Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 23:56:27 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 234 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 03. Januar 2022, 12:38:09 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Mike, I confirm the comet is getting fainter slowly. My visual estimates continue to be systematically brighter your measurements, though. I estimated 4.8mag yesterday at 19:45 UTC, using 10x50 and naked eye, and comparing to Epsilon Mic.

Der Komet wird dennoch immer interessanter! Die Schweifstrukturen (s. Bild) konnte man im 10"-Newton visuell erahnen. Leonard ist definitiv einer der interessantesten Kometen der letzten Jahre. Ein Genuss im Fernglas, wenn man den Himmel hat (ein bisschen Dämmerung, und der Schweif ertrinkt in der Hintergrundhelligkeit). Wenn ich könnte, würde ich La Palma ein paar Grad Richtung Süden verschieben.

cs, Jan

Edit: Datei ausgetauscht


Dateianhänge:
Dateikommentar: C/2021 A1 am 2.1.2022, 20:00 UTC. 200mm, ISO 3200, F/4 Serie aus 29 Einzelbildern
Serie_20220102_1600.jpg
Serie_20220102_1600.jpg [ 447.79 KiB | 21176 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Januar 2022, 18:57:52 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Jan,
deine Reise hat sich definitiv gelohnt! Klasse Aufnahmen mit interessanten Schweifstrukturen!
Hier in Deutschland in Nordostoberfranken konnte ich Sterne das letzte Mal für eine gute Stunde am 22.12.2021 erkennen! Geschweige denn einen Kometen...

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. Januar 2022, 01:24:57 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Steffen
Mangels klarer Nächte auch hier bin ich auf Remote umgestiegen. Man kann den Eindruck von Jan bestätigen, dass der Komet zum Perihel hin fotografisch noch interessanter geworden ist. Heute Abend waren erstmals der Ionen und Staubschweif wieder klar getrennt. Das Feld dieses Mosaiks sind rund 7x1,5°, Aufnahme wie zuletzt mit Lukas Demetz von Skygems. Gruß Michael


Dateianhänge:
2021a120210103veloceweb.jpg
2021a120210103veloceweb.jpg [ 966.54 KiB | 21136 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. Januar 2022, 13:27:43 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Another nice clear evening. Comet Leonard continues to get fainter, on 2022 January 4 UT, Astrometrica calculated G=5.7, 5.6 and V=6.0, 5.9 on 10x15s green filter images at 0130, 0143UT. With no filter images Astrometrica calculated V=5.7, 5.8 at 0137, 0147UT. The coma was 3' wide and tail >1.2 degrees at PA 93 degrees. Twilight and low altitudes are slowly closing the window to image the comet.


Dateianhänge:
2021A1_20220104_0136_molason.jpg
2021A1_20220104_0136_molason.jpg [ 185.98 KiB | 21109 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. Januar 2022, 14:41:46 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Hallo Michael, euer Bild haut mich um!

Mein Beitrag von gestern kommt nicht annähernd da ran, zudem hatte ich mit fiesem Wind zu kämpfen, was man an den Spikes der Sterne sieht. Aber immerhin kann ich die Separation von Gas- und Staubschweif bestätigen. Die Bearbeitung gefällt mir ebenfalls nicht wirklich, ich stelle es zu Dokumentationszwecken trotzdem rein!

Visuell war der Komet vielleicht noch 5,1mag hell, mit bloßem Auge musste man schon indirekt gucken, um ihn zu sehen. Der Schweif ist im Fernglas aber immer noch eine Wucht!

cs,
Jan


Dateianhänge:
Dateikommentar: C/2021 A1 am 3.1.2022, 19:50 UTC
Serie_20220103_1600.jpg
Serie_20220103_1600.jpg [ 364.96 KiB | 21096 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. Januar 2022, 16:39:58 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Und ein Vergleich vom 2. zum 3. Januar. Die verzerrten Sterne am 3.1. kommen durch den Wind...


