Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 08:45:14 AM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 29. August 2023, 04:05:42 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2793
Wohnort: Timmendorfer Strand
CBET 5289:
Zitat:
COMET 13P/OLBERS
A. Hale, Cloudcroft, NM, USA, reports his recovery of this comet, which
was last seen in 1956 (cf. IAUCs 1536, 1561), with Hale's astrometry tabulated
below. The comet appears basically stellar.
http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005289.txt

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 29. August 2023, 04:37:48 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2793
Wohnort: Timmendorfer Strand
16P/Olbers

Helligkeit ca. 19 mag, H = 4.5, 2.5n = 20

(Bahnelemente CBET 5289, Epoche = 2024 Juni 19.0 TT)

nachfolgend eine kurze Ephemeride für jeweils 0 UTC:


Dateianhänge:
16P.png
16P.png [ 45.37 KiB | 156298 mal betrachtet ]

_________________
Michael Möller (MMI)
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 06. Januar 2024, 02:20:59 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
13P/Olbers has brightened enough to now be observed with my small setup. On 2024 January 3 it was magnitude G=15.3 as calculated from 25x30 second images with no filter in an aperture diameter 1' wide. Hopefully as nice as 62P this summer!


Dateianhänge:
13P_20240103_0348_molason.jpg
13P_20240103_0348_molason.jpg [ 160.55 KiB | 154970 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024, 09:52:45 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
13P/Olbers on 2024 January 9 was magnitude G=14.9 as calculated from 25x30 second images with no filter in an aperture diameter 1' wide. The comet is predicted to reach magnitude 7.5 in July 2024.


Dateianhänge:
13P_20240109_0357_molason.jpg
13P_20240109_0357_molason.jpg [ 170.32 KiB | 154677 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 26. Februar 2024, 08:35:56 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
13P/Olbers on 2024 February 24 was magnitude G=12.5 as calculated from 25x30 second images with no filter in an aperture diameter 2' wide. The Full Moon graced the night skies.


Dateianhänge:
13P_20240224_0336_molason.jpg
13P_20240224_0336_molason.jpg [ 180.72 KiB | 153703 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 01. April 2024, 09:55:58 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
13P on 2024 March 28 was magnitude G=10.1 as calculated from 20x30s images taken thru a green filter in a 4' aperture diameter with a lot of light pollution.


Dateianhänge:
13P_20240328_0319_molason.jpg
13P_20240328_0319_molason.jpg [ 187.22 KiB | 151966 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 27. April 2024, 22:23:24 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde, meine letzte Beobachtung vom 10. April war noch ganz entspant: Ich konnte den Kometen in akzeptabler Höhe im 12-Zöller finden. Heute nun habe ih es im 16x70-Fernglas versucht und auf die gewachsene Helligkeit vertraut. Es war eine Art Kampf am Dämmerungshimmel. Ich sah ihn nur wenige Minuten: Sonne -13,5 Grad, Höhe des Kometen 12 Grad. Der Himmel war noch recht hell. Mit viel Mühe erkannte ich ein Fleckchen vom 4' Durchmesser. Helligkeit vernünftig zu schätzen war nicht drin, ca. 8m5.
Meine Breitband-Nebelfiler (UHC-S) wirkten nicht.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 28. April 2024, 03:05:18 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Uwe, 13P on the evening of 2024 April 25 UT was magnitude G=8.4 as calculated from 12x15s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 5', your estimate agrees nicely.


Dateianhänge:
13P_20240425_0315_molason.jpg
13P_20240425_0315_molason.jpg [ 174.43 KiB | 151444 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 02. Mai 2024, 02:38:02 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
13P on the evening of 2024 April 30 UT was magnitude G=8.6 as calculated from 12x15 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 5'.


Dateianhänge:
13P_20240430_0300_molason.jpg
13P_20240430_0300_molason.jpg [ 186.6 KiB | 151281 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 08. Mai 2024, 13:52:59 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
13P on the evening of 2024 May 7 UT was magnitude G=8.5 as calculated from 12x10s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 5'.


Dateianhänge:
13P_20240507_0315_molason.jpg
13P_20240507_0315_molason.jpg [ 167.94 KiB | 151021 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 12. Mai 2024, 20:22:23 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Sternfreunde, ich habe auf der ITV den Kometen wohl zum letzten Mal beobachten können, im 12-Zöller. Durch den tiefen Stand recht schwierig. Ich bestimmte m1=7m9 bei d=1'5. Ich sah mit Mühe einen Schweif im Positionswinkel von 52 Grad.
Getroffen habe ich Walter dort, schön ihn zu sehen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 13. Mai 2024, 20:59:52 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

am Freitag 10.05. habe ich den Kometen 13P/Olbers erstmals (und vielleicht auch letztmals?) beobachtet.

