Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 23:56:31 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 179 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 3 4 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ist ZTF0Nf7 ein Komet?
BeitragVerfasst: 20. März 2022, 07:57:13 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Auf der Mailing-Liste und auf Maik Zwitschern wird diskutiert, ob das frisch entdeckte Objekt ein Komet ist. Derzeit bei knapp 17 mag, könnte er im Januar 2023 zum schönen Fernglasobjekt werden. Sam Dean glaubt wegen der stakren Helligkeitsentwicklung an einen Kometen.

Ich habe auf die Schnelle keine Bahnelemente gefunden, aber eine Bahngrafik von Gideon van Buitenen. Man sieht, dass Perihel und Perigäum fast zusammenfallen.

Entdeckt durch dei Zwicky Transient Facility, daher der vorläufige Name.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ist ZTF0Nf7 ein Komet?
BeitragVerfasst: 20. März 2022, 11:03:38 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
steht im Sternbild Adler und ist bei Beginn der Morgendämmerung etwa 25° hoch (Quelle PCCP)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ist ZTF0Nf7 ein Komet?
BeitragVerfasst: 20. März 2022, 11:28:14 AM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Uwe,
danke für den Tipp. AIRTOOLS kann ja jetzt auch Astrometrie und ich habe den observatory code M18 bekommen. Da ist mir das Objekt gerade recht.
Ich bin zwar noch etwas angeschlagen und die ganze kommende Woche in Quarantäne aber meine Sternwarte ist ja auf dem eigenen Grundstück. Die ganze Nacht werde ich nicht durchmachen. 17 mag sind für mich gut erreichbar und so bin ich mal an einem ganz aktuellen Objekt dran.
Nochmal danke für den Hinweis!

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ist ZTF0Nf7 ein Komet?
BeitragVerfasst: 20. März 2022, 11:36:12 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Mojn,

bevor hier von einem Feldstecherobjekt gesprochen wird, sollte man doch erst einmal abwarten bis etwaige kometare Eigenschaften gesichert sind!

cs

MMI

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ist ZTF0Nf7 ein Komet?
BeitragVerfasst: 20. März 2022, 13:47:03 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Das ist eindeutig ein Komet. Es wäre ein Novum, dass ein Objekt mit einer derartigen absoluten Helligkeit (H=10 - und dies ist eher konservativ) und dieser kometaren Bahn asteroidal bleiben würde. Die Koma wird schon noch nachgewiesen werden. Archivaufnahmen des ZTF Survey zeigen den Kometen nicht, was bedeutet, dass er erst kürzlich "gezündet" hat.
Wie hell er dann im Januar 23 wirklich wird, ist jetzt sicher nicht zu beantworten.

Orbital elements: ZTF0Nf7
Perihelion 2023 Jan 14.01329 +/- 1.33 TT = 0:19:08 (JD 2459958.51329)
Epoch 2022 Mar 20.0 TT = JDT 2459658.5 Earth MOID: 0.2196 Sa: 0.7883
M 359.91894781 +/- 0.14 (J2000 ecliptic) Meyer/Find_Orb
n 0.00027016 +/- 0.00049 Peri. 146.02940 +/- 0.41
a 236.984466 +/- 286 Node 302.51986 +/- 0.13
e 0.9953054 +/- 0.00566 Incl. 109.10919 +/- 0.27
P3648.21 H 10.2 G 0.15 U 7.6
q 1.11253210 +/- 0.00756 Q 472.856400 +/- 568
37 of 40 observations 2022 Mar. 2-20; mean residual 0".29

Der Komet ist derzeit 16.5 mag hell, das sind bei n=4 --> H=7 mag.

Das wären 5 mag bei Erdnähe.

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ist ZTF0Nf7 ein Komet?
BeitragVerfasst: 20. März 2022, 17:28:56 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
> bevor hier von einem Feldstecherobjekt gesprochen wird, sollte man doch erst einmal abwarten bis etwaige kometare Eigenschaften gesichert sind!

Bitte lies mal die Überschrft dieses Zwirns. Da stelle ich ja gerade das in Frage.

Der Rest sind Berichte aus der Internetgemeinde, nicht meine eigenen-

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ist ZTF0Nf7 ein Komet?
BeitragVerfasst: 20. März 2022, 23:58:21 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Schade - bei mir wird es heute leider nicht klar. Cirren ohne Ende. Da es mir nicht so gut geht, schlafe ich lieber und stelle keinen Wecker. Vielleicht kommende Nacht.
Bei mir würde er sowieso punktförmig bleiben - zur Aufklärung könnte ich jedenfalls nicht beitragen.

