Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 00:45:53 AM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 225 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. November 2024, 01:14:39 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
It is always interesting what one can see from Rolands images taken with that big telescope system that he operates. On the evening of 2024 November 15 UT with a Full Moon in the eastern sky C/2023 A3 was magnitude G=8.0 as calculated from 20x20 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 5'.


Dateianhänge:
2023A3_20241115_0256_molason.jpg
2023A3_20241115_0256_molason.jpg [ 614.1 KiB | 52768 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 18. November 2024, 08:20:40 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Dear Mike, I observed the comet yesterday with my 12-cm refractor, with near full moon in the sky too. I measured m1=8m3, close to your measuring.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. November 2024, 08:38:37 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde, gestern klarte es überraschend auf und es gab so ca. eine Viertelstunde zwischen Dämmerungsende und Mond im Himmel. Das hebe ich genutzt und bin mit meinem 12-Zöller ins Dunkle gefahren, um Schweifdetails zu zeichnen.

Ich gebe hier 2 Zeichnungen 1) Eine Übersichtszeichnung mit 28x und eine Detailzeichnung (kern-näher) mit 144x. Auf beiden ist die Synchrone von Mitte Spetember zu sehen. Fasziniert war ich vor allem vom Detailanblick. Durch die höhere Vergrößerung gingen schwächere Koma-Kompartimente unter und ich sah die Synchron deutlich (!) von der Koma getrennt. So muss es bei einer älteren Synchrone auch sein, sie entfernt sich vom Kometenkopf.


Dateianhänge:
2411181700!2023A3(Tsuchinshan-ATLAS)_Ninja_144k.jpg
2411181700!2023A3(Tsuchinshan-ATLAS)_Ninja_144k.jpg [ 19.49 KiB | 52699 mal betrachtet ]
2411181700!2023A3(Tsuchinshan-ATLAS)_Ninja_48k.jpg
2411181700!2023A3(Tsuchinshan-ATLAS)_Ninja_48k.jpg [ 48.29 KiB | 52702 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. November 2024, 22:38:24 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Uwe, the comet is indeed magnitude G=8.3 on this evening of 2024 November 19 UT as calculated from 24x30 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 5'. I am not sure if the images show the "synchronous" that you explain in your interesting drawings. The tail in the WFOV image appears to be at least 1 degree long.


Dateianhänge:
2023A3_20241119_0259_molason.jpg
2023A3_20241119_0259_molason.jpg [ 200.33 KiB | 52660 mal betrachtet ]
2023A3_20241119_0309_molason.jpg
2023A3_20241119_0309_molason.jpg [ 211.5 KiB | 52660 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. November 2024, 08:19:37 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Dear Mike, the synchrone can bes seen easily in your photograph. It is the brightening on the right side. If you look closely, you see the disconnection from the head. The brightening starts some arcmins beyond the coma. Of course, we have part of the "normal" tail here, so the region is not "empty".

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. November 2024, 19:04:06 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Uwe,
toll, was du alles siehst! Ich bin allerdings nicht so drin in dem Thema. Was ist den die "Synchrone"? Der "abgerissene" Teil in deiner Zeichnung? Über welchen Winkel erstreckt sich deine Zeichnung? Wo erkennst du das in Mikes Bildern? Ich kann das nicht so leicht wie du sehen.
Ich habe mal meine Aufnahme vom 18.11.2024 angehängt. Das Wetter war bei mir nicht so gut, wie bei Dir. Mich hat die Lücke nur gestreift und ich musste durch einige Wolkenschleier hindurch fotografieren. Sicher grenzwertig. Das Ergebnis ist mit 7.5 mag auch heller als bei euch und passt auch nicht so gut zu meinen Ergebnissen vorher. Vermutlich haben die Schleier auch um den Kometen einen Hof herum erzeugt wie bei den Sternen und damit habe ich eine zu große Apertur genommen.
Müsste die Synchrone da zu sehen sein? Vielleicht, wenn das Wetter besser gewesen wäre?
Außerdem hänge ich noch eine aktuelle Lichtkurve des Kometen aus COBS für dieses Kalenderjahr an. Markiert sind die Ergebnisse von Thomas, Uwe und mir.


Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
2023A3.mag.241120.png
2023A3.mag.241120.png [ 49.38 KiB | 52596 mal betrachtet ]
C2023A3_2024_11_18_1651_1737UT_34x30s_ISO800_620mm_comet05.jpg
C2023A3_2024_11_18_1651_1737UT_34x30s_ISO800_620mm_comet05.jpg [ 398.01 KiB | 52596 mal betrachtet ]
C2023A3_2024_11_18_1651_1737UT_34x30s_ISO800_620mm_comet4.jpg
C2023A3_2024_11_18_1651_1737UT_34x30s_ISO800_620mm_comet4.jpg [ 177.7 KiB | 52596 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. November 2024, 21:18:26 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Uwe, I do see the separation of the tail with a dark area between the main tail and then another separate bright area (tail) to the right and maybe behind the coma of that dark area separating the 2 "tails". As Steffen has observed, could you explain this phenomenon a little more? One thing that I have found curious about this comet is the total lack of eruptions and thus knots in the tail, at least when I have observed it, any thoughts on why so few eruptions? Needless to say, I enjoy everyone's thoughts on what they see and their explanations, thanks to all who contribute.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. November 2024, 08:29:20 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Ich lege mal ein Simulationsergebnis bei. Das obere und untere Bild sind gleich, im unteren habe ich die Synchrone markiert. Das sieht man in den Fotos schön Normalerweise sollte der Schweif auf dieser Seite "weich" auslaufen, und keine Aufhellung zeigen.

Meine Detail-Zeichnung erstreckt sich über 6-8 Bogenminuten.


Dateianhänge:
Mike.jpg
Mike.jpg [ 81.59 KiB | 52557 mal betrachtet ]
syndyne.jpg
syndyne.jpg [ 157.97 KiB | 52557 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 22. November 2024, 21:06:54 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Uwe, if I understand what I am seeing in your data, it appears that the comet is erupting a little debris at times which makes up this secondary cloud of debris in the elongated area that you have marked or is there some other phenomena causing this area of debris that is separate from the main tail?

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. November 2024, 14:57:21 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Schaut noch immer aktiv aus - Bild vom 26.11. mit 14" Gruß Michael


Dateianhänge:
2023A320241126ut1650min15_2.jpg
2023A320241126ut1650min15_2.jpg [ 1.86 MiB | 52372 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. November 2024, 23:27:28 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Wieder ein geniales Bild von Dir! So sieht er immer noch sehr imposant aus!


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. November 2024, 12:59:47 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Danke Steffen, die Brennweite macht viel aus. Gruß Michael


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. Dezember 2024, 13:40:35 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
nochmal ein Bild von C/2023A3 im Sternbild Adler mit den Sternhaufen NGC 6755 (unten) und NGC 6756 (oben), 16" 7x 3min


Dateianhänge:
2023A3_20241130_1710_7B_3min_1600_R.jpg
2023A3_20241130_1710_7B_3min_1600_R.jpg [ 1.59 MiB | 52146 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. Dezember 2024, 22:23:06 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

am Freitag, 29.11., konnte ich C/2023A3 nach einem Monat wetterbedingter Pause wieder beobachtem. Im 20" Dobson bei 256x Vergrößerung hatte er immer noch einen sehr eindrucksvollen Schweif, der auf der südöstlichen Seite recht scharf abgegrenzt war und gegenüber diffuser auslief. Von dem schärfer abgegrenzten Bereich ging ein zweiter, schwächerer Schweif aus. Siehe angehängte Skizze. Diese Strukturen kann man auch gut auf dem Foto von Michael vom 27.11. erkennen.

@Uwe: Ist das immer noch das Schweifstück, das Du am 18.11. als vom Komet abgetrennt gesehen hattest? Oder hat sich dieses vom Komet entfernt oder aufgelöst? Ich konnte keine Trennung erkennen, aber vielleicht sehen wir es ja inzwischen von einer etwas anderen Perspektive aus?

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2023A3_Robin20241129.jpg
C2023A3_Robin20241129.jpg [ 190.2 KiB | 52098 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Dezember 2024, 00:52:48 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Robin, always enjoy your drawings, where do you live that it is so cloudy, sounds a lot like North Dakota. On the evening of 2024 December 1 0122UT C/2023 A3 was magnitude G=8.8 as calculated from 18x10 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 2.4'. The coma and tail are now getting noticeably smaller as the comet is now 300 thousand kilometers from Earth, almost 17 light minutes :roll:. Open Star Clusters NGC 6755 and 6756 make for a nice image, albeit not as nice as Roland's.


Dateianhänge:
2023A3_20241201_0122_molason.jpg
2023A3_20241201_0122_molason.jpg [ 309.76 KiB | 51994 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. Dezember 2024, 09:52:35 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Hallo zusammen,
auch ich konnte am Freitag, 29.11. 2023 A3 nach über 3 Wochen wetterbedingter "Pause" wieder beobachten und schätzte die Helligkeit
auf 8,7 mag. Überrascht war ich, dass selbst im 16x70 noch ein deutlicher Schweif sichtbar war (trotz der Aufhellungen über der Rheinebene).

