Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 22. November 2025, 19:37:47 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 225 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. September 2024, 07:44:37 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde,
auf den Seiten der VdS habe ich Aufsuchhinweise publiziert:
https://sternfreunde.de/2024/09/25/28-9 ... han-atlas/
Helligkeiten sind wie immer cum grano salis zu nehmen.


Dateianhänge:
23a3_morgens.jpg
23a3_morgens.jpg [ 86.05 KiB | 73039 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. September 2024, 17:23:14 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Comet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) has now become visible over the Catalina Mountains east of my home. These images were taken with the comet at an altitude of 8.1 degrees just above the Catalina Mountains when the Sun was 8 degrees below the eastern horizon. The bright twilight has taken all the color out of the comet and its one visible tail in this image. A magnitude estimate could not be calculated since only 2 stars were visible in the 2 second red image, reports say the comet is about magnitude 3, the 2 stars are magnitude 7.7 and 7.9. The one tail visible in this image is about 1/3 degree long at a position angle of 258 degrees from the comet coma. The color image is a composition of RGB images each 2 seconds long with a field of view of 2.2 by 1.5 degrees.


Dateianhänge:
2023A3_20240925_1241_molason.jpg
2023A3_20240925_1241_molason.jpg [ 162.76 KiB | 72979 mal betrachtet ]
2023A3_20240925_1240_molason.jpg
2023A3_20240925_1240_molason.jpg [ 72.1 KiB | 72979 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. September 2024, 21:50:48 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
C/2023 A3 on the morning of 2024 September 26 UT was magnitude G=3.6 as calculated from 9x2 second images in an aperture diameter of 5'. The comet was at an altitude of 8.2 degrees rising above the Catalina Mountains and the Sun was 8 degrees below the horizon at 1240UT. The image shows the white comet on the right and then an attempt to show the comets true color on the left. The 13 image gif (RGB each 2s) shows the comet rising at 1240UT until 2 second images could no longer be taken due to saturation at 1243UT.


Dateianhänge:
2023A3_20240926_1240_molason.jpg
2023A3_20240926_1240_molason.jpg [ 176.08 KiB | 72807 mal betrachtet ]
2023A3_20240926_1241_molason.gif
2023A3_20240926_1241_molason.gif [ 2.44 MiB | 72807 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. September 2024, 19:05:07 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Great! I'm impressed!


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. September 2024, 01:38:28 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
C/2023 A3 on the morning of 2024 September 27 UT was magnitude G=3.5 as calculated from 6x3 second + 6x4 second images in an aperture diameter of 5' just 5 hours before perihelion in the comets orbit. One must hope that the anticipated forward scattering of sunlight due to the geometry as observed from Earth does happen, otherwise I will not have much to look at as I dig sugar beets in North Dakota next week without all my observing equipment, just an old Canon pocket camera that can take 5-10 second images before the Earth's rotation makes a mess of things. If Uwe is correct, one should start to see some of the scattering effect in the next few days and the comet will be a thing of beauty from the dark skies of North Dakota, only eyes required! Now if only October wasn't one of the cloudiest months in North Dakota.


Dateianhänge:
2023A3_20240927_1237_molason.jpg
2023A3_20240927_1237_molason.jpg [ 171.18 KiB | 72457 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. September 2024, 13:02:33 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde, mein Freund Udo Heurich wohnt in Neuseeland. Er konnte den Kometen gestern mit einem 8-Zöller aufgenommen. Es ist mMn. das beste Bild der jetzigen Sichtbarketsperiode

Datum: 2024-09-27 04:03:45 - 04:05:50 (GMT+12)
geogr. Breite: -37.6265
geogr. Länge: 175.972

Nutzbar waren 10 Bilder a 10s Belichtung mit ZWO ASI294MC Pro (-10°C) auf Celestron RASA8 und nachbearbeitet mit PixInsight.


Dateianhänge:
23a3Heurich.jpg
23a3Heurich.jpg [ 61.19 KiB | 72349 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. September 2024, 13:36:57 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Wow beeindruckend! Erinnert mich vom Erscheinungsbild her an C/2023F3 (NEOWISE) kurz nach dem Perihel. Zu gerne wäre ich jetzt oder an den nächsten Wochenenden irgendwo, wo es klaren Himmel gibt.