Gespannt bin ich trotzdem.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 22. März 2022, 03:08:38 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
nun ist es offiziell, ZTF0Nf7 ist ein Komet!

MPEC 2022-F13 :
Zitat:
COMET C/2022 E3 (ZTF)

H. Sato reports cometary activity of an asteroidal NEOCP candidate
(initially reported by Palomar Mountain--ZTF on Mar. 2 UT) in ten 60-second
stacked follow-up images taken on Mar. 3 by iTelescope Observatory (H06),
noting a very condensed 6" coma.

Orbital elements:
C/2022 E3 (ZTF)
Epoch 2022 Jan. 21.0 TT = JDT 2459600.5
T 2023 Jan. 13.22509 TT Rudenko
q 1.1145097 (2000.0) P Q
z +0.0001782 Peri. 145.77000 -0.59961021 -0.07432640
+/-0.0017500 Node 302.51764 +0.33743842 +0.87936168
e 0.9998014 Incl. 109.09424 +0.72567410 -0.47031758
From 62 observations 2022 Mar. 2-21, mean residual 0".3.





_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 22. März 2022, 03:12:49 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
auch CBET 5111 :

Helligkeit am 25.3.22 ca. 16 mag, H = 8.0 and 2.5n = 8

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 22. März 2022, 08:49:28 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Mojn,

hier ist eine vorläufige mit Guide erstellte Ephemeride als kleiner Anhaltspunkt. Die Helligkeiten wurden mit H=7.5 und n=4 gerechnet. Ein grosser scheinbarer Komadurchmesser ist bei einer größten Erdnähe von ca. 0.3 AE zu erwarten...

cs

MMI


Dateianhänge:
C_2022_E3.png
C_2022_E3.png [ 323.53 KiB | 140032 mal betrachtet ]

_________________
Michael Möller (MMI)
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 22. März 2022, 11:13:51 AM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Na mal sehen, ob ich ihn erwischen konnte. Er steht ziemlich tief und zwischen Häusern in hell erleuchteter Gegend. Ich habe heute morgen 44min belichten können. Ziehe diese Auswertung vor, weil das Objekt ja relativ aktuell ist und melde mich, wenn ich fertig bin.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 22. März 2022, 12:31:19 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
So - jetzt bin ich mit dem neuen Kometen durch.
Mein Ergebnis: 2022E3 2022 03 22.15 Z 16.7 AV 10.0R 6B646 0.6 FRIaaI C 0.60mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.2, moon 83% dist 76 deg
Liegt ja durchaus im Bereich der bisherigen Beobachtungen. Ist halt ein für mich punktförmiges Objekt. Viel kann ich da mit meiner Hardware nicht herausholen. Aber immerhin ist er drauf.



Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
C2022E3_2022_03_22_0311_0405UT_22x2min_ISO800_580mm_comet.jpg
C2022E3_2022_03_22_0311_0405UT_22x2min_ISO800_580mm_comet.jpg [ 253.25 KiB | 139999 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 22. März 2022, 12:35:57 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Wie kann ich eigentlich die versehentlich hochgeladene .tiff-Datei wieder löschen?
Und auf der FG-Seite kann ich das Bild noch nicht hochladen - da gibt es den Kometen noch nicht zur Auswahl...


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 24. März 2022, 12:11:48 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
auch im 16" nur stellar, Bild von heute morgen 24.03.2022


Dateianhänge:
2022E3_20220324_0325_8B_2min_800_R.jpg
2022E3_20220324_0325_8B_2min_800_R.jpg [ 262.81 KiB | 139890 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 28. März 2022, 22:02:41 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Meine ersten Helligkeitsbestimmungen des (noch) stellaren Objektes ergeben

2022-03-24.15 UT, m1=16.9 (belichtet 21x 2min, Grenzhelligkeit 19.7)
2022-03-28.13 UT, m1=16.8 (belichtet 23x 2min, Grenzhelligkeit 20.2)

