| Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
| Saturn Saisoneinstieg 2025 - 25. + 29. Juni + 02. Juli https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=7693 |
Seite 1 von 1 |
| Autor: | TorstenHansen [ 18. Juli 2025, 18:32:27 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Saturn Saisoneinstieg 2025 - 25. + 29. Juni + 02. Juli |
Hallo, der Start für mich in die Planetensaison begann diesmal sehr früh am 25.06.2025 bei mäßigen Bedingungen und Azimut knapp 100°. Die Luft war teilweise an der Grenze zur Unbrauchbarkeit, so dass nur Geduld und entsprechend lange Videos halfen, ein brauchbares Resultat zu erzielen. Ich habe diesesmal ausnahmsweise die Horizontalansicht gewählt (also quasi Blick durch ein terrestrisches, azimutal montiertes Fernrohr), damit die Farben etwas besser zur Geltung kommen. Das Bild ist ein L-RGB mit L=R+G. Der Ring quer zur Planetenscheibe ist an den Rändern leicht nach unten gekrümmt. Der Grund ist, dass die Ringebene derzeit einen Schatten auf die Scheibe wirft (vgl. WinJUPOS). Besonders auffällig ist die äußerst dunkle Ringfärbung, welche wir außerhalb der Oppositionsstellung letztes Jahr auch beobachten konnten. 25.06.2025, RG-RGB: Dateianhang: Saturn20250625RGRGBv2.jpg [ 59.62 KiB | 10940 mal betrachtet ] Torsten |
|
| Autor: | TorstenHansen [ 18. Juli 2025, 18:53:14 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Saturn Saisoneinstieg 2025 - 25. + 29. Juni - 05.07. |
Hallo, am 29.06.25 gelang der zweite Saturn bei guten bis sogar fast sehr guten Bedingungen. In der fortgeschrittenen Dämmerung habe ich dann visuell noch versucht den Farbeindruck im Gedächtnis "abzuspeichern"; da stand er dann im Okular! Hab mich an La Palma erinnert gefühlt. Die folgenden Bilder sind mit der ASI290MM und mit der ASI462MC entstanden, wobei ich mit der Farbkamera nur ein Video, das allererste Video der Sitzung aufgenommen habe. Hier stand der Planet nur 25° hoch, und ich wundere mich immer mehr über die Farbkamera, dass da doch was Brauchbares bei rausgekommen ist. Das Bild enthält nämlich einen White Oval Spot (WOS) knapp unterhalb der Ringebene, der mir zunächst gar nicht aufgefallen war. Erst als ich die Rotkanäle animiert hatte, war der Fall klar. Dort, in der Rotkanalanimation ist der Fleck gut zu erkennen. Bei etwas längerem Hinschauen fallen noch weitere Strukturen auf, die mitrotieren (z.B. rechts unterhalb des WOS und hereinrotierend eine deutlich helle Struktur). Die Bilder sind RGBs, wobei das Bild mit der Farbkamera etwas stärker geschärft wurde, um den Kontrast für den WOS zu erhöhen und ihn hervorzuheben. Der Ringschatten auf der Planetenscheibe ist im Vergleich zur Beobachtung vom 25.06.25 noch klarer erkennbar. Die Videos mit der ASI290MM sind derotiert. Dort erkennt man neben dem WOS auch den Schatten von Rhea knapp oberhalb der Ringebene als kleinen schwarzen (halben) Punkt. Dass dies tatsächlich der Schatten ist, zeigt das Bild aus WinJUPOS, welches auch Rhea enthält. Leider ist Rhea kaum oder gar nicht im RGB sichtbar. Der Grund ist, dass sie praktisch nur im Blauen erkennbar ist. Dies offenbart die Animation unten, wo sie von links hereinrotiert. Die Animation endet dann knapp rechts des ZM. Der Mond ist als weißer Fleck gut zu erkennen. Zum Vergleich die Rotkanalanimation, in der nichts auszumachen ist. Dafür sind hier der WOS und andere Strukturen gut zu erkennen. Die Position des WOS ist anch Ausmessung in WinJUPOS bei L1 = 100° bzw. L2 = 207° (ich gebe beide WErte an, da nicht ganz klar ist in welchem System der WOS rotiert). RGB mit Farbkamera ASI462MC: Dateianhang: Saturn20250629RGBASI462WOS.jpg [ 63.44 KiB | 10936 mal betrachtet ] Derotierte Aufnahme aus 28 Videos mit ASI290MM, Derotation über 79 Minuten: Dateianhang: Saturn20250629RGBderotiertPfeil.jpg [ 69.25 KiB | 10936 mal betrachtet ] Animation Blaukanäle mit Rhea: Dateianhang: Saturn20250629AniB0156UTbis0305UTv2.gif [ 265.39 KiB | 10936 mal betrachtet ] Animation Rotkanäle mit WOS-Bewegung und andere Strukturen (Rhea nicht sichtbar): Dateianhang: Saturn20250629AniR0239bis0310UT.gif [ 263.63 KiB | 10936 mal betrachtet ] Dateianhang: Saturn20250629UT0233p9Rhea.jpg [ 147.92 KiB | 10936 mal betrachtet ] Torsten |
|
| Autor: | TorstenHansen [ 18. Juli 2025, 19:05:59 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Saturn Saisoneinstieg 2025 - 25. + 29. Juni - 02. Juli 25 |
Hallo, am 02.07.25 hatte ich wieder klaren Himmel und das Teleskop war gut justiert. Diesmal wollte ich nur mit der Farbkamera aufnehmen und habe auf Strukturen auf der Saturnscheibe gehofft. Dies hat sich auch so ergeben, wie die folgenden bilder und Animationen zeigen. Eine Ausmessung des hellen Flecks ergab eine deutliche Abweichung in Länge von 37° im System I bzw. 62° in System II. System I ist wie bei Jupiter die Äquatorzone, System II alles jenseits davon. Somit kann es sich vermutlich nicht um den gleichen Fleck handeln wie am 29.06.25. Derotiertes RGB mit Farbkamera ASI462MC: Dateianhang: Saturn20250702RGBASI462derotWOS.jpg [ 95.03 KiB | 10931 mal betrachtet ] Animation der überölgerten Einzelbilder aus 21 Videos: Dateianhang: Saturn20250702Ani0151UTbis0246UT.gif [ 546.91 KiB | 10931 mal betrachtet ] Torsten |
|
| Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC+02:00 |
| Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |
|