Ich war angenehm überrascht, als ich auf die frei zugängliche pdf-Version des Atlas von Swings und Haser gestoßen bin:
ATLAS OF REPRESENTATIVE COMETARY SPECTRA
https://orbi.uliege.be/bitstream/2268/7 ... swings.pdf
Der Atlas ist eine wunderbare Ressource für alle, die sich für die Spektroskopie von Kometen interessieren: Neben den Spektren, die mit einem Spalt-Spektrographen aufgenommen wurden, sind auch Spektren abgebildet, die mit einem Objektivprisma erhalten wurden:
Dateianhang:
Slide1.JPG [ 144.4 KiB | 1996 mal betrachtet ]
Diese Objektivprismenspektren zeigen sehr schön die Struktur und die chemische Zusammensetzung der Schweife und sind vergleichbar mit den Objektivgitterspektren, die mit einem Star Analyser aufgenommen werden können (hier zum Beispiel ein SA-100-Spektrum des Natriumschweifs von C/2020 F3):
Dateianhang:
Slide3.JPG [ 122.21 KiB | 1996 mal betrachtet ]
Auch die photographischen Spaltspektren aus dem Atlas lassen sich nach Inversion mit einfachen Programmen wie VSpec digitalisieren und auswerten:
Dateianhang:
Slide2.JPG [ 110.48 KiB | 1996 mal betrachtet ]
Beste Grüße
Matthias