Bin gespannt auf die weitere Entwicklung ...
Thomas


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 10. Mai 2022, 22:16:38 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Der Komet hat bereits 15m0 erreicht, ist aber weiterhin sehr klein und hoch kondensiert. Der Schweif ist deutlich sichtbarer als vor 1 Monat.
Bild vom 10.5. mit 14"/4.2 10x100 Sekunden. m1- 15m0 Koma 16" Schweif 19" Gruß Michael


Dateianhänge:
2022E320220510ut0039sec10x100.JPG
2022E320220510ut0039sec10x100.JPG [ 580.24 KiB | 139208 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 20. Juni 2022, 06:06:45 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Der Komet hat inzwischen 14 mag. Auf der Mailingliste berichtet Bob King von einer überraschend einfachen Sichtung mit einem 15-Zöller. Der Komet sei gut kondensiert.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 27. Juni 2022, 12:00:23 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
der Komet entwickelt sich ganz gut, mal sehen ob er die 5m im Februar 2023 tatsächlich erreicht .... Photo von heute Nacht 26.06. mit dem 16", Astrometrica sagt 13m8


Dateianhänge:
2022E3_20220626_2345_12B_3min_1600_R_small.jpg
2022E3_20220626_2345_12B_3min_1600_R_small.jpg [ 339.21 KiB | 138597 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 04. Juli 2022, 06:17:34 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Atel 15491 gibt Produktionsraten:

Q(OH)=(1.53+/-0.32) E28 s-1;
Q(CN)=(4.96+/-0.28) E25 s-1;
Q(C2)=(4.62+/-0.40) E25 s-1

Afp=456+/-17 cm

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 04. Juli 2022, 13:49:24 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
hallo Forum,

Roland:
> der Komet entwickelt sich ganz gut<
ja,
der Komet stand letzte Nacht nahe bei M 57.
Trotz der schwächeren Helligkeitsprognose gegenüber 2020/K1 war ZTF einfach direkt erkennbar
da er kondensierter vor dem aufgehellten Himmel erschien.

4.7.2022, 1:15 MESZ, Region SQL 20.43mag, Sonne stand nur 14° unterm Horizont
12" Dobson, V 238x

14.1mag, DC 5, Durchm. 0.4`

Gruß
Christian


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 05. Juli 2022, 13:12:03 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Ja, der Komet entwickelt sich gut, sogar etwas überdurchschnittlich. Ich zeige einen Plot der Helligkeitsentwicklung mit meinen eigenen AIRTOOLS-Messungen hervorgehoben. Da der Komet sehr gut kondensiert ist, ergibt sich - bei sauberem Abzug der Hintergrundsterne in der Milchstraße - eine sehr stetige Entwicklung mit geringer Streuuung der Einzelmessungen.

Der Komet hat gerade die Entfernung von 3 AE zur Sonne unterschritten. In den kommenden Tagen/Wochen wird sich zeigen, ob er wasserreich sein sollte und eine ausgedehnte Koma entwickelt ...

CS
Thomas


Dateianhänge:
2022E3.mag.220705.png
2022E3.mag.220705.png [ 49.3 KiB | 138312 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 26. Juli 2022, 12:04:38 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
hallo Forum,

visuell ist mit "größeren" Optiken ein kurzer Schweifansatz sichtbar.

24.7.2022, 1:00 MESZ, Region 20.9mag SQL, Sonne stand 16.3° unterm, Horizont ( noch weiße Nächte bei mir)
Dateianhang:
20220724xC2022E3cn.jpg
20220724xC2022E3cn.jpg [ 181.32 KiB | 137796 mal betrachtet ]
21" Dobson V 155x

Gruß
Christian


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 27. Juli 2022, 06:29:16 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
In der Mailing-Liste wird ein wenig zur Helligkeitsprognose orakelt. Nur indirekt im Vergleich zu Kohoutek, wirkliche Prognosen schreibt dort niemand. Ein interessantes Detail, Charles Morris sinniert über seine eigenen Helligkeitsprognosen seinerzeit und die von Brian Marsden. Er schreibt:
Brian sagte -10 mag voraus, weil er einen hohen Aktivitätskoeffizienten annahm. Er dachte, ein frisch aus der Oortschen Wolke stammender Körper hätte viel volatiles Material und würde sich gut entwickeln. Wir wissen heute, dass diese keine gute Idee war.

(The -10 magnitude prediction came from Brian Marsden who used a large value of n (log slope in the magnitude formula) because the comet came from the Oort cloud. I believe he thought that the fresh volatiles would power the rapid brightness increase. We now know that is a bad assumption.)

