Forum der Vereinigung der Sternfreunde
https://forum.vdsastro.de/

SID-Aktivität
https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=6847
Seite 1 von 4

Autor:  Robert Korn [ 13. März 2022, 10:25:52 AM ]
Betreff des Beitrags:  SID-Aktivität

Guten Morgen,

inzwischen gibt es auch wieder SIDs. Hier meine Aufzeichnung vom 11. März:
Dateianhang:
11mrz22_SIDS.jpg
11mrz22_SIDS.jpg [ 55 KiB | 1245672 mal betrachtet ]
Das sind alles kleinere flares aus niedriger Kategorie C. Aber sie hinterlassen ihre Marken im Signalpegel der Aussendung von der amerikanischen Ostküste auf 24 khz. Quelle war jeweils die # 2965.

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 15. März 2022, 21:00:00 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Fortsetzung: Heute war richtig was los. Ein frühes C 3.3 und dann ein M 1.4, das eine Steigerung des Pegels um 10dB brachte; das ist ein Anstieg der Leistung um das 10-fache. Hier der Plot:
Dateianhang:
15mrz22_NAA_SIDs.jpg
15mrz22_NAA_SIDs.jpg [ 66.59 KiB | 1245617 mal betrachtet ]
Leider hat zwischendurch der Datenlogger für zwei Stunden gestreikt; aber es wurde nichts Aufsehen erregendes versäumt. Morgen geht es weiter...

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 26. März 2022, 09:20:36 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Und hier die Kleinigkeiten vom 24. März:
Dateianhang:
24mrz22_SIDs.jpg
24mrz22_SIDs.jpg [ 67.39 KiB | 1245381 mal betrachtet ]
Grüße vom Berg
Robert

Autor:  Robert Korn [ 28. März 2022, 18:45:30 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Heute, am 28. März hat es richtig gerumpelt: Das Zentralgestirn hat ein Röntgenflare der Klasse M4.0 spendiert. Glück hatte ich insofern, als der Sender an der amerikanischen Ostküste -NAA- um 12:oo UT abschaltete. Aber da hatte ich das SID um 11:29 schon im Kasten. Danach wurde die englische Station GQD auf 19,6 khz aufgezeichnet - ohne weitere Vorkommnisse. Hier der Plot vom Tage
Dateianhang:
28mrz22_SID.jpg
28mrz22_SID.jpg [ 89.47 KiB | 1245326 mal betrachtet ]
Hat jemand im Sichtbaren beobachtet?

Grüße vom Berg - robert

Autor:  Michael Möller [ 29. März 2022, 09:19:40 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

kann evtl. die
AR 2976 N16E08 069 0480 Eho 13 10 Beta-Delta
gewesen sein...

Autor:  Robert Korn [ 29. März 2022, 20:00:42 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Heute war wieder lebhafter Betrieb, die Quelle war laut NOAA die #2975. Der Aktivitätspegel lag während der gesamten Aufzeichnungsperiode oberhalb eines Grundniveuas von C1.

Hier der plot:
Dateianhang:
29mrz22_SIDS.jpg
29mrz22_SIDS.jpg [ 67.13 KiB | 1245274 mal betrachtet ]
Michael, ich glaube, gestern war es die #2974, aber ich hatte es leider verpennt, bei NOAA nachzusehen...

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 31. März 2022, 15:53:07 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Und hier die von gestern, dem 30. März. Da ging dann noch ein flare der zweithöchsten Kategorie ab: X 1 um 19:37 MESZ. Da war der Empfänger nach Sonnenuntergang schon ausgeschaltet... Immerhin gab es tagsüber auch Aktivität:
Dateianhang:
30mrz22_SIDs.jpg
30mrz22_SIDs.jpg [ 65.41 KiB | 1245221 mal betrachtet ]
Diese registrierten SIDs hatten ihren Ursprung sämtlich in #2975. Es gab noch zwei oder drei schwächere flares aus Kategorie C. Die haben aber keine Marken in der ohnehin "aufgeregten" ionosphärischen Umgebung hinterlassen und den Übertragungsweg für mich nicht meßbar beeinflußt.

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 02. April 2022, 19:51:18 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Und heute am 2. April... ein M3.9 flare am Nachmittag. Das hatte einen langsamen Anstieg und Abfall - hier der plot:
Dateianhang:
2apr22_NAA_SIDs.jpg
2apr22_NAA_SIDs.jpg [ 60.61 KiB | 1245167 mal betrachtet ]

Über die Quelle habe ich noch keine Information; eventuell hat es jemand im Weißlicht oder h-alpha mitgekriegt. Hier schneits...

Grüße vom Berg -Robert

Autor:  Robert Korn [ 16. April 2022, 11:46:30 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

So, es geht weiter...

Nach einigen ruhigen Tagen hat es am 15. April kurz vor 11:oo UT einen lang anhaltenden Aktivitätsschub gegeben. Bis in die späteren Nachmittagsstunden folgte ein flare der M-Kategorie dem anderen, sodaß das Ionisationsniveau der Hochatmosphäre weitgehend gesättigt war und überhaupt nicht zum Absinken kam. Demzufolge führte ein an sich sehr energetisches M 1.9 flare um 13.59 UT nur noch zu einem relativ geringen Anstieg des registrierten Signalpegels. Hier die Aufzeichnung:
Dateianhang:
15apr22_SIDs.jpg
15apr22_SIDs.jpg [ 56.66 KiB | 1244878 mal betrachtet ]
Und auch heute, am 16., tut sich wieder was. Der Empfänger "läuft".