Dateianhänge:
Vergleich_0102-03.jpg
Vergleich_0102-03.jpg [ 317.28 KiB | 21082 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 05. Januar 2022, 13:34:39 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Comet C/2021 A1 (Leonard) was fainter this evening. Astrometrica calculated magnitudes of V=6.4 for both 10x30s green filter images and 10x30s images with no filter. Internet problems did not allow GAIA DR2 to complete downloads, usually the G magnitudes are about 0.3 magnitudes brighter than the V magnitudes as calculated by Astrometrica on my images. The coma is 3' wide and the tail >2 degrees at PA 93 degrees. Light pollution at low altitudes wipes out the tail.


Dateianhänge:
2021A1_20220105_0136_molason.jpg
2021A1_20220105_0136_molason.jpg [ 199.56 KiB | 21010 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. Januar 2022, 13:01:40 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Comet C/2021 A1 (Leonard) on the evening of 2022 January 6 UT was about the same magnitude as last evening. Astrometrica calculated magnitudes of V=6.5 for 10x20s green filter images at 0134UT and V=6.4 for 10x20s images with no filter at 0138UT. Internet problems did not allow GAIA DR2 to complete downloads again, not sure why, I could download GAIA DR2 data for 108P. Usually the G magnitudes are about 0.3 magnitudes brighter than the V magnitudes as calculated by Astrometrica on my images. Coma and Tail measurements are not possible at these lower altitudes now unless the skies are very clear and my neighbor's lights burn out.


Dateianhänge:
2021A1_20220106_0134_molason.jpg
2021A1_20220106_0134_molason.jpg [ 175.17 KiB | 20931 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. Januar 2022, 11:43:43 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Twilight and lower comet altitudes continue to merge here in Tucson as one can see from the color image at 0130UT. Comet C/2021 A1 is about the same magnitude this evening as the past 2 evenings. Astrometrica calculated V=6.4 on 10x20s green filter images, R=6.3 on 4x20s red filter images and V=6.3 on 5x20s unfiltered images at 0133, 0137, 0139UT. Forecast is for increasing clouds and showers the next week, so you all may be spared from anymore of these sad looking images. 3 minute gif animation.


Dateianhänge:
2021A1_20220107_0136_molason.gif
2021A1_20220107_0136_molason.gif [ 1.06 MiB | 20879 mal betrachtet ]
2021A1_20220107_0133_molason.jpg
2021A1_20220107_0133_molason.jpg [ 187.79 KiB | 20891 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. Januar 2022, 17:41:06 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Andrew Pearce berichtet auf der Mailingliste von einem weiteren Ausbruch. Im 20x80-Fernglas hat er von gestern zu heute einen Anstieg um ein mag auf 5m5 gesehen. Der Komet sei jetzt stärker kondensiert, von DC=5 auf 7-8

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. Januar 2022, 18:02:05 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Das deckt sich mit dieser Beobachtung (iCQ Facebook Seite):
Zitat:
C/2021 A1 (Leonard)
2022 Jan 08.44 UT; m1= 5.6; Dia= 7.5’; DC= 6; 15x70 B [Chris Wyatt, Walcha, NSW, Australia]
Moonlight; Faint tail visible, traced to 1.3° in P.A. 097° approximately.

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 09. Januar 2022, 08:11:14 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
A little late in posting the results from the evening of 2022 January 8 UT. As has been reported the comet was brighter than the evening before. Astrometrica calculated magnitudes of V=6.0 from 10x15s green filter images, V=6.0 from 8x15s no filter images and R=6.1 from 5x15s red filter images taken at 0133, 0136, 0142 UT at altitudes below 5 degrees. Astrometrica caculates the comet as being 0.4 magnitudes brighter on the evening of 2022 January 8 as compared to 2022 January 7 from the green filter images. Clouds on the evening of 2022 January 9 did not allow for any images to be collected.