Ich möchte noch mal auf den AKtivitätskoeffizienten eingehen. Es ist etwas überraschend so, dass der Komet um so aktiver ist, je niedriger der Koeffizient ist, bis hinunter zu "normalen" Werten um 3,5. Das bedeutet zwar, dass die Helligkeit bei Sonnenannäherung nur gemächlich zunimmt. Ein Komet mit n=6 oder 8 ist ja auch nicht unüblich, da nimmt die Aktivität "schneller" zu, er scheint aktiver zu sein.
Das ist aber eine Mißkonzeption. n=8 bedeutet, der Komet ist ziemlich inaktiv (zumindest weit draußen) und von einer dicken Staubschicht bedeckt. Wenn er der Sonne näher kommt, dann wird der Staub zum Teil weggesprengt und frische Gebiete erscheinen und gasen aus. Deshalb die starke Änderung und nicht, weil er einen Überhang von volatilem Material hätte.
Derselbe n=8-Komet. außenrum dünn abgeschält und damit von der Staubdecke befreit, wäre weit draußen viel heller, viel aktiver. Er kann dann aber nicht noch exzeptionell heller werden bei Annäherung an die Sonne, es bleibt dann bei n=4 (ungefähr). Dennoch wird er auch in Sonnennähe heller sein als ein "nicht geschälter", weil ungeschält immer noch weite Teile staubbedeckt sind.

Ich habe darüber in Kirchheim berichtet, möchte das aber mal auffrischen. n ist der Anstieg der Vorhersagekurve im doppelt-logarithmischen (mag ist per se logarithmisch). Im Deutschen heißt das Aktivitätskoeffizient, was zwar nicht falsch ist. Falsch ist nur: Je höher desto aktiver. Andersrum stimmt's.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 27. Juli 2022, 10:47:22 AM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Lieber Uwe,

eine in der Tat interessante Diskussion ...
Der Aktivitätskoeffizient n ist letztlich nichts anderes als ein Maß für die Geschwindigkeit der Helligkeitszunahme (korrekt ausgedrückt durch "log slope in the magnitude formula"). Im umgänglichen Sprachgebrauch wird eine rasche Helligkeitszunahme (hohes n) oft als "aktiv" bezeichnet, was ich nicht unbedingt kritisieren würde. Falsch ist jedoch die Annahme, daß damit ein Komet angenommen wird, der insgesamt sehr produktiv in seiner Gas- und Staubemission ist. Diese beiden Dinge müssen unbedingt auseinander gehalten werden: die (scheinbare) Aktivität im Sinne der Helligkeitszunahme und die physikalische Größe der Produktionsraten.

Die hohen Werte von n sind oft bei (alten) kurzperiodischen Kometen anzutreffen. Diese sind über einen großen Teil ihrer Bahn um die Sonne oft komplett inaktiv, dann auch nur mit n=2 aber eben für uns gar nicht sichtbar. Sie werden für uns nur dadurch sichtbar, daß in umittelbarer Sonnennähe die Oberflächenkruste reißt und aufgestautes flüchtiges Material entweicht, wie Uwe beschreibt. Dies bewirkt eine weit überdurchschittliche Helligkeitszunahme. Die Produktionsrate an Gas und Staub ist jedoch sehr gering im Vergleich zu einem neuen Kometen. Jener ist allerdings schon viel weiter weg von der Sonne für uns sichtbar - dann allerdings mit langsamerer Helligkeitszunahme (siehe C/2017 K2).

Viele Grüße,
Thomas


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 04. August 2022, 00:06:56 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hallo zusammen,

ich habe ihn soeben mit dem 10" Dobson auf 12.6 mag geschätzt. Kleine kompakte Koma mit 0.8' Durchmesser und DC 4/. Ein leichtes Objekt. Ich bin gespannt, wie er zur Erdnähe im Januar/Februar 2023 aussehen wird.

CS

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 04. August 2022, 06:41:39 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Ich war gestern auch im Dunkeln. Der schönste Komet des Abends, hoch im Herkules. Ähnlich Maik schätzte ich m1=12m5, d=0'5. Nach etwas Spielen mit der Vergrößerung konnte ich eine Schock/Stoß-Front erkennen und auf der entgegengesetzten Seite den Schweif erahnen: Der Komet war dort "fusselig", s. Skizze.


