Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 19:50:04 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 234 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2021, 13:49:27 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Wolfgang, that is a nice 2 second image of the comet. Another nice clear evening for viewing the comet except for the just rising Full Moon. The comet was slightly fainter this evening with Astrometrica calculating magnitudes of G=4.3, 4.2, 4.2 and V=4.6, 4.6, 4.5 at 0120, 0124, 0135UT on 2021 December 20 UT using 10x10s green filter images each time. The comet coma was 9' wide and the fan tail >70' at PA 92 degrees before disappearing into the moonlit sky and light pollution. Now no one will ever mistake one of my color images for Michaels or any of the other nice color images that grace this website, but in an attempt to show the structure of the comet coma and tail along with all the colors this comet is showing at an altitude of 6 degrees from the Tucson desert I have include a color image composed of 10x10s each of GRB.


Dateianhänge:
2021A1_20211220_0139_molason.jpg
2021A1_20211220_0139_molason.jpg [ 217.39 KiB | 26458 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2021, 16:21:36 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Hallo,

aus Australien von heute morgen: Wie es scheint, hat der Komet einen deutlichen Helligkeitsausbruch, ich finde auf Twitter auch Berichte, dass er freisichtig gesehen wurde:

https://twitter.com/TelLekatsas/status/ ... 0029691908

https://twitter.com/vivstoitsis/status/ ... 4661716994

Mike, seems you just missed the outburst, which would have started after your image at 01:24 UT and 09:47!

cs,
Jan


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2021, 17:23:45 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Die Staubscheibe ist enorm. Eine heutige Aufnahme von Michael Mattiazzo ist unter
https://www.facebook.com/photo/?fbid=26 ... 2097231739 zu sehen.

MMI

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2021, 22:32:27 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

am 18.12. versuchte ich, diesen Kometen zu beobachten und zu fotografieren.

Fotografisch mit Canon EOS 70D, Canon EF 200 mm L f/2.8 Objektiv bei offener Blende und ISO 1600. Ein Stack aus 49 Fotos mit je einer halben Sekunde Belichtungszeit (16:58-17:00 UT) und links ein Einzelbild ebenso eine halbe Sekunde belichtet, hochkant mit Venus (17:03 UT). Da war der Komet 1°40' über dem theoretischen Horizont, Venus etwas mehr als 6°. Siehe Anhang.

Visuell habe ich es mit meinem 8x56 Fernglas versucht, aber es ist mir nicht gelungen. Ich konnte damit nicht mal omega Sgr sehen, den helleren Stern links oberhalb des Kometen.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2021A1LeonardCollageKompr.jpg
C2021A1LeonardCollageKompr.jpg [ 2.07 MiB | 26383 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2021, 23:15:50 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Vorläufige Messung anhand einer 4s Aufnahme von L. Demetz und mir in Namibia ((20cm, f/3, Grünfilter):
2021-12-18.79 UT, m=3.2 in einer Aperture von 12'
Ein deutlicher Helligkeitsausbruch von kapp 1,5mag gegeüber der Nacht davor.

Heute war es hier in Weimar zur Abenddämmerung sehr klar. Aber den Kometen konnte ich auch im Fernglas leider nicht sichten.

CS
Thomas


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2021, 23:30:46 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Guten abend,

heute vor dem Eintreffen eines Sturmtiefs noch mal Glück gehabt auf La Palma: Die Helligkeitssteigerung ist bemerkenswert, heute war es überhaupt kein Problem, den Kometen mit freiem Auge als ca. 3,0 mag-Stern links neben der Venus zu sehen (die günstigere Himmelsgeometrie im Vergleich zu Deutschland hilft natürlich sehr). Im 10x50 war ein ca. 1° langer, breiter Schweif zu erkennen.

Anbei zwei Bilder, eines mit 70mm auf feststehender Kamera (abgesehen vom Gewackel im Wind), 6s auf ISO 6400 und f/4. Das zweite ist ein Stack aus 59x1s auf ISO12800, f/4 und 200mm (crop).

