Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 22. November 2025, 19:21:08 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: C/2021 S3 (Panstarrs) wird lohnend
BeitragVerfasst: 22. Januar 2024, 08:22:29 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde, ich habe C/2021 S3 gerade auf die Liste der AKtuellen Kometen aufgenommen. Er steht momentan ganz tief am Morgenhimme. Einige Beobachtungen haben wir jedoch schon.
Er steigt in den nächsten Wochen höher und hat etwa 10 mag. Wir dann etwas für größere Ferngläser. Schaut mal hin!

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. März 2024, 09:54:40 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde, ich bereite gerade die SuW-Rubrik für Juli vor: Ja, so viel Vorlauf ist dort. Ich darf aber in 4-5 Wochen noch mal die Zahlen korrigieren.

Das wirkliche Thema: Mir ist aufgefallen, dass C/2021 S3 nur n=2 hat, alos wie ein Steinkörper. Ich habe hin- und hergerechnet: Es bleibt dabei und passt auch gut. Ich lege zwei Lichtkurven bei, links mit n=1,97 (wie berechnet) und rechts mit dem immer noch zu niedrigen n=3. Fazit: Mit höherem n lässt sich die Lichtkurve nicht gut beschreiben. N=2 passt aber sehr gut. Das ist mit einer kometenpysikalisch normalen Helligkeitsentwicklung nicht in Übereinklang zu bringen, es sei denn, der Komet wäre ein Asteroid :)
Ich habe zunächst vermutet, dass die zurückliegenden Messungen um m1=14-15 nicht gut mit den jetzigen um m1=10 harmonieren und habe mal alles vor August 2023 ausgeblendet. Da kommt rechnerisch n=1,24 raus, n=2 passt aber auch noch ganz gut. Das ist es also vermutlich nicht.

Seiichi Yoshida mogelt sich übrigens um dieses Problem, in dem er die Lichtkurve stückweise annähert. Davon bin ich kein Freund, zumindest wenn es dafür keine wichtigen Gründe gibt.

Ich vermute, dass sich der Komet in der Auflösung befindet. Hat jemand von euch Möglichkeiten, dafür Belege zu finden, jenseits der Helligkeitsmessungen? Der Komet ist im Helligkeitsmaximum bei 9m5 und steht im Adler. Dort stört der Mond noch mindestens eine Woche, aber ab Anfang April kann er hoch am Morgenhimmel gefunden werden – dann im Füchs-chen, oberhalb des Pfeils.


Dateianhänge:
21s3.jpg
21s3.jpg [ 99.49 KiB | 16222 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. März 2024, 07:04:54 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Auf der Mailingliste weist David Moorde darauf hin, das der Komet am 30. März im Kleiderbügelhaufen steht. Vielleicht hat jemand Glück mit dem Wetter.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. März 2024, 14:18:14 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Lieber Uwe,
die langsame Entwicklung von C/2021 S3 ist in der Tat auffällig. Meine eigenen Messungen (rote Punkte in der angehängten Abbildung) ergeben n=2.30+-0.04 bei einer verbleibenden Streuung der Einzelwerte von 0.13mag. Die Kurve ist so gut definiert, da der Komet sehr kompakt erscheint und ohne jegliche Anzeichen einer ausgedehnten Gaskoma ist. Auch bei der Annäherung an die Sonne unterhalb von 3 AU gibt es keinerlei Helligkeitsschub, d.h. keine messbare Wassersublimation. Auch vom Aussehen her präsentiert sich der Komet als sehr staubreich.