Dateianhänge:
2208032135C!2022~E3[ZTF]_Ninja_120k.jpg
2208032135C!2022~E3[ZTF]_Ninja_120k.jpg [ 36.93 KiB | 137369 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 05. August 2022, 16:02:40 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 12. Dezember 2016, 18:13:53 PM
Beiträge: 174
Ich habe ihn am 3.8. im 44 cm Newton auf 12.9 mag geschätzt. Der Schweif war dabei relativ gut zu sehen.

Gruß

Werner


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 09. August 2022, 12:49:22 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
Astrometrica sagt 13m0 (25px Radius) und 2' Schweiflänge in 123°, Photo von heute Nacht 9.8. 02:40 MESZ


Dateianhänge:
2022E3_20220809_small.jpg
2022E3_20220809_small.jpg [ 182.07 KiB | 136920 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 24. August 2022, 16:30:37 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Gestern Abend habe ich den Kometen wieder mit dem 12er beobachtet. der Himmel war gut, SQML=21m0.
Bei 144x war der Schweif klar erkennbar, leicht gekrümmt. der Filter wirkte nicht, was bei einem gekrümmten = Staubschweif ja nicht zu erwarten war.


Dateianhänge:
2208232000C2022~E3(ZTF)_Ninja_144k.jpg
2208232000C2022~E3(ZTF)_Ninja_144k.jpg [ 8.73 KiB | 136296 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 26. August 2022, 15:14:38 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

gestern Abend konnte ich diesen Kometen mit meinem 20" Dobson beobachten.

Beeindruckend viele Details erkennbar, obwohl er noch gar nicht hell ist. Mit 74x Vergrößerung schätzte ich die Helligkeit auf 13.0 mag.
Es lohnte sich aber, etwas mehr Vergrößerung zu verwenden (256x). Folgendes fiel mir an dem Komet auf:

-Auffällig heller False Nucleus
-Ungefähr parabelförmig abgegrenzte innere Koma
-Schweif vom False Nucleus her seitlich versetzt. Sieht man auch auf dem Foto von Roland vom 09.08.
-Schweif etwa 5.5' lang in Richtung Positionswinkel 115°, in der Mitte heller und zu den Seiten hin diffus auslaufend
-SWAN-Band-Filter unterdrückte den Schweif, allenfalls der False Nucleus war damit noch einfach sichtbar. Scheint ein staubreicher Komet zu sein.

Bin gespannt, wie er im Winter aussehen wird. Anbei meine Skizze.


Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2022E3Robin20220825.jpg
C2022E3Robin20220825.jpg [ 208.14 KiB | 136203 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022, 13:19:19 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Der Komet entwickelt sich weiter sehr gut. Wie man in der angehängten Helligkeitskurve sehen kann, können wir im Januar einen schönen Kometen erwarten. Falls ich mich nicht völlig vertan habe, kann man ihn in Deutschland im Januar am Morgen recht hoch am Himmel bestaunen. Mal sehen, ob die Entwicklung so bleibt. Das Modell beruht auf den AIRTOOLS-Ergebnissen von Thomas und mir.


Dateianhänge:
2022E3.mag.221014.png
2022E3.mag.221014.png [ 37.54 KiB | 134316 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2022, 11:05:24 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Die Helligkeit stagniert. Am 17.10 kam ich auf 10m5 am 28.10 auf 10m4. Bild (Blau-Grün) vom 28.10 Gruß Michael


Dateianhänge:
2022E320221028bluegreenweb.jpg
2022E320221028bluegreenweb.jpg [ 1.51 MiB | 133841 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2022, 12:46:04 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Hallo Michael,
am 17.10. passt doch die Helligkeit 10,5 mag sehr gut zur abgebildeten Helligkeitskurve. Oder? Ich komme am 25.10. auf immerhin 9,9mag und auch das passt sehr gut zum prognostizierten Helligkeitsverlauf. Eine Stagnation kann ich momentan nicht erkennen.
Oder leige ich da falsch?
Ich hänge mal noch die aktuelle Lichtkurve an und markiere deine Beobachtung farbig - du bist doch vermutlich Beobachter JAE? Dein Ergebnis liegt perfekt auf der ansteigenden Kurve. Aber ich habe natürlich beim ersten Mal nicht richtig gelesen... Am 25.10. hast du auch nur 10,4mag erhalten. Gut - das Ergebnis schein noch nicht in COBS gespeichert zu sein. Da habe ich tatsächlich eine halbe Größenklasse heller gemessen... Mal sehen, was beim nächsten klaren Abend heraus kommt.

