Liebe Sternfreund*innen,
die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden für Europa wurde aktualisiert. Neun Ereignisse für den deutschsprachigen Raum sind neu dabei.
IOTA/ES: Call for Observation - Highlights of Asteroid Occultations in Europe
Liste der Sternbedeckungen für den deutschsprachigen Raum bis Ende Dezember 2020:
(252) Clementina bedeckt am 13. November gegen 04:40 UT einen 11,8 mag Stern über Österreich und der Schweiz für maximal 5,1 Sekunden, die Helligkeit nimmt um 2,2 mag ab.
Am Abend des 14. November bedeckt (275) Sapientia einen 11,4 mag Stern über Österreich und der südöstlichen Schweiz. Die maximale Bedeckungsdauer beträgt für dieses Ereignis 12,2 Sekunden bei einem Helligkeitsabfall von 2,0 mag.
(1036) Ganymed bedeckt am 17. November gegen 04:57 UT für maximal 2,7 Sekunden einen 11,5 mag Stern über Österreich. Die kombinierte Helligkeit fällt um 2,0 mag ab.
Am 19. November bedeckt (234) Barbara im Norden Deutschlands einen 10,0 mag Stern für maximal 7,1 Sekunden. Die Bedeckung wird gegen 04:47 UT erwartet. Die Helligkeit fällt um 3,0 mag ab.
Das südliche Österreich und die südliche Schweiz liegen im Schattenpfad von (401) Ottilia am 21. November. Für maximal 8,9 Sekunden wir der 12,3 mag helle Stern gegen 22:42 UT bedeckt. Der Helligkeitsabfall im Falle einer Bedeckung beträgt 2,1 mag.
Viel Glück brauchen Beobachter am 24. November. Der winzige Mond S2003-283-1 des Asteroiden (283) Emma wird irgendwo über Deutschland, Österreich oder der Schweiz einen 8,6 mag hellen Stern für nur 0,9 Sekunden bedecken. Der Helligkeitsabfall ist mit 4,2 mag deutlich zu sehen. Hier sind Beobachter in ganz Europa aufgerufen gegen 19:33 UT den Zielstern im Augen zu behalten. Nur mit einem dichten Netz an Beobachtungststationen wird es überhaupt gelingen können, den Satelliten der (283) Emma zu erwischen.
Asteroid (1167) Dubiago bedeckt am 27. November gegen 21:30 UT einen 10,8 mag hellen Stern in der Mitte Deutschlands. Die maximale Dauer ist 5,5 Sekunden bei einem Helligkeitsabfall von 4,2 mag.
(556) Phyllis bedeckt am 3. Dezember gegen 01:46 UT einen 9,8 mag Stern über Süddeutschland. Eine maximale Dauer von 5,3 Sekunden und ein Helligkeitsabfall von 2,7 mag wird erwartet. Übrigens... der Asteroid bedeckt nicht mal zwei Stunden später einen weiteren Stern. Diese Bedeckung ist aber nur im äußersten Süden und Westen Europas zu verfolgen.
In der Morgendämmerung kann am 7. Dezember gegen 05:55 UT eine Sternbedeckung durch (123) Brunhild über dem Westen Österreichs und dem Südwesten Deutschlands verfolgt werden. Der Stern hat eine Helligkeit von 9.9 mag. Die kombinierte Helligkeit fällt um 4,6 mag ab.
Ein weiteres Ereignis am frühen Morgen findet am 9. Dezember statt. (498) Tokio bedeckt einen 9,5 mag Stern gegen 05:18 UT für 4,3 Sekunden. Die Helligkeit fällt um 5,4 mag ab. Der Schattenpfad verläuft über der Mitte Deutschlands von West nach Ost.
Der Schatten von (774) Armor berührt gegen 01:31 UT am 18. Dezember den Süden der Schweiz. Die Sternbedeckung dauert maximal 3,4 Sekunden, die Helligkeit nimmt um 2,3 mag ab.