Meine Vermutung ist nun, dass wir tatsächlich fast ausnahmslos den freigesetzten Staub sehen und dass dieser aus großen, sehr langlebigen Partikeln besteht. Anders ausgedrückt: der jetzt sichtbare Kometenstaub ist vermutlich schon vor etlichen Monaten freigesetzt worden und bewegt sich fast nicht vom Kometen weg. Wir würden also fast ausschließlich die Zunahme des reflektierten Lichts bei der Annäherung an die Sonne (mit n=2) sehen. Der eigentliche Kometenkörper könnte dabei noch intakt sein - nur dass eben kaum noch Gas in oberflächennahen Schichten gebunden ist

Ich mache mal den Versuch einer quantitativen Abschätzung. Unter der Annahme, dass der vor einem Jahr mit der Fotometrie gemessene Staub immer noch nahe genug am Kometen ist und noch heute in die Messung eingeht, würde sich eine Lichtkurve mit n=2 ergeben wenn keinerlei Material dazukäme. Diesen Fall habe ich als blaugrau gestrichelte Kurve eingezeichnet (dicht neben dem Modell-Fit). Aus dem Helligkeitsüberschuss der aber zur Zeit gemessen wird (ca. 0.4mag) ergibt sich dass knapp 70% der Lichtmenge von diesem "alten" Staub stammen müßte und der Rest im Laufe eines Jahres dazu kam.

Ich weiss nicht, ob das realistisch sein kann. Vielleicht kannst Du ja mit Deinem Staubmodell mal schauen ...

Natürlich helfen auch hier weitere Beobachtungen. In diesem Sinne: dranbleiben!

LG
Thomas


Dateianhänge:
2021S3.mag.240327.png
2021S3.mag.240327.png [ 56.32 KiB | 14029 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. März 2024, 18:32:39 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
> or etlichen Monaten freigesetzt worden und bewegt sich fast nicht vom Kometen weg. Wir würden also fast ausschließlich die Zunahme des reflektierten Lichts bei der Annäherung an die Sonne (mit n=2) sehen.

Eine sehr schlüssige Erklärung. Ich nehme das in meine S&W-Rubrik auf. Kometenpysik ist interessant.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. März 2024, 18:49:55 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
I have found that Seiichi Yoshida's magnitude curves for comets are very accurate, when I want to know what to expect from a comet I go to Seiichi's website knowing that it will show me some good data for the magnitude curve. No one can predict what happen with 12Ps outbursts for example, but eventually the magnitude gets back to his curve when the comet settles down. When you talk about Seiiko Yoshida are you talking about Seiichi? How does Seiichi cheat by approximating the light curve piece by piece? Seiichi has put a lot of hard work into his website for many years, I would not associate cheating with all that hard work.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. März 2024, 07:26:36 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Dear Mike, I did not say that Seiichi is cheating, not at all. I said (in some sloppy German), that he avoids the problem of the hard to explain n=2 with stepwise approximation.

It is a legal way for approximating a light curve. But for my understanding, there have to be a physical reason for a break in the curve. A heavy outburst might be one.

All in all, I am a fan of Yoshidas pages and use them very often.

~

I changed my mistake in Seiichi's first name, thank you for that pointer.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. März 2024, 08:55:03 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde, auf Anregung von Thomas habe ich den Schweif einmal nachgerechnet. Ausgangspunkt war das sehr detaillierte Bild von Michael Hauss, 18. Februar.

Die Simulation (anhängendes Bild) stimmt gut mit dem Bild überein, wenn ich große Partikel zwischen 100 und 200 µm Größe annehme. Ein immer noch großes Spektrum, aber im deutlich kleineren Bereich ab 30µm war deutlich weniger passend. Die Lebensdauer großer Partikel ist freilich auch groß: Sie bewegen sich nur langsam vom Nukleus weg und werden auch nicht so schnell durch den Sonnenwind zerbröselt. Zum Vergleich: Normale, weit ausladende Schweife rechne ich ab 0,5µm.
Die Länge des angedeutetn Ionenschweifs habe ich zu 7,5' gesetzt, damit ein Vergleich zum Foto leichter ist.

Es scheint der von Thomas vorgeschlagene Effekt vrozuliegen: Eine gewisse Staubfreisetzung weit draußen und nur geringe Nachlieferung jetzt.

cmttail -k2021s3 -T20240218 -S2000 -X200 -I0.125 -B0 -v0.02 -p100 -P200 -L300 -t300


Dateianhänge:
21s3v3.jpg
21s3v3.jpg [ 105.21 KiB | 13840 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. März 2024, 09:13:15 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Ich habe dann noch die sehr detailreiche Aufnahme von Roland nachgerechnet (vom 9. März).
Hier passt am besten ein Spektrum zwischen 50 und 70 µm. Auch das ist groß.

