Forum der Vereinigung der Sternfreunde
https://forum.vdsastro.de/

nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)
https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=7518
Seite 1 von 1

Autor:  Uwe Pilz [ 28. September 2024, 18:11:51 PM ]
Betreff des Beitrags:  Lohnt sich eine Beobachtung von dem vermuteten Kometen A11bP7I ?

Liebe Kometenfreunde,
auf der Kometenmailingliste wird der Sonnenkreuzer A11bP7I diskutiert. Die Bahndaten derzeit:
Code:
Orbital elements:  A11bP7I
   Perihelion 2024 Oct 28.4738 +/- 0.00391 TT;  Constraint: e=1,b=282.81,l=35.22
Epoch 2024 Sep 28.0 TT = JDT 2460581.5   Earth MOID: 0.5148      Find_Orb
q   0.0076331 +/- 1.77e-5           (J2000 ecliptic)
H   12.98 G 0.15                    Peri.   68.8941 +/- 0.07
                                    Node   346.6612 +/- 0.09
e   1.0 +/- 0                       Incl.  141.8287 +/- 0.012
9 of 10 observations 2024 Sept. 27-28 (18.2 hr); mean residual 0".478
Er hat derzeit 13,5 mag und steht im Kopf der Schlange. Er kann tief am Morgenhimmel aufgefunden werden. Wahrscheinlich ist das etwas für Gebirgststandorte, Helligkeit derzeit um 13,5 mag.

Die größte Helligkeit wird er am 29. Oktober haben, soweit man jetzt abschätzen kann 0 mag. Zu beobachten sein wird er dann nur an einem Tag, und das auch nur dann, wenn er fast am Taghimmel sichtbar wird. Er ist hier für Leipzig gerade aufgegangen, wenn die Sonne 6 Grad unter Horizont steht.
Einen Tga später ist er mehrere mag schwächer (sagt meine Software).

Autor:  Maik Meyer [ 29. September 2024, 07:31:48 AM ]
Betreff des Beitrags:  Neuer Kreutz-Komet

Guten Morgen,

gerade zurück von einem fehlgeschlagenen Versuch, C/2023 A3 am Morgenhimmel zu sehen - zuviel Horizontdunst, Komet zu schwach, Himmel zu hell.

Aber: Gestern ist auf der PCCP das ATLAS-Objekt A11bP7I mit 16 mag veröffentlicht worden. ANhand der esten wenigen Beobachtungen gab es Hinweise, dass der Komet ein Sonnstreifer sein könnte. Mit neuer Astrometrie von heute Nacht kann ich das bestätigen:
Code:
Orbital elements:  A11bP7I
Orbital elements:  A11bP7I
   Perihelion 2024 Oct 28.66172 +/- 0.00183 TT;  Constraint: e=1.0,q=0.005
Epoch 2024 Sep 28.0 TT = JDT 2460581.5   Earth MOID: 0.5117      Meyer
q747989.351 +/- 8.28                (J2000 ecliptic)
H   13.88 G 0.15                    Peri.   63.17325 +/- 0.09
                                    Node   337.34912 +/- 0.11
e   1.0 +/- 0                       Incl.  140.13783 +/- 0.026
29 of 34 observations 2024 Sept. 27-29 (37.7 hr); mean residual 0".57
Es ist ein Kreutz-Komet der Untergruppe II.

Die Helligkeit liegt nach den ersten Beobachtungen zwischen 13.5 und 17 mag. Gehe ich von der hellsten Messung aus, wäre das ein H10 von ca 12.5. Dies wäre etwa in der Größenordnung des letzten Kreutz-Kometen von Terry Lovejoy (C/2011 W3). Trotzdem sind Vorhersagen schwierig. Für uns sind die Sichtbarkeitsbedingungen denkbar schlecht, wie meist bei den Kreutz-Kometen, wenn diese nicht sehr helle Objekte sind.