Clear skies

Robin


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. September 2024, 21:17:13 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
C/2023 A3 on the morning of 2024 September 28 UT was magnitude G=3.4 as calculated from 12x3 second images in an aperture diameter of 5' with the comet now moving away from the Sun and getting a little closer to Earth. The software has calculated that the comet has brightened 0.1 magnitudes each day for the last several days since calculations have been possible with my observations, the calculated magnitudes are not as bright as others have estimated but we all agree the comet continues to brighten. What may be surprising is that no outbursts have been observed in the last few weeks since the comet came back into view for Earthlings. One would think the comet would not disintegrate without some prior outbursts. Sadly, another animation of the comet rising over the Catalina mountains which take away those precious 8 degrees to the horizon when the Sun is much lower and the sky much darker, flat North Dakota does have some benefits, maybe.


Dateianhänge:
2023A3_20240928_1235_molason.gif
2023A3_20240928_1235_molason.gif [ 2.36 MiB | 72268 mal betrachtet ]
2023A3_20240928_1241_molason.jpg
2023A3_20240928_1241_molason.jpg [ 194.2 KiB | 72268 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. September 2024, 07:26:31 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Guten Morgen zusammen,

konnte jemand von euch heute den C/2023A3 beobachten oder fotografieren? Ich komme gerade von einem nicht erfolgreichen Versuch zurück.
Musste auf ein 150 Höhenmeter höher gelegenes Plateau fahren, um dem Nebel zu entkommen. Dort war es tatsächlich sternklar. Allerdings war es unten bis 2° über dem Horizont sehr diesig.
Ich habe versucht, mich von Regulus, 31 Leonis und pi Leonis nach unten zu hangeln. Unterhalb von delta Sextantis konnte ich keine Sterne mehr erkennen. Habe zwischen 6:20 und 7:00 MESZ immer wieder dort hin und her geschwenkt und den Kometen nicht gefunden.
Habe einen 4" Refraktor, 15x Vergrößerung, 5.5° Gesichtsfeld verwendet.
Fotografisch habe ich es mit 200 mm Brennweite versucht. Auf den ersten Blick war auf den Fotos auch nichts erkennbar. Werde die Fotos aber noch genauer anschauen.

Clear skies

Robin


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. September 2024, 08:23:54 AM 
Offline
Meister

Registriert: 25. Oktober 2016, 20:00:27 PM
Beiträge: 231
Hallo zusammen,

zweiter Versuch heute von Stuttgart aus am Rand des Kessels mit Blick über die Stadt. Der Himmel war klar, in Horizontnähe etwas Dunst. Mit dem Fernglas habe ich ihn nicht gesehen, aber die Aufnahmen zeigen den Kometen etwas überraschend dann doch. Nikon Z6II mit Canon 200 mm f/2.8, ISO 1000. Fünf Aufnahmen von 6:27 bis 6:32 Uhr MESZ mit 1/5 s bis 1/2 s gemittelt. Um 6:30 Uhr: Sonne -9°, Komet +3,2°. Das zweite Bild ist ein Ausschnitt des ersten. Insgesamt doich ernüchternd, auch wenn ich nicht viel erwartet hatte.

VG
Sven


Dateianhänge:
2024-09-29_C2023A3_200mm_Z6.jpg
2024-09-29_C2023A3_200mm_Z6.jpg [ 213.15 KiB | 72119 mal betrachtet ]
2024-09-29_C2023A3_200mm_Z6_crop.jpg
2024-09-29_C2023A3_200mm_Z6_crop.jpg [ 189.51 KiB | 72119 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. September 2024, 09:11:15 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Hallo zusammen,

Sven, Glückwunsch zu Deiner gelungenen Aufnahme.

Auch ich hatte heute meinen zweiten Versuch, nachdem ich am 27.9. (Standort Rheinebene) und durchziehende Wolken Pech hatte.
Heute (Standort Juhöhe, HP, 450m Höhe) bei sehr guter TPZ und freier Sicht habe ich ihn mit bloßem Auge und 16x70 nicht gesehen!
Auch mit meinem 125/750 mm Refraktor, V= 28x, azimutal montiert, hatte ich keinen Erfolg! Beobachtungszeit zwischen 6h20 und 7h05 MESZ.

Auf Aufnahmen, ab 6h40 MESZ mit 200-mm Tele, habe ich beim ersten Check auch nichts gefunden. Schade...

VG, Otto

P.S. Die Ankündigung in der Presse als "Jahrhundertkomet" ist, wie schon so oft, maßlos übertrieben!


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. September 2024, 10:21:14 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hallo zusammen,

fotografisch hatte ich doch Erfolg! Das Foto ist nicht schön, reicht aber zur Dokumentation.

Aufgenommen um 06:24 MESZ, also 34h37m nach dem Perihel des Kometen (2024-09-27.74082 laut Website von Seiichi Yoshida). Der Komet befand sich 2°17' über dem theoretischen Horizont, Elongation 22.6°, Sonne 10.3° unter dem theoretischen Horizont.

Ein kurzer Schweif zeigt nach oben rechts.

