Liebe Sternfreunde,
Steve Preston (IOTA, U.S.A.) hat auf seiner Webseite erste Vorhersagen für Sternbedeckungen durch Asteroiden für das Jahr 2020 veröffentlicht.
Auf der Webseite
Highlights of Asteroid Occultations in Europe der
IOTA/ES -
VdS-Fachgruppe Sternbdeckungen sind Bedeckungen für Europa von
Zielsternen heller als 9 mag unter
Preliminary Predictions am Ende der aktuellen Liste aufgeführt.
Im Jahr 2020 sind folgende Bedeckungen für den deutschsprachigen Raum aufgelistet:
4. Februar - (4) Vesta bedeckt einen 5,3 mag Stern für 28 Sekunden. (Äußerster Norden und Nordosten Deutschlands)
5. März - (1568) Aisleen bedeckt für nur 1 Sekunde einen 7,6 mag Stern. (Österreich, Südosten und Osten Deutschlands)
26. August - (2651) Karen bedeckt einen 8,4 mag Stern für 2 Sekunden. (Westen Deutschlands, Schweiz)
4. Oktober - (406) Erna bedeckt für 11 Sekunden einen 8,1 mag Stern. (Nordöstliches Österreich, Südosten bis Westen Deutschlands)
12. Oktober - (245) Vera bedeckt für 5 Sekunden eine 8,6 mag Stern. (Schweiz, Südosten Deutschalnds, Nordwesten Österreichs)
18. Oktober - (800) Kressmannia bedeckt für nur kanpp 2 Sekunden einen 9,1 mag Stern (R mag 8,9 mag). (Norden Deutschlands)
31. Dezember - (2376) Martynov bedeckt für 2,5 Sekunden einen 9,1 mag Stern (R mag 8,7 mag) (Nordwesten - Südosten Deutschlands, Nordosten Österreich)
Links zu den detailierten Vorhersagen auf Mr. Prestons Seite sind für jedes Ereignis angegeben. Wer sich schon detailierte Pfadkarten ansehen möchte, der ist bei Derek C. Breits (IOTA) Webseite richtig. Die Link dazu steht ganz am Ende der
Preliminary Predictions.
Wenn die Ereignisse von Steve Preston in seine
aktuelle Übersicht aufgenommen werden, dann rutschen die Vorhersagen nach oben in die Rubrik mit dem Titel
Upcoming Occultations. Dort stelle ich dann auch Pfadkarten für Europa zur Verfügung.
Ereignisse, die schwächer als 9 mag sind, aber eine hohe Genauigkeit haben, werden erst bei Erscheinen in Mr. Prestons aktueller Übersicht ebenfalls unter
Upcoming Occultations eingefügt.