| Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
| C/2025 A6 (Lemmon) https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=7600 |
Seite 2 von 3 |
| Autor: | Christian Harder [ 03. Oktober 2025, 16:32:15 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Hallo Forum, Michael: erneut großes Kino, Phantastisch ! ich bin ja visuell schon erfreut ein wenig Detail im Schweif zu erkennen ... : Dateianhang: 20251002x2025A6xCN.jpg [ 131.74 KiB | 15997 mal betrachtet ] 2.10.2025, 4:55 MESZ, vor der Haustür 10" Dobson, V 56x Gruß Christian |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 04. Oktober 2025, 08:21:00 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | ||
Danke Christian, am 4.10. war der Schweif noch deutlicher und wieder 12° lang, die Bedingungen waren perfekt, Bortle 2, sehr gute Transparenz und weniger Luftfeuchtigkeit als die Nacht zuvor. Aufnahme wieder mit Zeiss f-135/2.8 und CMOS mit Blaufilter 2x10 Minuten
|
|||
| Autor: | Norbert Mrozek [ 04. Oktober 2025, 19:03:40 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | |||
Klasse Aufnahmen und interessante Beobachtungen konnte ich hier bisher betrachten. Am 1.10 und 2.10 hatte ich auch klaren Himmel, wenn auch mit Bortle 5 nicht besonders dunkel. Mit der monochromen Kamera lässt sich trotzdem einiges aus den Bildern rausholen. Aufnahmen jeweils 10 min. belichtet mit 8" f 3 Newton und Touptek 2600 MP.
|
||||
| Autor: | Steffen Fritsche [ 05. Oktober 2025, 16:14:22 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Ich bewundere eure Bilder und auch die Häufigkeit von klarem Himmel bei euch! Gerade arbeite ich an den Aufnahmen von der Nacht vom 2./3.10.2025. Ich übe noch den Umgank mit neuer Kamera und Motorfokus. Zumindest beim Fokus habe ich jetzt den Bogen raus. Bei der Kamera teste ich nich. Vielleicht muss ich auch den Tilter etwas verstellen. Da habe ich noch Arbeit vor mir. Viele Grüße Steffen nicht ganz ernst gemeintes PS: Norbert, warum hast Du dein Bild so oft durchgestrichen... |
|
| Autor: | Robin Hegenbarth [ 05. Oktober 2025, 21:13:16 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | ||
Hallo zusammen, den Komet C/2025 A6 (Lemmon) konnte ich an den Morgen des 02.10. und 03.10. beobachten. Mit 8x56 Feldstecher schätzte ich seine Helligkeit am 02.10. auf 6.7 mag und am 03.10. auf 6.5 mag. Dabei war auch ein Schweifansatz erkennbar. Mit dem 20" Dobson konnte ich den Schweif mit 74x Vergrößerung, Lumicon Comet Filter am 02.10. bis zu einer Länge von 1°40' nachverfolgen. Jenseits von 1° war es ziemlich schwierig, indirektes Sehen und Zick-Zack Field Sweeping halfen, eine leichte Aufhellung relativ zum Hintergrund wahrzunehmen. Am 03.10. gelang mir das nur über etwa 50 Bogenminuten. Da erschienen mir die Bedingungen nicht mehr so gut wie am Morgen zuvor. Den Schweifabriss, den man auf an diesem Morgen aufgenommenen Fotos erkennt, konnte ich visuell nicht wahrnehmen, zumal ich den Schweif schon näher an der Koma verloren hatte. Womöglich helfen da bessere Bedingungen und kleinere Teleskope mit mehr Gesichtsfeld. Anbei meine Zeichnung vom 02.10.2025. Viele Grüße Robin
|
|||
| Autor: | Jörg Kropp [ 07. Oktober 2025, 16:49:55 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Nun auch von mir ein Bild von Lemmon: erstellt am 1.10. um 4.30 morgens, Equipment: Takahashi Epsilon 160, QHY533, 60x30sec, Ort: Rosengarten, Nordheide Ausarbeitung: Separierung von Sternen und Komet mit Starnet++, getrennte Addition und dann wieder zusammenfügen mit AstroArt8 Ich hoffe es gefällt. Gruß Jörg Dateianhang: C2025 A6_Lemmon_30min_2025_10_01.jpg [ 658.64 KiB | 15733 mal betrachtet ] |
|