Dateianhänge:
2021A1_20220108_0133_molason.jpg
2021A1_20220108_0133_molason.jpg [ 191.01 KiB | 20787 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 09. Januar 2022, 22:25:37 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Besten Dank für die kontinuierlichen Updates! Auf La Palma haben wir gerade mit hohen Wolken und Calima (staubreicher Wind aus der Sahara) zu kämpfen, daher keine neuen Beobachtungen von mir!
cs,
Jan


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 10. Januar 2022, 11:17:52 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Jan, I hope your clouds and sand storm clear out soon, I am not sure how many more evenings I can image the comet before low altitude and twilight merge, then of course it is suppose to cloud up here with some showers for the next several days so this may be the last images that I collect of this comet. On 2022 January 10 Astrometrica could no longer find enough stars in the green images to calculate a magnitude, with 10x15s red filter images R=5.8 at 0138UT at altitude 2.9 degrees, 10x15s images with no filter V=5.9 at 0134UT at altitude 3.4 degrees. The comet was a little brighter than when last imaged on 2022 January 8.


Dateianhänge:
2021A1_20220110_0134_molason.jpg
2021A1_20220110_0134_molason.jpg [ 120.81 KiB | 20684 mal betrachtet ]
2021A1_20220110_0145_molason.gif
2021A1_20220110_0145_molason.gif [ 964.68 KiB | 20684 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 10. Januar 2022, 13:16:32 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Great job, Mike, much appreciated!
Jan


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 11. Januar 2022, 11:20:37 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
A cloudy evening on 2022 January 11 UT with a few holes allowed the collection of images below 3 degrees in a twilight sky. Astrometrica calculated a magnitude of V=5.9 from 20x10s images with no filter at 0138UT at an average altitude of 2.3 degrees. In each image clouds were present but Astrometrica had enough stars to calculate the magnitude. The SNR was 2.8, the best one can do in a cloudy twilight sky only 2.3 degrees above the horizon. The gif animation shows the conditions under which some of these images were collected.


Dateianhänge:
2021A1_20220111_0138_molason.jpg
2021A1_20220111_0138_molason.jpg [ 111.1 KiB | 20609 mal betrachtet ]
2021A1_20220111_0135_molason.gif
2021A1_20220111_0135_molason.gif [ 1 MiB | 20609 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 12. Januar 2022, 15:21:06 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Hier findet ihr zwei Aufnahmen von Rob Kaufman, heute befindet sich der Komet mal wieder im Ausbruch:

https://www.facebook.com/photo/?fbid=46 ... 6755642177

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Januar 2022, 15:19:02 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Hier ist eine Aufnahme vom 20.01.2022 von Rob Kaufman zu betrachten

https://www.facebook.com/photo/?fbid=47 ... 9618483224

Gas- und Staubschweif sind jetzt nicht mehr überlagert.

MMI

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Januar 2022, 15:57:09 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
hier eine weitere Aufnahme von Rob Kaufman (2022 Jan 22.457 UTC)

https://www.facebook.com/photo/?fbid=47 ... 7575004095

Ich habe den Eindruck gewonnen, dass Kometen schwächer als 8. Grösse bei Beobachtern kaum Beachtung finden.
Hat sich die Szene so sehr verändert?

clear skies

MMI

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. Januar 2022, 08:12:35 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Atel 15189 bringt einen Nachtrag zum Ausbruch zwischen dem 6. und 8. Januar. Die kernnahe Helligkeit stieg um 1,5 mag und die Produktionsraten um den Faktor 4.
https://www.astronomerstelegram.org/?read=15189

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. März 2022, 08:37:12 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Martin Mašek beobachtete den Komten bereits am 23. Februar und sah keine zentrale Kondensation. IDeser befund wurde jetzt durch unseren Thomas Lehmann bestätigt.
Es ist sehr schade, dass diese interessante Phase auf der Südhalbkugel stattfindet und wir wenige Beobachtungen haben.