Aufnahmedaten:
Canon EOS 600Da, Canon EF 200 mm f/2.8 L (==>) f/2.8 L II, ISO 1600, 0.4 Sekunden Belichtungszeit

Auf dem Bild konnte ich außerdem noch den 4.7 mag Stern 61 Leonis erkennen. Über dem Stern und über dem Komet befinden sich Ausschnittsvergrößerungen, jeweils um 2x vergrößert dargestellt, monochrom invertiert und gestreckt. Dies zeigt, dass zwar der Stern nicht ganz rund abgebildet ist, aber dass der Komet definitiv anders aussieht mit einem kurzen Schweif. Also im Wesentlichen dass es sich nicht um einen Stern handelt.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2024A3_20240929Robin_kompr1.jpg
C2024A3_20240929Robin_kompr1.jpg [ 1.59 MiB | 72077 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. September 2024, 19:20:33 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Visuell war heute mit dem 7x50 nichts zu machen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. September 2024, 19:53:54 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
C/2023 A3 on the morning of 2024 September 29 UT was magnitude G=3.0 as calculated from 12x3 second images in an aperture diameter of 5', yesterday morning the comet was magnitude G=3.4, so an interesting increase in magnitude. Both mornings Astrometrica calculations were made from 12x3 second images in an aperture diameter of 5', the comet was at altitude 8.6 degrees, the Sun was - 8.2/8.3 basically the same altitude below the horizon, the twilight sky was clear both mornings and the same equipment was used. Conclusion is the comet had a nice increase in brightness which also shows in the images with more debris streaming away from the comet coma on September 29. That is what the images showed from the desert for what it is worth.


Dateianhänge:
2023A3_20240929_1241_molason.jpg
2023A3_20240929_1241_molason.jpg [ 211.42 KiB | 71900 mal betrachtet ]
2023A3_20240928_1241_molason.jpg
2023A3_20240928_1241_molason.jpg [ 194.2 KiB | 71900 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. September 2024, 20:07:15 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hallo zusammen,

ich habe versucht, meine heutige Nicht-Beobachtung durch einen Vergleich mit früheren Kometenbeobachtungen von mir einzuordnen, bei denen der jeweilige Komet weniger als 3° über dem theoretischen Horizont stand. Siehe Anhang. Selbstverständlich spielen auch die Wetterbedingungen (Dunst am Horizont etc.) eine Rolle.
C/2020F3 (NEOWISE) war bisher der einzige Komet, bei dem mir das visuell mit einem 8x56 Feldstecher gelungen ist. Er war zu dem Zeitpunkt 1.6 mag heller als C/2023A3 heute. Und bei meiner heutigen Beobachtung stand die Sonne näher am/unter dem Horizont.
Vielleicht wird es ja in zwei Wochen mit der Vorwärtsstreuung. Hoffen wir auf gutes Wetter. :-)

Mike, excellent images! The shape of this comet reminds me of C/2020F3 (NEOWISE) right after perihelion. You are lucky in Arizona with the comet being more than 8° above the horizon when imaging it. Were you able to observe it visually?

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
Beobachtung von horizontnahen Kometen.JPG
Beobachtung von horizontnahen Kometen.JPG [ 35.26 KiB | 71880 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. September 2024, 22:38:10 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Robin, I can't see the comet even with binoculars when it appears above the Catalina Mountains. The comet does not appear until 8 degrees above the horizon because of the mountains and unfortunately by that time the Sun is only 8 degrees below the horizon, so it is very bright and within 10 minutes of the comet rising above the mountains I can no longer see it with my equipment. Here is a 6 second image with gain=0 taken with an ASI178MC and a 50mm f/5.6 lens that has a field of view of 11x7 degrees, this morning was the first time I could see the comet with this equipment in the bright twilight.


Dateianhänge:
2023A3_20240929_1243_molason.jpg
2023A3_20240929_1243_molason.jpg [ 71.87 KiB | 71817 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. September 2024, 18:55:56 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
C/2023 A3 on the morning of 2024 September 30 was magnitude G=3.2 as calculated from 12x3 second images in an aperture diameter of 5', a little fainter than yesterday when it was magnitude G=3.0. The comets tail is now showing a dark lane in the middle of the tail close to the coma.


