Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 21. November 2025, 08:55:38 AM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 91 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 05. September 2023, 11:33:30 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 273
Wohnort: Engelhardsberg
anbei auch von mir der Komet heute morgen, 5:00 MESZ, mit dem Canon 2,8/400mm, 8x 1 min, finde ich immer noch sehr schwer zu bearbeiten wg. der geringen Horizonthöhe, dem Mond, und den Strassenlampen bei mir in der Richtung, ein vernünftiges Flat ist da kaum möglich ......

für die vielen Flugzeuge und Satelliten in der Richtung gibts zum Glück Tools die das rausrechnen .....


Dateianhänge:
2023P1_20230905_0258_8B_1min_1600_400mm_CDS5D.jpg
2023P1_20230905_0258_8B_1min_1600_400mm_CDS5D.jpg [ 1.93 MiB | 7588 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 05. September 2023, 13:09:57 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 727
Gerald und ich hatten bei meiner Sternwarte einen sehr guten Himmel. Auch mit dem 16 Zöller ging eine gute Serie - hier eine Animation über 35 Minuten - 5.9. 2.27 UT 16"/3.2 Moravian G3 16200 2x2 bin 5 Frames zu jeweils 10x30 Sekunden Gruß Michael


Dateianhänge:
2023P1sep5UT227min35hoch.gif
2023P1sep5UT227min35hoch.gif [ 7.93 MiB | 7560 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 05. September 2023, 17:21:56 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Words can't describe the images and animations that we are seeing by others in these posts, very nice. A nice clear morning showed a very condensed comet coma = 7'. Astrometrica calculated magnitudes of G=6.0, 5.9, 5.9 from 10x30 second Green Filter images using aperture diameters of 8', 10' and 12' respectively.


Dateianhänge:
2023P1_20230905_1111_molason.jpg
2023P1_20230905_1111_molason.jpg [ 202.71 KiB | 7523 mal betrachtet ]
2023P1_20230905_1144_molason.jpg
2023P1_20230905_1144_molason.jpg [ 263.93 KiB | 7523 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 05. September 2023, 21:57:18 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2016, 08:15:59 AM
Beiträge: 135
Hallo,
auch von mir ein Bild von heute morgen. Nur ganz einfache Bildbearbeitung.


@Roland: mit welchen Tools machst du die Satelliten raus ?

Gruß,
Stefan


Dateianhänge:
2023P1-05092023-10x60sek-050943-052213-on-comet_processed-2_GraXpert.jpg
2023P1-05092023-10x60sek-050943-052213-on-comet_processed-2_GraXpert.jpg [ 92.17 KiB | 7467 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 06. September 2023, 08:20:57 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 727
Eine Animation vom 6.9. 2.13 UT 44min mit dem 16 Zöller Gruß Michael


Dateianhänge:
2023P1sep6UT213min44hoch.gif
2023P1sep6UT213min44hoch.gif [ 9.62 MiB | 7431 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 06. September 2023, 09:34:11 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 273
Wohnort: Engelhardsberg
@Stefan: ich arbeite mit PixInsight, da heisst das "Large Scale Pixel Rejection"
@Michael: wie immer unglaublich, bei der Horizontnähe, gibts in Austria keine Atmosphäre ??

so, und heute morgen habe ich verschlafen :( :( :( muss mir doch den Wecker stellen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 06. September 2023, 10:28:36 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 727
Danke Roldand. Aufstehen, es zahlt sich aus. Wir haben hier nach langer Zeit einfach nur perfekte Bedingungen.
Heute konnte ich die Schweiflänge aus der Aufnahme mit dem Normalobjektiv auf 6 Grad bestimmen.
Für die Freunde von Strichspuren hänge ich einmal dieses Resultat mit dem 280er Tele von heute an.
Man kann den Kometen noch erkennen


Dateianhänge:
2023P120230906UT242sec10x100.jpg
2023P120230906UT242sec10x100.jpg [ 2.65 MiB | 7398 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 06. September 2023, 16:06:33 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
A nice clear morning showed a very condensed comet coma = 7'. Astrometrica calculated magnitudes of G=5.6, 5.6, 5.6 from 10x20 second Green Filter images using aperture diameters of 7', 9' and 11' respectively. With the 0.5 magnitude increase in the past several mornings it looks like the comet is brightening nicely now. Unlike Michael's Austria where Roland says they have no atmosphere, here in the Arizona desert one never knows what a comet will look like when it rises over the Catalina Mountains at an altitude of 3 degrees, this sad looking RGB 30 seconds each image showed a lot of red this morning.


