Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 18:12:03 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 07. September 2022, 07:27:41 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
MPEC 2022-R124 :
Zitat:
R. Weryk reports the discovery of a comet in four 45-second w-band survey
images taken on Aug. 1 UT by Pan-STARRS 2 (F52), noting a condensed 0".9 coma
and a straight 3" tail at position angle 270 deg. Prediscovery positions were
detected from Pan-STARRS 1 and 2 since Jun. 2022.
https://minorplanetcenter.net/mpec/K22/K22RC4.html

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. September 2022, 07:34:01 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
COMET P/2022 R1 (PANSTARRS)

Helligkeit ca. 20.5 mag, H = 11.5, 2.5n = 10,

nachfolgend eine kurze Ephemeride für jeweils 00 UTC (Guide 9.0):


Dateianhänge:
P2022R1.png
P2022R1.png [ 94.45 KiB | 1565 mal betrachtet ]

_________________
Michael Möller (MMI)
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. September 2022, 13:47:43 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
siehe auch CBET 5168 :

http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005168.txt

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2022, 18:38:31 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
In der Mailing-Liste vermutet Roberto Haver, dass der Komet eine nahe Passage an Saturn hatte und möglicherweise für eine Weile den Ringplaneten sogar umkreist hat. Er schließt dies aus den Rechenergebnissen von FindOrb.
Ich selbst rechne keine Bahnen, bin aber skeptisch, dass man mit ein wenig "Herumspielen" solche Ergebnisse mit vernünftiger Sicherheit erhalten kann.

Hier die von Roberto angegebenen Elemente zurm Zeitpunkt der Saturnpassage, nach seinen Berechnungen 637 Tkm:
Code:
Perisaturn 2011 Jul 22.279177 TT = 6:42:00 (JD 2455764.779177)
Epoch 2011 Jul 20.0 TT = JDT 2455762.5 Find_Orb
q637335.785km (2000.0) P Q
Peri. 237.96638 -0.55810369 -0.63549341
Node 33.40926 0.21922163 -0.73307977
e 1.1920284 Incl. 104.30507 -0.80028878 0.24236784
From 34 observations 2022 June 23-Oct. 17; mean residual 0".44
Das beruct auf Beobachtungen zwischen Februar und Dezember 2011.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de