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 18. April 2022, 08:22:56 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Hier die Aufzeichnungen vom 16. April:
Dateianhang:
16apr22_SIDs.jpg
16apr22_SIDs.jpg [ 58.69 KiB | 1244833 mal betrachtet ]
und vom 17. April:
Dateianhang:
17apr22_SID.jpg
17apr22_SID.jpg [ 56.85 KiB | 1244833 mal betrachtet ]


Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 19. April 2022, 09:33:49 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Hier der plot vom Ostermontag 18.April, der zeigt, daß die Aktivität nicht nachläßt. Allerdings hat der amerikanische Ostküstensender NAA um 12:oo UT abgeschaltet; ich habs erst mit einiger Verspätung bemerkt und den Empfänger dann auf der Frequenz 37,5khz des isländischen Senders Grindavik weiter laufen lassen.
Dateianhang:
18apr22_NAA&Grindavik_SIDS.jpg
18apr22_NAA&Grindavik_SIDS.jpg [ 79.3 KiB | 1244797 mal betrachtet ]
Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 26. April 2022, 10:18:53 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Und hier die in den letzten Tagen angefallenen Aufzeichnungen:
Dateianhang:
19apr22_NAA.jpg
19apr22_NAA.jpg [ 57.56 KiB | 1243849 mal betrachtet ]
Dateianhang:
20apr22_SIDs.jpg
20apr22_SIDs.jpg [ 62.4 KiB | 1243849 mal betrachtet ]
Dateianhang:
21apr22_NAA.jpg
21apr22_NAA.jpg [ 57.96 KiB | 1243849 mal betrachtet ]
Dateianhang:
22apr22_NAA.jpg
22apr22_NAA.jpg [ 75.03 KiB | 1243849 mal betrachtet ]

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 01. Mai 2022, 09:48:37 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Gestern, der 30.April war "Tag der SIDs"! Ein flare jagte das andere, darunter eins der Extremklasse X. Seht selbst, hier der plot:
Dateianhang:
30apr22_SIDs.jpg
30apr22_SIDs.jpg [ 66.78 KiB | 1243668 mal betrachtet ]

Die Quelle all dieser Aufregung war die #2994. Die war zwar bereits über den solaren Westrand weggedreht, aber die Eruption hat es über den Horizont geschafft und die Ionisierung der Hochatmosphäre hatte einen Ausbreitungseinbruch auf der Kurzwelle von über einer Stunde Dauer zur Folge.
Interessant ist, daß das extreme X 1.1 flare um 13:47 einen geringeren Signalanstieg brachte als jenes "schwächere" M 4.8 um 9:58. Meine Erklärung: Die Ionosphäre war bereits bis an die Sättigungsgrenze "vorgeheizt"...?

Heute scheint Ruhe eingekehrt...

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 04. Mai 2022, 09:55:44 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Nach einem relativen Ruhetag ging es gestern, am 3. Mai wieder rund. Und zwar spendierte eine noch nicht mal über den Ostrand hinausgekommene Gruppe um 13:25 ein X1.1 flare. Wenn das so weitergeht, steht uns einiges bevor... Hier der plot:
Dateianhang:
3mai22_SIDs.jpg
3mai22_SIDs.jpg [ 31.09 KiB | 1243619 mal betrachtet ]

Interessant ist die kleine Spitze um 7:53UT. Das war ein M 1.3 und fiel in die tägliche "Morgendelle" - ein Interferenzeffekt, der durch phasenbedingte Auslöschung entsteht, wenn die Ausbreitung über den langen und den kurzen Weg aufeinandertrifft - und schaffte es dennoch zu einer deutlichen Marke.

Wie auch immer, der Empfänger läuft. Es würde mich interessieren, ob zu den flares auch Beobachtungen im h-alpha oder gar Weißlicht vorliegen?

Grüße vom Berg -Robert

Autor:  Robert Korn [ 05. Mai 2022, 08:31:29 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

... und hier die Aufzeichnung vom 4. Mai; Quelle des M5 war die sehr schnell wachsende #3004.

Dateianhang:
4mai22_SID.jpg
4mai22_SID.jpg [ 63.3 KiB | 1243590 mal betrachtet ]

Grüße vom Berg -Robert

Autor:  Robert Korn [ 05. Mai 2022, 16:08:13 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Heute noch eine kleine Skizze von der aktuellen Quelle aller Aufregung gemacht - die # 3004
Dateianhang:
#3004_5mai22.jpg
#3004_5mai22.jpg [ 12.2 KiB | 1243546 mal betrachtet ]

Beobachtet mit 3" FH, 100-facher und Herschelkeil. Man hängt ja nicht nur am Radio...