Der Komet befand sich zur Beobachtungszeit (Ende der nautischen Dämmerung) etwa 13° überm Horizont. Ich beobachtete ihn mit meinem 12" Dobson bei 49x Vergrößerung mit Lumicon Comet Filter. Zu Beginn sehr schwierig, dann aber zunehmend einfacher. Ab 22:10 MESZ ein einfaches Objekt, bei indirektem Sehen haltbar. Dennoch nur ein diffuser kleiner Fleck ohne Strukturen. Eine Helligkeitsschätzung führte ich nicht durch. Interessant war, dass die Bedingungen (Dämmerung, geringe Horizonthöhe) ähnlich waren wie bei meiner letzten Beobachtung von Komet 12P/Pons-Brooks, der Komet aber wegen der um ca. 4 mag geringeren Helligkeit deutlich schwieriger war.
Anschließend hatte ich vor, den Kometen mit meinem 200 mm f/2.8 Objektiv zu fotografieren. Beim Einnorden der Skywatcher StarAdventurer Montierung stellte ich fest, dass Richtung Norden Polarlichter zu sehen waren. Daher brach ich die Kometenfotografie und -beobachtung ab und widmete mich voll dem Polarlicht.

Anbei meine Zeichnung.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
13POlbers_Robin20240510.jpg
13POlbers_Robin20240510.jpg [ 146.62 KiB | 150619 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 05. Juni 2024, 07:23:09 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Gestern Abend habe ich als erstes Ziel Olbers gesucht. Ich fand ihn im 12-Zöller in der noch recht hellen Dämmerung in 10 Grad Höhe bei einer Sonnenhöhe von -12 Grad, der Himmel dort noch ziemlich hell, SQM nur 18,7. Er war einfacher zu finden als vor knapp 4 Wochen auf dem ITV: dort bei vergleichbarer Dämmerung, aber wohl noch deutlich schwächer.
Ich bestimmte m1=8m0, d=1'. Der Lumicon-Kometenfilter wirkte gut. Der Komet ist gut kondensiert und länglich und wohl noch merklich heller – wenn man die Chance hat, ihm am wirklich dunklen Nachthimmel zu sehen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 17. Juni 2024, 18:21:28 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 06. Juli 2020, 20:27:36 PM
Beiträge: 38
16.Jun.2024, 23:10 MESZ: Dämmerung, Mond und tiefer Stand machten es nicht leicht, den Kometen 13P/Olbers im Fernglas 10x50 zu sehen: er erschien als ein schwacher kleiner nebeliger Stern.
Dateianhang:
13P_Olbers_20240616_f50mm_IMG_7545_p0w1text.jpg
13P_Olbers_20240616_f50mm_IMG_7545_p0w1text.jpg [ 309.89 KiB | 148770 mal betrachtet ]
21:07 UT Übersichtsaufnahme mit markiertem Komet, Canon RP, Objektiv 1:2,8 f=50mm, 8 Sekunden belichtet
Dateianhang:
13P_20240616UT2110_aipci0k999crop1_p1.jpg
13P_20240616UT2110_aipci0k999crop1_p1.jpg [ 1.09 MiB | 148770 mal betrachtet ]
21:10 UT Objektiv 1:2,5 f=135mm, Canon 77D, 10x3,2 Sekunden gestackt
Auf dem Grünbild habe ich die Kometenhelligkeit zu m1=6,8mag gemessen, Vergleich mit 66 und 64 Aur

Clear skies
Wolfgang


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 18. Juni 2024, 23:11:59 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Schön gemacht!
Das ist aktuell am Abend gar nicht so einfach die vielen tief stehenden Kometen abzuarbeiten!

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 20. Juni 2024, 10:55:52 AM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Schöne Aufnahme, Wolfgang!

Vor ein paar Tagen hat die Erde die Bahnebene von 13P passiert und ich hatte vor, den Kometen dabei abzulichten. Leider war das Wetter nicht kooperativ. So kann ich lediglich eine Aufnahme vom 9. Juni zeigen. Das war eine Woche vor dem Durchgang. Der Komet stand nur 7 Grad über dem Horizont in der Dämmerung (SQM=18.5) aber es war an diesem Abend ziemlich gute Durchsicht für Weimarer Verhältnisse (Extinktion am Ort des Kometen 1.7mag).