Dateianhänge:
2023P1_20230906_1203_molason.jpg
2023P1_20230906_1203_molason.jpg [ 230.25 KiB | 7339 mal betrachtet ]
2023P1_20230906_1118_molason.jpg
2023P1_20230906_1118_molason.jpg [ 290.37 KiB | 7339 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 06. September 2023, 18:24:08 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo Leute,

der Komet war heute morgen in Österreich wieder gut zu fotografieren.
Allerdings durch einen Eingabefehler erst ab 5:16 Uhr MESZ. Die Bilder waren da schon sehr hell und sind in der Verarbeitung nicht so gut gewesen.
Hier daheim habe ich mobil den Kometen visuell mit einem Pentax 6,5x20mm Fernglas bis um 5:15 Uhr MESZ beobachten können, allerdings nur den Kern ohne Schweif.
Bilddaten in der Animation..

Viele Grüße
Oliver


Dateianhänge:
P1_06_09_23_11x1min_1500PX.jpg
P1_06_09_23_11x1min_1500PX.jpg [ 1.97 MiB | 7311 mal betrachtet ]
C2023-P1_06_09_2023_03_15-03_27_UT.gif
C2023-P1_06_09_2023_03_15-03_27_UT.gif [ 10.94 MiB | 7311 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 06. September 2023, 20:31:19 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hallo zusammen,

das Problem mit der falschen Position des Kometen in Cartes du Ciel war nach mehreren Neustarts von selbst behoben... :-)

Gestern konnte ich den Kometen visuell beobachten und heute fotografieren.

Am 05.09. um 02:30-03:15 UT beobachtete ich ihn visuell mit meinem 12" Dobson mit 56x - 168x Vergrößerung. 9.5° über dem Horizont um 03:00 UT. Das Aufsuchen war dennoch recht einfach von alpha Lyn und 38 Lyn aus. Kleine, kondensierte Koma mit erstaunlich heller Flächenhelligkeit. Die Helligkeit schätzte ich auf 5.5 mag mit 56x Vergrößerung.
Der Lumicon Comet Filter half bei der Wahrnehmung, aber alle beobachteten Strukturen konnte ich auch ohne Filter erkennen.

Auch den Schweif konnte ich beobachten. Bis in eine Länge von 30 Bogenminuten und etwa 310° Positionswinkel. Einen weiteren Schweifansatz konnte ich in etwa 300° Positionswinkel und bis etwa 8 Bogenminuten Länge erkennen. Allerdings alles mit geringem Kontrast, aber bei indirektem Sehen haltbar.

Längs des längeren Schweifs sah ich eine gekrümmte Struktur, die etwas heller war als der Rest des Schweifs. Diese erkennt man auch auf den Fotos von Roland und Michael vom gleichen Morgen. Ich war überhaupt gespannt, inwieweit ich beobachtete Strukturen auf den Fotos erkennen können würde und welche Strukturen auf Fotos ich nicht erkennen würde. Auf euren Fotos sieht man ja einige "Schweifstrahlen" nebeneinander, die konnte ich visuell nicht erkennen. Eher wie ein länglicher Schlauch.

Im Anhang befindet sich meine Skizze.