Dateianhänge:
2023A3_20240930_1242_molason.jpg
2023A3_20240930_1242_molason.jpg [ 199 KiB | 71581 mal betrachtet ]
2023A3_20240930_1241_molason.jpg
2023A3_20240930_1241_molason.jpg [ 138.6 KiB | 71581 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. Oktober 2024, 21:12:29 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
C/2023 A3 on the morning of 2024 October 1 UT was magnitude G=2.4 as calculated from 8x2 second images taken thru a red filter in an aperture diameter of 5'. Looking at yesterday's magnitude calculation it became clear that the images used for the calculation were near saturation and did not generate enough stars for Astrometrica to properly calculate the comets magnitude. By using images a few minutes after the comet rose above the mountains Astrometrica had more good stars to calculate a magnitude G=2.8 for the comet on 2024 September 30. It is now time to go farming in North Dakota, clear skies.


Dateianhänge:
2023A3_20241001_1241_molason.jpg
2023A3_20241001_1241_molason.jpg [ 263.17 KiB | 71397 mal betrachtet ]
2023A3_20241001_1242_molason.jpg
2023A3_20241001_1242_molason.jpg [ 150.31 KiB | 71397 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Oktober 2024, 03:11:17 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2792
Wohnort: Timmendorfer Strand
siehe auch CBET 5454:

http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005454.txt

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Oktober 2024, 09:28:53 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
cbet 5454 und auch cobs enthalten Helligkeitem die ca 1,5 mag zum 2. Oktober (gestern ausweisen). In der Kurve sieht man deutlich den Effekt der Vorwärtsstreuung, derzeit 1 mag über Prognose. Meine Rechnung vom 14. September wies genau diesen Betrag aus, so dass ich optimistisch bin, dass diese Voraussage zutreffen wird:
Code:
.                Ph.W.   mag0  Δmag  mag1
Sept29.0      100.5°	2.4	–0.3  2.2
Oct. 2.0	121.3°	2.2	–1.1  1.3
Oct. 5.0	143.3°	2.1	–2.5  0.4
Oct. 6.0	150.9°	2.1	–3.2  0.3
Oct. 7.0	158.6°	2.1	–4.1  0.0
Oct. 8.0	166.1°	2.1	–5.3 -1.3
Oct. 9.0	172.1°	2.1	–6.7 -2.5
Oct. 9.4	173.0°	2.1	–6.9 -2.7
Oct. 10.0	171.5°	2.1	–6.5 -2.3
Oct. 11.0	164.9°	2.2	–5.1 -0.7
Oct. 12.0	157.0°	2.3	–3.9  0.7
Oct. 13.0	148.9°	2.4	–3.0  0.8
Oct. 14.0	140.9°	2.5	–2.3  1.4
Oct. 15.0	133.2°	2.7	–1.7  1.4
Oct. 18.0	112.9°	3.2	–0.7  2.6
Oct. 21.0	96.9°	3.8	–0.2  3.7

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Oktober 2024, 13:19:07 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 10. Februar 2018, 00:25:38 AM
Beiträge: 6
Wohnort: Oberfrauendorf
Der Vollständigkeit halber,

Ein paar sagenhafte Bilder gibt es auch hier:

https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 8&start=20

Tobias

_________________
Viele Grüße
Tobias
http://www.ofd-wetter.de


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. Oktober 2024, 16:51:46 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Dateianhang:
656A8948.jpeg
656A8948.jpeg [ 291.3 KiB | 70795 mal betrachtet ]
Dateianhang:
656A8994.jpeg
656A8994.jpeg [ 3.13 MiB | 70795 mal betrachtet ]
Bilder vom 2 und 3.10 aufgenommen auf Teneriffa in 2300 m am Observatorium mit 200 mm und 135 mm Objektiv


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. Oktober 2024, 16:55:50 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Das sind Einzelbilder unbearbeitet je 20 s belichtet mit Handy hochgeladen.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. Oktober 2024, 21:40:27 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: Das Mosaikbild ist vom 2.10. um 3.25 UT und zeigt ein Feld vom Kometenkopf bis Alphard.
Aufgenommen auf der Farm Tivoli, Nambia mit Nikon Z50mod und einem Nikon f-50/2.8 2x10 Minuten.
Michael Jäger, Gerald Rhemann, Dennis Möller


Dateianhänge:
2023A320241002f50mmweb.jpg
2023A320241002f50mmweb.jpg [ 10.91 MiB | 69952 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. Oktober 2024, 21:45:58 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Und noch das Bild vom 30.9. mit dem zersausten Ionenschweif.
Das Komposit wurde mit Leica-Apo-Telyt f-180/4.0 und Canon 200/4.0
sowie QHY600 und Canon 6d mod. auf der Farm Tivoli in Namibia gemacht.
Beide Optiken wurden auf eine G11 gepackt
Michael Jäger, Gerald Rhemann, Dennis Möller


