Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 19. November 2025, 20:17:19 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Mai 2025, 13:46:16 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 09. Februar 2017, 22:00:54 PM
Beiträge: 58
Begonnen habe ich mit dem Hobby Astronomie 1969 - und entdeckte mit Hilfe der winzigen Sternkarte in der HörZu den Sternhimmel und die Jupitermondereignisse mit einem 8x30. Es folgte dann 1973 das erste Himmelsjahr und 1974 der Kalender für Sternfreunde von Dr. Paul Ahnert. Gelegentlich kam noch der "Naef" ins Haus, hatte der doch eine tägliche Aufstellung der Ereignisse, erschien 2024 zum letzten Mal. Mein Favorit über die Jahrzehnte bis zur Einstellung 2014 war und ist der "Ahnert", am liebsten in A5 - Buchform (wenn ich das so richtig bezeichne..).

Immer wieder gab und gibt es Jahrbuch-Projekte, die jeweils sehenswerte Ausgaben hervorbrachten, aber auch wieder eingestellt wurden:

(Titel, Beispieljahr, Autoren, Verlag)
Sternführer 1988 (Koch, Jurriens, Meeus) Treugesell-Verlag
Sonneberger Jahrbuch 1996 (Luthardt) Verlag Harri Deutsch
Kosmos StarObserver 2001/2002 (Celnik), Kosmos
Kosmos HimmelsPraxis 2004 (Celnik), Kosmos
Himmels-Almanach 2016, Interstellarum
AstroLutz 2025 (Lutz) BoD

Mir fehlt ein Jahrbuch, dass wie der Ahnert die Ansprüche von fortgeschrittenen Amateuren erfüllt! Und unser Journal erscheint nicht immer rechtzeitig und ist dann auch keine Hilfe. Das Himmelsjahr ist ein wenig mehr für beginnende oder gelegentliche Hobbyanwendung geeigneter.

Ich suche Mitstreiter für ein Projekt "Astronomisches Jahrbuch der VdS 2026" - wenn ich sehe, welche Erfahrungen und welches Wissen bei der Redaktion des Journals ist, sollte es machbar sein!
Ein Jahrbuch im Format des Journals, 128 Seiten, mit Informationen und Rubriken wie sie im Ahnert beispielhaft sind.
Erscheinung im 4.Quartal, unter Mitwirkung vieler Autorinnen und Autoren.
Als Produkt der VdS.

Was haltet ihr davon? Wünscht ihr euch so etwas?

Sternfreundliche Grüße
Ralf Schönfeld

ralf.schoenfeld@posteo.de

_________________
:'(


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Mai 2025, 15:29:57 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 09. Februar 2017, 22:00:54 PM
Beiträge: 58
Eine weitere Alternative ist eine Erweiterung der Quartals-Vorschau im VdS-Journal auf mehrere Seiten je Monat. Und ganz besonders das verlässliche rechtzeitige Erscheinen!!

_________________
:'(


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. Mai 2025, 06:29:20 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Lieber Ralf, wenn du die Bearbeitung der HimmelsVorschau-Seiten (mit) übernehmen möchtest, dann wird dir niemand im Weg stehen. Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass dies im Moment von Werner berechnet und herausgesucht wird.

Ja, es ist unglücklich, wenn ein Heft so spät erscheint. Aerb wir seind eben ein Verein und kein WIrtschaftsunternehmen. Wir sind darauf angewiesen, was sich aus dem Kreis der Mitglieder für Aktivitäten entfalten.

Ich werde mit der Redaktion des Journals reden, was wir ändern können.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. Mai 2025, 23:18:37 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 09. Februar 2017, 22:00:54 PM
Beiträge: 58
Lieber Uwe,
vielen Dank, dass Du dich um den Erscheinungstermin kümmerst!

Meiner Meinung nach lebt auch ein Verein davon, wenn er seinen Mitgliedern hilfreiche und verlässliche Informationen zur Verfügung stellt.
Mir kommen jetzt Zweifel, ob es eine so gute Idee ist die Vorschau mit vielen Autoren schriftlich im Journal zu veröffentlichen. In diesem Forum liest auch kaum einer mit. Die Zeit für astronomische Jahrbücher ist wohl vorbei.

Daher können wir das hier gerne schließen.