| Autor: | ottoguthier [ 10. Oktober 2025, 09:44:00 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Moin, tolle Aufnahmen von euch, herzlichen Glückwunsch ! Trotz Mond habe ich gestern Abend C/2025 A6 versucht zu beobachten. Trotz niedriger Horizonthöhe und aufgehelltem Himmel war das Teil sehr gut zu sehen. Hier meine Schätzung: 9.10.2025: 18:40 UT ;mv= 5,6 mag; DC 4-5; Koma 9´; 16x70 Bin. Der Versuch C/2025 R2 tief im Westen zu sichten, ist leider gescheitert. Gegen Ende der Dämmerung stand der Mond schon über dem Horizont und es war zu hell. Ab heute Abend wird es interessant, wenn der Mond immer später aufgeht... Viel Erfolg! cs Otto |
|
| Autor: | Steffen Fritsche [ 11. Oktober 2025, 12:31:38 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | |||
Ich hatte am 9.10.2025 eine kleine Wolkenlücke und konnte 2025A6 zum ersten Mal am Abend in 11° Höhe knapp über den Bäumen erwischen: # date set object ra+de pi az alt jd_ref texp n rms bg fwhm tel site 251009 co01 2025A6 1100+429 E 328 11 2460958.248 30 16 2.6 428 6.7 RASATT Koeditz # ICQ records: 2025A6 2025 10 09.75 Z 5.8 BG 27.9L 2a480 17 0.25 311 FRI02I C17 mTSC IMX AIR 5 1.3s 1.3 Location: Koeditz; Comment: CMOS OSC/G, mlim=16.9, moon 90% dist 92 deg, plasma tail 1.82 deg at pa=318 Die Bedingungen ware grausam. Man sieht es am FHWM und der Grenzgröße. Jede Menge Satelliten und Flugzeuge störten, der fast volle Mond und das schlechte Wetter ließen das Ergebnis durch die immer schlechteren Bedingungen während der Aufnahme leiden. Der Schweif ist nur ansatzweise erkennbar. Leider ist das Wetter aktuell nicht gnädig mit uns. Kein goldener Oktober in Sicht. Anbei auch die aktuelle Lichtkurve mit den markierten Werten von Thomas, Uwe, Christian und mir. Hat noch jemand den Kometen beobachtet und Helligkeiten an COBS gesendet? Dann könnte ich die Ergebnisse beim nächsten Mal ebenfalls markieren. Viele Grüße Steffen
|
||||
| Autor: | Maik Meyer [ 11. Oktober 2025, 20:14:54 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Hallo Steffen, Glückwunsch! Auch ich hatte unverhofft am 9.10. abends Glück, ebenfalls unter mittelmäßigen Bedingungen. Deshalb ist die Schätzung von dem Abend auch unsicher. Seitdem nur graue Suppe und die Aussichten sind bescheiden... Achja, alle meine Beobachtungen sind unter MEY bei COBS. CS, Maik |
|
| Autor: | Steffen Fritsche [ 12. Oktober 2025, 11:22:15 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | ||
Hallo Maik, unsere Ergebnisse passen trotz des Wetters ganz passabel zusammen! Hier kommt die Lichtkurve ergänzt mit Deinen Ergebnissen:
|
|||
| Autor: | Uwe Pilz [ 13. Oktober 2025, 21:23:36 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Meine erste Abendbeobachtung: M1.4m8, d=7' - 7x50-Fernglas. Wenn es morgen früh noch klar ist, dann schaue ich noch mal hin. Momentan steht er morgens noch höher. |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 14. Oktober 2025, 23:58:26 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | |||
Ich hatte am 13.10 auch Glück mit der Wolkenlücke, bin mit dem Astrographen gerade richtig gestanden, als die Dämmerung endete. Wenig später zogen wieder Cirren auf. Ein Handybild und ein Bild mit dem Astrographen. Gruß Michael
|
||||
| Autor: | Uwe Pilz [ 15. Oktober 2025, 09:36:36 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | ||
Gestern Morgen habe ich eine halbe Stunde Spektren belichtet, mit dem Smart-Teleskop Dwarf3 und einem SA-100-Gitter. Im Gegensatz zum vorigen Versuch ist alles viel deutlicher: 5 mag sind eben für diesen Zweck viel, viel mehr als 7 mag Helligkeit. Die Swan Banden bei 471, 511/516, 560 und jenseits 600 nm sind lehrbuchmäßig zu erkennen.