Der Hintergrund im Bild ist nicht sonderlich flach. Aber ich denke man kann Schweif und den noch recht breiten Gegenschweif erahnen, insbesondere im extrem gestreckten Grau-Negativbild. Ist natürlich kein Vergleich zum spektakulären Aussehen von 12P ...

CS
Thomas


Dateianhänge:
13P_240609_co02.jpg
13P_240609_co02.jpg [ 219.52 KiB | 148564 mal betrachtet ]
13P_240609_co02neg.jpg
13P_240609_co02neg.jpg [ 342.79 KiB | 148564 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedergefunden: COMET 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 20. Juni 2024, 21:54:10 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Klasse! Das sieht doch gut aus!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 21. Juni 2024, 07:17:01 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Bie diesem Schweif kann man sich gut vorstellen, wie es eigentlich ist, dass sich der Schweif von links unten ausgehend um die Koma wölbt. Der messerscharfe Gegenschweif von 12P ist zwar ästhetisch sehr ansprechen; aber auch hier sieht man schön Kometenpyhsik: Nämlich die großen Teilchen in der Nähe der Koma (links unten) und die schwächeren, kleineren auf der Gegenseite.
Schöne Sache!

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 24. Juni 2024, 07:43:32 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 06. Juli 2020, 20:27:36 PM
Beiträge: 38
Komet 13P/Olbers (markiert) und leuchtende Nachtwolken (NLC) am 23.Jun.2024, 22:54 MESZ, gesehen am Nordrand von Wien.
Ausschnittsvergrößerung der Aufnahme mit Objektiv 1:2,8 f=50mm, 8 Sekunden belichtet, ISO1000.

Viele Grüße
Wolfgang


Dateianhänge:
2054UT_IMG_7593_c1_13P_Olbers_p1w1text.jpg
2054UT_IMG_7593_c1_13P_Olbers_p1w1text.jpg [ 400.37 KiB | 148230 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 25. Juni 2024, 07:40:01 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Nachdem ich gester Tsuchinshan-Atlas gesehen hatte, kam Komet Olbers dran: Welch ein Unterschied! Der Himmel inzwischen etwas dunkler, der Komet 2 mag heller und 11 Grad statt 7 Grad hoch: Das war eine richtige Erholung!
Ich bestimmte m1=7m7 und einen Komadurchmesser von knapp 4'. Einen kurzen asymmetrischen Schweif onnte ich auch ausmachen. Der Komet ist sehr gut kondensiert. Im Moment der Lohnendste!

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 25. Juni 2024, 10:19:35 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Hallo,

ich konnte gestern Abend 13 P/ zum ersten Mal (!) mit meinem 16x70 B sichten. (Wolken, Polarlicht am 10.5. hatten bisher eine Beobachtung
verhindert...)

Der Komet war ab 23:15 MESZ trotz niedriger Horizonthöhe gut zu sehen. Ich war positiv überrascht.

Die Helligkeit bestimmte ich um 23: 40 MESZ zu mv=7,0 mag, DC 4-5 , Komadurchmesser 3 x4 ´(ovale Form, deutlich kondensiert)

Ein Blick lohnt sich!

VG, Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 25. Juni 2024, 18:05:53 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Erstmals am dunklen Nachthimmel bei guter Transparenz, Bild vom 24.6. 30 min LRGB mit 11"RASA Gruß Michael


Dateianhänge:
13P20240624lrgbweb-1.jpg
13P20240624lrgbweb-1.jpg [ 3.66 MiB | 148063 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 25. Juni 2024, 19:15:00 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Michael,
wo holst du denn den guten Nachthimmel zur Sommersonnenwende her? Bei mir ist er in der Abenddämmerung zwischen 10 und 20° hoch am Himmel. Guter Nachthimmel sieht anders aus.
Aber das ist wirklich schön anzuschauen! Auch bei mir konnte ich gestern endlich mal was vom Schweif erkennen. Aber kein Vergleich zu Deinem Ergebnis.
Bin schon gespannt, wie es bei mir ausschaut, wenn ich den RASA 11 angebaut habe, der bei mir seit Sonntag im Keller liegt. Mir fehlt dann nur noch eine gekühlte Kamera. So langsam wird es!

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 26. Juni 2024, 16:03:51 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Tolle Aufnahme, Michael!

