Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 23:55:18 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neuentdeckung C/2021 P1 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 16. August 2021, 09:38:16 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Helligkeit am 12.8.21 20.2 mag

C/2021 P1 (PANSTARRS)

Epoch 2021 July 5.0 TT = JDT 2459400.5
T 2022 June 1.39796 TT Rudenko
q 4.3764214 (2000.0) P Q
z +0.0000116 Peri. 40.30944 +0.76485326 -0.64418886
+/-0.0000525 Node 359.67141 +0.16288800 +0.20014038
e 0.9999493 Incl. 51.60908 +0.62327120 +0.73821713
From 28 observations 2021 July 14-Aug. 12, mean residual 0".2.

MPEC 2021-Q02

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Entdeckung: C/2021 P1 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 17. August 2021, 06:13:57 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
20 mag Mitte August.
Code:
Orbital elements:
    C/2021 P1 (PANSTARRS)                                                       
Epoch 2022 May 21.0 TT = JDT 2459720.5                                          
T 2022 June 1.98845 TT                                  Rudenko                 
q   4.3750050            (2000.0)            P               Q                  
z  +0.0004050      Peri.   40.39137     +0.76389957     -0.64531990             
 +/-0.0000525      Node   359.67581     +0.16298354     +0.19957462             
e   0.9982281      Incl.   51.63144     +0.62441478     +0.73738199             
From 28 observations 2021 July 14-Aug. 12, mean residual 0".2.                  
                                                                                
    C/2021 P1 (PANSTARRS)                                                       
Epoch 2021 July 5.0 TT = JDT 2459400.5                                          
T 2022 June 1.39796 TT                                  Rudenko                 
q   4.3764214            (2000.0)            P               Q                  
z  +0.0000116      Peri.   40.30944     +0.76485326     -0.64418886             
 +/-0.0000525      Node   359.67141     +0.16288800     +0.20014038             
e   0.9999493      Incl.   51.60908     +0.62327120     +0.73821713             
From 28 observations 2021 July 14-Aug. 12, mean residual 0".2.          
https://minorplanetcenter.net/mpec/K21/K21Q02.html

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. August 2021, 08:10:41 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
Das muss jetzt eine Wiederentdeckung sein, nachdem der Komet schon gestern hier im Forum von Michael Möller entdeckt wurde ??!!


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. August 2021, 09:25:27 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 12. Dezember 2016, 18:13:53 PM
Beiträge: 174
Das war gestern der Komet P/2021 N4!

Gruß

Werner


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. August 2021, 09:43:49 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Da irrst du dich, Werner

es war wirklich C/2021 P1 (PANSTARRS)


Gruss

Michael

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. August 2021, 10:24:06 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 12. Dezember 2016, 18:13:53 PM
Beiträge: 174
Stimmt,

da hatte ich deine andere Mail im Zwischenspeicher. Es wird aber bei beiden Kometen etwas mühsam mit der Beobachtung.

Gruß

Werner


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. August 2021, 11:10:13 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Das war mein Fehler. Ich habe das jetzt zusammengeklebt.

Auch in CBET 5020

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de