Forum der Vereinigung der Sternfreunde
https://forum.vdsastro.de/

Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)
https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=6786
Seite 1 von 1

Autor:  Michael Möller [ 01. Februar 2022, 08:15:27 AM ]
Betreff des Beitrags:  Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

MPEC 2022-C01 :
Zitat:
COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

R. Weryk reports the discovery of a comet in four 45-second survey w-band
images taken on Jan. 10 UT by Pan-STARRS 2 (F52), noting a condensed 0".2
coma. He also reports prediscovery positions from Jan. 9.


Orbital elements:
C/2022 A2 (PANSTARRS)
Epoch 2023 Feb. 25.0 TT = JDT 2460000.5
T 2023 Feb. 16.50575 TT Rudenko
q 1.7348187 (2000.0) P Q
z -0.0045998 Peri. 88.10312 +0.01329069 +0.99012171
+/-0.0074305 Node 171.54795 -0.08885540 -0.13786982
e 1.0079798 Incl. 108.26142 +0.99595586 -0.02551306
From 67 observations 2022 Jan. 9-31, mean residual 0".3.

Autor:  Michael Möller [ 01. Februar 2022, 08:23:04 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

auch CBET 5093:

Helligkeit etwa 19 mag, H = 10.5 and 2.5n = 8.0

Autor:  Michael Jäger [ 25. November 2022, 23:41:53 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Aktuell ist er bereits 11m4 hell und zeigt eine deutlich kondensierte Gaskoma. Gruß Michael

Dateianhänge:
2022A220221125UT358sec7x100.jpg
2022A220221125UT358sec7x100.jpg [ 1.46 MiB | 6927 mal betrachtet ]

Autor:  Uwe Pilz [ 27. November 2022, 07:35:39 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Micha hat mich auf diesen recht hellen Kometen hingewiesen, als 11 mag hell und mit kompakter Gaskoma. Unter meinen nicht idealen Bedingungen bestimmte ich zwar nur 11m5. Dennoch ist es ein lohnender, sehr gasreicher Komet. Ein Swan-Band-Filter wirkte sehr gut.

Autor:  Uwe Pilz [ 27. November 2022, 07:36:07 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Micha hat mich auf diesen recht hellen Kometen hingewiesen, als 11 mag hell und mit kompakter Gaskoma. Unter meinen nicht idealen Bedingungen bestimmte ich zwar nur 11m5 bei DC=3. Dennoch ist es ein lohnender, sehr gasreicher Komet. Ein Swan-Band-Filter wirkte sehr gut.
Er steht hoch am Morgenhimmel in den Jagdhunden, unweit Messier 3.

Autor:  Christian Harder [ 27. November 2022, 10:20:02 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Hallo Forum,

Michael:
danke für die Inspiration :D

Heute Morgen war es unverhofft klar.
Da die Straßenlampe ausgeschaltet waren beobachtete ich direkt vor der Haustür.

27.11.2022, 5:10 MEZ, Region SQL 20.7mag
12" Dobson, V 78x

10.8mag, DC 4, Durchm. ca. 3.0`

Per Starhopping näherte ich mich von M3 ausgehend dem Kometen.

Der Durchmesser ließ sich schwer schätzen, da er Komet zart auslief.
Der Swanfilter sprach nicht an !?

Gruß
Christian

Autor:  Michael Jäger [ 29. November 2022, 00:45:49 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Hallo Christian

Auch ich habe am 27.11. noch einmal ein klares Fenster vorgefunden. Und wie wunderbar sich unsere Beobachtungen decken.
Es schaut so aus, als würde der Komet rasant an Helligkeit zulegen. Auch der Ionenschweif ist auf den Aufnahmen erstmals klar definiert sichtbar und das jenseits von 2.00 AE.
Bei einer anhaltenden Entwicklung wird er trotz des großen Sonnenabstands fotografisch attraktiv.

