Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 04:31:55 AM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Asteroid Didymos mit Staubschweif!
BeitragVerfasst: 29. September 2022, 06:03:03 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Der Einschlag der Dart-Sonde kann von Amateuren nachgewiesen werden! François Kugel zeigt auf der Mailingliste seine Aufnahme mit einem 40-cm-Gerät:
Bild

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. September 2022, 16:55:39 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Bei mir erscheint weder ein Bild, noch ein Link. Hast du da was?

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. September 2022, 17:24:47 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
hi steffen,
schau halt direkt in der comets-ml,
lg roland (from italia)
https://groups.io/g/comets-ml/topic/93987329#30909


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. September 2022, 07:35:55 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Das ist mir schon oft so gegangen, dass die Links aus der ML "verfallen". Ich halte es aber nicht für richtig, die Bilder runterzuladen und hier ins Forum zu stellen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2022, 13:21:09 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Der Schweif ist noch immer sehr hell und es gibt eine Staubkoma - Aufnahme vom 26.10 1.34 UT 25x60sec 12"/4 QHY600 15m4 coma 18" tail 5,5' pa 274 Gruß Michael


Dateianhänge:
6580320221026UT134sec25x60.JPG
6580320221026UT134sec25x60.JPG [ 424.25 KiB | 5242 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2022, 16:41:38 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Tolle Aufnahme! Da bekomme ich direkt Lust, es auch einmal zu versuchen. Allerdings müsste ich da am Morgen ran - und da ist es momentan so selten klar und oft neblig. Ich wollte eigentlich am nächsten klaren Morgen mal wieder 81P aufnehmen.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. November 2022, 14:59:29 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
So - geschafft. Der Schweif ist tatsächlich auch mit 100 mm Öffnung machbar. Sogar recht deutlich!


Dateianhänge:
(65803)_2022_10_31_0250_0322UT_22x1min_ISO3200_580mm_comet.jpg
(65803)_2022_10_31_0250_0322UT_22x1min_ISO3200_580mm_comet.jpg [ 442.24 KiB | 5026 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. November 2022, 17:11:45 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Steffen Gratuliere zur Aufnahme. Bleibt die Frage, wie lange der Staubschweif sichtbar bleibt. Auch am 3.11. war er nicht schwächer als vor 1 Woche. Gruß Michael


Dateianhänge:
6580320221103UT111sec29x80.JPG
6580320221103UT111sec29x80.JPG [ 333.72 KiB | 5013 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. November 2022, 20:19:32 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Oh ja - sieht unverändert aus! Ich bin auch schon gespannt, wie lange der Staubschweif sichtbar bleibt.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. November 2022, 17:52:06 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 13. Juni 2017, 08:59:40 AM
Beiträge: 5
Wohnort: Durmersheim
Hallo Zusammen!

Ich habe Didymos am 6.11.22 mit dem C8 aufgenommen. Es war nahezu Vollmond und immer mal wieder Wolkendurchzug.
Dateianhang:
A65803-2010+74-AusC8JLDur-02.jpeg
A65803-2010+74-AusC8JLDur-02.jpeg [ 87.86 KiB | 4750 mal betrachtet ]
LG Jürgen Linder :)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. November 2022, 18:01:57 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 13. Juni 2017, 08:59:40 AM
Beiträge: 5
Wohnort: Durmersheim
Ach ja, ich nenne den Schweif vom Didymos-Begleiter eher als Staubfontäne.
LG Jürgen Corner Observatory B50


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. November 2022, 18:07:00 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 13. Juni 2017, 08:59:40 AM
Beiträge: 5
Wohnort: Durmersheim
Übrigens, ich kann im Schweifstern gerne wieder den Astrometrieteil machen. 2x im Jahr sollte allerdings reichen!
Leider habe ich das Thema aus den Augen verloren....
LG Jürgen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. November 2022, 19:30:08 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Jürgen,

ja - die Staubfontäne ist halt ziemlich lang und ausdauernd.
Bin schon auf den Astrometrieteil im Schweifstern gespannt - bin ja noch nicht so lange dabei, dass ich so einen Teil kenne.

