| Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
| Beobachtung zur nächsten Mondlandung https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=7347 |
Seite 1 von 1 |
| Autor: | Heinz Hilbrecht [ 06. Januar 2024, 18:09:56 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Beobachtung zur nächsten Mondlandung | |||
Die nächste unbemannte Mondlandung öffnet Chancen für wertvolle Parallelbeobachtungen durch Amateure. Start der Sonde "Peregrine Mission One" (PM-1) ist am kommenden Montag, 8. Januar 2024, 8.18 Uhr MEZ. Die Landung auf dem Mond ist bisher für den 23. Februar geplant. Ziel ist der Dom Gruithuisen G am Rand des Mare Imbrium. PM-1 wird Sensoren für den Nachweis von Strahlung, Ionen und elektrischer Ladung mitführen. Das betrifft nicht nur Gase, sondern vor allem den feinkörnigen Mondstaub. Er kann über elektrische Ladung transportiert werden. Wenn das in größerem Maßstab geschieht, könnten sich regelrechte Staubwolken bilden, die Details der Mondoberfläche verschleiern. Solche Phänomene werden seit Jahrzehnten berichtet: Details in kleinen, begrenzten Gebieten scheinen unscharf zu werden, verschwinden sogar ganz, zugunsten homogener heller Flächen. Andere Gebiete bleiben "normal". Der Auslöser für elektrische Ladung auf dem Mond ist die Sonnenaktivität. Kurz vor dem Sonnenflecken-Maximum gibt es jetzt gute Chancen für starke Ausbrüche. Erstmals könnte es dann Messungen von der Mondoberfläche geben. Unsere Beobachtungen könnten sie in einen größeren Zusammenhang stellen. Was zu tun ist: 1. Macht Euch mit der Lage und dem Aussehen der Mondformationen im größeren Umkreis des Landeorts vertraut. Im Anhang findet Ihr fotografische Karten (vom LROC) mit der Lage von Gruithuisen G und seiner Umgebung. 2. Die Landung ist einen Tag vor Vollmond geplant. Es geht also nicht ums Aussehen am Terminator, sondern bei "praller" Beleuchtung. 3. Die Landesonde funktioniert nur im Sonnenlicht (Stromerzeugung mit Solarpanelen). Sobald dort die Mondnacht am 5.-7. März hereinbricht, schaltet sich die Sonde ab und wird wahrscheinlich nicht mehr aktivierbar sein. Unser Projekt ist also auf 23. Februar bis Anfang März begrenzt - leider bei abnehmendem Mond. 4. Staub erzeugt Polarisation des Lichts vom Mond. Das LTP-Manual ( http://www.vds-sonne.de/de/LTP-Projekt/ ... %202.0.pdf ) erklärt, wie Ihr ein normales Polarisationsfilter dafür nützlich anwenden könnt. 5. Sehr schnelle Kommunikation ist wichtig, denn Beobachtungen müssen unabhängig von anderen Beobachtern bestätigt und ergänzt werden. Alles ist wichtig: Fotos, Zeichnungen, Beschreibungen, Spektren. Im LTP-Projekt ( http://www.vds-sonne.de/de/AG-LTP-Projekt.php ) benutzen wir dafür den Messenger "Signal" auf Smartphones. Das ist kein Datenkrake eines Konzerns, es gibt die App gratis (Playstore, Appstore), wir vermeiden in der LTP-Gruppe unnötiges Geplapper. Wer dazu kommen möchte, installiert "Signal" und schickt eine E-Mail an mich: hilbrechtheinz (ätt) gmail.com mit vollständigem Klarnamen und Handy-Telefonnummer im Text. Ich schicke dann eine Einladung in die LTP-Gruppe auf Signal, die dann von Euch bestätigt werden muss. Wer die Gruppe später wieder verlassen möchte, kann das selbst tun, ohne Hilfe eines Administrators. Weitere Information zur Sonde PM-1: https://de.wikipedia.org/wiki/Peregrine_Mission_One Ich freue mich auf Eure Teilnahme, hoffe auf einen gelungenen Start der Rakete und auf klares Wetter. Heinz Hilbrecht
|
||||
| Autor: | Heinz Hilbrecht [ 11. Januar 2024, 12:11:00 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Beobachtung zur nächsten Mondlandung |
Die Beobachtung zur Landung von PM-1 ist gestorben. Nach dem Abkoppeln von der Trägerrakete gab es Probleme mit der Lagekontrolle der Sonde, aufgrund von Treibstoffverlusten. Derzeit wird die Fehlfunktion eines Ventils zwischen Helium-Drucktank und Oxidator des Treibstoffs als Ursache vermutet. Eine Landung auf dem Mond ist wegen Treibstoffmangel nicht mehr möglich. Updates hier: https://www.astrobotic.com/ |
|
| Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC+02:00 |
| Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |
|