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 06. Mai 2022, 08:49:42 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Hier die Aufzeichnung der gestrigen flare/SID-Ereignisse. Wegen aufziehenden Gewitters habe ich früher als gewöhnlich abgebrochen, das Risiko einer Zerstörung des Vorverstärkers durch Überspannung ist nicht unerheblich...
Aber auch so ist allerhand rumgekommen:
Dateianhang:
5mai22_NAA_SID.jpg
5mai22_NAA_SID.jpg [ 60.89 KiB | 1243543 mal betrachtet ]

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 11. Mai 2022, 08:16:35 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Gestern, am 10. Mai gabe es am Nachmittag ausgedehnte Aktivität. Als Quelle kommt nicht nur die mit einem instabilen Magnetfeld ausgestattete #3006 in Betracht, auch die #3007 und Reste andere Gruppen produzieren flares. Das X 1.5 um 13:55 hat wohl ein CME Richtung Erde ausgeworfen, das kann zum Wochenende hin noch für Aufregung sorgen... Hier der plot:
Dateianhang:
10mai22_SIDs.jpg
10mai22_SIDs.jpg [ 60.92 KiB | 1243350 mal betrachtet ]

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 13. Mai 2022, 08:12:40 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Auch der 11. Mai brachte in den Nachmittagsstunden Aktivität aller Größenordnungen:
Dateianhang:
11mai22_SIDs.jpg
11mai22_SIDs.jpg [ 69.99 KiB | 1243278 mal betrachtet ]

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 23. Mai 2022, 08:55:15 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Und hier die jüngsten Ereignisse, wobei sich insbesondere die #3014/15 als Quelle hervortun:
Dateianhang:
19mai22_SIDs.jpg
19mai22_SIDs.jpg [ 66.82 KiB | 1242904 mal betrachtet ]

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 11. Juni 2022, 08:41:45 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Nach einer ruhigen Phase nahm die flare-Aktivität am 10. Juni wieder zu. Quelle des M 1.2 flares um 10:54 war die gerade neu aufkommende #3030. Die nächsten Tage werden zeigen, welches Potential da vorhanden ist. Hier der plot vom Tag:

Dateianhang:
10jun22_SIDS.jpg
10jun22_SIDS.jpg [ 64.6 KiB | 1242500 mal betrachtet ]

Grüße vom Berg, Robert

Autor:  Robert Korn [ 17. Juni 2022, 08:49:58 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Und hier die Aufzeichnungen vom 14. und 16. Juni; den 15.Juni habe ich infolge Unachtsamkleit vermasselt...
Dateianhang:
14jun22_SIDs.jpg
14jun22_SIDs.jpg [ 66.82 KiB | 1242319 mal betrachtet ]
Dateianhang:
16jun22_SID.jpg
16jun22_SID.jpg [ 68.55 KiB | 1242319 mal betrachtet ]

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 18. Juni 2022, 09:10:36 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Hier die Aufzeichnung vom 17. Juni: Häufige, aber in der Intensität nachlassende Röntgenflares haben ihre Marken in der Ionosphäre gesetzt. Quelle der Aufregungen: Die #3030.
Dateianhang:
17jun22_SIDs.jpg
17jun22_SIDs.jpg [ 63.48 KiB | 1242286 mal betrachtet ]
Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 18. Juli 2022, 09:45:40 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Nach einigen Wochen ohne bemerkenswerte flare-Aktivität tut sich seit einigen Tagen wieder etwas. Unsd es soll noch mehr zu erwarten stehen, sogar Ereignisse der X-Klasse sind wahrscheinlich. Hier mal die Auswertungen der letzten Tage:
Dateianhang:
14jul22_SID.jpg
14jul22_SID.jpg [ 64.95 KiB | 1241512 mal betrachtet ]
Dateianhang:
16jul22_SID.jpg
16jul22_SID.jpg [ 58.04 KiB | 1241512 mal betrachtet ]
Dateianhang:
17jul22_SID.jpg
17jul22_SID.jpg [ 56.16 KiB | 1241512 mal betrachtet ]

Liegen dazu Beobachtungen in h-alpha oder gar im Weißlicht vor?


Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 17. August 2022, 15:28:04 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Nach ruhigen Tagen versorgt uns das Zentralgestirn wieder mit Röntgenflares, die in der Ionosphäre für Aufregung sorgen. Urheberin ist aktuell die ansehnliche #3078 Hier der plot vom 16. August; die unruhige Aufzeichnung von heute -17.August- folgt dann morgen:
Dateianhang:
16aug22_SID.jpg
16aug22_SID.jpg [ 68.81 KiB | 1240602 mal betrachtet ]
Bis dahin - beste Grüße vom Berg, Robert

Autor:  Robert Korn [ 19. August 2022, 08:18:16 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Hier die Aufzeichnung vom 18. August: Die #3078 ist mit Röntgenflares der Kategorie M sehr aktiv. Ich konnte innerhalb von wenigen Stunden drei M+ flares aufzeichnen. Dabei war die Ionosphäre derart vor-"elektrisiert", daß zwei flares der C-Kategorie mit ihren Marken überhaupt nicht durchdrangen. Leider musste ich die Aufzeichnung vorzeitig abbrechen, da Gewitter aufzogen. Hier der Plot:
Dateianhang:
18aug22_SIDs.jpg
18aug22_SIDs.jpg [ 62.88 KiB | 1240553 mal betrachtet ]