Gruß Michael

Dateianhänge:
2022A220221127UT420sec7x100.jpg
2022A220221127UT420sec7x100.jpg [ 1016.41 KiB | 6812 mal betrachtet ]
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG [ 44.67 KiB | 6812 mal betrachtet ]

Autor:  Steffen Fritsche [ 27. Dezember 2022, 12:21:31 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Hier mein Beitrag zum Kometen am 18.12.2022.
Nachdem Thomas Ergebnisse im Sommer noch gut zum MPC-Modell gepasst haben, ist die Helligkeit jetzt im Winter deutlich stärker gestiegen, als zu erwarten war. Hat es da einen Ausbruch gegeben?

Dateianhänge:
C2022A2_2022_12_18_0323_0415UT_21x2min_ISO800_580mm.jpg
C2022A2_2022_12_18_0323_0415UT_21x2min_ISO800_580mm.jpg [ 740.64 KiB | 6475 mal betrachtet ]
2022A2.mag.221226.png
2022A2.mag.221226.png [ 32.74 KiB | 6475 mal betrachtet ]

Autor:  Uwe Pilz [ 15. Januar 2023, 20:08:34 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Ein Fernglaskomet! Durch die Rückseitenlage / kurzes Aufklaren war der Himmel sehr transparent. Obwohl nur 25° hoch, war er im 16c70-Fernglas direkt sichtbar: rund und diffus. Ich bestimmte m1=9m0 und d=2,5'.

Autor:  Mike Olason [ 09. März 2023, 09:23:37 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Magnitude G=10.3.

Dateianhänge:
2022A2_20230301_0231_molason.jpg
2022A2_20230301_0231_molason.jpg [ 179.92 KiB | 5880 mal betrachtet ]

Autor:  Uwe Pilz [ 18. September 2023, 07:19:53 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Nach den Messungen der letzten Tage sieht es so aus, als hätte der Komet einen Ausbruch um ca. eine Größenklasse.

Dateianhänge:
22a2.jpg
22a2.jpg [ 46.59 KiB | 4987 mal betrachtet ]

Autor:  Thomas Lehmann [ 28. September 2023, 21:21:36 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Lieber Uwe,
natürlich habe ich Deine Vermutung prüfen wollen und den Kometen auch in den guten Septembernächten fleißig aufgenommen. Die fotografischen Beobachtungen von mir und Steffen (auch mit AIRTOOLS ermittelt) ergänzt um die Messungen von Peter Carson (der die Software Comphot verwendet und gute Ergebnisse erzielt) ergeben nach dem Perihel des Kometen eine ziemlich glatte Lichtkurve. In der Abbildung unten sind zusätzlich alle visuellen Schätzungen laut COBS dargestellt. In meiner Interpretation sieht es eher nicht nach einem Ausbruch aus.

Der Komet lief zwar durch eine recht sternfreie Gegend, ist aber nicht ganz einfach zu messen, da er einen recht breiten zigarrenförmigen Staubschweif zeigt. Je nach Größe der Apertur wird also mehr oder weniger vom Schweif mitgemessen. Deshalb lohnt sich ein vergleichender Blick auf eine zweite Darstellung, auf die Größe der gemessenen Koma. Schaut man nun die Abweichungen der Helligkeiten von der mittleren Kurve für die fotografischen Messungen an, so sieht man eine klare Korrelation zum "Komadurchmesser" (d.h. zur Messapertur). Das ist beispielsweise bei Steffens letzten Messwerten gut zu sehen, die mit größerer Apertur gemessen, heller ausfallen als andere. Würden alle Messungen mit festgelegter Apertur durchgeführt, würde die Streuung der fotografischen Messungen noch deutlich geringer ausfallen.

Weshalb einige visuelle Beobachtungen einen leichten Helligkeitsanstieg vermuten lassen, ist schwer zu erklären. Es lohnt sich auf jedem Fall, den Kometen weiter im Auge zu behalten.

Viele Grüße,
Thomas

Dateianhänge:
2022A2.mag.230928.png
2022A2.mag.230928.png [ 55.92 KiB | 4717 mal betrachtet ]
2022A2.coma.230928.png
2022A2.coma.230928.png [ 40.29 KiB | 4717 mal betrachtet ]

Autor:  Steffen Fritsche [ 03. Oktober 2023, 10:41:59 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Lieber Thomas,
wir könnten ja mal mit einer bestimmten Apertur messen. Was meinst du, welche sich da eignen würde?