Asteroid (152) Atala bedeckt am 18. Dezember gegen 03:27 UT einen 12,1 mag Stern für maximal 5,6 Sekunden. Die Helligkeit fällt um 1,1 mag ab. Der Pfad verläuft vom Osten in den Nordwesten Deutschlands.
(26) Proserpina bedeckt gegen 20:02 UT am 21. Dezember für maximal 12,1 Sekunden einen 12,4 mag Stern über der Mitte Deutschlands. Die kombinierte Helligkeit von Stern und Kleinplanet nimmt im Falle einer Bedeckung nur um 0,5 mag ab.
An der deutsch-dänischen Grenze kann eine Sternbedeckung eines 11,9 mag Sterns durch (266) Aline am 22. Dezember gegen 00:55 UT verfolgt werden. Die maximale Dauer beträgt 20,2 Sekunden, die Helligkeit nimmt um 1,1 mag ab.
Über den Süden Deutschlands streift am 26. Dezember gegen 22:11 UT der Schatten der (203) Pompeja für maximal 11,2 Sekunden. Der Zielstern hat eine Helligkeit von 11,0 mag, die kombinierte Helligkeit nimmt um 1,7 mag ab.
Einen Monat nach dem Ereignis am 27. November steht wieder eine Sternbedeckung durch den Kleinplaneten (1167) Dubiago an. Ein 12,5 mag Stern wird für maximal 5,5 Sekunden gegen 22:48 UT im Norden Deutschlands bedeckt. Die Helligkeit nimmt um 2,7 mag ab.
Die 10,1 mag helle (13) Egeria bedeckt über dem westlichen Deutschland und Österreich einen 10.9 mag Stern am 28. Dezember gegen 01:44 UT. Bei einer maximalen Dauer von 19,4 Sekunden wird ein geringer Helligkeitsabfall von nur 0,49 mag erwartet.
(720) Bohlinia bedeckt am 28. Dezember gegen 03:20 UT im äußersten Osten Österreichs und in der nördlichen Hälfte Deutschlands einen 10,7 mag Stern für 3,1 Sekunden. Die kombinierte Helligkeit nimmt um 3,1 mag ab.
(247) Eukrate bedeckt am 30. Dezember gegen 03:49 UT einen 10,2 mag Stern für 25,1 Sekunden. Die Helligkeit nimmt um 3,0 mag ab. Der Pfad verläuft vom Nordwesten in den Südosten Deutschlands und streift den Osten Österreichs.
Das Finale für das Jahr 2020:
Der Kleinplanet (2376) Martynov bedeckt einen 9,1 mag Stern am 31. Dezember gegen 03:25 UT für 2,5 Sekunden. Die Helligkeit nimmt um 8,1 mag ab. Pfadverlauf: vom Nordwesten in den Südosten Deutschlands und über den Osten Österreichs.
Die aktuelle Übersicht für Europa deckt die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende Dezember 2020 ab.
Zur Berechnung werden von Mr. Preston jetzt die Sternpositionen, wenn vorhanden, aus dem Katalog "Gaia DR2" der ESA verwendet.
Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroid Occultations in Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.
Weitere Bedeckungen für den deutschsprachigen Raum, die die zuvor genannten Kriterien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:
Asteroid Occultation Updates
Auf unserem Twitter Account könnt ihr die neuesten Beobachtungen und Neuigkeiten aus dem Bereich Sternbedeckungen verfolgen:
@IOTAEuropeanSec
Auch ohne eigenen Twitter Account könnt ihr diese Tweets in einem Webbrowser lesen.
Anleitungen zum Beobachten und Melden der Sternbedeckungen findet ihr unter
Guidelines auf der Webseite der
IOTA/ES.
Ergebnisse von den Beobachtungen der Sternbedeckunge durch Asteroiden in Europa im Jahr 2020 sind auf Eric Frappas Webseite unter
euraster.net - 2020 European Asteroidal Occultation Results aufgelistet.
Viel Erfolg und clear skies