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 20. August 2022, 12:13:51 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Die Flare-Aktivität ermattet etwas: Am 19. August gab es nur noch flares der Kategorie C, von denen zwei ihre Marken in meiner Aufzeichnung hinterlassen haben. Zudem hat es ganzen Tag über geregnet und war windig; ersteres hat störende statische Aufladung mitgebracht, der Wind durch Schaukeln der Langdrahtantenne geringe Wechsel-Strom-wirkung mit dem Erdmagnetfeld erzeugt, sodaß insgesamt ein unruhiger Graph entstanden ist.
Dateianhang:
19aug22_SIDs.jpg
19aug22_SIDs.jpg [ 64.51 KiB | 1240514 mal betrachtet ]
Heute am 20. August hat sich der ruhige Trend bislang fortgesetzt, sodaß nicht aufgezeichnet wird, sondern eine wieder scheinende liebe Sonne meine Akkus laden darf...

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 28. August 2022, 10:03:36 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Seit dem 26. August sprüht die Sonne mit Röntgenflares. An jenem Tag hatte ich hier leider mit Störungen zu kämpfen, daher ist dabei keine brauchbare Aufzeichnung herumgekommen. Gestern, am 27. kamen innerhalb weniger Stunden drei Flares der M-Kategorie herein. Von denen zwei kräftige Marken gesetzt haben, dazu zwei beachtliche C-flares. Da NAA über Mittag off air ging, blieb ein M1.2 um 11:38UT unbemerkt. Hier der Plot vom Tag:
Dateianhang:
27aug22_NAA.jpg
27aug22_NAA.jpg [ 71.45 KiB | 1240111 mal betrachtet ]
Quelle aller Ereignisse war die #3088. Die dreht jetzt weg, aber es wird bereits nachgeliefert.

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 28. August 2022, 20:18:06 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Wie gestern vermutet, hat es heute richtig "gerumpelt". Die #3088 gibt ihre Abschiedsvorstellung: Um 16:19UT ging ein M6.7 flare hoch, das zu einem mittelprächtigen Ausfall von Kurzwellenverbindungen geführt hat. Auch sonst war noch einiges los - hier der Plot vom Tag:
Dateianhang:
28aug22_NAA.jpg
28aug22_NAA.jpg [ 69.87 KiB | 1240067 mal betrachtet ]
Grüße vom Berg Robert

Autor:  Robert Korn [ 17. September 2022, 08:51:04 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Guten Morgen,
Gestern am 16. September hat die #3098 eine bemerkenswerte Abschiedsvorstellung gegeben: Die am Westrand wegdrehende Gruppe hat zwei mächtige M-Klasse flares spendiert. Das M7 um 9:49 UT habe ich wegen eines technischen Problems zwar nicht aufgezeichnet, dafür das M6 am Nachmittag schön erwischt: Ein jäher Anstieg des Signalpegels kurz vor 16:oo UT um 6 dB.

Hier der plot:
Dateianhang:
16sep22_SID.jpg
16sep22_SID.jpg [ 64.8 KiB | 1239226 mal betrachtet ]
Jetzt herrscht erst mal Ruhe?

Grüße vom Berg, der erste Schnee ist da...
Robert

Autor:  Robert Korn [ 21. September 2022, 08:43:48 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Am 20. September gab es wieder flare-Aktivität: Ein M-flare am Vormittag und ein C 7 am Nachmittag sorgten für mäßige Aufregung in der Ionosphäre.

Hier der plot:
Dateianhang:
20sep22_SIDs.jpg
20sep22_SIDs.jpg [ 78.26 KiB | 1239099 mal betrachtet ]
Es fällt sofort auf, daß die relativ ruhige Linie des Signalpegels ab 13:oo in recht wildes hin- und Herschwingen übergeht. Was ist passiert? Um 13:oo wurde die Frequenz des Senders geringfügig geändert; ich schätze, um knapp 100 Hertz. Das ist sehr wenig, indessen resultiert das in meinem sehr schmalbandigen Empfänger sofort in Pegelverlust und schwankendem Signal über die scharfe Flanke des Bandfilters. Da ich nicht vor Ort war, konnte ich den Empfänger nicht nachstimmen. Solche Frequenzänderungen geschehen recht selten, aber es kommt vor. Es dürfte wohl seine Ursache in einem beabsichtigten Wechsel des Funkfernschreib-Übertragungsmodus haben.

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 24. September 2022, 08:51:27 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Guten Morgen -
hier die Übersicht vom 23. September. Es herrschte durchgehend Aktivität, wenn auch auf niedrigem Niveau: Es gab mehrere flares der Kategorie C 2. Indessen scheinen die in meiner Aufzeichnung nicht auf, ebensowenig ein C 5.6 um 14:56. Meine Vermutung dazu geht dahin, daß die Ionosphäre durch die in kurzen Abständen erfolgen "Einschläge" so weit vorgeheizt war, daß in den erfahrungsgemäß länger dauernden Rekombinationsphasen keine Rückkehr zum normalen Grundniveau der Ionisation stattfand. Man sieht das auch recht gut im Zeittraum zwischen 14:oo und 15:oo UT, wo der Graph einen leicht ausgeprägten "Buckel" zeigt.