Insgesamt zeigt der Vergleich, wie nah heran man mit solchen Rechnungen an die Wirklichkeit kommt: Wir wissen nun nicht, ob die Partikel eher 50µm oder eher 150µm groß sind. Wir wissen aber ziemlich sicher, dass sie nicht blß 10µ groß sind. Und dass sie eine lange Lebensdauer haben, ist auch klar erwiesen. Ich lege als zweites Bild mal eine Simulation an, die von 100 Tagen Lebensdauer ausgeht. In beiden ist der blaugrüne "Gasschweif" 24' lang, wie die Markierung im Foto.


cmttail -k2021s3 -T20240309 -S1000 -X200 -Y 400 -I0.4 -B0 -v0.03 -p50 -P70 -L300 -t300 -N 30


Dateianhänge:
21s3v5.jpg
21s3v5.jpg [ 81.41 KiB | 13836 mal betrachtet ]
21s3v6.jpg
21s3v6.jpg [ 14.78 KiB | 13836 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. April 2024, 10:24:21 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Ein Bild vom 26.4. 2.00 UT Gruß Michael


Dateianhänge:
2021S320240426UT200sec27x30-1-1.jpg
2021S320240426UT200sec27x30-1-1.jpg [ 2.55 MiB | 13381 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. April 2024, 12:08:25 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hier sieht man die Struktur besser


Dateianhänge:
2021S320240426neckline.jpg
2021S320240426neckline.jpg [ 1.3 MiB | 13365 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 05. Mai 2024, 22:12:37 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
03.05. 2024 23.10 UT. Aufnahme mit Takahashi Epsilon 130D und Canon Ra, 15 x 2 min. Ausschnitt.
Gruß
Norbert


Dateianhänge:
s3-tak-4-5-24_letzteneu2_4.jpg
s3-tak-4-5-24_letzteneu2_4.jpg [ 1.75 MiB | 12959 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. Mai 2024, 19:40:29 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Hallo Norbert. Sehr schönes Bild! Das ist ja knallrot. Die Canon Ra scheint ja wirklich sehr rotempfindlich zu sein.
Mit meiner unmodifizierten Canon komme ich da lange nicht hin.

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. Mai 2024, 22:08:08 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Norbert, there really are no words to express the wonders in your image as one looks at it, very well done.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. Mai 2024, 19:44:52 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Mike, thank you very much for your comment.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. Mai 2024, 19:54:19 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Hallo Steffen, die Kamera zu modifizieren kann ich dir sehr empfehlen. Außerdem benutzte ich einen sogenannten Lichtverschmutzungfilter, den Optolong L-Pro. Dadurch kommen die roten Nebel deutlich besser. Ohne Filter ist in meiner Umgebung, die zu den am stärksten lichtverschmutzten Regionen Europas gehört sowas nicht machbar.

Gruß
Norbert


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 09. Mai 2024, 12:19:00 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
C/2021 S3 on the night of 2024 May 7 was magnitude G=10.5 as calculated from 18x10s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 2'. Not only is this area colorful as others have shown us in their nice images, but the area is rich in stars as one can see from these images.


Dateianhänge:
2021S3_20240507_0846_molason.jpg
2021S3_20240507_0846_molason.jpg [ 194.7 KiB | 12660 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. Juli 2024, 20:24:54 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
C/2021 S3 on the evening of 2024 July 9 was magnitude G=12.8 as calculated from 20x30s images taken with no filter in an aperture diameter of 2'. The comet has faded a couple magnitudes since Norbert took his wonderful color image of the comet a few months ago.


Dateianhänge:
2021S3_20240709_0509_molason.jpg
2021S3_20240709_0509_molason.jpg [ 196.79 KiB | 9796 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de