Dateianhänge:
2023A320240930f180-2_2.jpg
2023A320240930f180-2_2.jpg [ 4.26 MiB | 69951 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. Oktober 2024, 05:01:53 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Micha, das letzte Bild mit dem zerzausten Schweif finde ich wirklich eindrucksvoll. Kometenphysik zum Miterleben! Recht vielen Dank.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. Oktober 2024, 11:06:14 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Lieber Uwe

Wir hatten 4 perfekte Nächte (29.9-2.10). Davor und danach war der Himmel dunstig und die Durchsicht nicht so toll. Aber an den sehr klaren Nächten war der Schweif
erstaunlich hell. Auffallend war dass er 2-3 Grad sehr hell und dahinter gleichmäßig hell über die gesamte Distanz von 15-20 Grad war, das Ende kam ohne fast jeden Übergang.
Aber selbst in den schlechten Nächten (z.B. 4.10) konnte ich den Schweif freisichtig sehen, als der Kopf noch unter dem Horizont war.

Den Ionenschweif konnten wir am 30.9 bis 2.10 nachweisen. Der Sodiumschweif war auf Aufnahmen mit dem 12"/2.8 von Dennis Möller (mit Farkamera) einwandfrei sichtbar.

Es gibt noch jede Menge Material aufzuarbeiten. Das wird einige Zeit in Anspruch nehmen.

Ein Posterbild vom 2.10 habe ich auch fertig. Das Kombi-Bild wurde mit dem Handy GooglePixel6 Pro und dem Foto mit der Z50 gemacht

Gruß Michael


Dateianhänge:
2023A320241002pixel6andZ50v222.jpg
2023A320241002pixel6andZ50v222.jpg [ 2.13 MiB | 69700 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. Oktober 2024, 20:14:26 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Wow. Was anderes kann ich gerade nicht sagen. Ich wäre auch gern dort in Namibia. Allerdings hänge ich hier in Nordostoberfranken fest und habe seit Tagen Nieselregen. Nichts mit goldener Oktober...

Danke für die atemberaubenden Bilder!

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. Oktober 2024, 20:46:24 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde, Carolin Liefke vom Haus der Astronomie (und mit mir im VdS-Vorstand) hat dem Kometen eine ihrer Sendungen gewidmet. Ich komme auch zu Wort. Zum Nachschauen auf youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=K1h_JnXAR9w

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2024, 21:07:41 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Hallo zusammen,
komme gerade von draußen und konnte Komet 2023 A3 ab 19h20 bis 19h43 MESZ im 16x70 erwischen.
TPZ war sehr gut, aber die Helligkeit des Kometen war enttäuschend. Schwierig zu schätzen; der Komet schien mir schwächer als Neowise am 7.7. mit 1,4 mag! Grob geschätzt ca. : 2 mag, ist aber sehr unsicher, da der Komet sich über der Rheinebene befand. Auch im 125/750 mm Refraktor (V= 28x) war der Kopf nicht sehr beeindruckend. Freisichtig konnte ich ihn nicht sehen!

Vergeblich habe ich nach Dämmerungsende nach dem Schweif Ausschau gehalten- nichts zu sehen, trotz sehr guter Horizontsicht. Der Untergang der Venus war mit bloßem Auge sehr gut zu verfolgen.
Wer konnte den Kometen heute Abend noch beobachten?

Viele Grüße
Otto


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2024, 21:27:09 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2014, 22:07:53 PM
Beiträge: 60
Wohnort: Delbrück
Ich komme C/2023 A3 heute Abend mit meinem Refr. 100/600 bei 24facher Vergrößerung beobachten.
Um 19:15 MESZ habe ich ihn entdeckt. Um den hellen Kern war auch eine schwache Koma erkennbar.
Die Höhe des Kometen betrug ca. 4°, die Sonne stand ca.-6° unter dem Horizont.
Um 19:37 Uhr (Höhe ca.1,1°) war er in den ruhigen Seeingphasen noch zu sehen. Er färbte sich dann aber rötlich. Wenig später war er aber nicht mehr zu sehen.
Im 8x42 konnte ich ihn nicht erkennen.

_________________
Viele Grüße
Hubert
Privatsternwarte Boker Heide
https://www.privatsternwarte.net/
https://selbstbau.vdsastro.de/


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2024, 21:39:47 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
Hallo Forum,

heute Abend um 19:08 MESZ erkannte ich den Kometen im 12" Dobson V 65x.
Bei höherer Vergrößerung waren Aktivitäten im Kernbereich sichtbar.

Anbei eine Aufnahme :

Dateianhang:
20241011xC2023A3.jpg
20241011xC2023A3.jpg [ 372.47 KiB | 67346 mal betrachtet ]
19:21 MESZ, Canon 500D, Zoom 5.6/200mm, 100 ASA , t= 1s

Der Komet stand in 2.4° Höhe über dem Horizont.
Er war gut im 15x70 Fernglas, ab 19:26 auch im 6x30 Sucher sichtbar.
Ich schätze die Helligkeit grob um 0.0mag.

