Forum der Vereinigung der Sternfreunde
https://forum.vdsastro.de/

Fundsache: COMET C/2023 A2 (SWAN)
https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=7121
Seite 1 von 1

Autor:  Michael Möller [ 23. Februar 2023, 10:38:39 AM ]
Betreff des Beitrags:  Fundsache: COMET C/2023 A2 (SWAN)

MPEC 2023-D49 :
Zitat:
V. Bezugly reported finding a moving object in ultraviolet SWAN images
during Jan. 6-13; through persistent alerting of the astronomical community
and tracking the comet throughout January in additional SWAN images while
the object was too close to the sun for ground-based observations, Bezugly
eventually was able to get others to find images in STEREO-A exposures and
also ground-based images that show cometary appearance once the comet moved
away from the solar glare. Prediscovery positions were reported back from
Dec. 2022.
https://minorplanetcenter.net/mpec/K23/K23D49.html

Autor:  Michael Möller [ 23. Februar 2023, 10:44:38 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fundsache: COMET C/2023 A2 (SWAN)

COMET C/2023 A2 (SWAN)

Helligkeit ca. 13 mag, H = 11.0, 2.5n = 8,

nur von der Südhalbkugel der Erde zu beobachten.

Autor:  Michael Möller [ 23. Februar 2023, 14:42:57 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fundsache: COMET C/2023 A2 (SWAN)

siehe auch CBET 5226:

http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005226.txt

Autor:  Uwe Pilz [ 24. Februar 2023, 07:08:50 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fundsache: COMET C/2023 A2 (SWAN)

Jonathan Shanklin hat sich den Bahnverlauf angesehen und schreibt in der Mailingliste, dass der Komet das Perihel Anfang Juni erreicht und drei Wochen später auch der Erde nahe sein wird. Es könnte sein, so Jonathan, dass wir eine erhöhte Meteor-Aktivität messen können.

Autor:  Uwe Pilz [ 19. Juni 2023, 06:22:34 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fundsache: COMET C/2023 A2 (SWAN)

Ergänzend dazu schreibt Vladimir Bezugly auf der Mailing-Liste, dass der Radiant nach seinen Abschätzungen nahe des Polarsterns liegen könnte: R.A. = 17h00m Dek= +86° . Andere Meteorströme, mit denen man dies verwechseln könnte, gibt es lt. Vladimir nicht. Der Komet sol eine Umlaufzeit von 10 Tausen Jahren haben und damit dynamisch alt sein (was für Meteore spricht). Die größte Erdnäe ist am 27. Juni, der Mond geht dann halb 2 unter. Dann ist eine Stunde unter leidlich dunklem Himmel "übrig".

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC+02:00
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
https://www.phpbb.com/