Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 24. November 2025, 10:15:54 AM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mond - Rillen & Kleinkrater mit 70mm
BeitragVerfasst: 25. März 2018, 16:17:37 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 26. November 2017, 11:05:18 AM
Beiträge: 86
Wohnort: Leipzig
Liebe Sternfreunde,

eigentlich bin ich eher für Beobachtungen im Deepsky-Bereich bekannt, aber im Februar habe ich den Mond ein wenig lieb gewonnen und etwas ausgiebiger beobachtet.

Seit September letzten Jahres bin ich im Besitz von einem Vixen ED70SS (70/400mm), mit dem ich schon viele schöne Beobachtungen machen konnte. Am Mond sollte der kleine Refraktor natürlich auch zeigen, was er kann. So wählte ich teils schwierigere Ziele am Mond. Ich war sehr überrascht, wie viel man mit so einer kleinen Optik sehen kann. Ich habe überwiegend bei 100-fach (AP = 0.7mm) beobachtet.

Hier nun ausgewählte Regionen, die ich etwas genauer beobachtet habe...

Rima Hadley
Diese schön gewundene Rille um den Krater Hadley C habe ich erstmals am 23.02. beobachtet. Südwestlich von Hadley C ist die Rille am deutlichsten und war recht auffällig. Ich konnte sie als feine, dunkle, leicht gebogene Linie erkennen. Nahe des Kraters lag die Rille noch im Schatten der Berge. Der noch feinere Bogen nahe der Landestelle von Apollo 15 war schon deutlich schwerer. Ich nutzte hier erst meinen 114/900er Newton bei 100x, wo dieser Teil als schwache, fast gerade, eher graue Linie sichtbar war. Im 70er ED konnte ich sie dann auch sehen. Man musste aber schon sehr genau hinschauen und ruhige Momente abwarten. Der Krater Hadley C selbst ist natürlich auffällig und einfach zu finden. Am 114/900er Newton verwendete ich auch kurzzeitig eine Vergrößerung von 225-fach, wo ich im südwestlichen Teil der Rille einen "Knick" erkennen konnte. Am 24.02. habe ich diese Rille noch einmal besucht bei vergleichbarem Ergebnis.

Rima Birt, Rupes Recta & Kleinkrater nahe Davy
Am 23.02. hielt ich Ausschau nach dem Krater Birt und der Rima Birt. Die Krater Birt und Birt A waren schnell gefunden und auffällig. Rupes Recta war als lange, schmale, aber recht dunkle Linie sichtbar und diente gut zur Orientierung. Die Rima Birt konnte schnell erfasst werden und verlief ziemlich parallel zu Rupes Recta, aber deutlich feiner bei weniger Kontrast. Am Ende der Rille befindet sich der Krater Birt E, welcher spürbar dunkler und länglich erschien. Das sah sehr schön aus. Auch hier verwendete ich eine Vergrößerung von 100-fach. Diese Beobachtung konnte ich zusammen mit Donald am 24.02. wiederholen.

Am 24.02. wurde ich nahe des Kraters Davy auf eine Kette von Kleinkratern aufmerksam. Diese befindet sich nordöstlich von Davy. Bei 100-facher Vergrößerung war diese Kette sofort sichtbar. Bei genauem Hinschauen konnte ich im mittleren Teil der Kette und am östlichen Ende zwei Einzelkrater ausmachen. Auch Donald konnte diese feine Kraterkette sehen. Ich nutzte teils eine Vergrößerung von 129-fach.

Hier gibt es noch eine sehr schöne Zeichnung von Rima Birt & Rupes Recta von Uwe Pilz.

Rima Hesiodus, Rimae Hippalus & Rima Agatharchides
Diese Rillen beobachtete ich am 25.02. und waren allesamt auffällig und leicht zu beobachten. Rima Hesoidus konnte ich anfangs nur zwischen dem Krater Hesiodus und Rupes Mercator sehen, wo das Gelände noch recht flach verläuft. Sie erschien als recht feine Linie. Später konnte ich sie auch weiter verfolgen. Sie durchquert einen kleineren Krater sowie unebenes Gelände.

Auffällig waren auch die Rimae Hippalus. Drei große Rillen verlaufen hier parallel und leicht gebogen über eine recht große Strecke. Die östlichste Rille durchquerte noch zwei kleinere Krater. Das Rillensystem wirkte auf mich für die Hinterlassenschaft einer Kralle.

Weiter nördlich im Krater Agatharchides ist noch die feinere Rille Rima Agatharchides zu finden, welche quer durch den Kraterboden verläuft. Auch diese Rille war einfach als sehr feine Linie zu sehen.

