Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 14:25:36 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. August 2022, 06:34:35 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
MPEC 2022-Q03 :
Zitat:
COMET C/2022 P1 (NEOWISE)

J. Chesley and J. Bauer report the discovery of a comet in survey images
taken on Aug. 8 UT by NEOWISE (C51), noting a condensed 60" coma and a broad
40" tail at position angle 30-135 deg.

Observer details:
C95 SATINO Remote Observatory, Haute Provence. Observer J. Jahn. 0.60-m
f/3.2 Newtonian reflector + CCD.

Orbital elements:
C/2022 P1 (NEOWISE)
Epoch 2022 Dec. 7.0 TT = JDT 2459920.5
T 2022 Nov. 29.38432 TT Rudenko
q 1.5972346 (2000.0) P Q
n 0.01643710 Peri. 250.07387 +0.66787026 -0.72165364
a 15.3197849 Node 205.03276 -0.41218573 -0.56236351
e 0.8957404 Incl. 154.50771 -0.61971948 -0.40368714
P 60.0
From 62 observations 2022 Aug. 8-16, mean residual 1".0.

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. August 2022, 07:14:49 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
COMET C/2022 P1 (NEOWISE)

siehe auch CBET 5158

Helligkeit am 20. August ca. 16.5 mag, H = 13.0, 2.5n = 8

nachfolgend eine kurze Ephemeride für jeweils 00 UTC (Guide 9.0):


Dateianhänge:
C2022P1.png
C2022P1.png [ 45.02 KiB | 5698 mal betrachtet ]

_________________
Michael Möller (MMI)
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. September 2022, 09:26:09 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Michael Mattiazzo berichtet auf der Mailing-Liste, dass der Komet viel heller ist als erwartet. Er schätzt m1=12m4 und d=5' (also recht groß).
Es gibt auch einen 13-mag-Eintrag in COBS.

Der Komet wird sich in den nächsten Wochen noch um 1 mag "erhellen", Perihel ist 25. September.
Er steht im Moment gut beobachtbar am Morgenhimmel, im Walfisch. Er zieht aber steil nach Süden, so dass wir in den nächsten 2 Wochen hinschauen sollten. Wahrscheinlich eher bis 9. September, dann stört der volle Mond.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. September 2022, 10:08:33 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
hier noch eine kurze Ephemeride für jeweils 00 UTC.

H = 9.0, 2.5n = 10


Dateianhänge:
C2022P1.png
C2022P1.png [ 72.66 KiB | 5492 mal betrachtet ]

_________________
Michael Möller (MMI)
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. September 2022, 11:12:55 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
die 5' Koma Durchmesser kann ich durchaus bestätigen, mein Astrometrica Messfeld ist dafür natürlich zu klein ....., Bild vom 30.8. 3h morgens (MESZ)


Dateianhänge:
2022P1_20220830_0108_small.jpg
2022P1_20220830_0108_small.jpg [ 256.95 KiB | 5484 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. September 2022, 13:25:51 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
ich kam bei den Grünaufnahmen auf 12m7 und Koma 8'


Dateianhänge:
2022P120220831UT0045web.jpg
2022P120220831UT0045web.jpg [ 1.84 MiB | 5405 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 05. September 2022, 14:38:10 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 12. Dezember 2016, 18:13:53 PM
Beiträge: 174
Ich habe den Kometen heute früh auch visuell beobachtet und ihn auf 13.3 mag geschätzt.

Gruß

Werner


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. September 2022, 20:09:39 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Ich habe bei 2022P1 am 3.9.2022 mit AIRTOOLS bei 14' Komadurchmesser (und damit Apertur) 10.9 mag erhalten.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 10. September 2022, 12:42:58 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Bei mir waren es am 2.9. um 1.20 11' coma und 11m9


Dateianhänge:
2022P120220902UT120rgb.jpg
2022P120220902UT120rgb.jpg [ 2.51 MiB | 4964 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 12. September 2022, 07:01:43 AM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
hallo Forum,

ich sah den Kometen am Morgen des 4.9. in meinem 12" Dobson.
Im Swanfilter war er indirekt erkennbar, ohne Filter grenzwertig, Limitsichtung.
Eine Helligkeitsschätzung war so nicht möglich.
12" Dobson, V 79x
DC 1/2 mit Durchm. ca. 2`

Gruß
Christian


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. September 2022, 12:45:41 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Leider taucht er in südliche Gefilde ab. Daher ein Bild aus Namibia vom 20.9. als der Komet nahe NGC 247 stand Gruß Michael


Dateianhänge:
2022P120220920UT2237sec3x150.jpg
2022P120220920UT2237sec3x150.jpg [ 788.46 KiB | 4460 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 22. September 2022, 23:08:16 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Michael,
schönes Bild. Ich habe ihn da auch tief am Südhorizont erwischt. Mal sehen, wie mein Ergebnis da aussieht. Dauert aber noch ein paar Tage...

Viele Grüße


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. September 2022, 21:53:59 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
So - jetzt bin ich fertig. Meine Aufnahme ist in Köditz (etwa 50° n.B.) angefertigt. Da stand der Komet und die Galaxie NGC 247 schon recht tief. Mit 100 mm Öffnung habe ich auch nicht so lichtstarkes Gerät am Start.
Aufnahmedaten: 20.09.2022, 22.56 - 23.48 UT, 33 x 1 min, ISO 3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q
Leider habe ich irgendwo eine Abschattung im System, die nicht mehr genau da sitzt, wo sie beim letzten Flat war. Links oben erkennt man daher einen dunklen und einen hellen Fleck... Schade.

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
C2022P1_2022_09_20_2256_2348UT_33x1min_ISO3200_580mm_NGC247.jpg
C2022P1_2022_09_20_2256_2348UT_33x1min_ISO3200_580mm_NGC247.jpg [ 4.14 MiB | 4282 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. November 2022, 11:13:15 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Atel 15743 berichtet Produktionsraten:
Code:
Date UT=2022-10-21, rh=1.67 au, Delta=1.25 au, DT=-37.0 days 
Q(OH)=1.54+/-0.21 E28 s-1 
Q(CN)=3.39+/-0.29 E25 s-1 
Q(C2)=3.28+/-0.23 E25 s-1 
A(0)fp(R)=276+/-23 cm 

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de