In der Mailing-Liste vermutet Roberto Haver, dass der Komet eine nahe Passage an Saturn hatte und möglicherweise für eine Weile den Ringplaneten sogar umkreist hat. Er schließt dies aus den Rechenergebnissen von FindOrb.
Ich selbst rechne keine Bahnen, bin aber skeptisch, dass man mit ein wenig "Herumspielen" solche Ergebnisse mit vernünftiger Sicherheit erhalten kann.
Hier die von Roberto angegebenen Elemente zurm Zeitpunkt der Saturnpassage, nach seinen Berechnungen 637 Tkm:
Code:
Perisaturn 2011 Jul 22.279177 TT = 6:42:00 (JD 2455764.779177)
Epoch 2011 Jul 20.0 TT = JDT 2455762.5 Find_Orb
q637335.785km (2000.0) P Q
Peri. 237.96638 -0.55810369 -0.63549341
Node 33.40926 0.21922163 -0.73307977
e 1.1920284 Incl. 104.30507 -0.80028878 0.24236784
From 34 observations 2022 June 23-Oct. 17; mean residual 0".44
Das beruct auf Beobachtungen zwischen Februar und Dezember 2011.