Am 06.09. konnte ich ihn fotografieren. Canon EOS 600Da, Canon EF 200 mm f/2.8 L II Objektiv. ISO 1600, f/2.8, 81 x 16 Sekunden, nachgeführt mit Skywatcher StarAdventurer 2i. 02:38-03:13 UT.
Wenn ich gewusst hätte, wie lang der Schweif ist, hätte ich die Kamera noch gedreht. :-)

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2023P1Robin20230905.jpg
C2023P1Robin20230905.jpg [ 257.93 KiB | 7283 mal betrachtet ]
Komet C2023P1 Nishimura 20230906_kompr1.jpg
Komet C2023P1 Nishimura 20230906_kompr1.jpg [ 918.08 KiB | 7283 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 07. September 2023, 07:31:27 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 727
Wieder sehr klar, die ersten 2,5 Grad eines sehr hellen Ionenschweif mit dem RASA 11 und Blaufilter 3x150 Sekunden!
Datum 7.9. 2.50 UT Gruß Michael


Dateianhänge:
2023P120230907ut250sec3x150.jpg
2023P120230907ut250sec3x150.jpg [ 1.82 MiB | 7232 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 07. September 2023, 11:46:52 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 273
Wohnort: Engelhardsberg
ich bin heute morgen (7.9.) doch aufgestanden (@Michael danke für den Tipp), anbei ein Bild mit dem Canon 400 mm f/2.8 Objektiv 12x1min, Schweif etwa 4°


Dateianhänge:
2023P1_20230907_0300_12B_1min_1600_400mm_CDS5D_small1.jpg
2023P1_20230907_0300_12B_1min_1600_400mm_CDS5D_small1.jpg [ 864.36 KiB | 7191 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 07. September 2023, 14:26:14 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo
Hier meine Ergebnisse von heute morgen.
Remotebox Sternwarte Gahberg.
5:17-5:26 Uhr MESZ
Takahashi E130D
Zwo Asi 533mc-pro
10*1min


Dateianhänge:
P1_07-09_10x1min_Gahberg__1500.jpg
P1_07-09_10x1min_Gahberg__1500.jpg [ 1.8 MiB | 7150 mal betrachtet ]
C2023-P1_07_09_2023_0317-03_27_UT.gif
C2023-P1_07_09_2023_0317-03_27_UT.gif [ 7.46 MiB | 7150 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 07. September 2023, 15:31:23 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 727
Hallo Roland
die Aufnahme ist sehr gut geworden. Ich hatte wieder 4 Kameras im Einsatz, mit dem 16 Zöller ging es auch noch gut.
Das Bild ist von 3.02 UT 10x30 Sekunden Gruß Michael


Dateianhänge:
2023P120230907UT302sec10x30.jpg
2023P120230907UT302sec10x30.jpg [ 1.79 MiB | 7134 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 07. September 2023, 15:52:07 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
This sepia color animation showed 1.5 degrees of the tail from the morning of 2023 Sept 6.


Dateianhänge:
2023P1_20230906_1134_molason_gif.gif
2023P1_20230906_1134_molason_gif.gif [ 1.66 MiB | 7132 mal betrachtet ]
2023P1_20230906_1134_molason.jpg
2023P1_20230906_1134_molason.jpg [ 168.08 KiB | 7132 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 07. September 2023, 17:58:32 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 273
Wohnort: Engelhardsberg
@michael: WOW, 4 Kameras ! ich komm schon bei meinen 2 Kameras z.Zt. ins Schwitzen (nur 1e für 2023P1), irgendwas klemmt immer .....


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. September 2023, 20:35:37 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 07. September 2023, 20:08:49 PM
Beiträge: 4
Hallo zusammen,
da ich hier neu bin, eine kurze Vorstellung meinerseits:
Name... Thomas Winterer, 55 Jahre alt, verheiratet, wohnhaft in Meitingen nördlich Augsburg. Seit der Kindheit beschäftige ich mich mit Astronomie und Astrofotografie, sowie Teleskopbau.
Seit vielen Jahren Mittglied der Astronomischen Vereinigung Augsburg und seit ein paar Jahren auch mitttglied der IAS (Intetnationale Amateur Sternwarte) mit Aktivitäten auf Hakos und dem Gamsberg.
Derzeit jage ich dem Kometen Nishimura hinterher und würde von euch Fachleuten gerne wissen, wie man herausfinden kann, ob auf einer Aufnahme eine grüne Struktur u. U. ein Komet sein könnte. Nishimura ist ja gut zu sehen, aber das mit dem Pfeil gekennzeichnete Etwas macht mir Sorgen...