Die letzte visuelle Helligkeitsmessung in COBS ist von Ende Januar, 8m5. Martin Mašek hat einen Monat später elektronisch ca. 11 mag angegeben.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. März 2022, 19:22:20 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Hier sind meine letzten Aufnahmen des Kometen, die den Kometen in Auflösung zeigen, remote von Namibia mit 20cm f/3 und QHY600 und Grünfilter, Stacks aus je 6x 2Minuten Belichtungen in zwei Nächten: 2022-03-04.15 UT (Komet links) und 2022-03-05.15 UT. Der abgebildete Ausschnitt ist ca. 25' x 20' (1.29"/Pixel).

CS
Thomas


Dateianhänge:
2021A1_220304-05.gif
2021A1_220304-05.gif [ 1.34 MiB | 19645 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. März 2022, 20:09:31 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Au ja Thomas, der löst sich auf.
Super, dass du das ablichten konntest!

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. März 2022, 08:42:21 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Hier noch ein Bild vom 25.02.2022 von Nirmal Paul:
Zitat:
Der Komet quält sich schon länger...

Machen eigentlich alle Beobachter nur noch Aufnahmen? Irgendwie fehlen visuelle Beobachtungen.

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. März 2022, 09:42:55 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Remote und visuell harmoniert nicht gut. Es gibt noch ein kleines Häuflein visueller Beobachter hier. Maik ist der aktivste, glaube ich .

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. März 2022, 08:03:26 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
... und dann gibt es noch welche, die aus dem Orbit beobachten, wie Lance Gallagher, der mit dem NEOSSat 0.15-m Maksutov orbiting telescope den Kometen Leonard nochmals aufgenommen hat (2022 Mar. 19.829 UTC):

https://www.facebook.com/photo/?fbid=49 ... 0088084510

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. März 2022, 10:55:59 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
echt cool, danke!

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. April 2022, 11:32:17 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
noch immer ist ein Hauch des Kometen zu erkennen, was die Aufnahme von Michael Matiazzo vom 31.03.2022 zeigt:

https://www.facebook.com/photo?fbid=318 ... 3510252929

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. April 2022, 17:54:30 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Hier sind meine letzten Remote-Aufnahmen des Komten aus Namibia als Mini-Zeitrafferserie, die die weitere Auflösung des Kometen über den letzten Monat zeigen. Der Ausschnitt beträgt 0.8 x 0.5 Grad. Sterne (die nicht gesättigt sind) wurden abgezogen und die Bilder geglättet und stark im Kontrast angehoben, um die Veränderungen in der verbleibenden Staubwolke hervorzuheben. Die Bilder wurden auf die nominale Position des Kometen laut MPC ausgerichtet (grünes Kreuz). Der Schweif des Kometen läßt sich noch auf einer Länge von 1 Grad nachweisen.


Dateianhänge:
2021A1_disintegration.gif
2021A1_disintegration.gif [ 1.89 MiB | 19101 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. April 2022, 06:39:42 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Lieber Thomas, sehr eindrucksvoll!

Ich habe die Diskussionen über die Auflösung auf der Mailingliste verfolgt. Ich möchte noch das Bild von Raymond Ramlow zeigen, was ziemlich deutlich eine Staub-Rest darstellt:
Bild

Interessant war dabei der Nebenzweig zur Helligkeitsmessung: Soll die Apertur um die berechnete Position des Nukleus oder um den hellsten Teil der Koma gelegt werden? Ich glaube, letzteres wird als richtig angesehen. Für die Photometrie der Fachgruppe spielt dies eine untergeordnete Rolle, weil ihr beide ohnehin die gesamte Koma integriert.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. April 2022, 17:16:12 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Heute lag das Maiheft von S&W im Kasten. Jan Hattenbach hat einen großen Aufsatz über den Kometen geschrieben, die Redaktion hat ihm 10 Seiten gegönnt! Bebildert ist dieser mit seinen eigenen Aufnahmen und mit Michas.