|
|||
| Autor: | ottoguthier [ 15. Oktober 2025, 10:10:26 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Moin, nachdem seit Tagen der Himmel hier bedeckt ist, bin ich gestern in den Süden gefahren und hatte am Schwarzwaldrand auf 650 Meter Höhe in der Nähe der Hornisgrinde Glück mit dem Wetter. Beide Kometen waren easy zu finden: C/ 2025 R2 SWAN: 14.10.2025: 17:55 UT: mv=6,6 mag; DC 3-4, große, diffuse, runde Koma; 10´; Schweifansatz in Pos.W. 93 ° ca. 35´ C/2025 A6 Lemmon: 14.10.2025: 18:30 UT; mv=4,7mag; DC 6-7, große "aktive" Koma 11´; Schweifansatz in Pos. W 336° ca 50´ Das gibt es nicht alle Tage, zwei helle Kometen, die direkt hintereinander zu beobachten sind! Nach 350 Kilometer Fahrt war ich gegen 23 Uhr MESZ wieder zu Hause... cs Otto |
|
| Autor: | Steffen Fritsche [ 15. Oktober 2025, 14:19:32 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Da habt ihr alle Drei was Ordentliches geleistet! Was für ein Einsatz Otto! Uwe hat ein fantastisches Spektrum erhalten. Man überlege, wie "einfach" die Mittel sind! Und die Bilder von Michael machen mich immer wieder atemlos! Lieber Michael - ich würde gern mal bei der Bildbearbeitung dabei sein! Kannst du auf dem Kometentreffen irgendwann mal deine Bearbeitungsschritte vor machen. Ich schaffe es einfach nicht den Schweif so fantastisch herauszukitzeln, ohne die Koma erbarmungslos in die Sättigung zu treiben. Ist das ein einzelnes Bild mit Farbkamera gewesen? Viele Grüße Steffen |
|
| Autor: | Stefan Beck [ 15. Oktober 2025, 20:05:22 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Hallo, ich habe gestern auch beobachtet. Nicht ganz Schwarzwald aber dafür nur 5 Minuten vom Ort entfernt. Bedingungen für meinen Standort waren gut, insbesondere Richtung 2025A6 (Böblingen/Sindelfingen). SWAN war mit dem Fernglas schwierig, Lemmon dafür sehr einfach, mit Schweifansatz im 7x50. |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 15. Oktober 2025, 21:51:16 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Ich kann gerne bei der nächsten Tagung über die Bildbearbeitung etwas vorbereiten. Ganz generell: Feine Strukturen herauszuarbeiten funktioniert über einen High Pass oder Larson Sekanina Filter. Im zweiteren Fall werden alle diffusen Teile, also Koma und Staubschweif weitgehend entfernt. Was man noch benötigt sind Entrauschungsfilter und Überblendtechniken. |
|