2023.09.06. 03.07 UT


Dateianhänge:
IMG_20230907_194228.jpg
IMG_20230907_194228.jpg [ 3.14 MiB | 6692 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 07. September 2023, 23:47:53 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
A nice clear morning showed a very condensed comet coma = 7'. Astrometrica calculated magnitudes of G=5.3, 5.2, 5.2 from 15x20 second Green Filter images using aperture diameters of 7', 9' and 11' respectively.


Dateianhänge:
2023P1_20230907_1202_molason.jpg
2023P1_20230907_1202_molason.jpg [ 219.95 KiB | 7056 mal betrachtet ]
2023P1_20230907_1134_molason.jpg
2023P1_20230907_1134_molason.jpg [ 187.63 KiB | 7056 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 08. September 2023, 19:19:24 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 727
Good Job Mike. My new image taken with 16" from sep. 8 3.02 UT


Dateianhänge:
20230P120230908UT302sec10x30.jpg
20230P120230908UT302sec10x30.jpg [ 2.6 MiB | 6941 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 08. September 2023, 19:42:13 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
A morning where images had to be collected under the clouds showed a very condensed comet coma = 7'. Astrometrica calculated magnitudes of G=4.6, 4.5, 4.4 from 10x30 second Green Filter images using aperture diameters of 7', 9' and 11' respectively from images collected in a hole in the clouds. As Michael's image shows the comet is brightening rapidly now and looks spectacular in a large telescope, hard to imagine being able to take images like Michael does, very special. Even thru a 2" finderscope the comet shows some nice detail thanks to the cameras. Monsoon clouds will be around the next several days, hopefully clear skies for everyone else.


Dateianhänge:
2023P1_20230908_1211_molason.jpg
2023P1_20230908_1211_molason.jpg [ 159.04 KiB | 6935 mal betrachtet ]
2023P1_20230908_1137_molason.jpg
2023P1_20230908_1137_molason.jpg [ 159.87 KiB | 6935 mal betrachtet ]
2023P1_20230908_1136_molason.gif
2023P1_20230908_1136_molason.gif [ 1.7 MiB | 6935 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 08. September 2023, 22:43:38 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Am 7.9 3.10 UT gelang mir dieses Bild mit einem Hypergraph 8"/3.2 und Canon Ra 20 x 30 s. Dann noch einige Stunden in die Bildbearbeitung investiert.

LG
Norbert


Dateianhänge:
nishimura-hoch_12.jpg
nishimura-hoch_12.jpg [ 163.94 KiB | 6898 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 09. September 2023, 08:45:48 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 727
Das hat sich gelohnt. Sehr harmonisches Bild. Ich konnte am 9.9. noch einmal mit 4 Brennweiten 135mm bis 1300mm und dem Handy fotografieren.
Zeit für Bildbearbeitung habe ich keine, fahre jetzt ohne Fernrohr auf Urlaub. Aber zum Abschluss von mir die schnell verarbeitetenden Bilder
mit dem 11" RASA und dem 16"/3.2 Hypa sowie dem Google Pixel 6 Gruß Michael


Dateianhänge:
2023P120230909UT310pixel6.jpg
2023P120230909UT310pixel6.jpg [ 671.55 KiB | 6839 mal betrachtet ]
2023P120230909UT253sec10x30.jpg
2023P120230909UT253sec10x30.jpg [ 1.13 MiB | 6839 mal betrachtet ]
2023P120230909UT244sec3x60web.jpg
2023P120230909UT244sec3x60web.jpg [ 1.41 MiB | 6839 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 09. September 2023, 22:04:30 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
A fairly clear morning showed a very condensed comet coma = 6'. Astrometrica calculated magnitudes of G=4.7, 4.6, 4.5 from 10x30 second Green Filter images using aperture diameters of 7', 9' and 11' respectively. Interestingly, the comet was actually a little fainter, about 0.1 magnitudes, compared to yesterday morning when G=4.6, 4.5, 4.4 for the same aperture diameters.


