| Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
| Entdeckung: COMET P/2023 V6 (PANSTARRS) https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=7314 |
Seite 1 von 1 |
| Autor: | Michael Möller [ 16. November 2023, 03:10:14 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Entdeckung: COMET P/2023 V6 (PANSTARRS) |
MPEC 2023-V262 : Zitat: R. Weryk reports the discovery of a comet in four 45-second w-band survey
https://minorplanetcenter.net/mpec/K23/K23VQ2.html
images taken on Nov. 8 UT by Pan-STARRS 1 (F51), noting a diffuse 0".7 coma. Predicovery positions were reported back to Oct. 2023. |
|
| Autor: | Michael Möller [ 16. November 2023, 03:14:58 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: Entdeckung: COMET P/2023 V6 (PANSTARRS) | ||
COMET P/2023 V6 (PANSTARRS) Helligkeit ca. 21 mag, H = 11.5, 2.5n = 10 nachfolgend eine kurze Ephemeride für jeweils 0 UTC:
|
|||
| Autor: | Uwe Pilz [ 16. November 2023, 07:24:40 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Entdeckung: COMET P/2023 V6 (PANSTARRS) |
Adrien Coffinet berichtet auf der Mailingliste von seinen eigenen Simulationen zu diesem Kometen. Er mehrere starke Annäherungen an Jupiter, die er in einem sog. bipoloaren Diagramm gesehen hat. Das ist ein Koodinatensystem, in welchem Jupiter und Sonne feste Plätze haben. Ich habe solche Diagremme bei meinen Erläuterungen zu den Trojanern benutzt, welche vor 2 Jahren im Journal erschienen sind. Adrien stellte Annäherungen an Jupiter für die Jahre 2020/2021,~2031, ~2037 und ~2044 fest. Das stimmt im Schnitt mit der Umlaufzeit von etwas mehr als 12 Jahren überein. Ich rechne das sicher selber mal nach und berichte dann. Das lohnt sich erst, wenn die Bahn besser bekannt ist. |
|
| Autor: | Michael Möller [ 16. November 2023, 07:26:08 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Entdeckung: COMET P/2023 V6 (PANSTARRS) |
siehe auch CBET 5317: http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005317.txt |
|
| Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC+02:00 |
| Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |
|