Ich konnte gestern 13P/ mit 16x70 und 125/750 -mm-Refraktor beobachten:

25.6.24: 23:45 MESZ mv= 6,9 mag, DC 4-5 ,Koma 4´ mit zentraler Kondensation 16x70 B; SQL 20,0 (in Höhe des Kometen)

Im 125/750-mm-Refr. deutlich ein Schweif sichtbar ; Pos. Winkel 52° Länge 19´ und 29° ca .10´ (gefächert)

Beobachtungsort mittlerer Odenwald, 450 m Höhe. SQL Zenit 21,12

2023 A3 war im Refraktor schwierig, ca 10 mag.
VG, Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 28. Juni 2024, 20:03:43 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Finally back from planting the crops in North Dakota only to have a week of the ever-present monsoon season clouds that will be in Tucson's night skies for the next several months. 13P on the evening of 2024 June 28 was magnitude G=6.9 as calculated from 15x20s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 8'. The satellite trails had more color in them than what is visible in the comet this evening at an altitude below 10 degrees taken under the clouds. Michael and Roland (Rolands images are in the comet image section) have given us some nice color images of the comet and its tails.


Dateianhänge:
13P_20240628_0424_molason.jpg
13P_20240628_0424_molason.jpg [ 197.6 KiB | 147425 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 30. Juni 2024, 12:42:08 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Steffen

Gratuliere zum RASA, ist fotografisch mit das Beste, was man derzeit bei Kometen einsetzen kann.
Die gekühlten Kameras bringen sicher einen Vorteil, aber der RASA liefert mit Canon und Nikon-Kameras auch gute Ergebnisse.
Aber wenn gekühlt, dann zumindest eine mit dem IMX571 Gruß Michael


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 01. Juli 2024, 20:12:27 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

am Abend des 25.06.2024 um 20:55-21:17 UT (4 Tage vor Perihel) konnte ich den Kometen 13P/Olbers nochmals mit meinem 12" Dobson visuell beobachten. Er befand sich während der Beobachtung 17°-14° über dem theoretischen Horizont.

Um ihn im Dämmerungshimmel aufzusuchen (nautische Dämmerung um 23:07 MESZ), startete ich das Star Hopping von beta UMa aus mit dem Sucherfernrohr des 12" Dobsons (50 mm Öffnung) und tastete mich Richtung kappa und iota UMa hervor. Von dort aus tastete ich mich weiter bis zum Kometen vor. Insgesamt dauerte das Star Hopping wenige Minuten.
Der Komet war bei 49x Vergrößerung ohne Filter sofort mit seiner flächigen Koma erkennbar. Bei 84x Vergrößerung mit Lumicon Comet Filter sah ich einen false nucleus, der von einer recht hellen Koma umgeben war. Richtung Positionswinkel 60°, also ungefähr entgegengesetzt zur Sonennrichtung) sah ich einen etwas aufgefächerten Schweif, der sehr kontrastarm wirkte, aber in seiner Mitte ein kleines bisschen heller. Ohne Filter konnte ich ihn nicht erkennen. Von daher handelte es sich wohl um den Ionenschweif. Den Staubschweif konnte ich auch ohne Filter nicht erkennen.

Im Anhang befindet sich meine Skizze.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
13POlbers_Robin20240625.jpg
13POlbers_Robin20240625.jpg [ 188.07 KiB | 146765 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 08. Juli 2024, 13:27:31 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
nachdem es heute Nacht mal wieder aufgeklart hat, auch von mir mal wieder ein Versuch mit dem 16", 10x 90 sec, 7.7. 22:07 UT, immerhin ist 13P jetzt schon 12° überm Horizont ......


Dateianhänge:
13P_20240707_2207_10B_90sec_small.jpg
13P_20240707_2207_10B_90sec_small.jpg [ 290.58 KiB | 146030 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 12. Juli 2024, 06:01:16 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
13P on the evening of 2024 July 9 was magnitude G=6.9 as calculated from 2 different sets of 10x30s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 8'. As one can see there was smoke in the western horizon sky. Roland, that is simply an amazing image of 13P.


Dateianhänge:
13P_20240709_0351_molason.jpg
13P_20240709_0351_molason.jpg [ 207.75 KiB | 145784 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 23. Juli 2024, 09:34:10 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
The monsoon clouds finally parted for about an hour on the evening of 2024 July 23, 13P was magnitude G=6.8 as calculated from 7x30s images taken with no filter in an aperture diameter of 8' in clear skies. The color image was taken thru hazy skies earlier.