29.11. 18h10 MEZ mv=8,7 mag , Koma 3,4´, DC 4. Schweif ca 20´ in Pos. Winkel 64 °

Viele Grüße
Otto


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2024, 21:00:39 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
C/2023 A3 on the evening of 2024 December 17 0144UT was magnitude G=9.3 as calculated from 30x10s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 2.4'. The tail is now noticeably shorter viewed from Earth as the comet is fading rather slowly now, maybe we are observing more of the comet coma and tail complex overlapping as seen from Earth.


Dateianhänge:
2023A3_20241217_0144_molason.jpg
2023A3_20241217_0144_molason.jpg [ 229.42 KiB | 51757 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2024, 15:43:53 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. März 2009, 20:34:04 PM
Beiträge: 350
Wohnort: Unterallgäu bei MM
Hallo,

2 Bilder nachgereicht, genau einen Monat auseinander.

01.11.2024, f = 85 mm:

Bild


01.12.2024, f = 350 mm:

Bild

Gruß
Torsten


Dateianhänge:
KometC2023A3TsuchinshanATLAS20241101B8309bis8383EOS6Da85mmA4MPd.jpg
KometC2023A3TsuchinshanATLAS20241101B8309bis8383EOS6Da85mmA4MPd.jpg [ 4.83 MiB | 51668 mal betrachtet ]
KometTsuchinshanAtlas202412016DaKowaML350mmA4MPd.jpg
KometTsuchinshanAtlas202412016DaKowaML350mmA4MPd.jpg [ 4.79 MiB | 51669 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2024, 21:26:53 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Torsten, those are really nice images of C/2023 A3 and the background Milky Way Galaxy. On the evening of 2024 December 26 0146UT the comet was magnitude G=9.5 as calculated from 15x20 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 2.4' using a different scope and camera than the previous magnitude G=9.3 calculation on December 17 to help verify that at least in my observations C/2023 A3 is still brighter than magnitude 10. The color image is from the evening of 2024 December 25 0151UT. Very interesting magnitude information from the observations of Comet C/2023 Q1 by Roland, Steffen and Thomas.


Dateianhänge:
2023A3_20241226_0146_molason.jpg
2023A3_20241226_0146_molason.jpg [ 209.95 KiB | 51561 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. Februar 2025, 22:57:20 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) in the early morning hours of 2025 February 24 was magnitude G=10.7 as calculated from 60x10s images in an aperture diameter of 2'. The comet has a short 2' fan tail at a position angle of 332 degrees from the center of the coma, the coma is about 2'.


Dateianhänge:
2023A3_20250224_1214_molason.jpg
2023A3_20250224_1214_molason.jpg [ 239.91 KiB | 51000 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. Februar 2025, 12:24:42 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Good to see that the comet is still active. It is low in the morning sky for our latitude at the moment.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. März 2025, 09:28:54 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
C/2023 A3 on the morning of 2025 March 5 was magnitude G=11.9 as calculated from 60x10s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 2'. The comet had a fan tail 2' long at PA 323 degrees with a 2' coma.


Dateianhänge:
2023A3_20250305_1209_molason.jpg
2023A3_20250305_1209_molason.jpg [ 227.11 KiB | 50851 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 09. März 2025, 22:15:47 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

C/2023A3 ist noch aktiv, aber nicht mehr beeindruckend. :-( Habe ihn am 05.03. um 04:10-04:30 UT mit meinem 20" Dobson mit 419x Vergrößerung beobachtet. Die hohe Vergrößerung war nötig, um ihn von Feldsternen zu trennen. Ich sah nur noch einen kleinen runden Fleck. Anbei meine Skizze.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2023A3_Robin20250305.jpg
C2023A3_Robin20250305.jpg [ 170.17 KiB | 50771 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 10. März 2025, 13:00:06 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Danke für diese Beobachtung. Viel an Kometen ist nicht los, und es wird erst mal nicht besser. Ich weiß gar nicht, was ich für SuW schreiben soll und bin schon auf theoretische Aufsätze ausgewichen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. April 2025, 23:08:17 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Managed to find a star hole to get a good estimate of C/2023 A3s magnitude on the morning of 2025 March 30. C/2023 A3 was magnitude G=13.3 as calculated from 60x10s images in an aperture diameter of 1.6' with a 1.5' coma and a tail 1.2' long at a position angle of 273 degrees from the coma.


Dateianhänge:
2023A3_20250330_1041_molason.jpg
2023A3_20250330_1041_molason.jpg [ 216.1 KiB | 49911 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 225 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2 3 4 5

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de