_________________
:'(


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. Mai 2025, 06:13:18 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2787
Wohnort: Timmendorfer Strand
Guten Morgen Ralf Schoenfeld,

aus Deinen letzten Posts - Bahnelemente, Jahrbuch - ist mir eines klar geworden: Dir mangelt es an vielen astronomischen Grundkenntnissen. auch ich habe mich 1967 an den kleinen Sternkarten in der Hör Zu orientiert (Planetenstellung). Ein Jahr später nutzte ich die Sommerferien dazu ein 1000seitiges Lexikon durchzuackern und mir ein kleines "ABC der Astronomie" zu erstellen. Das richtige "ABC der Astronomie" von Weigert/Zimmermann war dann 1969 mein Geburtstagsgeschenk das ich regelrecht verschlungen habe. 1971 beschaffte ich mir den Atlas Coeli bzw. die amerikanische Ausgabe von Sky Publishing; und danach begann ich von meinem kargen Lehrlingsgeld alles zu kaufen was bei Hans Vehrenberg nicht Niet- und Nagelfest war. Ich habe gelesen, gelernt. Mein Englisch mit Sky & Telescope und der amerikanischen Astro-Literatur aufgepäppelt. Eigeninitiative war eigentlich mein Wegbereiter.

3 astronomische Jahrbücher waren mir sehr hilfreich: 1971-1977 Das Himmelsjahr, 1972 bis zum bitteren Ende der Ahnert bzw. zum Ende hin Ahnerts Astronomisches Jahrbuch (an dem ich ja auch einige Jahre mitwirkte) und dann die das offizielle Werk der IAU American Ephemeris später umbenannt in Astronomical Almanac.

Heute eigentlich alles obsolet, Guide reicht.

Mein alter Schnack: Wenn Guide geiht, geiht Guide - is dat klor oder watt?


Nur: die VdS für eigene Unzulänglichkeiten verantwortlich zu machen ist ein starkes Stück!!!


Guten Tach vom Strand

Michael Möller

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. Mai 2025, 07:14:47 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Lieber Ralf,

> lebt auch ein Verein davon, wenn er seinen Mitgliedern hilfreiche und verlässliche Informationen zur Verfügung stellt.

Der Verein, das sind wir selbst! Irgendjemand muss es immer tun. Da es unser Hobby ist, muss es gern getan werden.

Ich habe mir Werner gesprochen. Ein astronomisches Jahrbuch ist aus unserer Sicht außerhalb der Reichweiter. Wir dürfen nicht in den Makrt gehen, es kann also nur für die Mitglieder sein. Der AUfwand ist dennoch so groß, wie er eben für ein Buchprojekt ist.

Werner Celnik verfasst die Himmelsereignisse und ist für die Daten der Webseite zuständig. Hier könnte man eher etwas ändern. Werner selbst wird das nicht schaffen. Willst du mitwirken?

Ich schreibe ja die Kometenecke für die S6W-Vorschau. Ich weiß, dass an diesen Seite mehrere Autoren mitwirken. Unsere Angaben auf ein solches Niveau zu bringen, das erfordert wahrscheinlich mehrere Mitwirkende. Wiederum, we möchte das machen, gern machen?

Zum Schluss :Nicht umsoonst mussten mehrere traditionsreiche astronomiesche Jahrbücher aufgeben. Neben dem lange eingestellten Ahnert betrifft das auch "Der Sternhimmel". Das wird nicht alles sein, nru das, was ich kenne. Die Informationsströme laufen ebne anders als vor einigen Jahrzehnten.

~

Die Lieferung des Journals ist erstmalig derart verspätet. Ein paar Tag, das kam schon vor. Wir sollten das nicht überbewerten. Wiederum: Der Hauptteil der Arbeit wird ehrenamtlich ausgeführt, das immer im Kopf behalten.
Die Vorschau auf unserer Webseite steht ja immer einige Monate im Voraus bereit.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. Mai 2025, 17:09:40 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 09. Februar 2017, 22:00:54 PM
Beiträge: 58
Zitat:
Guten Morgen Ralf Schoenfeld,