Eigentlich doch ein ganz netter Komet zum Ausklang eines vergessenswerten Jahres.

cs,
Jan


Dateianhänge:
Dateikommentar: C72021 A1 am 20.12. gegen 19:25 UT von La Palma
IMG_6056bs.JPG
IMG_6056bs.JPG [ 126.44 KiB | 26370 mal betrachtet ]
Dateikommentar: C/2021 A1 am 20.12., 59x1s, ISO 12800, f/4, 200mm (crop)
C2021A1_20211220_3.jpg
C2021A1_20211220_3.jpg [ 64.37 KiB | 26370 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2021, 00:20:57 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Hello Jan, nice images from La Palma. The reason that I include the color image was because it was so unusual, so colorful, at an altitude of 6 degrees, normally not much to look at with my old equipment and old processing software. The RGB images were collected from 0139-0145UT, so maybe all this color was trying to tell me that something was happening. The comet went behind trees at an altitude of 5 degrees.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2021, 08:34:31 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
atel 15128 berichtet von der Messung von Produktionsraten am 19. Dezember von Chile aus:
Code:
Q(OH)=(9.31+/-0.33) E28 s-1 
Q(NH)=(5.90+/-0.20) E26 s-1 
Q(CN)=(2.21+/-0.10) E26 s-1 
Q(C2)=(2.61+/-0.08) E26 s-1 
Q(C3)=(2.60+/-0.05) E25 s-1 
A(0)fp(RC)= 975+/-52 cm 
Nach Einschätzung der Autoren ist Leonard damit ein ganz normaler Komet mit log[Q(C2)/Q(CN))]=0.07 und log[Afp/Q(OH)]=-25.98.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2021, 12:52:34 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Another nice clear evening for viewing the comet. The comet was much brighter this evening with Astrometrica calculating magnitudes of G=3.5, 3.4, 3.5 and V=3.8, 3.7, 3.8 at 0123, 0132, 0137UT on 2021 December 21 UT using 10x10s green filter images each time. Since the maximum aperture diameter is 10.6' with this equipment the comet is somewhat brighter than these calculations since the coma was 14' wide and the tail was at least 1 degree long at PA 94 degrees. The comet had a central bright spot with a greenish haze around it in 7x35 binoculars from my very light polluted front yard. I have again attempted to show the structure of the comet coma and tail along with all the colors this comet is showing at an altitude of 6 degrees from the Tucson desert with a color image composed of RGB 6x10s each. The forecast for the next 5 days in Tucson is clouds and some rain, probably my last report for awhile.


Dateianhänge:
2021A1_20211221_0127_molason.jpg
2021A1_20211221_0127_molason.jpg [ 207.53 KiB | 26290 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2021, 13:27:17 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Zitat:
Hello Jan, nice images from La Palma. The reason that I include the color image was because it was so unusual, so colorful, at an altitude of 6 degrees, normally not much to look at with my old equipment and old processing software. The RGB images were collected from 0139-0145UT, so maybe all this color was trying to tell me that something was happening. The comet went behind trees at an altitude of 5 degrees.
Hi Mike, I think the colors are real, green coma, yellowish dust tail. I could glimpse the green, too. Not sure how much refraction plays a part at these altitudes, though.

Cheers, Jan


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2021, 15:41:47 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Michael Mattiazzo heute 21.12.2021, 11.51 UTC:

wunderschöne Aufnahme unter

https://www.facebook.com/photo/?fbid=26 ... 2097231739

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2021, 07:21:31 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Er ist ein richtiger Prachtkomet geworden. Zum Glück gibt es Namibia mit seinem extrem guten Himmel. Die Daten sind von Skygems (lukas Demetz) zur Verfügung gestellt worden.
Das Remoteteleskop befindet sich auf der Farm Hakos auf 1800 Meter Seehöhe, ich war vor 2 Jahrzehnten zwei Mal dort, wirklich ein Top Himmel. Bild ist vom 21.12. 19.19 UT mit 8"/f3 und CCD
Gruß Michael


Dateianhänge:
2021A120211222rgbweb2.jpg
2021A120211222rgbweb2.jpg [ 2.24 MiB | 26199 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2021, 07:24:10 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Hakos ... da sind auch für mich schöne Erinnerungen. Ich war 2013 dort. Es gab seinerzeit noch kein ferngesteuertes Teleskop.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2021, 08:39:02 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Es hat sich sehr offenbar sehr viel getan. Ich war bisher kein Freund von Remote-Observatorien, aber in Zeiten wie diesen - Corona & Reisen, superschlechtes Winterwetter - ist es mehr als nur eine Option...