Viele Grüße

Steffen (M18)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. Dezember 2022, 12:11:47 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Didymos zeigt weiterhin einen schönen Schweif, wie das Bild vom 25.6. zeigt. Gruß Michael


Dateianhänge:
6580320221125UT0030sec15x100.JPG
6580320221125UT0030sec15x100.JPG [ 857.06 KiB | 4549 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. Dezember 2022, 19:55:27 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Stimmt. Noch ist der Schweif da. Ich liege aber in der winterlichen Nebelglocke. Die nächsten Wochen wird hier nicht viel passieren.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. Januar 2023, 16:13:02 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 30. Dezember 2022, 16:15:52 PM
Beiträge: 5
Hallo,
ich konnte am 27.12.2022 Didymos aufnehmen. Der Staubschweif ist immer noch da, allerdings für meine kleine Öffnung (TEC 140) schon sehr grenzwertig.
Aufnahmedaten: TEC 140 bei f5, QHY 367c, 21 x 5min Einzelbilder, Tracking auf Didymos. Insert gestackt auf die Sterne, Großes Bild gestackt auf Didymos. Nordern ist oben.

Gruß,
Frank


Dateianhänge:
didymos_21x5min_20221227.jpg
didymos_21x5min_20221227.jpg [ 629.82 KiB | 4013 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. Januar 2023, 15:07:28 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Prima!
Den hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. Januar 2023, 22:47:21 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 03. November 2016, 00:49:26 AM
Beiträge: 8
Hallo zusammen,
ich habe mich an Didymos gewagt, weil er nun bei mir vom Hof besser zugänglich ist. Der Asteroid steht unten rechts im Bild.
Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob ich den Staubschweif am 17.01.2023 noch erwischt habe. Was meint ihr?
Was bei meinem Bild seltsam ist: Der mögliche "Schweif" deckt sich jedenfalls nicht mit der Bewegungsrichtung des Objektes vor den Sternen (also dass er den Schweif genau auf der Bewegungslinie hinterherzieht). Das muss ja aber auch nicht sein, wenn ich z.B. an einen Kometen denke.

Frage:
Hat jemand verlässliche Berechnungen dieses Systems, um wie viel Grad der Schweif von der Bewegungsrichtung verdreht ist?

Danke und Grüße,
Thorsten


Dateianhänge:
Dateikommentar: Daten zum Bild:
17.01.2023, 19:44-21:20 UT, 19x300s, 12"-Newton (f/4)

65803_Didymos_314LC_IR_1200mm_f4_300s_001+18_f_e_2.jpg
65803_Didymos_314LC_IR_1200mm_f4_300s_001+18_f_e_2.jpg [ 598.01 KiB | 3622 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Januar 2023, 12:41:25 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Die Bewegungsrichtung spielt keine Rolle (kaum ein). Der Schweif bewegt sich in erster Näherung in Anti-Solarrichtung.

Wenn du das noch genauer willst, dann werde ich mein Simulationsprogramm mal an.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Januar 2023, 09:48:03 AM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 03. November 2016, 00:49:26 AM
Beiträge: 8
Hallo Uwe,
wenn es Dich nicht sonderlich aufhält, würde mich das Ergebnis Deiner Softwaresimulation sehr interessieren, damit ich weiß, in welche Richtung der Schweifansatz gehen müsste.

Danke und liebe Grüße,
Thorsten


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Januar 2023, 11:17:03 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Der Schweif zeigt genau in Antisolarrichtung. Der schwarze Strich zeigt in (negative) RA-Richtung, das Bild ist also orientiert wie eine Sternkarte.


Dateianhänge:
d.png
d.png [ 1.12 KiB | 3514 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Januar 2023, 17:51:51 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 03. November 2016, 00:49:26 AM
Beiträge: 8
Hallo Uwe,
danke für Deine Berechnungen. Daraufhin habe ich mein Bild ausgerichtet (Norden oben, Osten links) und eine Vergleichssternkarte hinzugefügt. Die diffuse Galaxie NGC 3802 dient zur Orientierung. Wenn ich mir jetzt Deine Schweifrichtung gedanklich über mein Bild lege, ist an dieser Stelle (so jedenfalls meine Einschätzung) nichts mehr zu sehen. Sehr schade, trotzdem DANKE!

VG, Thorsten


Dateianhänge:
Zusammengefasst.jpg
Zusammengefasst.jpg [ 160.81 KiB | 3474 mal betrachtet ]
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de