Die Ausnahme bildete das steile C 7.2 um 11:33, das einen ordentlichen zusätzlichen Energieeintrag bescherte und eine schöne Marke hinterließ.

Hier der plot:
Dateianhang:
23sep22_NAA_SID.jpg
23sep22_NAA_SID.jpg [ 65.48 KiB | 1239008 mal betrachtet ]

Die auffälligen tiefen Senken zu Beginn der Aufzeichnung haben ihre Ursache darin, daß zu diesen Zeiten die Ausbreitungsbedingungen so sind, daß sich die Wellen vom Sender an der Ostküste der USA einmal auf dem kurzen direkten und dann auf dem langen Weg "treffen" und sich phasengleich auslöschen. Ein Interferenzeffekt...

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 01. Oktober 2022, 11:29:26 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Vorgestern, am 29. September herrschte wieder durchgängig hohes Aktivitätsniveau > C2. Um 12:01 gab es ein C5.8. Das ist für sich genommen nicht besonders bemerkenswert. Indessen ging mit dem flare, das in meiner Aufzeichnung eine Marke hinterlassen hat, ein Radioburst, der für einige Minuten eine 200 Mhz breite "Schneise" im Bereich zwischen 180 und 280 Mhz legte, einher.

Hier mein plot:
Dateianhang:
29sep22_SID.jpg
29sep22_SID.jpg [ 65.22 KiB | 1238793 mal betrachtet ]

Gestern, also am 30. September, gab es am Nachmittag ein C7.8, das eine deutliche Marke setzte. Ein C3 um 11:38 UT ist dagegen im allgemein hohen Ionisierungsniveau - abgesoffen.


Hier der plot:
Dateianhang:
30sep22_NAA.jpg
30sep22_NAA.jpg [ 60.73 KiB | 1238793 mal betrachtet ]

Derzeit kommt etwas Großes um die Ecke, das dürfte in den kommenden Tagen für weitere Aufregung sorgen.

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 03. Oktober 2022, 09:52:45 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Wie angekündigt, macht sich die gerade aufkommende gewaltige #3112 mit heftiger flare-Aktivität bemerkbar. Gestern, am 2. Oktober konnte ich allein in den Nachmittagsstunden drei kräftige SIDs aufzeichnen, hier der plot:
Dateianhang:
2okt22_SIDs.jpg
2okt22_SIDs.jpg [ 64.98 KiB | 1238722 mal betrachtet ]

Über Nacht hat es dann noch ein weiteres M-flare und schon mal ein X-flare gegeben. Wenn diese Aktivität anhält -wofür alles spricht- , dann steht in den kommenden Tagen einiges zu erwarten. Da das Wetter mitspielt, sollten sich für H-alpha-Beobachter spektakuläre Momente ergeben. Die laufende flare-Lage kann man sich auf der NOAA-Website unter "GOES X-ray flux" ansehen.
Hier läuft der Empfänger an der langen Antenne...

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 12. November 2022, 10:34:03 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Guten Morgen,

nachdem es entgegen den Erwartungen in der letzten Woche keine flare-Aktivität gab, hat sich das am gestrigen 11. November geändert: Die #3141 spart nicht mit flares der M-Kategorie und beherbergt wohl noch ausreichend instabile Energie für mehr...

Hier der plot vom Tage:
Dateianhang:
11nov22_SID.jpg
11nov22_SID.jpg [ 72.38 KiB | 1237952 mal betrachtet ]
Das M1.2 um 11:40 fällt sofort auf. Interessant ist indessen, was man nicht sieht, bzw. was keine Marke gesetzt hat. Da war nämlich ein weiteres M1.2 um 7:14 UT, das den Signalpegel nicht beeinflusst hat. Das liegt daran, daß zu diesem Zeitpunkt die Sonne hier gerade erst aufgegangen war und der weit überwiegende Teil des Signalwegs von der amerikanischen Ostküste bis zum Gailenberg noch auf der Nachtseite lag.
Für eine weitere Marke um ca 10:4o UT habe ich keinen Hinweis in den NOAA-Daten gefunden. Es sieht indessen so aus, als habe sich da ein weiteres flare ereignet, das dort nicht registriert worden ist. Soll vorkommen...

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 03. Dezember 2022, 10:48:45 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Nach längerer Pause - diese geschuldet schwacher Aktivität einerseits und einer notwendigen Üerholung des betagten Empfängers andererseits - hier mal was Aktuelles von der "X-ray-Front":
Gestern, am 2. Dezember löste sich ein -immerhin- C8.1. Quelle war wohl die neue Gruppe #3153. Die soll ein unstabiles Magnetfeld aufweisen, das ausreichend Energie für flares der X-Kategorie bereit hält. Warten wir also auf das "Bremsenkreischen der Elektronen""...

Hier zunächst der plot von gestern:
Dateianhang:
2dez22_NAA_SID.jpg
2dez22_NAA_SID.jpg [ 63.47 KiB | 1237381 mal betrachtet ]
Was fällt auf? Der Signalpegel von NAA hat stark nachgelassen und bewegt sich jetzt um -80 dB in meinen Aufzeichnungen. Obschon die Angabe in dB in Bezug auf absolute Größen relativ ist und sich nur auf meine bescheidene Anlage mit selektivem Pgelmesser und Vorverstärker bezieht, besagt sie doch, daß die Leistung des hier ankommenden Signals etwa um den Faktor 100 abgenommen hat. Über die Ursache kann ich einstweilen nichts sagen; es kann sein, daß die winterlichen Bedingungen rund um meinen Antennendraht eine Rolle spielen, es kann auch eine Reduzierung der Sendeleistung vorliegen. Obschon ich mir nicht vorstellen mag, daß eine militärische Anlage sich der Einsparung von Energie befleißigt...