Kleinkrater in Plato
Die Kleinkrater in Plato sind bekannt dafür, die optische Güte des Teleskops zu prüfen. Ich wollte es wissen und beobachtete Plato am 24.02. und 25.02. Der zentrale Kleinkrater konnte schnell an beiden Abenden als kleine Aufhellung erkannt werden. Am zweiten Abend schaute ich bei 100-facher und 129-facher Vergrößerung genau hin: nordnordwestlich vom Zentrum befinden sich zwei Kleinkrater dicht beisammen. Ich sah diese ebenfalls als kleine Aufhellung. Nach einer Weile konnte ich diese Aufhellung sogar leicht länglich sehen. Der vom Zentrum aus gesehen südwestliche Kleinkrater erforderte noch mehr Geduld und konnte letztlich ebenfalls gesichtet werden. Da war viel Geduld gefragt. Aber es macht auch Spaß, sich am Mond zu fordern.

Viele Grüße,
Robert


Dateianhänge:
Dateikommentar: Kleinkrater in Plato (Quelle: Lunar Reconnaissance Orbiter Camera)
plato.jpg
plato.jpg [ 78.32 KiB | 3925 mal betrachtet ]
Dateikommentar: Rima Hesiodus, Rimae Hippalus & Rima Agatharchides (Quelle: Lunar Reconnaissance Orbiter Camera)
rima_hesiodus.jpg
rima_hesiodus.jpg [ 57.8 KiB | 3925 mal betrachtet ]
Dateikommentar: Rima Birt, Rupes Recta und Kleinkrater nahe Davy (Quelle: Lunar Reconnaissance Orbiter Camera)
birt.jpg
birt.jpg [ 63.16 KiB | 3925 mal betrachtet ]
Dateikommentar: Rima Hadley (Quelle: Lunar Reconnaissance Orbiter Camera)
rima_hadley.jpg
rima_hadley.jpg [ 66.11 KiB | 3925 mal betrachtet ]

_________________
https://www.faint-fuzzies.de
https://www.freunde-der-nacht.net


Zuletzt geändert von Robert Zebahl am 01. August 2018, 22:46:54 PM, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. März 2018, 11:17:21 AM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2017, 20:14:57 PM
Beiträge: 66
Wohnort: Wien
Sehr schöne und detailreiche Aufnahmen mit Beschriftung - Danke für das Veröffentlichen.

_________________
LG Rudolf S.
Österreichischer Astronomischer Verein (ÖAV)
Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Visueller Beobachter/DeepSky, Sonne, Mond
Meteorscatter mit SDRPlay1 +1a / HDSDR / SpecLab
Beim Beobachten von einzigartigen Deep-Sky-Objekten müssen die Tränen der Ergriffenheit zum Ohr hin abfließen.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. März 2018, 11:22:24 AM 
Offline
Meister

Registriert: 31. Juli 2006, 16:43:32 PM
Beiträge: 3468
Hallo ihr zwei, ich habe das in das Forum "Planeten & Mond" verschoben. Gruß, Thomas


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. März 2018, 12:16:22 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 26. November 2017, 11:05:18 AM
Beiträge: 86
Wohnort: Leipzig
@Thomas: Passt :wink:

@Rudolf: Ich möchte an dieser Stelle nur noch einmal deutlich machen, dass die Bilder von der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera aufgenommen wurden. Es gibt auf deren Webseite auch eine interaktive Karte, aus welcher ich diese Bilder extrahiert habe.

_________________
https://www.faint-fuzzies.de
https://www.freunde-der-nacht.net


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 31. März 2018, 14:39:12 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2017, 20:14:57 PM
Beiträge: 66
Wohnort: Wien
Zitat:
@Thomas: Passt :wink:

@Rudolf: Ich möchte an dieser Stelle nur noch einmal deutlich machen, dass die Bilder von der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera aufgenommen wurden. Es gibt auf deren Webseite auch eine interaktive Karte, aus welcher ich diese Bilder extrahiert habe.
DANKE FÜR DEN HINWEIS - Den habe ich wortwörtlich übersehen :(
Ja, immer das Kleinegruckte lesen ....... :D

_________________
LG Rudolf S.
Österreichischer Astronomischer Verein (ÖAV)
Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Visueller Beobachter/DeepSky, Sonne, Mond
Meteorscatter mit SDRPlay1 +1a / HDSDR / SpecLab
Beim Beobachten von einzigartigen Deep-Sky-Objekten müssen die Tränen der Ergriffenheit zum Ohr hin abfließen.


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de