue Berechnung da. Gegenüber der letzten Berechnung hat sich der Pfad um ca. 21 km nach Süden verschoben. Damit verläuft die westliche Pfadgrenze jetzt durch Berlin. |
|
| Autor: | Oliver Klös [ 18. Mai 2018, 06:37:23 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Sternbedeckung Jupitermond Himalia - Pfadverschiebung |
Liebe Sternfreunde, ein neues Update von Felipe Braga-Ribas (RIO Group) ist reingekommen. Basierend auf der erfolgreich beobachteten Bedeckung durch Himalia in den USA am 12. Mai, ergibt sich nun eine Pfadverschiebung von ca. 188 km in Richtung Norden. Damit verläuft die westliche Pfadgrenze jetzt auf einer Linie von Stettin und Stralsund. Bitte trotzdem auch in den Fehlergrenzen beobachten! Auch wenn damit die Chancen auf eine positive Beobachtung für Beobachter in Deutschland gesunken sind. Viel Erfolg, |
|
| Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC+02:00 |
| Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |
|