Dateianhänge:
2023P1_20230909_1209_molason.jpg
2023P1_20230909_1209_molason.jpg [ 168.35 KiB | 6717 mal betrachtet ]
2023P1_20230909_1151_molason.jpg
2023P1_20230909_1151_molason.jpg [ 201.26 KiB | 6717 mal betrachtet ]
2023P1_20230909_1158_molason.gif
2023P1_20230909_1158_molason.gif [ 2.38 MiB | 6717 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 10. September 2023, 20:23:00 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Antwort auf die Mail vom 7. September: ... Derzeit jage ich dem Kometen Nishimura hinterher und würde von euch Fachleuten gerne wissen, wie man herausfinden kann, ob auf einer Aufnahme eine grüne Struktur u. U. ein Komet sein könnte....

Ich bin erst heute aus dem Urlaub gekommen, und habe versucht, etwas zu finden: Nichts. Insbesondere keiner der bekannte Kometen.

NGC 2903 (8m8) ist gut sichtbar, aber NGC2816 (11m9) nur knapp. Am Bild geschätzt sollte das unbekannte Objekt um 10m haben. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass ein solch helles Objekt den Astronomen entgeht. Inbesondere, weil gerade diese Himmelsgegend jetzt viel fotografiert wird.

Es fällte aber auf, dass der knapp außerhalb des Bildes stehende egulus genau die Höhe wie dieses Objekt hat. Somit ist ein Reflex nicht ausgeschlossen.

~

Ich vereine dies in den nächsten Tagen mit dem allgemeinen Nishimura-Zwirn.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 10. September 2023, 23:08:51 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 07. September 2023, 20:08:49 PM
Beiträge: 4
Hallo Uwe, an soetwas habe ich mir auch gedacht und ich glaube nicht, dass das etwas zu bedeuten hat.
Habe die Roh Daten noch einmal gesichtet und nichts auffälliges gefunden. Nur in der Endbearbeitung war der grüne Fleck sichtbar.
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Grüße, Thomas


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 11. September 2023, 06:18:56 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Weil ich im Urlaub war, habe ich das Schönste verpasst. Heute morgen habe ich es noch mal mit Ferngläsern versucht, aber ohne Erfolg. Den Kopf des Löwen konnte ich leicht ausmachen, dort stand er ja vor paar Tagen. In der Höhe des Kometen habe ich nur Regulus aufgefunden, war aber 13 Grad entfernt. Im Zielgebite hatte ich nichts zum visuell dran festhalten oder orientieren.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 11. September 2023, 07:08:01 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 727
Auf der Fahrt zum Meer ging am 10.9. noch diese Aufnahme mit stehender Kamera, Komet war nicht freisichtig, 7x10 sek mit f50mm Gruss Michael


Dateianhänge:
NoName00.jpg
NoName00.jpg [ 481.42 KiB | 6557 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 11. September 2023, 07:14:07 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hallo zusammen,

hab es heute früh mit meinem 8x56 Feldstecher versucht bis 05:45 MESZ, aber konnte ihn nicht sehen. Lediglich das markante Dreieck aus den Sternen 40 LMi, 41 LMi und 54 Leo, unter denen der Komet stehen sollte (genauer gesagt unter 41 LMi). Hab es auch fotografisch versucht. Sobald er über den lokalen Horizont kam, war er auf Einzelaufnahmen erkennbar.

Clear skies

Robin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 11. September 2023, 09:47:13 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 12. Dezember 2016, 18:13:53 PM
Beiträge: 174
Ich konnte den Kometen urlaubsbedingt die letzten Tage nur "remote" beobachten. Die Fotowebcam nahe Splügen in der Schweiz zeigte ihn bis gestern 10.9., 5h30 MESZ mit 4. Größe. Auch mal eine neue Beobachtungsart.