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021, 01:37:29 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Nach dem Ausbruch wird der Staubschweif länger Bild vom 22.12 Remote Namibia


Dateianhänge:
2021A120211222UT1930sec6x60.jpg
2021A120211222UT1930sec6x60.jpg [ 975.67 KiB | 26112 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021, 07:40:15 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
cbet 5087 berichtet über die hier schon niedergeschriebenen Produktionsraten. Der Ausbruch um den 20. Dezember herum wird durch zahlreiche Helligkeitsmessungen belegt.

Jacques Crovisier berichtet über Intensitätsmessungen der 18-cm-Linie, welche für die Wasserproduktion (OH-Produktion) steht. Diese stieg bereits am 13. Dezember stark an und blieb dann auf hohem Niveau. Die modellierten Produktionsraten für OH sind:
Code:
Dez 13.5  875 (·10^28 Moleküle/s)
Dez 15.5 2160
Dez 16.5 1160
Dez 17.6  830
Dez 18.6 1140
Dez 19.6 1000
Diese Raten sind cum grano salis zu lesen, weil eine dynamische Entwicklung mit einem stationären Modell gerechnet wurden.
Originaltext:
Zitat:
J. Crovisier, N. Biver, and D. Bockelee-Morvan, LESIA, Observatoire de
Paris, report: "While monitoring the 18-cm lines of OH in comet C/2021 A1 at
the Nancay radio telescope, we observed a sudden increase of the line
intensities starting on Dec. 13, followed by a sustained enhancement of
activity. The 1667-MHz line area, which was around 460 mJy*km/s on Dec. 9-12,
increased to 875 +/- 40 on Dec. 13.50 UT, to 2160 +/- 17 on Dec. 15.54, then
dropped to 1160 +/-16 (Dec. 16.5), 830 +/- 20 (Dec. 17.57), 1140 +/- 23 (Dec.
18.58), and 1000 +/- 17 (Dec. 19.59). The corresponding modelled OH
production rates are, respectively, 2.6, 6.3, 22, 10, 9, 18, and 27 x 10**28
molecules/s. (However, these rates should be taken with some caution since
they are derived using a steady-state Haser model including collisional
quenching, which might not be valid for such a transient phenomenon.)"

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021, 10:05:30 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
A cloudy evening on 2021 December 23 UT until it cleared with the comet at an altitude of 6 degrees. The comet was much different than 2 evenings ago when I last imaged it, the coma was only 6' wide, the tail still >1 degree long at PA 94 degrees but with no detail in the tail in that 1 degree and the comet much fainter. Astrometrica calculated magnitudes of G=4.7 using 10x10s green filter images and G=4.5 using 5x10s images with no filter. A color image composed of RGB 30s each, showed only a green comet at an altitude of 6 degrees. Michael, those are some amazing images that you have shown us the last few days, especially the longer part of the tail complex.


Dateianhänge:
2021A1_20211223_0153_molason.jpg
2021A1_20211223_0153_molason.jpg [ 178.57 KiB | 26079 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021, 10:08:13 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Mojn,

unter folgendem Link ist ein Schweifabriß zu sehen.

https://www.facebook.com/photo?fbid=459 ... 8860225300

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021, 10:19:05 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Hello Michael Moller, that is quite a tail in that image and the image was a composite of only 8x15s, he must have some very clear skies. Thanks for the link.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021, 12:58:41 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Hallo Michael,

meine Aufnahme von gestern, 22.12. 20:16 UT ist nicht so schön und leider mit 200mm aufgenommen, doch der "Knubbel" im Schweif ist zu erkennen, besonders auf der stark bearbeiteten invertierten Version (die "Ringe" kommen vom Versuch, den Horizontgradienten zu reduzieren).

Visuell war der Schweif im 10x50 über knapp 4° zu verfolgen. Hätte ich nach dem Knoten bei ca. 6° gewusst, hätte ich vielleicht gezielt danach gesucht, so ist er mir nicht aufgefallen (erst hinterher auf dem Foto).

