Der Komet bewegt sich jetzt für längere Zet fast in der Erdbahnebene, Abweichung etwa ein Grad. Deshalb schauen wir von der Seite auf den Schweif. Ich habe das mal simuliert und gebe hier die heliozentrische Situation mit an. Der schwarze Maßstabsbalken zeigt zum Frühlingspunkt, ich habe in lila die Richtung zur Erde mit eingetragen.
Wie man aus dem geozentrischen Anblick sieht, müßte man auch einen Gegenschweif erkennen können. Ein wenig davon hat ja Thomas schon gesehen. Es muss aber auch einer da sein, welcher durch die leichteren Partikel gebildet wird. Ein Teil des Gegenschweifs wird durch den Antisolar-Strich überdeckt.
Meine SImulationsparameter:
Code:
cmttail -S300 -y400 -N10000 -k88 -T20200526 -P100 -p0.5 -L100 -t100
(Partikel von 0,5 bis 100 µm über 100 Tage)