Begonnen habe ich mit dem Hobby Astronomie 1969 - und entdeckte mit Hilfe der winzigen Sternkarte in der HörZu den Sternhimmel und die Jupitermondereignisse mit einem 8x30. Es folgte dann 1973 das erste Himmelsjahr und 1974 der Kalender für Sternfreunde von Dr. Paul Ahnert. Gelegentlich kam noch der "Naef" ins Haus, hatte der doch eine tägliche Aufstellung der Ereignisse, erschien 2024 zum letzten Mal. Mein Favorit über die Jahrzehnte bis zur Einstellung 2014 war und ist der "Ahnert", am liebsten in A5 - Buchform (wenn ich das so richtig bezeichne..).
Immer wieder gab und gibt es Jahrbuch-Projekte, die jeweils sehenswerte Ausgaben hervorbrachten, aber auch wieder eingestellt wurden:
(Titel, Beispieljahr, Autoren, Verlag)
Sternführer 1988 (Koch, Jurriens, Meeus) Treugesell-Verlag
Sonneberger Jahrbuch 1996 (Luthardt) Verlag Harri Deutsch
Kosmos StarObserver 2001/2002 (Celnik), Kosmos
Kosmos HimmelsPraxis 2004 (Celnik), Kosmos
Himmels-Almanach 2016, Interstellarum
AstroLutz 2025 (Lutz) BoD
Mir fehlt ein Jahrbuch, dass wie der Ahnert die Ansprüche von fortgeschrittenen Amateuren erfüllt! Und unser Journal erscheint nicht immer rechtzeitig und ist dann auch keine Hilfe. Das Himmelsjahr ist ein wenig mehr für beginnende oder gelegentliche Hobbyanwendung geeigneter.
Ich suche Mitstreiter für ein Projekt "Astronomisches Jahrbuch der VdS 2026" - wenn ich sehe, welche Erfahrungen und welches Wissen bei der Redaktion des Journals ist, sollte es machbar sein!
Ein Jahrbuch im Format des Journals, 128 Seiten, mit Informationen und Rubriken wie sie im Ahnert beispielhaft sind.
Erscheinung im 4.Quartal, unter Mitwirkung vieler Autorinnen und Autoren.
Als Produkt der VdS.
Was haltet ihr davon? Wünscht ihr euch so etwas?
Sternfreundliche Grüße
Ralf Schönfeld
ralf.schoenfeld@posteo.de