Dateianhänge:
13P_20240723_0403_molason.jpg
13P_20240723_0403_molason.jpg [ 201.64 KiB | 143508 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 24. Juli 2024, 06:55:07 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Der Komet ist ein leichtes Objekt für größere Ferngläser. Helligkeit um 7 mag, gut kondensiert und inzwischen ein wenig höher am Abendhimmel.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 29. Juli 2024, 13:57:39 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Es zahlt sich weiterhin aus, nach Olbers Ausschau zu halten. Ein Bild vom 28.7. Gruß Michael


Dateianhänge:
13P20240728bw2.jpg
13P20240728bw2.jpg [ 1.66 MiB | 141795 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 30. Juli 2024, 06:37:59 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde, Fernglasbeobachtungen sind für mich immer etwas Besonderes. Vergangene Nacht bin ich mit dem Fahrrad einige Kilometer radial von Leipzig weggefahren, mit dem 16x70-Fernglas. Um nach Norden zu schauen, genügt es, die Lichter etwas hinter sich zu lassen, nördlich kommt dann nichts mehr. Ich wohne am nordöstlichen Stadtrand.
Ich konnte den breit-fächerförmigen und gekrümmten Staubschweif ca. 10 Bogenminuten weit verfolgen. Das ist etwa deutlich weniger als auf Michas Foto. Mit Nebelfiltern (UHC-S) sah ich ansatzweise den Gassschweif, auch so 10 Bogenminuten. Die Helligkeit bestimmte ich zu 7,0 mag.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 30. Juli 2024, 15:38:42 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Ich kann Uwe nur zustimmen: Komet 13 P/ lohnt sich!

Meine Beobachtung am 28.7. mit einem baugleichen Feldstecher 16x70 unter sehr guten Bedingungen: (SQL 20,62)

22:55 MESZ: mv=7,1 mag, DC 4, Koma bestimmte ich zu 7,8´, fächerförmiger Ansatz, einen Schweifansatz sah ich in Pos. Winkel 55°, ca. 28´ lang

Vorteilhaft ist die zunehmende Höhe am Abendhimmel!

Viele Grüße, Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 02. August 2024, 00:33:26 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
13P on the evening of 2024 July 31 UT was magnitude G=7.3 as calculated from 12x20s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 8'.


Dateianhänge:
13P_20240731_0418_molason.jpg
13P_20240731_0418_molason.jpg [ 187.44 KiB | 141216 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 08. August 2024, 10:56:09 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Erstaunlich, wie lange 13P/Olbers nach dem Perihel hoch aktiv bleibt. Der Ionenschweif ist >3° und der Staubfächer>1° lang wie diese Aufnahme mit dem Zeiss-Tele f-135 vom 6.8. zeigt Gruß Michael


Dateianhänge:
13P20240806LRGBweb.jpg
13P20240806LRGBweb.jpg [ 2.13 MiB | 139004 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 10. August 2024, 00:50:15 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Michael, I have no idea how you can find so much detail in your images, I can only assume that you have some very clear skies with no light pollution and a lot of integration time with a low f/? camera, very good. 13P on the evening of 2024 August 6 UT was magnitude G=7.0 as calculated from 20x20s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 8'. As Michael stated, this comet does not want to fade away.


Dateianhänge:
13P_20240806_0327_molason.jpg
13P_20240806_0327_molason.jpg [ 190.14 KiB | 138527 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 10. August 2024, 10:31:21 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hi Maik

He probably had a small outburst around August 6. On August 9 the ion tail was much fainter and shorter


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 13. August 2024, 10:13:28 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hallo,

ich habe mal wieder neben der visuellen Beobachtung bisschen mit meiner Kamera gespielt. Keine Nachführung, jeweils 30x3.2 sec, Canon EOS 600Da, 50 mm f/2.8.

Dies in Richtung aufgehelltem Horizont mit Dunst/Wolken. Ganz nett. Hab nur schlecht gezielt, der Komet ist am Rande des Gesichtsfelds.

Viele Grüße

Maik


Dateianhänge:
13P_r2_crop_marked_downscaled.jpg
13P_r2_crop_marked_downscaled.jpg [ 2.26 MiB | 135554 mal betrachtet ]
13p_r1_crop-marked_downscaled.jpg
13p_r1_crop-marked_downscaled.jpg [ 2.32 MiB | 135554 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 15. August 2024, 03:05:19 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
13P on the evening of 2024 August 12 was magnitude G=7.5 as calculated from 18x10s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 8'.