Im Vergleich zum 20.12. ist die Koma aber meiner Meinung nach deutlich schwächer geworden. Sie war zwar mit bloßem Auge zu sehen (auf 2300 Meter Meereshöhe), ich schätze sie aber nur noch auf 4,5mag im Vergleich zu Alpha und Gamma Microscopii (das erste Mal glaube ich, dass ich in diesem Sternbild etwas beobachtet habe).

cs,
Jan


Dateianhänge:
Dateikommentar: C/2021 A1 am 22.12., 20:16 UR, 60s, f/5, ISO12800
C2021A1_221222.jpg
C2021A1_221222.jpg [ 282.57 KiB | 26046 mal betrachtet ]
Dateikommentar: C/2021 A1 am 22. 12., 20:16 UTC, Tonwertangleichung
C2021A1_221222_tonwert.jpg
C2021A1_221222_tonwert.jpg [ 639.67 KiB | 26046 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021, 22:57:25 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Hallo,

heute abend (23.12. 19:30-20:15 UTC) schien mir der Komet wieder heller als gestern: Einfach sichtbar für das bloße Auge (SQM 21,5, 1000m ü.N.N). Geschätzt 4,0mag. Klar schwächer als Gamma Gru (3,0), aber heller als 9 PsA (4,4) sowie 18 und 16 Cap (je 4,1). Schweif im 10x50 ~2°. Ich meine, den Schweifansatz auch mit bloßem Auge wahrnehmen zu können.

cs,
Jan


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2021, 00:20:31 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Man kann von einer hohen Aktivität bis zum Perihel ausgehen. Das dazu passende Blau-Bild vom 23.12 aus Namibia 2x2 minuten belichtet


Dateianhänge:
2021A120211223ut2x120det.jpg
2021A120211223ut2x120det.jpg [ 1.08 MiB | 25983 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2021, 10:42:17 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
As anyone can see it is always a bad time to post after Jan and Michael post their impressive images. On the evening of 2021 December 24 UT the clouds parted for about 7 minutes when the comet was at an altitude of 9 degrees. The comet was a little brighter this evening with a coma 7' wide and the tail >1 degree at PA 94 degrees, both the coma and tail (the small part of it that I image) showed a little more structure than last evening. Astrometrica calculated magnitudes of G=4.5 from 10x10s green filter images and G=4.3 from 10x10s unfiltered images at an altitude of 9 degrees. Then thin clouds rolled back in before any color images could be collected.


Dateianhänge:
2021A1_20211224_0134_molason.jpg
2021A1_20211224_0134_molason.jpg [ 204.12 KiB | 25960 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2021, 10:55:52 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Guten Morgen,

es scheint wirklich einen neuen Helligkeitsschub gesehen: die neuesten Beobachtungen auf COBS sprechen sogar von 3,7 bis 3,2 mag. Meine mit 4,0 könnte am Beginn des Anstiegs gestanden haben. Mal sehen, ob ich heute Abend noch mal einen Blick auf Leonard werfen kann, trotz gewisser Weihnachtsverpflichtungen.

Schade, dass die interessanteste Phase so spät kommt, zu spät für Beobachter im Norden!

Mike: Too much honor, my pictures to even mention at the same breath as Michael's :wink:

cs, und frohe Weihnachten,
Jan


Dateianhänge:
Dateikommentar: C/2021 A1 am 23.12., 20:05 UTC. 50mm (crop), f/2, ISO 3200, 8s. Der Komet war nur noch 5,5° über dem Horizont.
C2021A1_20211223-1200.JPG
C2021A1_20211223-1200.JPG [ 199.43 KiB | 25949 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2021, 14:57:54 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
So ein Einsatz. Tolle Ergebnisse von der Nordhalbkugel. Auch Mike ist unermüdlich. Ich wünsche Euch ein Frohes Fest. Die Arbeiten am Weihnachtskometen müssen aber weiter gehen. Wenn alles klappt, wird es neue Daten aus Namibia geben. Es ist zu erwarten, dass nach dem Ausbruch von gestern, auch die Schweifaktivität wieder zugenommen hat. Lukas Demetz hat mir 3 Bilder, die Qi Yang mit dem 20 Zöller auf Hakos aufgenommen hat, zur Verfügung gestellt. Die innere Komastruktur ist eindeutig. Selten bekommt man solch helle Fontänen kurz nach einem Ausbruch zu sehen. Bild vom 23.12. UT 19.27 mit 20" f-3400 und CCD. Gruß Michael


Dateianhänge:
xrgbLS.jpg
xrgbLS.jpg [ 3.3 MiB | 25920 mal betrachtet ]
2021a1dec23UT1927sec180-1.jpg
2021a1dec23UT1927sec180-1.jpg [ 1.1 MiB | 25920 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2021, 15:37:07 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Geniale Aufnahmen, Michael!

