Liebe Kometenfreunde, bei unserem Treff gestern sprach ich über die Verwendeung von Nachtsichtgeräten in der Astronomie allgemein und für die Kometenbeobachtung. Mich merkte an, dass ein Japaner namens Murakami Kometenbeobachtung erprobt hatte. Da es einen
bekannten Romanautor gleichen Namens gibt und ich fast alle seine Bücher habe, konnte ich mir den Namen merken. Hier ist der Link zu dem Video von
Shigeki Murakami
https://www.youtube.com/watch?v=t44md6LQaLk
und zu den Folien
http://comet.la.coocan.jp/diary/2023_im ... 230603.pdf
Shigeti merkt an, dass Nachtsichtgeräte im Swan Band praktisch unempfindlich seien. Das stimmt nicht, denn er verwechselt die Empfindlichkeit der Fotokathode mit dem Spektrum seines Ausgangs-Leuchtschirms. Die Quelle, die er angibt, ist nicht zugreifbar. Ich habe sie aber gefunden:
https://www.nordicsafety.se/files/pdf/1 ... -paper.pdf
Die Unsichtbarkeit gasreicher Kometen rührt daher, dass sie im IR wenig emittieren, aber das Gerät dort empfindlich ist. Mit Filtern sieht das anders aus, wie ich auch gestern berichtet habe.