Viele Grüße

Steffen

Autor:  Thomas Lehmann [ 03. Oktober 2023, 19:23:48 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Ja, das machen wir. Ich schreibe Dir per Mail ...

Autor:  Thomas Lehmann [ 07. Oktober 2023, 23:27:52 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Die Messung der Aufnahmen von Steffen und mir mit einer einheitlichen (kleinen) Apertur von 50000 km Durchmesser ergibt die unten dargestellte Lichtkurve. Die gestrichelte Linie ist ein Fit an die Messpunkte im Zeitraum vom 1.03.-1.08.2023. Die Unsicherheit eines einzelnen Messwertes liegt im Bereich von <=0.05mag.

In der Tat hat sich etwas im Helligkeitsverlauf getan - ab Ende August erscheint der Komet heller als erwartet. Auch wenn die Amplitude dieser Helligkeitszunahme nicht so groß ist wie eingangs von Uwe angedeutet, ist die Aufhellung unstrittig. Interessant ist, dass das bei unseren fotografischen Messungen erst im inneren Koma-Bereich deutlich wird. In der Messapertur von 50000km werden nur etwa 10% des Gesamtlichts erfasst.

Möglicherweise hat auch die Rückstreuung an Staub einen Einfluss auf die Lichtkurve gehabt: am 19.09.2023 wurde der kleinste Phasenwinkel mit 3.7 Grad durchlaufen (obwohl ich da eher eine deutlichere Spitze in der Lichtkurve erwartet hätte). Vielleicht geben Uwe's Modelle mehr Aufschluss?

Weitere Beobachtungen sind auf jedem Fall interessant ...

Dateianhänge:
2022A2.mag50.231007.png
2022A2.mag50.231007.png [ 32.76 KiB | 3333 mal betrachtet ]

Autor:  Uwe Pilz [ 08. Oktober 2023, 07:10:18 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Der zusätzliche Effekt der Rückstreuung ist viel geringer als derjenige der Vorwärtsstreuung. Ich rechne das aber in den nächsten Tagen nach.
~
Hab angefangen. Unsere Ergebnisse liegen gar nicht so weit auseinander. Ich habe im Maximum des "Ausbruchs" 1.2 mag über Prognose, und du 0,9 mag.

Autor:  Uwe Pilz [ 08. Oktober 2023, 16:23:17 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Ich habe die Streu-Effekte mit Teilchen zwischen 0,5 und 10 µ Durchmesser gerechnet. Diese Verhältnisse sind für meine Schweifsimulationen praktikabel / stimmen mit den Fotos gut überein.

Aber mit dem Geschehen um den 18. September herum (Minimum des Phasenwinkels) lässt es sich nicht gut in Einklang bringen. Ich habe Thomas' Werte bis zum 18.9. benutzt und in der Grafik dargestellt: Jeweils die Magnituden "über Prognose", also das Ausbruchsgeschehen.
Der Anstieg der Helligkeit geht viel schneller als es die Streuung erwarten lässt.

Außerdem bleibt nach dem 18.9. das Maximum der Überhanghelligkeit erhalten (steigt messtechnik sogar noch um ein Zehntel an), das habe ich nicht dargestellt. Das spricht auch für einen Ausbruch, wo ja der freigesetzte Staub eine ganze Weile in der Koma nachweisbar bleibt und die Überhanghelligkeit nicht sinkt.

Ausführlicher dann zum Kometentreff.

Dateianhänge:
22a2.jpg
22a2.jpg [ 33.2 KiB | 3260 mal betrachtet ]

Autor:  Uwe Pilz [ 09. Oktober 2023, 06:41:14 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Entdeckung: COMET C/2022 A2 (PANSTARRS)

Ich aktualisiere montags immer unsere Fachgruppenseite und sehe mir dazu Lichtkurven an. Der Ausbruch ist abgeklungen.

Dateianhänge:
22a2LK.jpg
22a2LK.jpg [ 39.63 KiB | 3209 mal betrachtet ]

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC+02:00
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
https://www.phpbb.com/