Neueste Beobachtungen aus Australien von heute bestätigen Helligkeiten um 3,4 - 3,1 mag. Heute habe ich eingeschränkte Beobachtungsmöglichkeiten, aber Fernglas und Kamera kommen ins Gepäck.

cs,
Jan


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2021, 01:35:36 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Wenn man glaubt, es geht nicht besser, kommt die Weihnachtsüberraschung. Bild vom 24.12 19.27 UT nur 3x2 Minuten mit Blaufilter ....


Dateianhänge:
x2000 Kopie.jpg
x2000 Kopie.jpg [ 1.72 MiB | 25875 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2021, 02:42:46 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo - die Show geht weiter: Ein Mosaik vom Kometen Leonard C/2021 A1, 2021 dec 25 UT 19.40: 6° Schweif mit den Strahlen vom 24.12. da nach hinten gewandert sind und einem abgelösten Knoten, der vom Ausbruch noch herrührt? Skygems.namibia Gruß Michael Jäger Lukas Demetz


Dateianhänge:
2021A120211226UT19.45_3.jpg
2021A120211226UT19.45_3.jpg [ 1.68 MiB | 25800 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2021, 03:08:19 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
I hope everyone has had a nice Christmas. Michael, that image is staggering, the detail is hard to imagine. As you have said, it is truly a Christmas Comet and let's hope it likes to celebrate the New Year with a fireworks display. I moved to the desert so I could always image such comets, I hardly observed C/2020 F3 (NEOWISE) because of the constant monsoon cloud cover, now with C/2021 A1 (Leonard) getting very interesting a tropical system has moved in and it does not appear that it is going anywhere in the next week. Yes, very thankful for the rain, but I sure could use some holes in the clouds for Christmas. Merry Christmas to all and may you all have good health in the New Year. Cheers, Mike. By the way, I waited for that hole in the clouds to open last evening, the 50mm, CCD camera and mount are all clean now, an unexpected downpour soaked everything including me trying to get it out of the rain, second time in the last 2 months that has happen, desert, what desert.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021, 02:44:28 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Hallo,

ich dachte eigentlich, zu diesem Zeitpunkt fertig zu sein mit diesem Kometen. Da lag ich wohl falsch.

Heute abend (26.12.) war Leonard auf La Palma (2300m, SQM 21,5) wieder ein Genuss! Einfach für das bloße Auge, ein 3,9mag helles, leicht elongiertes Wölkchen südlich von Epsilon Mic, dem man schon mit bloßem Auge klar ansieht, dass es kein Stern ist. Im 10x50 ein 2,5° langer Schweif, der nach etwa 4° wieder erscheint, das ist wohl das disconnection event von gestern. insgesamt konnte ich den Schweif noch gut 6° von der Koma entfernt verfolgen. Im 400mm Newton fiel mir ein besonders heller, fast sternförmiger Kernbereich auf. Das Auffächern des Schweifes ist visuell im Teleskop gut zu sehen.

Auf den Bildern mit 50mm Brennweite (full frame Canon EOS 6D) reicht der Schweif sogar bis Alpha PsA (Fomalhaut) und wohl auch noch darüber hinaus. Das sind wenigstens 25°! Ich bin kein As in der Bildbearbeitung (und müde), daher hier nur ein schnell invertiertes und kontrastverstärktes Bild, das die Länge und verworrene Form des Schweifs zumindest etwas rüberbringt.

cs,
Jan


Dateianhänge:
Dateikommentar: C/2021 A1 am 26.12.2021, 20:00 UTC. 50mm, f/4, ISO3200, 120s.
IMG_6319s.JPG
IMG_6319s.JPG [ 204.84 KiB | 25708 mal betrachtet ]
IMG_6319si.JPG
IMG_6319si.JPG [ 277.1 KiB | 25708 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021, 11:35:30 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Jan, those images of the tail are really nice. On the evening of 2021 Dec 27 UT there were several openings in the clouds, of course there were only clouds in the southwest sky. This is the first time imaging the comet since 2021 Dec 24 and I believe it is fading from it's last brightening a few days ago. Astrometrica calculated the comet at magnitude G=3.9 using 10x10s green filter images, another measurement thru thin clouds was G=4.1. The coma was 8' wide and as Jan showed us in her images the tail extended well beyond the FOV of these images at PA 94 degrees. Rain and clouds forecast for the next week, hopefully a few holes in the clouds at the right time.


