Liebe Kometenfreunde, ich bereite gerade die SuW-Rubrik für Juli vor: Ja, so viel Vorlauf ist dort. Ich darf aber in 4-5 Wochen noch mal die Zahlen korrigieren.
Das wirkliche Thema: Mir ist aufgefallen, dass C/2021 S3 nur n=2 hat, alos wie ein Steinkörper. Ich habe hin- und hergerechnet: Es bleibt dabei und passt auch gut. Ich lege zwei Lichtkurven bei, links mit n=1,97 (wie berechnet) und rechts mit dem immer noch zu niedrigen n=3. Fazit: Mit höherem n lässt sich die Lichtkurve nicht gut beschreiben. N=2 passt aber sehr gut. Das ist mit einer kometenpysikalisch normalen Helligkeitsentwicklung nicht in Übereinklang zu bringen, es sei denn, der Komet wäre ein Asteroid

Ich habe zunächst vermutet, dass die zurückliegenden Messungen um m1=14-15 nicht gut mit den jetzigen um m1=10 harmonieren und habe mal alles vor August 2023 ausgeblendet. Da kommt rechnerisch n=1,24 raus, n=2 passt aber auch noch ganz gut. Das ist es also vermutlich nicht.
Seiichi Yoshida mogelt sich übrigens um dieses Problem, in dem er die Lichtkurve stückweise annähert. Davon bin ich kein Freund, zumindest wenn es dafür keine wichtigen Gründe gibt.
Ich vermute, dass sich der Komet in der Auflösung befindet. Hat jemand von euch Möglichkeiten, dafür Belege zu finden, jenseits der Helligkeitsmessungen? Der Komet ist im Helligkeitsmaximum bei 9m5 und steht im Adler. Dort stört der Mond noch mindestens eine Woche, aber ab Anfang April kann er hoch am Morgenhimmel gefunden werden – dann im Füchs-chen, oberhalb des Pfeils.