Liebe Sternfreund*innen,
da kommt eine ganz besondere Sternbedeckung auf uns zu!
Am 9. März gegen 20:19 UT bedeckt der nur 9 Kilometer durchmessende Asteroid (2589) Daniel den Stern Regulus im Sternbild Leo.
Steve Preston, IOTA, hat die neuesten Daten von JPL Horizons für eine Berechnung genutzt und die folgende Vorhersage gerechnet.
https://asteroidoccultation.com/2021_03 ... _74114.htm
Die hier abgebildete Karte ist aus dieser Berechnung erstellt worden.
Dateianhang:
2021_03_09 2589 Daniel.png [ 85.78 KiB | 8248 mal betrachtet ]
Wie so oft bei hellen Sternen, steht uns auch für Regulus keine Position durch den Astrometrie-Satelliten Gaia zur Verfügung. Die verwendten Positionsdaten stammen aus dem Hipparcos-Katalog, die Eigenbewegung von Regulus ist berücksichtigt. Daher sind unbedingt Beobachtungen auch außerhalb des Pfads sehr wichtig. Eine Pfadverschiebung ist sehr gut möglich!
Regulus hat einen scheinbaren Sterndurchmesser von 1,4 mas (Millibogensekunden), der Asteroid von ca. 7 mas. Daher wird im Falle einer Bedeckung der kleine Asteroid den großen Regulus vollständig bedecken. Es kann sein, dass dabei Regulus nicht schlagartig verschwindet, sondern für Sekundebruchteile ausgeblendet wird. Stationen an den Grenzen des realen Pfads könnten eine teilweise Bedeckung des Sterns erleben. Es ist daher möglich, dass für diese Stationen der Helligkeitsabfall von 15,6 mag viel geringer ausfällt, Regulus sogar nicht komplett verschwindet, sondern nur schwächer wird. Eine hohe Bildrate ist wünschenwert.
Seit der Sternbedeckung durch den Asteroiden (472) Roma im Juli 2010 wird erstmals wieder ein Stern über Deutschland bedeckt, der leicht mit dem bloßen Auge zu sehen ist. Das sollten wir uns nicht entgehen lassen.
Wir, die
IOTA/ES - VdS Fachgruppe Sternbedeckungen halten euch in den nächsten Tagen auf dem Laufenden.
Viel Erfolg