Dateianhänge:
2021A1_20211227_0119_molason.jpg
2021A1_20211227_0119_molason.jpg [ 233.22 KiB | 25674 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021, 12:06:16 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Hallo zusammen,

dieses Bild ist ein Mosaik aus 2 Aufnahmen mit 50mm, 180s jeweils, ISO 3200 und f/4. Der Schweif lässt sich bis in den Sculptor verfolgen, das sind rund 36 Grad!

Mike, thanks for the continued updates! Your measured green magnitude fits nicely with my visual estimate.

cs,
Jan

PS: Bild upgedatet!


Dateianhänge:
C2021A1_Mosaic_1600.JPG
C2021A1_Mosaic_1600.JPG [ 615.5 KiB | 25479 mal betrachtet ]


Zuletzt geändert von Jan Hattenbach am 28. Dezember 2021, 15:14:26 PM, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021, 19:02:29 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Hallo ihr unermüdlichen und unerschrockenen Leonard-Beobachter,
das sind ja ganz fantastische Aufnahmen, die ihr uns da zeigt! Gratulation! Schöne Weihnachtsüberraschung!
Könnte so etwas nicht auch mal hier weiter im Norden sichtbar sein? Obwohl - dann würde das Wetter vermutlich nicht mitspielen...

Viele Grüße und weiter so!

Steffen, der wie immer auf besseres Wetter hofft


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021, 23:58:13 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Jan, dein Widefield-Bild ist absolut inspirierend. Wir hatten letztes Jahr bei Neowise solche Schweiflängen. Bitte weiter so.
Aus Namibia wird es maximal solche Aufnahmen geben. Ein Dreifachmosaik mit 9 Grad Schweif vom 26.12. Gruß Michael


Dateianhänge:
2021A120211226UT1940mosaicweb2.jpg
2021A120211226UT1940mosaicweb2.jpg [ 1.39 MiB | 25577 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2021, 06:50:04 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Unglaublich, die Dynamik im Schweif!. Auch die 50-mm-Aufnahmen sind beeindruckend, weil sie den Kometen in der Landschaft zeigen.
~

Hua Su aus China hat in Geralds Aufnahmen vom 22. 23. und 25. Dezember eine Drehung des Schweifs ausmachen können., die freilich vo einer Drehung des Kopfes herrührt. Er orientierte sich beim Erstellen der Animation an Strukturen im Staub- und Plamaschweif. Große Sache!

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2021, 10:46:16 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Guten Morgen,

gestern (27.12.) noch mal von gleicher Stelle auf den Kometen geguckt: Sah visuell recht ähnlich aus wie am 26., aber etwas schwächer, 4.2mag vielleicht. Mir scheint, als sei die Helligkeit nun mehr über Kopf und innerem (1°)-Schweif verteilt, so dass der Schweif auch mit bloßem Auge besser auffällt. Sofern der Himmel dunkel ist (SQM 21,5 gestern), natürlich!

cs,
Jan


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2021, 15:12:18 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Hallo,

hier das Mosaikfoto von gestern abend (27.12., gegen 20:10 UTC. Wieder 2 Mal 50mm, f/4, ISO 3200 und je 180s (da mein Timer kaputt gegangen ist, eher so ungefähr). Der Schweif hat seine Form deutlich verändert! Insgesamt schwächer und diffuser, v.a. weiter außen. Man sieht im Vergleich mit dem gestrigen Bild auch, wie der "Knoten" nahe beim Kometen innerhalb von 24h nach außen gewandert ist.

cs,
Jan


Dateianhänge:
Dateikommentar: C/2021 A1 Leonard am 27.12., 20:10 UTC
C2021A1_20211227_Mosaic_1600.JPG
C2021A1_20211227_Mosaic_1600.JPG [ 428.07 KiB | 25480 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2021, 09:17:02 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Jan and Michael, I continue to be awed with your images of the comet and its tail, very well done. What I am about to post is the cumulative efforts of 5 hours of watching nothing but clouds move across my screen the last 3 evenings except for this very small opening in the clouds this evening in which I managed to grab a 5 second image of comet C/2021 A1 before the clouds swiftly covered up that hole. The 5 second image was collected with no filter on 2021 December 30 UT and had enough stars so that Astrometrica using UCAC-4 could calculate a magnitude of V=5.4, the coma was 5' wide and the tail disappeared into the clouds. Used the 50mm f/3.5 scope, ST-402ME CCD camera and mount that were soaked on Christmas Eve. More rain expected the next few days so I hope you all have a good New Year holiday.