Gruß

Werner


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 11. September 2023, 19:21:23 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Clouds covered the comet yesterday morning, but this morning 2023 Sept 11 was mostly clear. The comet appeared above the Catalina Mountains at 1220UT (520AM) in bright orange twilight skies. There were almost no stars for Astrometrica to even attempt to calculate the comet magnitude, so using old software and a calculator the magnitude was determined to be 4.1 give or take a few tenths. The comet was visible with images only 3 to 5 seconds long using only a 25mm finderscope and an old ST-402ME CCD Camera, no tail was visible. The morning of 2023 Sept 12 will find a comet barely at the limits of what my equipment can detect as it rises 15 minutes later, unless the comet brightens a lot in the next 24 hours, rain may make the attempt futile.


Dateianhänge:
2023P1_20230911_1128_molason.jpg
2023P1_20230911_1128_molason.jpg [ 182.19 KiB | 6435 mal betrachtet ]
2023P1_20230911_1221_molason.gif
2023P1_20230911_1221_molason.gif [ 1.03 MiB | 6435 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 11. September 2023, 23:56:41 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 273
Wohnort: Engelhardsberg
never seen such nice colours in astronomical imaging :wink: :wink:


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 12. September 2023, 22:36:24 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Nach sieben Beobachtungsnächten (und knapp 300 GB Rohdaten) gibt es jetzt eine Pause und ich komme endlich zur Auswertung meiner Aufnahmen. C/2023 P1 konnte ich immerhin zweimal ohne Wolken ablichten. Hier ist mein Versuch einer Zeitrafferserie in Farbe, aufgenommen mit dem 11" RASA und ASI6200MC in Weimar am Morgen des 8. September von 5:01 bis 5:24 MESZ (Einzelbilder 60x 20 Sekunden). Der dargestellte Ausschnitt hat eine Größe von 2.2 x 1.6 Grad.

Aus unseren Breiten hat sich "Nishimura" nun leider verabschiedet ...

Viele Grüße,
Thomas


Dateianhänge:
2023P1_color_co13.gif
2023P1_color_co13.gif [ 9.16 MiB | 6301 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 13. September 2023, 06:05:00 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Lieber Thomas, lieber Micha, ich freue mich sehr, dass eure Zeitrafferdarstellungen schön die Drehung des Schweifes zeigen. Das sind die Tugenden kurzbelichteter Aufnahmen, wo die Strukturen im Schweif erhalten bleiben.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 15. September 2023, 09:04:44 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Even though C/2023 P1 (Nishimura) was reportedly magnitude 3 I could not find it in the evening twilight, although trees got in the way at an altitude of 3 degrees. Just after the comet had set a surprise launch from Vandenberg Space Force Base lit up the sky almost exactly where I had tried to find the comet, so instead of a comet animation you get a Responsive Space Mission Launch Test animation.


Dateianhänge:
VSFBLaunch.gif
VSFBLaunch.gif [ 1.29 MiB | 6129 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 16. September 2023, 00:02:23 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 727
Am Ende meines Kroatienurlaubs war der Himmel etwas weniger dunstig, der Komet ist mit Schweifansatz zu sehen, ebenso Denebola.
2m5-3m0 ist er tatsächlich hell. bilder mit nikon Z50 und Normalobjektiv 50/2.8 am 15.9. um 18.00 UT Grüße aus Pula Michael Jäger


Dateianhänge:
2023P120230915ut1805sec9x17.jpg
2023P120230915ut1805sec9x17.jpg [ 98.89 KiB | 6070 mal betrachtet ]
2023P120230915sec25x17.jpg
2023P120230915sec25x17.jpg [ 241.04 KiB | 6070 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 17. September 2023, 00:43:12 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 727
Zurück in Österreich herrschten beste Bedingungen. 50 Minuten nach Sonnenuntergang konnte ich eine 10 minütige Belichtungsserie starten. Von 0,5 bis 2 Sekunden. Das Summenbild zeigt den Kometen mehr als deutlich mit einem knapp 20 Bogenminuten langen Schweif. Auf den Einzelaufnahmen war der Komet schon mit 0,4 Sekunden gut zu sehen.
Das ist wohl die letzte Aufnahme von mir. Neben dem Summenbild noch ein Stimmungsbild wo ich die Gesamtaufnahme in ein Einzelbild integriert habe. Gruß Michael