Eine Nachfrage im Längstwellenforum wird Aufschluß geben.

Grüße vom Berg - Robert

Nachtrag: Die Kollegen im Längstwellenforum konnten meine Beobachtung NICHT bestätigen. Daraufhin habe ich die Gerätschaften inspiziert - und da hat er doch eine Verbindung bei den Wartungsarbeiten falsch gesteckert, jetzt geht wieder alles seinen gewohnten Gang, NAA kommt mit ~ -60dB rein. Und beim Militär wird nicht gespart, also ist auch da mein Weltbild nicht erschüttert.

Autor:  Robert Korn [ 14. Dezember 2022, 18:28:39 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Nach einiger Ruhe und einigen enttäuschten Erwartungen: Heute, am 14. Dezember, ist der "Knoten geplatzt". Eine Serie von flares der M-Kategorie verursachte unter anderem mittelschwere Funkstörungen bis hin zu teilweisem Ausfall der Verbindungen im Kurzwellenberich. Ursache: Die Auflösung widerstrebender Magnetfelder in der #3156. Diese flares haben starke Marken im Signalpegel des Längstwellensenders NAA auf 24khz hinterlassen; teils sprang der Pegel um +10dB - das entspricht einem hundertfachen der empfangenen Leistung gegenüber normal!

Hier der plot:
Dateianhang:
14dez22_NAA_SIDs.jpg
14dez22_NAA_SIDs.jpg [ 63.33 KiB | 1237036 mal betrachtet ]
Sowas gibt es nicht alle Tage - 3 M-flares innerhalb weniger Stunden. Und die Reserven dürften noch nicht erschöpft sein...

Irgendwelche Beobachtungen in h-alpha oder im Weißlicht?

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 19. Dezember 2022, 10:50:18 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Guten Morgen -
Entgegen den geäußerten Erwartungen war die Sonne in den vergangenen Tagen recht ruhig, die flare Aktivität ist auf bestenfalls C-Niveau zurückgegangen. Ich habe das mal genutzt, um die Aufzeichnungen der letzten zwei Tage übereinanderzulegen.
Der 17. war ein komplett ruhiger Tag, am 18. gab es nur zwei C-flares. Eines davon um 10:1o ist im morgendlichen Signalanstieg "abgesoffen", das zweite um 14:14 hat eine kleine Marke hintwerlassen. Hier der plot:
Dateianhang:
17_18Dez22_Vergleich.jpg
17_18Dez22_Vergleich.jpg [ 75.87 KiB | 1236904 mal betrachtet ]
Gerade mantelt sich ein neuer Fleck auf, # 3169, der kann Potential haben. Der Empfänger läuft...

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 20. Dezember 2022, 12:14:48 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Hier die Aufzeichnung vom 19. Dezember. Diesmal rührt der Signalpegel nicht von NAA in Cutler/Maine/USA, sondern aus UK. Da sendet GQD in Anthorn auf 19,6khz. NAA meldet sich nämlich regelmäßig montags um 12:oo UT ab, wohl für Wartungsarbeiten. Der plot zeigt einen völlig anderen Verlauf dieser relativ nahen Station: Es fehlen die beiden "morning-dips" und das Signal kommt erheblich stärker an. Indessen sind die durch SIDs verursachten Marken im Verlauf wesentlich schwächer ausgeprägt als bei NAA, der daher mein bevorzugter Längstwellen-Spender ist und bleibt.

Hier der plot, der nur die Marke eines C8 am Nachmittag bietet:
Dateianhang:
19dez22_SID.jpg
19dez22_SID.jpg [ 58.61 KiB | 1236861 mal betrachtet ]
Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 21. Dezember 2022, 11:50:07 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Der gestrige Tag - 20.Dezember - brachte wieder eine bemerkenswerte Aktivität: Ein sehr schönes M1.1 um 14:o6 UT. Hier der Plot:
Dateianhang:
20dez22_SID.jpg
20dez22_SID.jpg [ 49.91 KiB | 1236757 mal betrachtet ]
Ein Pegelanstieg um 4 dB etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang ist schon mal nicht schlecht. Das weitere "Schöne" dabei ist, daß der Verlauf mit der kleinen Stufe im Anstieg identisch ist mit dem, was der GOES-Satellit an Aktivität gemessen hat; hier die Aufzeichnung aus der NOAA-website:
Dateianhang:
chart (1).png
chart (1).png [ 56.06 KiB | 1236757 mal betrachtet ]
So kann man auch mit kleinen Sachen Amateurastronomen Freude machen...