| Autor: | Maik Meyer [ 17. Oktober 2025, 20:20:09 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Nabend... ich glaube, ich gründe mit Steffen eine Selbsthilfegruppe.. Jedes bisschen klarer Himmel wird jetzt schon seit gefühlten Ewigkeiten spätestens 1 Tag vor dem Termin weggerechnet. Es ist zum Verzweifeln. Derzeit schaut es so aus, als ob ich im Oktober gar keine weitere Beobachtung mehr hinbekomme. Ich kann nur hoffen, dass die Berechnungen kurzfristig mal in die andere Richtung falsch sind. Somit bleiben mir nur die Beobachtungen der anderen. Sorry, musste ich mal loswerden. CS, Maik |
|
| Autor: | Norbert Mrozek [ 17. Oktober 2025, 21:34:01 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | |||
Otto du hast mich inspiriert. Am 16.10 bin ich dann auch in den Schwarzwald. Mittags in Hagen losgefahren. Im nördlichen Bereich der Hochschwarzwaldstrasse war alles zu. Weiter im Süden fand ich zunächst freien Himmel und begann gegen 19.30 auf einer Wiese mit dem Aufbau, als ein Bauer kam und mich vertrieben hat. Neue Stelle am Strassenrand musste herhalten, weil bereits 20 Uhr und der Komet immer tiefer stand blieb keine Zeit. Nach 8 Belichtungen a 30 s , teilweise durch die Wolken war der Himmel zu. Noch auf dem Morgenhimmel gehofft, aber auch das hat sich zerschlagen. Gesammte Strecke 1200 km, also in der Hinsicht musst du dich geschlagen geben. Das Bild entstand mit dem Takahashi 130 D und der Touptek 2600 MP.
|
||||
| Autor: | Michael Jäger [ 18. Oktober 2025, 12:42:06 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
1000 Kilometer in einer Nacht habe ich schon gemacht, aber 1200 wie heldenhaft. Nach einer klaren Nacht auf Sonntag bleibt bei uns das Wetter wie es ist. Aber immerhin geht heute irgend etwas. |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 18. Oktober 2025, 18:38:30 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Heute morgen im 7x50: 4m7 und ein halbes Grad Schweif. Elektronische Messungen mache ich jetzt in dieser Nacht. |
|
| Autor: | Christian Harder [ 19. Oktober 2025, 10:49:13 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Hallo Forum, es lohnt nun auch ein Blick mit höherer Vergrößerung : 18.10.2025 , 5:10 MESZ 21" Dobson V 162x Dateianhang: 20251018x2025A6x21zolln.jpg [ 45.54 KiB | 14403 mal betrachtet ] An diesem Morgen stand der Komet zum Zeitpunkt der Zeichnung in nur 14.5° Höhe. Das 12mm Okular stellte den besten Kompromiss... Gruß Christian |
|
| Autor: | Norbert Mrozek [ 19. Oktober 2025, 16:32:04 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | |||
Michael, bei euch hat der Himmel mit gespielt. Bei mir im Nordwesten kam eine Stunde zu früh eine Wolkenfront angerauscht.