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
2022E3.mag.221029.png
2022E3.mag.221029.png [ 52.46 KiB | 133827 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 02. November 2022, 10:45:11 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hi Steffen - ich komme am 30.10 "nur" auf 10m3, die Apertur ist aber mit dieser Brennweite (1294mm) voll ausgereizt. Weiter verkleinern kann ich die Aufnahmen nicht.
Kürzere Brennweiten sind bei diesem Kometen und der Messmethode jetzt besser. Gruß Michael


Dateianhänge:
2022E320221030UT1728sec6x17.jpg
2022E320221030UT1728sec6x17.jpg [ 1.02 MiB | 133616 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 04. November 2022, 11:11:55 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Atel 15743 berichtet Produktionsraten:
Code:
Date UT=2022-10-17, rh=1.75 au, Delta=2.23 au, DT=-87.0 days 
Q(OH)=1.94+/-1.24 E28 s-1 
Q(CN)=2.48+/-0.44 E25 s-1 
Q(C2)=1.70+/-0.50 E25 s-1 
A(0)fp(RC)=2638+/-386 cm 


_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 15. November 2022, 07:42:17 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Unser Komet verabschiedet sich langsam vom Abendhimmel. Zwar recht hell (9m5) steht er doch tief. Im Dezember wird es dann besser, aber am Morgenhimmel.

Den gekrümmten Schweif und andeutungsweise die Stoß/Schockfront konnte ich im 12-Zöller bei 144 dennoch sehen.


Dateianhänge:
2211141710C!2022E3(ZTF)_Ninja_144.jpg
2211141710C!2022E3(ZTF)_Ninja_144.jpg [ 17.01 KiB | 133167 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 15. November 2022, 19:37:08 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Am 13.11. zeigte die Fotometrie 9m6 an, die Schweife werden deutlicher. Geht das so weiter, könnte er wie C/2004 Q2 erscheinen.


Dateianhänge:
2022E320221113UT1700min30a.jpg
2022E320221113UT1700min30a.jpg [ 1.07 MiB | 133118 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 16. November 2022, 09:50:50 AM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Michael,
eine sehr schöne Darstellung. Ich kam auch auf 9.5 mag. Aber den Ionenschweif erkennt man bei mir allenfalls andeutungsweise. Ich hatte auch kein Glück mit dem Wetter. Immer wieder Wolken und Nebel. Am 14.11. wurde es gar nichts und jetzt haben wir hier regnerisches Novemberwetter. Das bessert sich vermutlich erst zum nächsten Vollmond...

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 16. November 2022, 19:39:15 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
So - jetzt kommt mein Beitrag zum Gasschweif. Da ich ihn natürlich nicht so gut und weitreichend darstellen kann wie Michael, muss ich etwas hart an die Sache rangehen. Ein Vergleich mit Michaels Aufnahme vom gleichen Tag zeigt aber, dass sich zumindest der hellste Teil dicht am Kometen nachweisen lässt.
Außerdem hänge ich mal die aktuellen Helligkeiten aus COBS mit an. Es scheint mir ganz planmäßig zu laufen und ich hoffe auf einen hübschen Kometen im Januar...

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
2022E3.mag.221114.jpg
2022E3.mag.221114.jpg [ 65.81 KiB | 133017 mal betrachtet ]
C2022E3_2022_11_13_1647_1733UT_18x2min_ISO800_580mm_coblur.jpg
C2022E3_2022_11_13_1647_1733UT_18x2min_ISO800_580mm_coblur.jpg [ 200.43 KiB | 133017 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 17. November 2022, 14:09:27 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Bei mir tief im Westen Richtung Ruhrgebiet ist es schwer. Leider hatte ich am 13.11 die CCD nicht eingepackt. Michael, bei dir ist der Schweif super zu sehen auch bei dir Steffen auch noch erkennbar.
Meine Erfahrung zeigt, dass bei so schwachen Gasschweifen in Horizontnähe Farbkameras deutlich im Nachteil sind. Natürlich spielt die Öffnung auch eine Rolle. Mein Bild vom 13.11 mit dem 10" Newton und Der Canon Ra zeigt den Gasschweif auch schwach.


