Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 23:10:23 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: 3I/ATLAS
BeitragVerfasst: 08. November 2025, 12:18:12 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Steffen, du hast ihn. Ich stand auf der Bergstation des Jauerlings auf knapp 1000 Meter Seehöhe, bei sehr guter Transparenz. Das ist notwendig, will man tief stehende Kometen noch dazu bei Mondlicht halbwegs gut belichten. Ich hatte Stress, da der nahe stehende Borisov auch noch gemacht werden musste. Zum Glück gibt es den RASA, wo man das in halbwegs kurzer Zeit unter einen Hut bringt.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 3I/ATLAS
BeitragVerfasst: 20. November 2025, 19:25:07 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

am Morgen des 19.11. konnte ich diesen interstellaren Besucher mit meinem 20" Dobson visuell beobachten. Bei 128x Vergrößerung war der stellare False Nucleus umgeben von einer kleinen inneren Koma und einer runden symmetrischen äußeren Koma. Die innere Koma sprach auf den Lumicon Comet Filter und auf den Baader C2 SWAN Band Filter an, nicht stark, aber merkbar. Unsere „heimischen“ Kometenfilter können also auch bei der Beobachtung von Besuchern aus anderen Sonnensystemen helfen.

Clear skies,

Robin


Dateianhänge:
3I_Robin20251119.jpg
3I_Robin20251119.jpg [ 192.55 KiB | 428 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 3I/ATLAS
BeitragVerfasst: 20. November 2025, 21:14:55 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Ich konnte ihn am 18., 19.11 und 20.11. bei zum Teil guten Bedingungen machen. Er hat nun einen schwachen Ionenschweif von >1° und einen Gegenschweif von 15', die Helligkeit stagniert um die 10m0. Auffallend war, dass der Einsatz des Blaufilters am 19.11 den Ionenschweif deutlich besser zeigte. Das aktuelle Bild vom 20.11. Gruß Michael


Dateianhänge:
3I20251120UT415web_3.jpg
3I20251120UT415web_3.jpg [ 1.09 MiB | 414 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 3I/ATLAS
BeitragVerfasst: 22. November 2025, 11:39:55 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 62
Hallo zusammen,

endlich gelang mir die Beobachtung von 3I/Atlas. Ich konnte ihn im 125/750 Refr. sehen.

22.11.2025: 4:45 UT, mv= 9,4 mag, DC 5 , Koma ca. 2´; V=36x; 125/750 Refr. SQL 20,91

Die Nacht war frostig, -6,5 ° C.

Viele Grüße,
Otto


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 3I/ATLAS
BeitragVerfasst: 22. November 2025, 15:38:48 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 17. August 2023, 16:45:19 PM
Beiträge: 2
Wohnort: Heidelberg
Hi,

heute morgen 4:10 UT meine Erstsichtung von 3I/ATLAS.

Relativ einfach in einem 8" f/4.5 Newton. Okulare 13/9/5mm UWW. Ort: Odenwald ca. 10km NO von Heidelberg, ca 450m üNN.

Selbst in 8" relativ einfache Sichtung. Himmelshelligkeit in situ etwa SQML=20.4mag/sq.arcsec (Zenit 20.85). Durchmesser der sichtbaren diffusen Quelle etwa 1.2' (dies wenig aussagekräftig, da Hintergrund-abhängig). Nucleus manchmal schwach aufblitzend. Meine Beobachtung ist mit einer Helligkeit von um 9.5mag konsistent. Bewegung (konsistent mit vorausgesagtem Flugvektor) sichtbar nach 30-45min.

lg, Peter

_________________
https://eyes4skies.de/


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 3I/ATLAS
BeitragVerfasst: 23. November 2025, 09:21:58 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
siehe auch CBAT Electronic Telegram No. 5640 :
Zitat:
M. Jaeger, Vienna, writes that comet 3I/ATLAS has shown a complex tail
structure since it has emerged from conjunction with the sun. Stacked CMOS
images obtained on Nov. 8.2 UT with a 0.28-m f/2.2 RASA reflector at by
Jaeger, G. Rhemann, and E. Prosperi show a 5' coma of total mag 9.1 and tails
or jets as follows: 400" long in p.a. 0.5 deg; 500" long in p.a. 316 deg;
900" long in p.a. 295 deg; 430" long in p.a. 278 deg; 200" long in p.a. 109
deg. The comet was at altitude 7-10 degrees above the horizon.
http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005640.txt

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 3I/ATLAS
BeitragVerfasst: 23. November 2025, 12:58:01 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Micha hat es mal wieder in die CBETs geschafft!
http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005640.txt

Ich habe den Kometen heute morgen auch erstmal sehen können. Ich bin schon paar Tage lang morgens aufgestanden. Imemr dasselbs: In der Nacht klar, aber frü Wolken. Heute ließen sich die Wolken so viel Zeit, dass ich sowohl visuell als auch elektronisch beobachten konnte.
Visuell: m1= 10m8, d= 2'5 (im Zwölfzöller)
Airtools: m1=10m1, d= 4'1 im Dwarf-3
Himmel war nicht besonders, SQM=19m7

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de