Hallo,
ich habe inzwischen alle optischen Elemente bis auf den Spalt eingebaut. Der Spalt müsste auch bald bei mir eintrudeln. In der Graphik von Paul ist der optische Aufbau zu sehen.
Dateianhang:
optical-components-LOWSPEC.jpg [ 50.9 KiB | 14311 mal betrachtet ]
Dabei sind zwei Elente zu justieren: First surface mirror (ganz oben) und der Achromat Thorlabs AC254-080-A. Der Rest kein Problem mehr. Das eigentliche Problem ist der Spiegel. Dazu habe ich mit folgende Methode überlegt, wobei ich Eure Meinung bzgl. Richtigkeit wissen will:
Ich zäume das gewissermaßen das Pferd von hinten auf, wobei ich die Tatsache nutze, daß ein monochromatischer Laserstrahl das Gitter als paralleles Bündel wieder verlässt.
1. Der Achromat AC254-080-A wird vorrübergehend entfernt.
2. Ein Laserpointer mit praktisch vollkommen parallelem und eng gebündelten Lichtstrahl wird auf die optische Achse des Teleskops gebracht und so justiert, daß er genau die Mitte des anderen Achromats (AC254-125-A) trifft. Dann stimmt zumindest die Ausrichtung des Spiegels.
3. Das Gitter wird so gedreht, daß der Laserstrahl das Gitter parallel zur optischen Achse des entfernten Achromaten verlässt.
4. Nun wird der Laserpointer im Abstand von 8 - 10 mm von der optischen Achse des vorrübergehend entfernten Achromats positioniert und zwar genau parallel zur Achse mit Richtung Gitter.
5. Der Laserpointer wird um die Achse des Achromaten rotiert, wobei die Ausrichtung immer ganau parallel zur Achse beibehalten werden muss.
Dabei wird ein heller Fleck auf der Rückseite des Spalts erzeugt. Der Spiegel wird mittels 3 Madenschrauben auf seiner optischen Achse hin und herbewegt bis der Fleck bei der Rotation stets an der selben Stelle bleibt. Dann ist der Spiegel optimal justiert.
Das klingt kompliziert und ist es wohl auch.
Frage: Ist meine Überlegung korrekt bzw gibt es eine einfachere oder bessere Möglichkeit?
Viele Grüße
Christian