Dateianhänge:
2023P120230916web.jpg
2023P120230916web.jpg [ 3.32 MiB | 5987 mal betrachtet ]
2023P120230916UT1800min10.jpg
2023P120230916UT1800min10.jpg [ 730.88 KiB | 5987 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 17. September 2023, 18:50:11 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 30. Dezember 2022, 16:15:52 PM
Beiträge: 5
Hallo,
ich kam leider erst jetzt dazu, meine Bilder von letztem Wochenende zu bearbeiten. Anbei ein Bild vom 9.9.2023. 15 x 1min mit 8 Zoll ASA und QHY 367c ab 5h14 MESZ gestackt.

Gruß,
Frank


Dateianhänge:
comet_15B_v4neu_k.jpg
comet_15B_v4neu_k.jpg [ 686.6 KiB | 5927 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 17. September 2023, 21:21:34 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hallo zusammen,

anbei noch mein fotografisches Ergebnis vom 11.09. 48 x 16 sec, ISO 1600, mit Canon EOS 600Da und Sigma 105 mm f/2.8 Objektiv bei offener Blende. 03:20-03:35 UT.
Oben ein einzelnes Foto, auf dem man die Koma erkennen konnte. Unten das gestackte gecropte Foto, auf dem ich in zwei Schritten mit GraXpert und Fitswork den Gradient reduziert hatte und danach stark gestreckt hatte. Den Schweif kann man damit über eine Länge von 5°45' nachvollziehen. Die Koma stand während dieser Belichtungsserie zwischen 52' und 2°51' über dem theoretischen Horizont.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2023P1Collage20230911.jpg
C2023P1Collage20230911.jpg [ 856.96 KiB | 5909 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 18. September 2023, 09:20:30 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
After being clouded out last evening, this evening was clear. Only color and green filter images were collected due to the bright twilight sky at an altitude of 2 degrees. The comet was magnitude 2.3 showing a tail at PA 68 degrees.


Dateianhänge:
2023P1_20230918_0211_molason.jpg
2023P1_20230918_0211_molason.jpg [ 155.99 KiB | 5870 mal betrachtet ]
2023P1_20230918_0212_molason.jpg
2023P1_20230918_0212_molason.jpg [ 87.76 KiB | 5870 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 18. September 2023, 20:09:35 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
On the evening of 2023 Sept 17 (2023 Sept 18 UT) Comet C/2023 P1 (Nishimura) became faintly visible at an altitude of about 4 degrees. The comet was magnitude 2.3 with a tail at position angle 68 degrees from the coma. The gif animation shows the comet as it gets lower in altitude while the sky slowly gets darker which allowed for longer RGB images for each of the successive images in the gif animation. No processing was done to any of the images other than to combine the red, green and blue images into a color image. Interesting how the color of the twilight sky changed from color image to color image in the gif animation.


Dateianhänge:
2023P1_20230918_0203_molason.gif
2023P1_20230918_0203_molason.gif [ 1.1 MiB | 5803 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2023 P1 (Nishimura).
BeitragVerfasst: 20. September 2023, 07:30:12 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Comet C/2023 P1 (Nishimura) on the evening of 2023 Sept 20 UT was magnitude 2.9 with a tail at PA 86 degrees from the comet coma. Atmospheric extinction is now taking a toll on the quality of the images as the comet now starts to get dimmer. Probably could image the comet for the next 2 evenings, but plans made before the comet discovery will not make that possible, then time to go farming until November.


Dateianhänge:
2023P1_20230920_0202_molason.gif
2023P1_20230920_0202_molason.gif [ 1.03 MiB | 5685 mal betrachtet ]
2023P1_20230920_0206_molason.jpg
2023P1_20230920_0206_molason.jpg [ 87.33 KiB | 5685 mal betrachtet ]
2023P1_20230920_0209_molason.jpg
2023P1_20230920_0209_molason.jpg [ 147.72 KiB | 5685 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 91 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de