| Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
| Identifizierung: COMET C/2023 Q1 (PANSTARRS) https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=7275 |
Seite 1 von 1 |
| Autor: | Michael Möller [ 03. Oktober 2023, 06:21:05 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Identifizierung: COMET C/2023 Q1 (PANSTARRS) |
MPEC 2023-T08 : Zitat:
COMET C/2023 Q1 (PANSTARRS)
https://minorplanetcenter.net/mpec/K23/K23T08.html
P. Veres found an object in the isolated tracklet file, linking five tracklets on 5 distinct nights from Aug. 20 to Sep. 20 UT, showing a near- parabolic orbit. Subsequently, R. Weryk analyzed the Pan-STARRS 1 (F51) images from Aug. 20, noting a very condensed 0".2 tail in three 45-second w-band survey images. R. Weryk also found prediscovery positions back to Jul. 2023 UT. |
|
| Autor: | Michael Möller [ 03. Oktober 2023, 06:29:22 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: Identifizierung: COMET C/2023 Q1 (PANSTARRS) | ||
siehe auch CBET 5300: http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005300.txt COMET C/2023 Q1 (PANSTARRS) Helligkeit ca. 20.0 mag, H = 11.5, 2.5n = 8 nachfolgend eine kurze Ephemeride für jeweils 0 UTC:
|
|||
| Autor: | Steffen Fritsche [ 22. Dezember 2024, 12:27:00 PM ] | |||||
| Betreff des Beitrags: | Re: Identifizierung: COMET C/2023 Q1 (PANSTARRS) | |||||
Vor ein paar Tagen überraschte mich eine Wolkenlücke am Abend. Vor lauter Schreck, wusste ich nicht so recht auf welchen Kometen ich belichten sollte. Da immer wieder Wolken durchzogen, wählte ich 2023Q1. Er stand recht hoch. Nach der Auswertung stellte ich fest, dass er bei der letzten Beobachtung bei mir recht hell war. Da das auch bei Thomas der Fall war, ließ ich in AIRTOOLS mal mapphot mit verschiedenen Aperturen über meine Ergebnisse laufen. Anbei die Bilder vom 30.11. und 18.12.2024 sowie die Lichtkurve mit COBS-Ergebnissen und das Ergebnis meiner MApPhot-Auswertung bei 5, 12 und 30 Tausend km Durchmesser. Irgendwie sieht es nicht nach einem Ausbruch Ende November aus, aber die Helligkeit hat doch deutlich zugenommen. Auch wenn das bei der letzten Beobachtung bei schlechtem Wetter in der Gesamthelligkeit nicht sichtbar wird? Mich würde interessieren, wie Thomas Ergebnisse dazu passen und bin schon gespannt darauf. Hat sonst noch jemand C/2023 Q1 in letzter Zeit beobachtet? Viele Grüße Steffen
|
||||||
| Autor: | Roland Fichtl [ 26. Dezember 2024, 11:39:18 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: Identifizierung: COMET C/2023 Q1 (PANSTARRS) | ||
gestern 25.12. hat sich die übliche Nebelwand tatsächlich zurückgehalten, und nach langer Zeit waren wieder mal ein paar Kometenbilder möglich. 2023Q1 wäre mir nicht gross aufgefallen und meine Astrometrica Helligkeit liegt genau bei der MPC Prognose, aber ok, mit den Airtools wäre es sicher 0m5 oder so mehr, Bild mit 16" und 8x3min belichtet .....
|
|||
| Autor: | Thomas Lehmann [ 27. Dezember 2024, 00:27:31 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Identifizierung: COMET C/2023 Q1 (PANSTARRS) |
Ich kann Steffens Beobachtungen bestätigen, d.h. der Komet hat seit ca. Mitte November unerwartet deutlich zugelegt (1-2mag). Bei langer Belichtung und Kontraststeigerung im Bild ist eine ausgedehnte Koma von ca. 5' zu sehen. Gesamthelligkeit (grün) 2024-12-23.46 UT ist m1=14.1 (Remote-Beobachtung in Utah mit 11"RASA, 7x3min). CS Thomas |
|
| Autor: | Thomas Lehmann [ 09. Januar 2025, 21:24:02 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: Identifizierung: COMET C/2023 Q1 (PANSTARRS) | ||
Hier ein kurzes Update. Der Komet verharrt seit 10 Tagen bei seiner Helligkeit von ca. 14.0mag, gemessen über 5-6' Durchmesser. Sehr deutlich, da mit wesentlich besserem Signal-Rausch-Verhältnis, wird der ungewöhnliche Helligkeitsanstieg bei Messungen der inneren Koma, wobei die hier verwendete Apertur von 30000km am Ort des Kometen im Beobachtungszeitraum einer Winkelausdehnung von 14" bis 22" entspricht. Die Messungen sind von Steffen (RASA6D) und mir (RASA, T68 ist remote) im Grünen. Ungewöhnlich ist eigentlich nicht der Anstieg sondern die flache Kurve vor Mitte November ... Thomas
|
|||
| Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC+02:00 |
| Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |
|