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 27. Dezember 2022, 18:05:53 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Öfter mal was Neues... In diesen Wintertagen mit ihren späten Sonnenaufgängen schieben sich die "morning dips", also die zweifachen Pegeleinbrüche wegen phasenbedingter Interferenz immer weiter in den Vormittag hinein. Was zur Folge hat, daß mir nicht ganz so starke Marken, wie sie etwa von C-flares verursacht werden, in diesen Pegelschwankungen schlichtweg absaufen. Man kann das auf den letzten plots ja recht gut verfolgen. Außerdem verursacht mir mein Spannungswandler, den ich fürs Aufladen der 18-Volt Batterie vom Empfänger wegen der herrschenden "Dunkelflaute" reichlich benötige - Störungen. Habe ja keinen Netzstrom...

Nach einigen Messungen bin ich um die Erkenntnis reicher, daß die Störungsintensität zum unteren Frequenzbereich hin zunimmt. Daher bin ich in den Empfangsfrequenzen ein wenig "die Treppe rauf" und bei NSY auf 45,9 khz fündig geworden. Das ist ein von der US Navy im sizilianischen Hochland betriebener Längstwellensender, etwa 1.100 km Luftlinie von mir weg.

Die heutige erste Aufzeichnung entspricht meinen Erwartungen: Der streng südlich gelegene Sender verursacht mir keine "morning dips" und ich konnte bereits am Vormittag ein C-flare registrieren.
Dafür bricht das Signal dann nachmittags vor Sonnenuntergang bereits ein und dann kommt wohl nur noch die Bodenwelle durch. Man kann nicht alles haben...

Hier der plot:
Dateianhang:
27dez22_NSY_SID.jpg
27dez22_NSY_SID.jpg [ 59.23 KiB | 1236585 mal betrachtet ]

Die kommenden Tage werden zeigen, ob das eine zuverlässige Quelle sein mag.

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 11. Januar 2023, 21:23:54 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

So, Freunde der Sonne - es gibt Neuigkeiten. Und zwar entfalten die Hausnummern AR 3181, 3182, 3184 und 3186 lebhafte Aktivität, die schon mehrere flares der Kategorie X zeitigten. Die meisten davon zur hiesigen Nachtzeit, sodaß wir auf der sonnenabgewandten Seite davon tagsüber nichts mitbekommen haben.

Weiter spielt sich das auf einem permanent hohen Grundniveau ab, da die Ionosphäre laufend mit Röntgenstrahlung "zugeschüttet" wird. Was wiederum ein hohes Ionisationsniveau zur Folge hat, sodaß man von einer permanenten Sättigung sprechen kann. Die Folge davon ist, daß durchschnittliche C-flares etwa der Kategorien bis 5 regelrecht "absaufen" und keine Marken hinterlassen... Es dringen nur noch die großen Dinger durch. Heute war so ein Ereignis - ein sehr spitzes M3.1 flare:
Dateianhang:
11jan23_GQD.jpg
11jan23_GQD.jpg [ 57.72 KiB | 1235946 mal betrachtet ]
Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 16. Januar 2023, 09:47:39 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Guten Morgen,

in der letzten Woche habe ich mich mit meinen Aufzeichnungen auf den englischen Sender in Anthorn -GQD 19,6khz- bezogen. Dessen Aussendung hat zwar den Vorteil, daß sie ab Sonnenaufgang von irgendwelchen Phasen-Effekten, den "Morgen-Dellen" nicht beeinflusst ist, dafür aber nur sehr eingeschränkt auf solare Röntgenflares reagiert. Ich habe mich daher dazu entschlossen, wieder zu NAA aus Cutler/Maine/US zurückzukehren, auch wenn die Aussendung hier erst um die Mittagszeit brauchbar wird. Danach allerdings liefert sie richtig ab, wie die gestrige Aufzeichnung belegt: Sowohl ein C8-flare um 12:11 als auch ein M4.8 nachmittags um 14:31 haben sehr gute Marken hinterlassen. Das M 4.8 brachte hier einen Pegelanstieg um 10dB - das entspricht 10-facher Leistungssteigerung! Hier der plot:
Dateianhang:
15jan23_NAA_SIDs.jpg
15jan23_NAA_SIDs.jpg [ 61.88 KiB | 1235721 mal betrachtet ]
Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 22. Januar 2023, 21:31:15 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Aktuell bringt mich NAA an die ohnehin überschaubaren Grenzen meiner Langmut: Die Betreiber probieren offenbar so allerhand aus: Frequenzwechsel, Ändern der Sendeleistung... Was für die nützlich sein mag, beschert mir hier ständig wechselnde Signalpegel und erfordert häufiges Nachstimmen des Empfängers. Für SID-Aufzeichnungen ist das unbrauchbar. Also habe ich mir einen anderen Sender gesucht, der auch am Sonntag Betrieb macht; das tun nicht alle. Die Wahl fiel auf den Längstwellensender in Grindavik/Island auf 37,5khz. Sicher nicht die beste Wahl, da nur ein geringer Teil des Wegs zum Sender im Januar auf der "Sonnenseite" verläuft. Hier erstmal der plot:
Dateianhang:
22jan23_NRK_SID.jpg
22jan23_NRK_SID.jpg [ 56.83 KiB | 1235583 mal betrachtet ]

Zunächst sieht man anfangs recht gut, welches Pegelwirrwarr von NAA abgeliefert wird... Danach zieht NRK zwar eine brave Linie, aber die SIDs - immerhin ein M1.1 und ein C3.7- bringen doch nur recht kümmerliche Marken.