Dateianhänge:
komete3_10.jpg
komete3_10.jpg [ 783.97 KiB | 132960 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 17. November 2022, 17:04:31 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Norbert,

stimmt - auch bei Dir ist der Gasschweif sicher zu erkennen. Ich würde mal sagen, so ähnlich wie bei mir. Für die Horizontnähe bin ich da wirklich zufrieden. Auch wenn ich sagen muss, dass deine Aufnahme gegen meine Farbaufnahme noch ein wenig deutlicher ist. Ich denke, da merkt man immernoch deine Erfahrung bei der Bildbearbeitung.

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
C2022E3_2022_11_13_1647_1733UT_18x2min_ISO800_580mm.jpg
C2022E3_2022_11_13_1647_1733UT_18x2min_ISO800_580mm.jpg [ 563.9 KiB | 132941 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 22. November 2022, 22:04:28 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Schöne Aufnahmen, Norbert und Steffen!

Ich habe seit 2,5 Monaten keine vernünftigen Aufnahmebedingungen gehabt (in der guten Woche im Oktober war ich im Urlaub). Letzten Samstag war es immerhin mal wieder fast die ganze Nacht klar, in der ersten Nachthälfte leider recht neblig und schon ab 20:00 Uhr war alles von außen mit einer Eisschicht bedeckt ...

Der Komet zeigt seit etwa drei Wochen den Plasmaschweif und ich wollte ihn unbedingt etwas besser ablichten. Leider war der Stadthimmel nun wieder sehr hell: 18.0 mag/arsec². Mit sehr viel Aufwand bei den Flats - aber ohne Manipulation per Software - ist der Hintergrund dennoch gut flach geworden und ich möchte das resultierenede Bild hier zeigen, zumindest in Graudarstellung. Der Plasmaschweif ist mittlerweile über ein halbes Grad lang.

Ich bin schon auf das Aussehen des Kometen im neuen Jahr gespannt ...

CS
Thomas


Dateianhänge:
2022E3_221119.jpg
2022E3_221119.jpg [ 234.25 KiB | 132640 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 23. November 2022, 07:14:01 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Es ist für mich etwas ganz besonders, diesen langen Gasschweif zu sehen. Visuell gab es da bisher keine Chance. Aber das kommt bestimmt noch!

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2022, 10:36:46 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Aufnahme bei hellem Mondlicht vom 13.12. UT 4.30 UT 30min mit 12"/4 und QHY600, der Ionenschweif ist auf 60sekündigen Einzelbildern zu sehen. Gruß Michael


Dateianhänge:
2022E320221213UT430min30web.jpg
2022E320221213UT430min30web.jpg [ 1.32 MiB | 132140 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2022, 22:00:17 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Grandios!
Da bin ich mal gespannt, was bei mir rauskam. Ich habe die Nacht bei -18°C auch durchgehalten. Aber die Auswertung wird wie immer dauern...


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022, 00:35:54 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Super Steffen, bei mir waren es nur -8 Grad. Ich habe nur eine Grünaufnahme in der Dämmerung gemacht. Die Auswertung ergab 8m7 Gruß Michael


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2022, 20:05:13 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Auf meinem Bild vom 17.12 5.25 UT ist eine Schweifablösung zu sehen.


Dateianhänge:
e3-luminanz_2.jpg
e3-luminanz_2.jpg [ 534.28 KiB | 131832 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2022, 06:55:20 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Die letzten Messungen lassen auf einen kleinen Einbruch der Helligkeitsentwicklung schließen. Vielleicht waren es auch nur die schlechten Beobachtungsbedingungen am Abendhimmel. Morgens steht er schon wieder fast 40 Grad hoch.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2022, 12:51:41 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Uwe die Helligkeit muss ich erst bestimmen. Aber auf den Aufnahmen schaut er von Tag zu Tag besser aus. Heute früh gab es bei mir ein 20minütiges Wolkenloch. Der Ionenschweif ist jetzt zumindest 1,5-2 Grad lang. CS Michael


Dateianhänge:
2022E320221222web-1_2.jpg
2022E320221222web-1_2.jpg [ 1.7 MiB | 131643 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: ZTF0Nf7 = COMET C/2022 E3 (ZTF)
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2022, 13:40:08 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Der aufgefächerte Staubschweif, eine Augenweide! Es wird Zeit, dass es mal klaren Himmel gibt.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 179 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 3 4 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de