Dateianhänge:
13P_20240812_0338_molason.jpg
13P_20240812_0338_molason.jpg [ 211.66 KiB | 134191 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 17. August 2024, 13:40:49 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Hallo,

trotz Mond konnte ich gestern 13P/ mit dem Feldstecher noch gut erwischen:

16.8.24 22h20 MESZ : mv= 7,7 mag, DC 4 ; Koma DC 4 16x70

Nach der vorletzten Sichtung am 11.08., als ich 13P/ auf 7,5 mag schätzte, ist die Helligkeit somit leicht zurück gegangen.

Viele Grüße, Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 23. August 2024, 09:47:37 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hallo zusammen,

sehe gerade, dass der Komet am Sonntag abend (25.08.) ziemlich nahe an M64 steht (ca 30'). Sicher ein schönes Motiv.

CS

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 25. August 2024, 09:43:04 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
13P/Olbers on the evening of 2024 August 25 UT was magnitude G=8.0 as calculated from 18x10s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 7'. As Maik informed us 13P was only 50' this evening from the Black Eye Galaxy M64 magnitude 9.3.


Dateianhänge:
13P_20240825_0339_molason.jpg
13P_20240825_0339_molason.jpg [ 210.06 KiB | 122137 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 26. August 2024, 10:55:02 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
13P/Olbers on the evening of 2024 August 26 UT was magnitude G=8.1 as calculated from 18x10s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 7'. The mosaic image is composed of 2 images from August 25 and August 26 UT, both images were 18x10 seconds. The mosaic includes the magnitude calculation results from both evenings, G=8.0/8.1. The mosaic shows the comet 50' from the Black Eye Galaxy M64 on August 25 and 34' from the galaxy on August 26. The images were limited to 18x10s so that the stars and galaxy did not show as trails, this limit was the result of the equipment used, the resultant field of view, equipment errors and the comet moving at 2.4' per hour. Simply stated, the mosaic shows the comet, galaxy and stars with as little image manipulation as possible, which means that the mosaic does not show a beautiful comet or galaxy, but maybe a little reality. Sadly, I am surrounded by light pollution which shows up as a green hue in the images. The biggest surprise was having 2 evenings in a row without clouds in the western horizon.


Dateianhänge:
13P_20240826_0316_molason.jpg
13P_20240826_0316_molason.jpg [ 297.6 KiB | 119753 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 26. August 2024, 11:39:46 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
ich hab mal versucht 13P mit M64 zu erwischen, anbei ein Foto von gestern 25.08. 22:00 MESZ mit dem 16" 12x90sec, horizontnah und Schleierwolken, da war nicht viel zu erwarten .....


Dateianhänge:
13P_20240825_small.jpg
13P_20240825_small.jpg [ 189.03 KiB | 119680 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 26. August 2024, 12:24:11 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Mike, Roland:Tolle Aufnahmen von 13P/ und M 64. Mein Glückwunsch!

Die Konstellation wollte ich mir gestern auch nicht entgehen lassen und konnte unter passablen Bedingungen am Westhimmel (Rheinebene!!)
13P/ ca 30 ´von M 64 entfernt mit dem 16x70 B beobachten. (SQL 20,69 Z)

25.8.24, 22h15 MESZ : mv= 8,2 mag, DC 3-4 , Koma 5,0´

13P/ war deutlich heller wie M64, aber ein schönes seltenes Paar...
VG, Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 26. August 2024, 17:39:58 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Gestern auch Wetterglück gehabt. 20.18 UT Aufnahme mit Takahashi Epsilon 130D und Touptek 2600 MM Blaukanal 5 x 2 min.


Dateianhänge:
13pblue-25-8-24kop_klein.jpg
13pblue-25-8-24kop_klein.jpg [ 183.69 KiB | 119131 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 26. August 2024, 20:33:11 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Hallo, noch ein Farbbild RGB 30 min.


Dateianhänge:
13p-25-8-24rgbkop_klein.jpg
13p-25-8-24rgbkop_klein.jpg [ 137.28 KiB | 118848 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 05. September 2024, 10:46:22 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
13P/Olbers on the evening of 2024 Sept 5 UT was magnitude G=8.6 as calculated from 18x10s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 6'.


Dateianhänge:
13P_20240905_0330_molason.jpg
13P_20240905_0330_molason.jpg [ 201.39 KiB | 101468 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 13P/OLBERS
BeitragVerfasst: 08. September 2024, 21:05:19 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Auf dem HTT habe ich den Kometen mit Mühe im 16x70-Fernglas gesehen, Helligkeit bestimmte ich zu 8m1.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de