Dateianhänge:
2021A1_20211230_0122_molason.jpg
2021A1_20211230_0122_molason.jpg [ 209.33 KiB | 25295 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2021, 11:35:11 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Mike, great effort from you, especially given the circumstances! Much appreciated!

I estimated 5.0mag last night, fainter than the night before. Tail still 2° in 10x50 and nice to look at. SQM 21.4 mag/arcsec².

cs,
Jan


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2021, 12:12:07 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Hi Jan, I am glad to hear your magnitude estimate of 5.0, the last time I calculated the comet magnitude it was 3.9 several days ago so when Astrometrica calculated 5.4 I was wondering just how accurate that might or might not be given the limited data Astrometrica had to work with. All one can assume is that the measurement is reasonable and go with it. Time for a little New Years activity on that comet! Have a great New Years Jan, cheers, Mike.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2021, 13:39:02 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Hi Mike,

yes, the comet has dropped significantly in magnitude in these last days. Observations on COBS oscillate between 4.7 and 5.5mag.

A great New years to you, too!


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2021, 19:16:56 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Hallo Kometenfreunde, die Aufnahmenn die hier gezeigt werden sind atemberaubend. Der Komet hat wie so oft alle Vorhersagen ignoriert und doch den Beobachtern auf Südhalbkugel die größere Show
gezeigt. Glücklicherweise hatte ich einen La Palma Urlaub geplant. In erster Linie um den Vulkan zu sehen, aber natürlich auch um Aufnahmen vom Kometen zu machen. Nun der Vulkan ist erloschen, dafür hat der Komet deutlich zugelegt. Es hat sich also doch gelohnt diese Reise trotz der Coronaproblematik zu machen. Leider waren die letzten Bilder, die ich machen konnte am 23.12 bevor die ganz große Show begann. Die besten Schweifstrukturen zeigten meine Bilder mit einem 200 mm Teleobjektiv am 21.12 und 22.12. Natürlich sind damit die fantastischen Feinheiten, welche uns Michael hier zeigt nicht erreichbar.


Dateianhänge:
leonard21-12klein_2.jpg
leonard21-12klein_2.jpg [ 491.89 KiB | 25231 mal betrachtet ]
leonard22-12kombi_5.jpg
leonard22-12kombi_5.jpg [ 457.18 KiB | 25231 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021, 02:59:19 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Norbert ich habe auch kurz überlegt, La Palma anzusteuern. Aber Weihnachten ging bevor. Also blieb nur Remote. Deine Aufnahmen sind sehr gelungen. Helle Kometen und Telebilder sind einzigartig. Und vielleicht reden wir uns beim nächsten Kometen wegen La Palma zusammen. Ich möchte auch einmal auf die Insel reisen.

Von letzter Nacht gibt es den Kometen mit langer Brennweite - 30.12. UT 19.10 mit 20"/f-3420 und CCD - die Aufnahmen von mir und Lukas Demetz (Farm Hakos) zeigen den Kometen nach einem weiteren Ausbruch sehr aktiv. Gruß Michael


Dateianhänge:
2021A120211230UT1908sec120w.jpg
2021A120211230UT1908sec120w.jpg [ 985.02 KiB | 25186 mal betrachtet ]
2021A120211230weblast.jpg
2021A120211230weblast.jpg [ 1.86 MiB | 25186 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021, 11:11:01 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Danke Michael, auch diese Bilder sind wieder sagenhaft. Deine Ausarbeitung der Strukturen bis in die centrale Kondensation ist extrem gut und das gleiche gilt auch für Geralds Aufnahmen. Die Anreise
nach la Palma war dieses mal wegen dem Vulkanausbruch etwas umständlich. Wir mussten nach Teneriffa fliegen und dann mit der Fähre nach La Palma, deswegen mussten wir mit dem Gepäck sparsam umgehen. Ein kleines Teleskop wäre bestimmt hilfreich. Mein Traum war ein Bild mit einem hellen Kometen über einem rotleuchtendem Vulkan. Der Vulkan hat aber nicht mitgespielt. Leider habe ich keine langzeitbelichtung mit kürzerer Brennweite. Jan hat da ein wirklich sensationelles Bild gemacht.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021, 12:13:03 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Hallo,

