Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 01:09:08 AM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Smartteleskope und AIRTOOLS
BeitragVerfasst: 16. Juli 2025, 17:25:46 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde, die meisten werden es schon gelesen haben: Die Fa. Dwarflab hat den Fachgruppen der VdS ein Smartteleskop zur Verfügng gestellt. Ich habe damit experimentier, ein kleiner Aufsatz ist hier.

Das Dwarf-3 hat nur 3,5 cm Öffnung. Dennoch habe ichdamit Kometen bis ca. 16 mag so weit aufnehmen könne, dass ich die Helligkeit bestimmen konnte. Das ist kometnphysikalisch unser wichtigster Wert. Am Wettlauf um das schönste Bild kann ich allerdings nicht teilnehmen.

Ich habe in den letzten 2 Wochen gelernt, mit den AIRTOOLS von Thomas Lehmann umzugehen. Damit berechne ich die Helligkeit. Die Werte stimmen mit denen der 11-Zöller von Thomas und Steffen gut überein. Dabei ist das alles streßfrei: beobachtung aus der Stadt heraus ist kein Probelm, die Geräte haben einen Automatikmodus: Abends hinstellen und ins Bett gehen.

Wenn jemand das ausprobieren möchte: Bitte an mich wenden. Ich kann das Dwarf-3 mal für eine Weile weggeben. VdS-Mitglied solltet ihr aber sein. Ich kann sicher bald auch im Umgang mit AIRTOOLS helfen.

Das Bild ist C/2023 C2, bestimmt habe ich 15,1 mag.


Dateianhänge:
2023c2.jpg
2023c2.jpg [ 61.45 KiB | 7673 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Smartteleskope und AIRTOOLS
BeitragVerfasst: 16. Juli 2025, 21:07:21 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Klasse Uwe!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Smartteleskope und AIRTOOLS
BeitragVerfasst: 17. Juli 2025, 07:10:03 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hallo Uwe,

kannst Du bitte noch ein paar Randdaten zu der Aufnahme ergänzen? Wie viele Einzelaufnahmen mit welcher Integrationszeit waren notwendig?

Ich liebäugele immer noch mit dem Origin von Celestron, aber der Preis ist, ehrlich gesagt, unverschämt, besonders, wenn man sich den US-Preis und den Dollar-Kurs anschaut. Und alle Händler machen wie abgesprochen mit.

CS

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Smartteleskope und AIRTOOLS
BeitragVerfasst: 17. Juli 2025, 10:46:14 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Lieber Maik,

es war ca. eine Stunde Belichtungszeit, halbwegs äquatorial ausgerichtet damit es der Stacker einfacher hat, Einzelbelichtungen 30 Sekunden. Länger geht nicht ohne exakte Polausrichtung.
Verwendet habe ich schließlich 117 Bilder.

Ich hatte zuerst gedacht, 3,5 cm das sei Spielzeug. Ist es aber nicht. Wenn du bei Dwarf selbst bestellt, dann sind es 450 Euro, ansonsten 650.

Soll ich dir das mal zuschicken?

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Smartteleskope und AIRTOOLS
BeitragVerfasst: 18. Juli 2025, 00:15:02 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
I have the SeeStar S50, it is nice to be able to take out an all-in-one 6 pound telescope system and have it collecting images in just a few minutes after leveling the system and the app doing a few calibrations. Very convenient for moving around, no polar alignment required in alt/az mode and single stacked images, of course rotation is observed when stacking a number of "10s stacked images". Comets down to about magnitude 16 can be observed on good seeing nights in one stacked image for comets moving slow enough that one can stack enough subs which is truly amazing for a 50mm f/5 color system. As Uwe has mentioned, even though such systems do not provide wonderful, detailed images of such faint comets, one is able to calculate the magnitudes of such comets just as well as larger systems. For comets brighter than magnitude 12 in dark skies this is the best investment I ever made for its simplicity and cost. The Celestron Origin has the RASA 6" f/2 scope but unfortunately, they put the old IMX178 sensor at the front of it and it weighs 42 pounds with the tripod of larger telescopes required for stability. I am sure they will put a better sensor in it very soon. Needless to say, the cost is staggering for what one gets. As with everything in our hobby all these automated systems are finding homes depending on what wants to use them for. Would we ever have thought in our lifetime when we were using film that one day we could take out a 6 pound automated system and take an image in a few minutes that made our film images look so very bad without any processing required.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Smartteleskope und AIRTOOLS
BeitragVerfasst: 18. Juli 2025, 06:05:54 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Thank you Mike!

Das Dwarf-3 ist nict größer als ein Wörterbuch, wiegt nur 1,3 Kilogramm. Das passt in jedes Reisegepäck.
Man kann es notfalls einfach auf den Tisch stellen, ohne Stativ. Dann allerdings mit Bildfelddrehung im Azimutalmodus. Die Bildecken verliert man, ansonsten arbeitet auch das gut.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Smartteleskope und AIRTOOLS
BeitragVerfasst: 18. Juli 2025, 13:25:19 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Danke Uwe, thanks Mike,

@Uwe: Danke für das Angebot, welches ich aber erstmal nicht in Anspruch nehme. Ich habe eigentlich gar nicht für Neues Zeit, nur die visuelle Kometenflaute nervt eben gewaltig... Allerdings werde ich auch nicht jünger und so ein kleines leichtes Teil, mit dem man Photometrie machen kann, wäre schon etwas. Für's Seestar gibt es ja auch Software zur Remote-Kontrolle ( github.com/smart-underworld ). Ich muss da nochmal in mich gehen.

@Mike: Yes, I agree with what you said and I guess the weight of the Origin is - besides the staggering price - another argument against it.

CS

Maik


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de