Also hoffe ich, daß diese Experimente mit NAA demnächst beendet werden und die Aussendung mir für meine Aufzeichnungen wieder zur Verfügung steht.

Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 27. Januar 2023, 11:41:55 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Guten Morgen -

NAA ist wieder da und verschont mich Faxen... Gestern, am 26. Januar hat ein M-flare eine schöne Marke mit +5dB gesetzt, hier der plot:
Dateianhang:
26jan23_NAA_SID.jpg
26jan23_NAA_SID.jpg [ 56.83 KiB | 1235486 mal betrachtet ]
Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 09. Februar 2023, 11:55:16 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Auf dem Zentralgestirn ist wieder was los... Dafür sorgt die # 3213 mit M-flares und dem Potential für Ausbrüche der X-Kategorie. Gestern spendierte sie vor Sonnenuntergang noch ein verhältnismäßig gut lesbares M 1.6, dem abschließenden Höhepunkt einer Doppelspitze. Was man im plot deutlich erkennen kann. NAA ist auch wieder on air - und die lästigen "morning dips" bewegen sich aktuell nur im Bereich um 10 dB, damit kann man leben. Allerdings ist ein C7 um 10:33 UT ausgerechnet ins "Loch gefallen" und hat keine Marke hinterlassen. Hier der plot:
Dateianhang:
8feb23_NAA_SID.jpg
8feb23_NAA_SID.jpg [ 67.24 KiB | 1235072 mal betrachtet ]
Grüße vom Berg, Robert

Autor:  Robert Korn [ 11. Februar 2023, 09:53:22 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Und hier die Aufzeichnung vom 10. Februar. Die Aktivität dauert auf hohem und häufigem Niveau an...
Dateianhang:
10feb23_NAA_SIDS.jpg
10feb23_NAA_SIDS.jpg [ 61.65 KiB | 1235011 mal betrachtet ]
Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 11. Februar 2023, 19:05:13 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Heute gab es ganz großes Theater: 5 flares der Kategorie M und um 15:48 UT - ein X 1.1! Quelle all dieser Aufregungen ist die #3217. Das X-flare hat wohl erhebliche Auswirkungen auf die Funkverbindungen im Kurzwellenbereich gehabt, Näheres weiß ich aktuell noch nicht... Wenn das Biest aktiv bleibt und in den nächsten Tagen direkt erdgerichtet agiert, dann dürfen wir im besten Fall mit Auroras, im ungünstigeren Fall mit Störungen auf allen Wellenbereichen rechnen. Hier der plot:
Dateianhang:
11feb23_NAA_SIDs.jpg
11feb23_NAA_SIDs.jpg [ 65.54 KiB | 1234983 mal betrachtet ]
Es bleibt unterhaltsam, Grüße vom Berg - Robert

Autor:  Robert Korn [ 14. Februar 2023, 18:51:20 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

Guten Abend,
nach einem ruhigen 13. Februar war heute wieder was los: Ein M2.6 um 12:12 hat eine sehr deutliche Marke gesetzt. Quelle ist diesmal wohl die neue und schnell wachsende Gruppe #3226. Der plot zeigt einen steilen Anstieg und langsamen Abfall des "Aufschlags" von Röntgenstrahlung.
Dateianhang:
14feb23_NAA_SID.jpg
14feb23_NAA_SID.jpg [ 55.51 KiB | 1234882 mal betrachtet ]
Grüße vom Berg- Robert

Autor:  Robert Korn [ 24. Februar 2023, 18:05:00 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: SID-Aktivität

... und hier die gesammelten Aufzeichnungen der letzten Tage, in denen sämtlich intensive flares ihre Marken gesetzt haben:
Dateianhang:
20feb23_NAA.jpg
20feb23_NAA.jpg [ 50.28 KiB | 1234516 mal betrachtet ]
Dateianhang:
21feb23_NAA_SID.jpg
21feb23_NAA_SID.jpg [ 52.14 KiB | 1234516 mal betrachtet ]
Dateianhang:
22feb23_Grdvk_SID.jpg
22feb23_Grdvk_SID.jpg [ 25.71 KiB | 1234516 mal betrachtet ]
Dateianhang:
23feb23_SIDs.jpg
23feb23_SIDs.jpg [ 63.15 KiB | 1234516 mal betrachtet ]


Bis auf die Aufzeichnung vom 22. Februar stammen die Pegelaufzeichnungen alle von NAA in Cutler/Maine US.
Am 22. Februar war der Empfang von NAA für Pegelaufzeichnungen unbrauchbar, da mit der Sendeleistung offensichtlich "gespielt" wurde. Daher bin ich an diesem Tag auf den in Grindavik/Island befindlichen, ebenfalls von der US Navy betriebenen Längstwellensender auf 37,5khz ausgewichen.

Heute, am 24.2. herrscht einigermaßen Ruhe; indessen hat die sich rasch vergrößernde # 3234 Potential für flares der Extra-Kategorien.

Grüße vom Berg - Robert

Seite 1 von 4 Alle Zeiten sind UTC+02:00
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
https://www.phpbb.com/