Dateianhang:
20241011x2023A3x12zollxCN.jpg
20241011x2023A3x12zollxCN.jpg [ 35.19 KiB | 66977 mal betrachtet ]
11.10.2024, 19:26 MESZ, Höhe 3°
12" Dobson, V 92x
Der Kerndurchmesser liegt geschätzt bei ~ 6" .

Die Kompass Rose zeigt nur geschätzt die Richtung an, da Bezugspunkte fehlten.

Gruß
Christian


Zuletzt geändert von Christian Harder am 12. Oktober 2024, 11:33:08 AM, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
   
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2024, 22:37:22 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Wir hatten leichte Bewölkung im Westen, ich habe nichts gesehen: Auch Venus nicht (im 7x50).

Meine Prognose für heute war -0m7, das schloss Vorwärtsstreuung ein. Normal ohne diesen Effekt gibt die Lichtkurve etwa 2m2.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2024, 22:54:00 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2016, 14:03:36 PM
Beiträge: 92
Da hatte ich mir auch mehr erhofft: Nach langem Warten tauchte unser Freund dann doch noch tief über dem Horizont im 10x50 auf. Visuell war nichts zu wollen. Antares, der ähnlich tief über dem Horizont bei der strahlend hellen Venus hätte sein müssen, war nicht zu sehen, heller als der war er also immerhin in jedem Fall. Mit der Nikon D750 und 200er Tele ließ er sich dann bis unmittelbar über dem Horizont im Bild festhalten. Standort: Außerhalb von Eppelheim bei Heidelberg in der Rheinebene

Viele Grüße
Caro
Dateianhang:
20241011_tsuchinshan.jpg
20241011_tsuchinshan.jpg [ 334.31 KiB | 67304 mal betrachtet ]


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2024, 23:00:58 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hallo zusammen,

anbei noch mein Foto. Aufgenommen mit Canon EOS 600Da, Canon EF 100-400 mm L II Objektiv mit 400 mm Brennweite, f/5.6. ISO 400, 0.3 Sekunden Belichtet.
Monochrom, invertiert, kontrastverstärkt und 2x vergrößert als Bildausschnitt der C/2023A3. Ja es ist ein Komet. Aber viel mehr ist da nicht zu erkennen.
1.7° über theoretischem Horizont, 17:33 UT. Standort: Zwischen Markgröningen und Unterriexingen.

Clear skies

Robin

P.S. Anscheinend ist mein voriger Beitrag irgendwie verloren gegangen oder wurde versehentlich nicht abgeschickt. Also visuell mit 8x56 Feldstecher und 12" Dobson hat es nicht geklappt.
Schon verrückt, was man für dieses Hobby auf sich nimmt. Musste pro einzelner Strecke zweieinhalb Stunden Auto fahren, um diese Wolkenlücke zu finden.
Glückwunsch, Michael und Norbert, für eure Fotos mit langem Schweif! Und Glückwunsch, Christian, für die visuelle Sichtung!


Dateianhänge:
C2023A3_20241011_Robin.jpg
C2023A3_20241011_Robin.jpg [ 1.26 MiB | 67300 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2024, 06:42:28 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Jürgen Linder hat den Schweif auch nachgewiesen, Angaben zur Ausrüstung folgen noch.


Dateianhänge:
juergen2.jpg
juergen2.jpg [ 52.78 KiB | 67114 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2024, 19:45:21 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Mars, Saturn, Mercury are easy to see with binoculars and camera images at low elevations, but can’t see this comet. Can’t even see the tail when it is completely dark. Having taken about 100 images since I’ve been in North Dakota, when the comet was in the morning, Dawn, during his brightest during the day and then at evening twilight, it is quite evident that this comet with the scattering effect increased the magnitude maybe one or two magnitude if one looks at some of the images taken by others. Soho spacecraft is in a close orbit by the sun, and in no way reflects the comet magnitude seen here on planet earth, so they’re rather irrelevant when someone tells me that Soho thinks the comet is magnitude -4, What is the scattering effect seen by Soho? Unfortunately, I am in North Dakota, and I don’t have my equipment necessary to observe and make accurate measurements of the comet, but having not even seen it yet with equipment that would easily show something greater than magnitude zero does not bode well for the forward scattering that was expected.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2024, 12:16:15 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 25. Mai 2024, 11:04:52 AM
Beiträge: 6
Der wohl beste Amateur im Bereich der Astrospektroskopie, Christian Buil, konnte ein Spektrum unter sehr schwierigen Bedingungen aufnehmen:

http://www.astrosurf.com/topic/171647-c ... b=comments

Das von ihm präsentierte Rohspektrum zeigt nach Datenreduktion (Hintergrundkorrektur und Kalibration unter Verwendung der tellurischen Linien) ein Spektrum ohne die anfänglich noch vorhandenen Emissionslinien von neutralem Natrium und dem CN-Radikal:

https://lesia.obspm.fr/comets/lib/displ ... ?Num=28543
https://www.cloudynights.com/topic/9388 ... p=13716066