|
||||
| Autor: | Robin Hegenbarth [ 19. Oktober 2025, 21:31:30 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | ||
Hallo zusammen, es fällt mir schwer, meine Beobachtung zweier Kometen in zwei Berichte aufzuteilen, weil beide Beobachtungen direkt zusammenhingen. Ihr nehmt ja wirklich lange Wege in Kauf auf der Suche nach Wolkenlücken. Am Donnerstag (16.10.) zeigte das Satellitenbild eine Wolkenlücke an, zu der ich ungefähr 40 Minuten lang fahren musste. Über der gesamten Schwäbischen Alb hing eine Hochnebeldecke, man musste etwa senkrecht dazu weg und weit genug, dass diese Hochnebeldecke nicht die horizontnahe Sicht auf die beiden Kometen blockierte. So bin ich recht spät in der Dämmerung irgendwo westlich von Pfullendorf gelandet. Wirklich kein optimaler Standort, irgendwo zwischen zwei Speicherseen, aber für eine schnelle Beobachtungsaktion ausreichend. Zunächst beobachtete ich C/2025 A6 und C/2025 R2 mit meinem 8x56 Feldstecher. Zwei so helle Kometen direkt am westlichen Abendhimmel, dass man sie mit 8x56 einfach erkennen konnte. Kann mich nicht erinnern, sowas mal beobachtet zu haben. Und beide waren leicht aufzufinden. Der mehrmalige Schwenk hin und her hat wirklich Spaß gemacht. Dann beobachtete ich mit meinem 12" Dobson bei 49x Vergrößerung und mit Lumicon Comet Filter. An C/2025 A6 konnte ich einen 1° langen Schweif erkennen. Er stand etwa 45 Bogenminuten vom Doppelstern alpha CVn entfernt, der mit der Koma zusammen ins Gesichtsfeld passte. Den Schwenk hin und her zwischen den beiden Kometen führte ich dann auch mit dem 12" Dobson durch. Anbei meine Skizze. Clear skies Robin
|
|||
| Autor: | ottoguthier [ 20. Oktober 2025, 17:50:50 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Hallo Zusammen, reife Leistung, Norbert! Ich bin am Freitag nochmals in den Schwarzwald gefahren und konnte am 18.10. in 1000 Meter Höhe (Schliffkopf) in den Abendstunden beide Kometen schön beobachten. Allerdings war es sehr windig und recht kühl: 4 Grad C. Schon faszinierend: Zwei 5 mag helle Kometen so dicht beieinander. Meines Wissens gab es das 2004 untern Südhimmel zuletzt. Hier meine Beobachtungen bei Super Transparenz - SQL 21,19! C/2025 A6 Lemmon: 18.10.2025: 17:55 UT; mv= 4,8 mag; Koma 7,5´; Schweif 2,1° in Pos.Winkl. 350° ; 16x70 Bin. Im 125/750 Refr. bei V=36x konnte ich in sw-Richtung eine Aufhellung erkennen. Anschließend C/2025 R2 SWAN, der deutlich höher stand als am 14.10.: 18.10.2025: 18:25 UT; mv= 5,9 mag; Koma 10,0´(kreisrund ); 16x70 Bin. Die Show ist nun leider bald zu Ende; auch die Wetterprognosen sind nitcht gut. cs Otto |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 20. Oktober 2025, 19:18:20 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Ich habe gerstern Lemmon zum ersten Mal mit dem freien Auge gesehen. Bei 4m5 eigentlcih kein Problem. Abr meine Augen sind nicht mehr ganz so wie früher. |
|
| Autor: | Steffen Fritsche [ 20. Oktober 2025, 20:42:19 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | |||
Hier kommt meine Aufnahme vom 13.10.2025 und eine aktuelle Lichtkurve mit allen Ergebnissen, die bis 15.10.2025 bei COBS eingereicht waren. Oben im Bild ist leider Staub, der sich nach der Flataufnahme verschoben hat.