CS

Maik

Autor:  Michael Möller [ 29. September 2024, 08:44:24 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Neuer Kreutz-Komet

Auf der ICQ Facebook-Seite befindet sich ein taufrisches Bild des Kometen, aufgenommen in Namibia von Andrew Pearce 2024 September 29.1473 UTC. Sieht gut aus!!!

https://www.facebook.com/photo/?fbid=10 ... 2358661288

MOE

Autor:  Michael Möller [ 02. Oktober 2024, 02:39:43 AM ]
Betreff des Beitrags:  nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

MPEC 2024-T22 :
Zitat:
R. Siverd reports the disovery of a comet in survey images taken by
ATLAS-HKO (T05) on Sep. 27 UT, noting a 30" coma.
https://minorplanetcenter.net/mpec/K24/K24T22.html


siehe auch CBET 5453:

http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005453.txt


COMET C/2024 S1 (ATLAS)

Helligkeit ca. 11 mag, H = 11.0, 2.5n = 8

Perihelhelligkeit dieses Kreutz-Sungrazers etwa 1 mag. Komet bei uns nicht sichtbar, trotzdem nachfolgend eine kurze Ephemeride für jeweils 00 UTC:

Dateianhänge:
C2024S1.jpg
C2024S1.jpg [ 851.15 KiB | 10531 mal betrachtet ]

Autor:  Mike Olason [ 02. Oktober 2024, 06:11:20 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

Comet C/2024 S1 on the morning of 2024 October 1 was magnitude G=13.9 as calculated from 25x30 second images in an aperture diameter of 2'. When I took the images this morning using all the ephemeris updates I assumed that I was not in the correct area because nothing appeared that suggested an impressive comet, it was not until Michael posted this topic that I could verify in that little circle that is drawn in the image that this was the comet C/2024 S1, let us hope it gets brighter! Time to go farming and when I get back this comet should be almost one million times brighter!

Dateianhänge:
2024S1_20241001_1159_molason.jpg
2024S1_20241001_1159_molason.jpg [ 162.23 KiB | 10493 mal betrachtet ]

Autor:  Michael Jäger [ 02. Oktober 2024, 18:36:20 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

Am 2.10 ist er deutlich heller als 13 mag - Bilder mit Dennis Möllers 12"/3.8 Astrograph und FarbCmos sowie Gerald Rhemanns 12"/3.6 Astrograph (nur blau-grün) aufgenommen in Tivoli Namibia unter einem Bortle 1 bei sehr guter Transparenz Gruß Michael

Dateianhänge:
2024S120241002ut210sec4x180bluegreen.jpg
2024S120241002ut210sec4x180bluegreen.jpg [ 439.01 KiB | 10336 mal betrachtet ]
2024-S1-ATLAS_02102024.jpg
2024-S1-ATLAS_02102024.jpg [ 1011.63 KiB | 10336 mal betrachtet ]

Autor:  Stefan Beck [ 02. Oktober 2024, 22:00:46 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

Hallo,
heute morgen aufgenommen. Remote von Hakos mit FSQ 106. 5 x 60 Sekunden.
Dateianhang:
2024S1-02102024-5x60sec.jpg
2024S1-02102024-5x60sec.jpg [ 102.08 KiB | 10284 mal betrachtet ]
Gruß,

Stefan

Autor:  Stefan Beck [ 05. Oktober 2024, 12:42:36 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

Hallo,
von heute morgen 05.10.2024, remote von Namibia.
Dateianhang:
2024S1-05102024-5x60sec-Sigma-Stack-on-Comet.jpg
2024S1-05102024-5x60sec-Sigma-Stack-on-Comet.jpg [ 140.14 KiB | 9724 mal betrachtet ]
Stefan

Autor:  Michael Jäger [ 07. Oktober 2024, 12:12:44 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

offenbar stärker verdichtet als zuletzt

Autor:  Maik Meyer [ 09. Oktober 2024, 17:18:04 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

Siehe dazu

ATel #16857

POSSIBLE DISINTEGRATION OF THE NUCLEUS OF COMET C/2024 S1 (ATLAS)

https://www.astronomerstelegram.org/?read=16857

Maik

Autor:  Stefan Beck [ 12. Oktober 2024, 12:01:39 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

Hallo,

vom 10.10.