Ich habe aus den Bildern von Micha interessante kometenphysikalische Effekte berechnet. Diese Auswertung hat Jan übernommen, auch einige der benutzten Bilder sind mit im Aufsatz. Ich habe folgende Ergebnisse vorgestellt:
1) Die Größe des Nukleus beträgt 0,9 km
2) Der Kern rotiert in etwa 7 Stunden um die eigene Achse, diese Auchse ist gegenüber der Antisolarrichtung um 30 Grad gekippt
3) Die Geschwindigkeit des abströmenden Gases betrug 14 km/s am 20.12. und 23 km pro Sekunde am 1. Januar.
4) Die Geschwindigkeit des abströmenden Staubes in Richtung Sonne betrug am 19. Dezember 25 Meter je Sekunde, stieg auf 70 Meter pro Sekunde und wurde dann durch den Sonnenwind abgebremst auf 27 Meter je Sekunde-
5) Der Staub, der sich mit dem Schweif entfernt,hat eine Geschwindigkeit von 2...3 Kilometern je Sekunde. Im Aufsatz steht aus Versehen Meter je Sekunde. Das ist viel geringer als die 14 km/s des Gases.

Für 1) benutzte ich eine Ausgleichsrechnung, welche die Absoluthelligkeit mit dem Nukleusdurchmesser in Beziehung setzt. Kalibriert an dern bekannten Durchmessern z.B. aus Raumfahrtsmissionen.
Für 2) konnte ich engmaschig aufgenommene, aber sehr strukturierte Aufnahmen des Gasschweifs einsetzte. Schweifstrahlen ließne sich wiedererkenne, woraus ich die Rotation bestimmt habe.
Für 3) konnte ich einen Schweifknoten verfolgen
Ein Ausbruch am 17. Dezember erzeugte eine Stoßwelle, die ich für 4) verfolgen konnte.
Ein anderer Ausbruch Anfang Januar spülte Staub in den Schweif für 5)

Falls jemand der Aufsatz interessiert und er S&W nicht einsehen kann: Kurze Nachricht.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. April 2022, 22:01:02 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Den Bericht werde ich nicht lesen, da ich mich nach 49 Jahren von SuW getrennt habe.
Macht nichts!

Michael

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. Mai 2022, 22:25:20 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Seit dem Zerfall des Kometen sind 3-4 Monate vergangen. Lukas Demetz und ich haben die Hinterlassenschaften dieses Zerfalls noch einmal aufs Korn genommen. In drei aufeinanderfolgenden Nächten haben wir mit einem 8-Zoll ASA von Namibia aus aufgenommen. Das angehängte Kompositbild zeigt die 1 Grad lange Staubwolke auf ihrer Bewegung (von links nach rechts) durch das Sternbild Südliche Krone. In der dichten Milchstraßenregion (14 Grad galaktische Breite) ist die Wolke erst nach Abzug der (nicht gesättigten) Sterne zu sehen. Der Sternabzug ist zum unteren Rand hin weniger gut, da die PSF im Bild stark variiert. Im linken, oberen Quadranten ist ein breiteres "Wolkenband" galaktischen Ursprungs.

Der Kopf der Kometenstaubwolke ist um ca. 3' in Richtung des "Schweifs" versetzt, wenn man die Kometenposition laut MPC als Referenz nimmt. Die Helligkeit in einer 5' Apertur beträgt etwa 13.3mag (Grünfilter).

Es ist erstaunlich, wie langsam sich der verbliebene Staubschweif auflöst.

CS,
Thomas


Dateianhänge:
2021A1_220526-28_composite.jpg
2021A1_220526-28_composite.jpg [ 201.42 KiB | 17964 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. Mai 2022, 06:07:22 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Sehr schöne Dokumentation, wirklich eindrucksvoll. Kometenphysik zum Anfassen!

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 234 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de