|
||||
| Autor: | Robin Hegenbarth [ 20. Oktober 2025, 21:10:16 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Hallo zusammen, vorhin gab es im Süden Baden-Württembergs eine Wolkenlücke, die mir eine visuelle Beobachtung von C/2025 A6 und C/2025 R2 etwa eine halbe Stunde lang ermöglichte. Aus der Skizze muss ich noch eine Reinzeichnung machen, die ich in den nächsten Tagen nachreichen werde und Schweiflänge etc. auswerten werde. Auf jeden Fall entwickelt sich C/2025 A6 gerade ziemlich gut mit visuell ordentlichem Schweif. Ich konnte ihn sogar mit bloßen Augen erkennen und schätzte seine Helligkeit auf 4.4 mag. Erschien mir visuell sogar besser als 12P/Pons-Brooks letztes Jahr. Clear skies Robin |
|
| Autor: | Christian Harder [ 20. Oktober 2025, 23:07:48 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Hallo Forum, Gestern Abend in der Dämemrung, bevor die Cirren aufzogen. Es waren drei Jets sichtbar ! Welch ein Unterschied zum Abend zuvor ( s.oben ). Dateianhang: i20251019x2025A6xCN.jpg [ 47.45 KiB | 13973 mal betrachtet ] 19.10.2025, 19:13 MESZ 21" Dobson, V 162x Der Komet stand 27.5° über dem Horizont. Die Sonne stand 9° unter selbigem. Gruß Christian |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 20. Oktober 2025, 23:46:27 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | ||
Ja auch bei mir nach einer Stunde Fahrt ins Voralpenland für 30 Minuten weniger Wolken. Der Komet war trotz der Cirren eindeutig freisichtig mit 1-2 Grad Schweif. Am 18.10. hatte ich unter besten Bedingungen noch Mühe ihn freisichtig auszumachen. Auch gingen ein paar schnelle Bilder - hier eines mit Tele 135mm und 3x3 Minuten mit Blaufilter. Der Schweif hier ist ca 7° lang. Gruß Michael
|
|||
| Autor: | ottoguthier [ 21. Oktober 2025, 09:34:58 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Hallo zusammen, gestern Abend auch hier in Heppenheim überraschendes Aufklaren (für ca 30 Minuten) Mit dem 16x70 Bin konnte ich beide Kometen kurze Zeit beobachten: C/2025 A6 Lemmon: 2025.10.20: 19:00 UT; mv=4,4 mag; Koma 5,0´; DC 7- sehr kondensiert; Schweif ca 1,5 Grad Komet wirkt heller ! C/2025 R2 SWAN: 2025.10.20: 19:20 UT; mv= 6,0 mag; Koma 7,5´ (vermutlich wesentlich größer) ; DC 3 Nach 30 Minuten war der Himmel wieder "dicht", eine ausgedehnte Beobachtung leider nicht möglich. Viele Grüße Otto |
|
| Autor: | Robin Hegenbarth [ 21. Oktober 2025, 17:33:23 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | |||
Hallo zusammen, anbei meine gestrigen Skizzen. Mit dem 8x56 Feldstecher konnte ich den Schweif bis zu einer Länge von 1.5° nachvollziehen. Mit dem 12" Dobson konnte ich den Schweif mit 49x Vergrößerung und mit Lumicon Comet Filter mittels Field Sweeping (im Zickzack den Schweif entlang bewegt) bis zu einer Länge von 3° nachvollziehen. Anschließend befestigte ich den Filter noch am Feldstecher, aber bis ich zu einer Beobachtung damit kam, waren leider schon Wolken vorm Kometen. Clear skies Robin
|
||||
| Autor: | Norbert Mrozek [ 21. Oktober 2025, 22:11:35 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | ||
Gestern musste ich nur entspannte 50 km fahren, wenn auch nicht wirklich dunkler Himmel, ca. Bortle 6 , aber sehr transparent. Bild mit Takahashi Epsilon 130 und Touptek 2600 MP blaufilter 6 x 30 s.
|
|||
| Autor: | Steffen Fritsche [ 22. Oktober 2025, 06:19:48 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Lieber Norbert, eine sehr schöne Aufnahme! Viele Grüße Steffen |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 23. Oktober 2025, 01:56:44 AM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | |||
Am 22.10 hat der Schweif deutlich zugelegt. Leider wieder ein kurzes Beobachtungsfenster. Gruß Michael
|
||||
| Autor: | Steffen Fritsche [ 25. Oktober 2025, 16:22:51 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | |||
Tolle Aufnahmen wieder von Dir Michael! Gestern riss es bei mir zumindest mal für ein paar Minuten auf. Leider ziemlich spät und Wolken waren allgegenwärtig. Für 2025A6 hat es nur zu zweimal 10s gereicht. Und auch da waren Wolken im Bildfeld. Schade, dass das Oktoberwetter so ungnädig ist. Anbei auch eine aktuelle Lichtkurve mit den Daten bis heute aus COBS. Viele Grüße Steffen
|
||||
| Autor: | Norbert Mrozek [ 25. Oktober 2025, 19:22:42 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | ||
Sturm, Regen und dann ein Wolkenloch für 15 minuten.