Auch sind keine C2-Banden in Emission nachweisbar:
Dateianhang:
C2024_A4-2.jpg
C2024_A4-2.jpg [ 225.62 KiB | 66461 mal betrachtet ]
Definitiv ein sehr staubreicher Komet. Hier der übersetzte Kommentar von Christian zu seinem Spektrum:

"Und hier ist es erstaunlich, es sieht nicht wirklich wie das Spektrum eines Kometen aus, keine molekularen Banden (Swan-Banden), kein CN im UV-Bereich. Man hat den Eindruck, dass es sich um eine eher rote Staubkugel handelt. Ist beim Vorbeiflug an der Sonne etwas passiert? Natürlich müssen wir das bestätigen, denn die Beobachtungsbedingungen sind schwierig - große Luftmassen. Wir müssen das übernehmen (denn für mich steht schlechtes Wetter bevor), aber es scheint etwas zu geben.
Laut einer Nachricht, die ich von Nicolas Biver erhalten habe, ist dieser Komet von Natur aus staubig, aber darüber hinaus begünstigt der aktuelle Phasenwinkel die Dominanz des Staubspektrums noch mehr, möglicherweise um einen Faktor 10. Das Spektrum scheint also tatsächlich die Wahrheit zu sagen. Das ist eine Konfiguration, die ich noch nie zuvor gesehen habe!"


Hier ein guter Artikel zu "depleted comets", die nur wenig Kohlenstoff enthalten (open access):

https://iopscience.iop.org/article/10.3 ... bb471/meta

Beste Grüsse

Matthias


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2024, 18:06:28 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Some reliable comet magnitude estimates and CCD estimates are being reported over the past day that show the comet is magnitude one to 1.5. It looks like Uwe’s forward scattering estimates are fairly good.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2024, 20:11:36 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hatte gerade Riesenglück - eine kurze Aufklarung in der richtigen Richtung, jetzt ist es schon wieder zu. Im 10x50 ca. 2 Grad Schweif und etwa 1.5 mag, auch mit dem bloßen Auge deutlich als weicher Stern erkennbar, 1.4 mag. Bedingungen weit weg von optimal. Aber wenn ich die Wettervorhersage ansehe, muss ich jede Beobachtung als Glücksfall ansehen.

Ich wünsche allen viel klaren Himmel in den nächsten Wochen.

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2024, 20:30:43 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2016, 14:03:36 PM
Beiträge: 92
Nachschub! Komet und Schweif klar mit bloßem Auge zu sehen. Leider verschwand er kurz darauf in der hartnäckigen Wolkenbank über dem Horizont, da wäre mit mehr Dunkelheit sicher noch mehr gegangen.

Viele Grüße
Caro
Dateianhang:
DSC_1828.JPG
DSC_1828.JPG [ 1.32 MiB | 66222 mal betrachtet ]


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2024, 21:27:45 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Hallo zusammen,
Carolin herzlichen Glückwunsch zu der schönen Aufnahme.

Ich hatte heute, wie Maik, auch Glück und konnte A3 aber leider auch nur für ca 15 Minuten (ab 19h25 MESZ) zwischen Wolkenlücken sichten, bevor es dann endgültig zu ging.
Eine Schätzung der Helligkeit war schwierig, mv ca. 0,5 bis 1,5 mag. Gleißend helle, sehr kondensierte Koma, gelbliche Farbe. Schweifansatz zwischen Wolkenlücken kurz sichtbar. Spektakulär war der Anblick heute aber nicht!
Eine längere Beobachtung war leider wegen Wolken nicht mehr möglich. Hoffe auf besseres Wetter. Beobachtungsort: Seiser Alm, 1850 m Höhe.

Ich wünsche allen, die dem Kometen entgegen "fiebern" viel Glück beim Beobachten!