gestern Abend (30.12. 19:45 UT): Obwohl noch nicht vollständig dunkeladaptiert, konnte ich den Kometen erstaunlich leicht sehen, noch vor Epsilon Mic (4,7mag). Schein wieder einen Ausbruch gegeben zu haben, ich schätze 4,6mag, fast eine halbe Größenklasse mehr als am 29.12. Kopf im Verhältnis zum 2°-Schweif heller, 10x50.

cs,
Jan


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021, 14:33:53 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Hallo,

hier noch die Mosaikbilder vom 28. und 29. 12., jeweils gegen 20:00 UTC aufgenommen. Wieder jeweils 180s mit f/4, ISO 3200 und 50mm.

cs, und frohes Neues!
Jan


Dateianhänge:
Dateikommentar: C/2021 A1 am 28.12. 20h UTC
28-1600.jpg
28-1600.jpg [ 280 KiB | 25130 mal betrachtet ]
Dateikommentar: C/2021 A1 am 29.12. 20h UTC
29-1600.jpg
29-1600.jpg [ 256.92 KiB | 25130 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021, 17:25:30 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Super Jan, man sieht, dass der Schweif nur die ersten 3-4 Grad hell ist, dann stark abfällt. Nach dem neuen Helligkeitsausbruch sollte seine Helligkeit in den nächsten Tagen zumindest gleich bleiben.
Der nächste Ausbruch wird um den 2.-3. Jänner erwartet.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. Januar 2022, 00:05:41 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Hallo Michael,

heute konnte ich den Schweif im 10x50 über ganze 7° verfolgen. Vorher nie mehr als 2-3°. Scheint, als hätte sich das Material des letzten Ausbruchs über den Schweif verteilt.

Mit bloßem Auge und 10x50 schätze ich die Kopfhelligkeit weiter auf 4,6mag. Leonard scheint mit nach wie vor eine Winzigkeit heller als Epsilon Mic. Da die Koma größer ist als der Stern, ist 4,6mag vielleicht sogar noch konservativ.

Im 250mm Newton sieht der Kopf sehr gesund aus, heller, sternförmiger Kern, umgeben von einer runden, gleichmäßigen Koma.

Anbei ein Foto von heute, 1.1.2022, 19:45 UTC. 200mm, f/4, ISO3200, 180s.

cs,
Jan


Dateianhänge:
Dateikommentar: C/2021 A1 am 1.1.2022, 19:45 UTC
IMG_6481s.JPG
IMG_6481s.JPG [ 234.32 KiB | 25002 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. Januar 2022, 07:53:16 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Jan, Norbert and Michael very nice images. Finally a clear evening for imaging the comet with Astrometrica calculating magnitudes of V=5.0, 5.1 at 0121, 0127UT on 2022 January 2 UT using 10x10s green filter images each time. 10x10s images with no filter also resulted in V=5.1. The coma was 5' wide and the tail was >1 degree long at PA 95 degrees. At this time there does not appear to be any unusual activity in the coma or in the one degree of tail imaged. 2022, really?


Dateianhänge:
2021A1_20220102_0127_molason.jpg
2021A1_20220102_0127_molason.jpg [ 183.64 KiB | 24970 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Januar 2022, 11:44:33 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
A clear evening for imaging the comet with Astrometrica calculating magnitudes of G=5.2, 5.1, 5.3 and V=5.4, 5.4, 5.4 at 0131, 0134, 0147UT on 2022 January 3 UT using 10x10s, 10x15s, 10x10s green filter images. On 2022 January 2 UT V=5.0, 5.1 so the comet is fainter this evening. The coma was 4' wide and the tail was >1.2 degrees long at PA 93 degrees. This evening the tail does have a bit of a bend in it to the north at about 0.6 degrees above the coma and then it points straight east for the remaining 0.6 degrees before extending beyond the image.


Dateianhänge:
2021A1_20220103_0134_molason.jpg
2021A1_20220103_0134_molason.jpg [ 178.52 KiB | 24868 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 234 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de