|
|||
| Autor: | Steffen Fritsche [ 25. Oktober 2025, 20:56:36 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Klasse. Man muss momentan jede Lücke nutzen! |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 26. Oktober 2025, 03:03:25 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | ||
Tolles Bild Norbert! Ich konnte auch ein Wolkenloch nutze, um das Mosaik anzufertigen - 25.10. gegen 18.30 Uhr mit f-135mm und Asi 294 jeweils 12 Min. mit Blaufiter Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Norbert Mrozek [ 26. Oktober 2025, 10:09:16 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Danke Michael, deine Bilder zeigen perfekt alles , was der Komet liefert!!! Danke Steffen, dein letztes Farbbild gefällt sehr gut. |
|
| Autor: | Christian Harder [ 26. Oktober 2025, 10:40:23 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Hallo Forum, die beiden vergangenen stürmischen Abenden riss es hier für Stunden überraschend auf. Vorgestern sah der Komet genial aus. Der feine lange Schweif erschien deutlich ausgeprägter als die Nächte zuvor. Im Schweif fielen mir zwei hellere Abschnitte auf. De beste Kompromiss aus Dunkelheit und Höhe über dem Horizont war kurz nach 20 Uhr erreicht, 24.10.2025, 20:10 MESZ 10" Dobson, V 56x Dateianhang: 20251024x2025A6x10zollxCN.jpg [ 132.44 KiB | 12557 mal betrachtet ] Schweiflänge 2.3° sichtbar, stellare Grenzgröße lag bei 13.2mag. Gruß Christian |
|
| Autor: | Robin Hegenbarth [ 26. Oktober 2025, 12:18:46 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | |||
Hallo zusammen, gestern Nachmittag zeichnete sich auf dem Satellitenbild schon ab, dass sich ein schmaler Korridor klaren Himmels auftun würde, der sich in Windrichtung bewegte. Ich musste nordwärts fahren, um den Korridor nutzen zu können, und beobachtete von einem Hügel in der Region Heuberg, 950 m üNN, aus. Der Komet war nochmal heller und mit längerem sichtbarem Schweif als am Montag. Ich konnte ihn wieder mit bloßen Augen sehen und schätzte die Helligkeit auf 4.0 mag. Um die Ausdehnung des Ionenschweifs besser zu erfassen, ließ ich meine Dobson-Teleskope zu Hause und nahm stattdessen meinen Weitfeld-Refraktor (Bresser Messier 4" f/4.5) mit. Mit dem 31 mm Nagler Okular ergibt sich 15x Vergrößerung und über 5° Gesichtsfeld. Mit dem Lumicon Comet Filter konnte ich den Ionenschweif über eine Länge von 5° beobachten. Die Orientierung mit Refraktor mit Zenitspiegel finde ich als Dobson-Benutzer irgendwie irritierend. Daher habe ich meine Reinzeichnung so ausgerichtet, dass sie wie der Anblick im Feldstecher orientiert ist. Folgende Schweiflängen konnte ich anhand von Skizzen und Sternkarten nachvollziehen: -Mit bloßen Augen: 0.5° -Mit 8x56 Feldstecher, ohne Filter: 2.5° -Mit 8x56 Feldstecher, mit Lumicon Comet Filter monokular: 4° -Mit 4" Refraktor, 15x, mit Lumicon Comet Filter: 5° Fotografiert habe ich ihn mit Canon EOS 600Da, Sigma 105 mm f/2.8 Objektiv, f/2.8, ISO 1600, 27 x 21 Sekunden belichtet. Clear skies Robin
|
||||