https://www.cometchaser.de/comets/2024S ... 02024.html

Viele Grüße,
Stefan

Autor:  Michael Jäger [ 19. Oktober 2024, 11:54:13 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

Was immer mit Komet C/2024 S1 gerade passiert, es ist außergewöhnlich.
Der Komet war Samstagfrüh (19.10 3.00 UT) 7m5 hell (gemessen aus der Grünaufnahme mit Astrometrica). Die Helligkeitsmessung der L-Filter-Aufnahme ergab 8m1.
Die Koma ist jetzt hoch kondensiert und knapp 4', der Ionenschweif 1° lang. Ob das schon der finale Ausbruch war, wird sich in den nächsten Stunden weisen.
Beobachter: Gerald Rhemann und Michael Jäger mit dem 12"/3.6 ASA Astrograph auf der Farm Tivoli
Gruß Michael

Dateianhänge:
2024S1green.JPG
2024S1green.JPG [ 44.56 KiB | 5122 mal betrachtet ]
2024S120241019all.jpg
2024S120241019all.jpg [ 1.65 MiB | 5122 mal betrachtet ]

Autor:  Steffen Fritsche [ 20. Oktober 2024, 15:17:44 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

Spannend - auch wenn ich es nicht selbst verfolgen kann.

Viele Grüße

Autor:  Michael Möller [ 21. Oktober 2024, 15:20:27 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

Da geht er wohl hin...

Michael Mattiazzo, Australien, berichtet in der comets-ml, dass C/2024 S1 in der Helligkeit wieder abgesackt ist.
Zitat:
Comparison images on Oct 19 and 21 at approximately 8:45UT

Fading from 8.6 to 10.3
Hier zwei Links zur ICQ-Facebookseite, die den Kometen zeigen:

https://www.facebook.com/photo/?fbid=10 ... 2358661288

https://www.facebook.com/photo/?fbid=81 ... 2358661288

Gruesse
MOE

Autor:  Alex Geiss [ 22. Oktober 2024, 21:35:30 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

Besteht bei C/2024 S1 ATLAS am 28.10. nicht die Möglichkeit eines Einschlags in die Sonne, wenn er sich in seinem Perihel befindet?
Denn die Gravitation von Jupiter und Saturn sorgt doch dafür, dass sich die Sonne der Kometenbahn nähern dürfte.
Schaut Euch Bahn und Abstand des Kometen und der Planeten an und sagt mir dann, was ihr denkt.
🤔
Aber es gibt auch die Roche-Distanz, die Körper zerstört, die Schwereren zu nahe sind... Wenn das Eis verdampft ist, bleibt ja nur noch ein Rest von Kies übrig. Oder verdampft das dann?
Wenn nicht, hätten wir am 28. in H-Alpha den idealen Blickwinkel von der Erde aus.
Oder ist das abwegig, dass ein Kieshaufen mit 1600000 km/h in einem Plasmaball einen Impakt erzeugen kann?

Autor:  Michael Möller [ 24. Oktober 2024, 01:22:33 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

siehe auch CBET 5467:

http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005467.txt

Autor:  Uwe Pilz [ 24. Oktober 2024, 08:06:04 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

In diesem Cbet steht drinnen, dass es unwahrscheinlich iist, dass er das Perihel überlebt. Grund: Zu klein. Es wurden mehrere kleine Ausbrüche und andere morphologische Veränderungen beobachtet, die darauf hinweisen. Die Helligkeit sei lt. Martin Mašek von 8,2 am 20.10. auf 10m1 am 22.10. gefallen.

Autor:  Alex Geiss [ 27. Oktober 2024, 09:25:27 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: nun offiziell: COMET C/2024 S1 (ATLAS)

Willkommen in der Normalzeit!🌈
Dass C/2024 S1 seinen Wasseranteil verliert, steht sicher außer Frage.
Aber bezieht sich die Einschätzung auch auf den ausgebrannten Kometenkern? Oder gibt es dazu noch keine Erfahrungen mit anderen Kometen?, ob der Nicht-Eis-Anteil Einschläge verursachen kann?
Danke!

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC+02:00
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
https://www.phpbb.com/