VG,Otto


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2024, 22:40:35 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Bei mir waren die Wolken zahlreich aber sehr dünn, sodass ich 10° ! Schweif freisichtig sehen konnte. Die Aufnahmen zeigen auch den Gegenschweif Gruß Michael
Bild vom 13.10 17.35 UT


Dateianhänge:
20241013UT1734sec6x15.jpg
20241013UT1734sec6x15.jpg [ 940.26 KiB | 66112 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2024, 22:56:48 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
tja, heute scheint der Komet doch noch die Kurve (für mitteleuropäische Beobachter) bekommen zu haben, ich wollte angesichts der Presseberichte schon böse Kommentare schreiben (a la ISON V2), aber dann hier auf Elba doch noch freisichtig mit ca. 2-3° langem Schweif, absolut positiv ! anbei eine kleine Impression mit der Canon EOS5D bei 50mm Brennweite und 1 sec Belichtungszeit,
lg roland


Dateianhänge:
IMG_3766.jpg
IMG_3766.jpg [ 1.49 MiB | 66095 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2024, 23:40:30 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Ich habe auch Aufnahmen mit 50mm, das Einzelbild ist 17 sec belichtet, und eine Animation aus 40 Aufnahmen
Gruß Michael


Dateianhänge:
animationgif-ezgif.com-optimize.gif
animationgif-ezgif.com-optimize.gif [ 14.85 MiB | 66070 mal betrachtet ]
2023A320241013UT1740sec17web.jpg
2023A320241013UT1740sec17web.jpg [ 5.03 MiB | 66070 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2024, 07:21:19 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Ich war gestern zu optimistisch. Nachmessungen haben ergeben, dass ich den Schweif "nur" 7 Grad lang gesehen habe.
Fotografisch ist er 8° nachweisbar, der Gegenschweif war 1,5 Grad maximal lang und verlor sich in der Dämmerung


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2024, 07:47:02 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Michael, großartige Aufnahmen! Mein Glückwunsch zu den tollen Bildern.
Ist echt irre, was Du alles erwischt hast!

Beeindruckende und spektakuläre Aufnahmen, die uns alle in den nächsten Tagen hoffen lassen - wenn das Wetter mitspielt.
Wir hatten hier oben nach dem Monduntergang tollen Sternhimmel und hoffen, dass es kommenden Abend klar bleibt.

Allen viel Erfolg, VG Otto


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2024, 19:34:01 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
This picture was taken on 2024 October 13 while digging sugarbeets near Mountain, North Dakota with an iPhone.


Dateianhänge:
image000001.jpeg
image000001.jpeg [ 12.64 KiB | 65553 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2024, 21:15:57 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hallo zusammen,

endlich habe ich eine kleine Wolkenlücke gefunden und den Kometen mit bloßen Augen mit etwa 1.5° Schweiflänge gesehen. Mit 8x56 Feldstecher 7° lang.
Im 12" Dobson mit 168x Vergrößerung sah ich seitlich weggeströmtes Material, das weiter weg vom Kern entgegen der Sonne weggekrümmt war.
Die Zeichnungen werde ich demnächst noch hochladen.

Anbei ein Einzelbild, aufgenommen mit Canon EOS 600Da, Canon EF 100-400 mm L II, mit f = 400 mm f/5.6, ISO 1600, 6 Sekunden belichtet. Leider war eine Wolke im Weg. Schwach erkennt man den Gegenschweif. Auf dem monochromen invertierten und kontrastverstärkten Ausschnitt noch etwas besser. War für mich das erste Mal, dass ich dieses Phänomen detektieren konnte.

Aufgenommen um 17:47 UT, Koma 9.5° über Horizont, Sonne 12.5° unter Horizont.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2023A3_20241014_Robin_kompr.jpg
C2023A3_20241014_Robin_kompr.jpg [ 1.98 MiB | 65505 mal betrachtet ]
C2023A3_20241014_Robin_kompr_monochrominv.jpg
C2023A3_20241014_Robin_kompr_monochrominv.jpg [ 1.82 MiB | 65505 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2024, 10:04:44 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 24. Oktober 2016, 13:44:37 PM
Beiträge: 22
Angesichts der Wetterprognose hatte ich gestern Abend wahrscheinlich die einzige Chance auf den Kometen diese Woche.
Zwischen den Schleierwolken und über der Stadt Graz keine Freisichtigkeit, aber im Fernglas 10x42 ein sehr schöner Komet mit deutlichem Schweif.
Fotos gelangen mit Canon 6D am WO Gran Turismo 71 und mit ASI ZWO 533 MC Pro + Pentax 35mmm Objektiv.

VG Burkhard


Dateianhänge:
2023a3_1410_35mm 4x30s.jpg
2023a3_1410_35mm 4x30s.jpg [ 1.16 MiB | 65229 mal betrachtet ]
2023a3_1410_330mm_4x5s.jpg
2023a3_1410_330mm_4x5s.jpg [ 750.54 KiB | 65229 mal betrachtet ]
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 225 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de