| Autor: | ottoguthier [ 26. Oktober 2025, 13:07:19 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Hallo zusammen, Glückwunsch an alle, die C/2025 A6 in den letzten Tagen sichten und fotografieren konnten. Meine letzte Beobachtung datiert vom 24.10.; Beobachtung war allerdings nur für ca 25 Minuten möglich. (Stadtlichter in der Rheinebene störten erheblich! Gegen 20:25 war der Himmel wieder dicht.) 24.10.25;18:00 :UT mv=3,9 mag; Koma 6´; DC 7-8; Schweif ca 1,6 ° in Pos.W. 24° Viele Grüße Otto |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 26. Oktober 2025, 16:57:12 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | ||
Zum Thema Schweiflänge noch ein Bilder von gestern 11x90 Sekunden mit f-50/2.8 und Z6mod Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Norbert Mrozek [ 26. Oktober 2025, 22:52:06 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | ||
Die Farbversion vom 24.10. LRGB 300/30/30/30 s mit Takahashi Epsilon 130 D und Touptek 2600 MP. Gruß Norbert
|
|||
| Autor: | Steffen Fritsche [ 27. Oktober 2025, 07:33:18 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Da sind ja in den letzten Tagen trotz des Wetters einige super schöne und interessante Aufnahmen hinzugekommen! Klasse gemacht ihr Drei! Viele Grüße Steffen |
|
| Autor: | Robin Hegenbarth [ 27. Oktober 2025, 08:11:45 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Wow das ist ja über 20 Grad Schweiflänge, bis neben M 13! Clear skies Robin |
|
| Autor: | ottoguthier [ 27. Oktober 2025, 15:55:06 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Hallo, sind ja tolle Aufnahmen mit einer "irren" Schweiflänge! Gestern Abend hatte ich für eine Stunde Glück, als es aufklarte. Zwar sind die Bedingungen am Westhimmel über der Rheinebene nicht ideal, aber ich konnte C/2025 A6 zum ersten Mal freisichtig sehen! Hier kurz die Schätzungen: C/2025 A6 Lemmon 2025.10.24: 18:20 UT; mv=3,9 mag; Koma 7´ DC 8, zentrale Kondensation ca. 8 mag; Schweif 2,9 ° in Pos.W. 33° Instr. 16x70 B C/2025 R2 SWAN 2025.10.24: 19:05 UT; mv=6,1 mag; runde Koma 9´, DC 3-4 ; Instr. 16x70 B Danach war der Himmel wieder "dicht". Viele Grüße, Otto |
|
| Autor: | Maik Meyer [ 27. Oktober 2025, 21:27:39 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) |
Wie schon bei C/2025 R2, mittels Cloudhopping auch bei diesem Kometen nach drei Wochen endlich wieder eine Sichtung. Bedingungen so lala, 4.0 mag und gerade mal 1° Schweif. Als der Himmel mal länger klar war, stand der Komet schon zu tief für eine Sichtung mit bloßem Auge. Auffällig die rasante Bewegung selbst bei geringer Vergrößerung. Mal sehen, ob es nochmal klappt. CS, Maik |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 27. Oktober 2025, 22:14:27 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon) | |||
Das ultimative Kometenbild gelang am 26.10. mit Blaufilter und einem uralt Leica-Apo f- 180 bei Blende 4 und Fullframe. Die zwei Felder wurden 15-20 Minuten belichtet, die Sterne entfernt, beim Stack die Knotenbewegung berücksichtigt. Das heißt, man setzt einen Bildpunkt auf den Kern und den zweiten Punkt auf einen hellen Knoten. Anschließend werden aus einem Einzelbild die Sterne hinein kopiert. Erst so bekommt man diese Schärfe und Tiefe. Da sich die Konoten im Laufen von 15-20 Minuten auch verändern können, kann man diese Technik nur zeitlich beschränkt einsetzen. Es gibt auch eine einstündige Animation, die die Veränderungen gut zeigen. Gruß Michael
|
||||
| Seite 2 von 3 | Alle Zeiten sind UTC+02:00 |
| Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |
|