Liebe Kometenfreunde, auf der
Seite der potentiellen Erdbahnkreuzer ist das Objekt
C0QQC45 aufgetaucht. Es hat derzeit 22. Größe und ist 5,5 AE von der Erde entfernt. Die Bahngeometrie
Code:
Orbital elements: C0QQC45
Perihelion 2025 Aug 22.05772 +/- 17.6 TT = 1:23:07 (JD 2460909.55772)
Epoch 2024 Mar 14.0 TT = JDT 2460383.5 Earth MOID: 0.0748 Ju: 0.4824
M 359.08522728 +/- 0.29 Sa: 0.6844 AutoNEOCP
n 0.00173892 +/- 0.000497 Peri. 138.60422 +/- 2.0
a 68.4882676 +/- 13 Node 133.18046 +/- 0.11
e 0.9859548 +/- 0.00417 Incl. 132.19339 +/- 2.0
P 566.79 H 13.82 G 0.15 U 7.6
q 0.96193009 +/- 0.104 Q 136.014605 +/- 26.3 (J2000 ecliptic)
From 32 observations 2024 Jan. 10-Mar. 14; mean residual 0".29
weist auf eine langperiodische Kometenbahn hin. Eine wirkliche kometare Aktivität wurde bislang nicht festgestellt. Dennoch wird auf der Mailingliste diskutiert, ob C0QQC45 im Sommer 2025 eine prachtvolle Erscheinung wird. Das Objekt steht derzeit im Krebs, 5 Grad oberhalb der Krippe. Im August 2025 zeiht er durch den kleinen Wagen in den Drachen und steht gut beobachtbar am Nachthimmel.
Artyom Novichonok berechnete eine Lichtkurve mit n=4 und m0=10. Damit würde er Anfang August 2025 6 mag hell. Wichtiger Grund sei der geringe Erdabstand von 0,18AE.
Ich habe mal mit den aktuellen Bahndaten selbst gerechnet und komme nur auf 0,35 AE am 2. September. Der Körper (Komet?) steht dann hoch im Herkules. Mit n=4 (etwas für frische Kometen) komme ich auf m1=7m5 Anfang September, dann stimmt auch m0=10 mag (Bild).
Mit n=6 (dynamisch alt) auf 3 mag, m0 wäre dann 6 mag.