aus Deinen letzten Posts - Bahnelemente, Jahrbuch - ist mir eines klar geworden: Dir mangelt es an vielen astronomischen Grundkenntnissen. auch ich habe mich 1967 an den kleinen Sternkarten in der Hör Zu orientiert (Planetenstellung). Ein Jahr später nutzte ich die Sommerferien dazu ein 1000seitiges Lexikon durchzuackern und mir ein kleines "ABC der Astronomie" zu erstellen. Das richtige "ABC der Astronomie" von Weigert/Zimmermann war dann 1969 mein Geburtstagsgeschenk das ich regelrecht verschlungen habe. 1971 beschaffte ich mir den Atlas Coeli bzw. die amerikanische Ausgabe von Sky Publishing; und danach begann ich von meinem kargen Lehrlingsgeld alles zu kaufen was bei Hans Vehrenberg nicht Niet- und Nagelfest war. Ich habe gelesen, gelernt. Mein Englisch mit Sky & Telescope und der amerikanischen Astro-Literatur aufgepäppelt. Eigeninitiative war eigentlich mein Wegbereiter.

3 astronomische Jahrbücher waren mir sehr hilfreich: 1971-1977 Das Himmelsjahr, 1972 bis zum bitteren Ende der Ahnert bzw. zum Ende hin Ahnerts Astronomisches Jahrbuch (an dem ich ja auch einige Jahre mitwirkte) und dann die das offizielle Werk der IAU American Ephemeris später umbenannt in Astronomical Almanac.

Heute eigentlich alles obsolet, Guide reicht.

Mein alter Schnack: Wenn Guide geiht, geiht Guide - is dat klor oder watt?


Nur: die VdS für eigene Unzulänglichkeiten verantwortlich zu machen ist ein starkes Stück!!!


Guten Tach vom Strand

Michael Möller
Guten Tag Herr Möller,

ich finde Ihren Beitrag frech, überheblich und unwürdig. Vielleicht fällt Ihnen bei erneutem sorgfältigen Lesen auf, dass ich nur darum bitte, die Erscheinung des Journals nicht so verspäten zu lassen.
Mehr habe ich Ihnen nicht mehr zu sagen.

Leben Sie wohl
Ralf Schönfeld

_________________
:'(


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. Mai 2025, 17:20:52 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 09. Februar 2017, 22:00:54 PM
Beiträge: 58
Zitat:
Lieber Ralf,

> lebt auch ein Verein davon, wenn er seinen Mitgliedern hilfreiche und verlässliche Informationen zur Verfügung stellt.

Der Verein, das sind wir selbst! Irgendjemand muss es immer tun. Da es unser Hobby ist, muss es gern getan werden.

Ich habe mir Werner gesprochen. Ein astronomisches Jahrbuch ist aus unserer Sicht außerhalb der Reichweiter. Wir dürfen nicht in den Makrt gehen, es kann also nur für die Mitglieder sein. Der AUfwand ist dennoch so groß, wie er eben für ein Buchprojekt ist.

Werner Celnik verfasst die Himmelsereignisse und ist für die Daten der Webseite zuständig. Hier könnte man eher etwas ändern. Werner selbst wird das nicht schaffen. Willst du mitwirken?

Ich schreibe ja die Kometenecke für die S6W-Vorschau. Ich weiß, dass an diesen Seite mehrere Autoren mitwirken. Unsere Angaben auf ein solches Niveau zu bringen, das erfordert wahrscheinlich mehrere Mitwirkende. Wiederum, we möchte das machen, gern machen?

Zum Schluss :Nicht umsoonst mussten mehrere traditionsreiche astronomiesche Jahrbücher aufgeben. Neben dem lange eingestellten Ahnert betrifft das auch "Der Sternhimmel". Das wird nicht alles sein, nru das, was ich kenne. Die Informationsströme laufen ebne anders als vor einigen Jahrzehnten.

~

Die Lieferung des Journals ist erstmalig derart verspätet. Ein paar Tag, das kam schon vor. Wir sollten das nicht überbewerten. Wiederum: Der Hauptteil der Arbeit wird ehrenamtlich ausgeführt, das immer im Kopf behalten.
Die Vorschau auf unserer Webseite steht ja immer einige Monate im Voraus bereit.
Lieber Uwe,
ich möchte mich aus der Diskussion und dem Forum zurückziehen. Mir sind die Befindlichkeiten nicht bewusst gewesen.
Danke und Tschüss
Ralf

_________________
:'(


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de