Forum der Vereinigung der Sternfreunde
https://forum.vdsastro.de/

Totale Mondfinsternis 27.07.2018
https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=5347
Seite 1 von 1

Autor:  Robert Zebahl [ 28. Juli 2018, 09:44:37 AM ]
Betreff des Beitrags:  Totale Mondfinsternis 27.07.2018

Liebe Sternfreunde,

gestern konnte ich bei Uwe Pilz zusammen mit weiteren Sternfreunden aus der Region die Mondfinsternis beobachten. Ein sehr eindrucksvolles Ereignis. Wir hatten Glück mit dem Wetter. Nachdem es teils stark geregnet hatte, klarte es pünktlich zur Mondfinsternis auf. Die besten visuellen Eindrücke hatte ich mit dem bloßem Auge.

Besonders schöne Momente:
  • Das erste Stück Mond ist wieder voll beleuchtet. Das erinnerte mich ein wenig an den Diamantring bei einer Sonnenfinsternis.
  • Der Übergang von Schatten zu Licht war sehr kurz.
  • Am Ende der Finsternis lag noch ein kleiner Teil Schatten. Das sah sehr schön aus.
Anbei ein paar Fotos, die ich mit meinem Vixen ED70SS und meiner Nikon D3300 gemacht habe. Das letzte Bild (Mond und Mars) entstand mit einem 50mm Objektiv.

Dateianhänge:
2018-07-27_dsc_0044_01.jpg
2018-07-27_dsc_0044_01.jpg [ 301.07 KiB | 4365 mal betrachtet ]
2018-07-27_dsc_0046_01.jpg
2018-07-27_dsc_0046_01.jpg [ 115.56 KiB | 4365 mal betrachtet ]
2018-07-27_dsc_0055_01.jpg
2018-07-27_dsc_0055_01.jpg [ 156.47 KiB | 4365 mal betrachtet ]
2018-07-27_dsc_0058_01.jpg
2018-07-27_dsc_0058_01.jpg [ 167.97 KiB | 4365 mal betrachtet ]
Dateikommentar: Mond und Mars
2018-07-27_dsc_0059_01.jpg
2018-07-27_dsc_0059_01.jpg [ 113.29 KiB | 4365 mal betrachtet ]

Autor:  Uwe Pilz [ 28. Juli 2018, 14:15:41 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Totale Mondfinsternis 27.07.2018

Liebe Beobachter,
ich habe nur ein paar Erinnerungsfotos gemacht - aber ein paar Skizzen. Zwei davon habe ich jetzt ordentlich aufgezeichnet.

Sehr beeindruckend waren drei Situationen:
- das erste Auffinden des verfindterten Monders am Dämmerungshimme, tief zwischen Bäumen stehend (nicht gezeichnet)
- die zentrale Finsternis um 22:22h MESZ. Der Mond war sehr finster, ich habe noch nie solch eine dunkle Finsternis gesehen. Ein Grund davon war, dass der Mond zentral durch den Schatten lief. Deshalb gab es keine hellere Seite wie sonst oft. Im Gegenteil: Ich hatte den Eindruck, dass der Mond am Rand heller war als in der Mitte (wohl durch die Mondmeere hervorgerufen). Ich habe in meiner Skizze festgehalte, wo diese Randhelligkeit welches Ausmaß hatte und dies im Bild wiedergegeben.
- Kurz nach Ende der Totalität gegen 23:20. Der Mars stand jetzt hoch genug, um auch ihn frei (und nicht zwischen Bäumen zu sehen). Dies war für mich und auch einige der Mitbeobachter der ästhetisch schönste Anblick, werde ich nie vergessen.

Dateianhänge:
180727Mofi.jpg
180727Mofi.jpg [ 339.68 KiB | 4342 mal betrachtet ]

Autor:  Rudolf Sanda [ 28. Juli 2018, 18:22:12 PM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Totale Mondfinsternis 27.07.2018

Sehr feine Aufnahmen, aber auch die Skizzen sind gelungen.

Ich hatte das ganze visuell geplant und vorbereitet, jedoch das Wetter spielte nicht zu 100% mit aber NO RISK NO FUN!

Hier mein Bericht:
Auch ich war wieder visuell Unterwegs, aber diese Beobachtungsnacht möchte ich euch nicht vorenthalten.

Mondfinsternis, Planetenparade, Weinreben und begeisterte Besucher.
(Im Anhang Bilder der Umgebung und sonstiges)

Ja, am 27.07.2018 war die von den Medien angekündigte Mondfinsternis mit dem weiteren Ereignis „Mars in Erdnähe“ angekündigt. Also machte ich mich 14 Tage vorher schon auf die Suche für einen geeigneten Beobachtungsplatz etwas außerhalb von Wien auf. Die Wahl fiel auf Gumpoldskirchen, dort fand ich einen Standort welcher erhöht lag, und den Bereich Nord, Nordost bis Süd, Südwest abdeckte, dazu nun in einer schönen Lage in den Weingärten wo ich hoffte vielleicht nur mit einigen anderen Personen das Ereignis sofern das Wetter mitspielt zu beobachten.

Die Ausrüstung bestand diesmal aus meinen kleinen Maksutov 90x1250 mit dem Bino und den Okularpaaren 40mm/42° und 20mm/66° für die Mondbeobachtung und den Maksutov 127x1500 für die Planetenbeobachtung mit einem 38mm/70°, 32mm/70° und dem Hyperion Zoomokluar. Das ganze wurde auf der EQ5 mit dem Skytee montiert.

Gegen 18:00 war ich angekommen, stellt alles auf, justierte beide Teleskope auf den ein Windrad in der Nähe bei Münchendorf (Aber auf kein rotierendes Blatt :-) ). Nachdem ich fertig war kamen dann immer mehr Besucher und parkten sich auf diesem Weg/Zufahrtsstrasse ein. Einige telefonierte eifrig herum (riefen Freunde und Bekannte an), und nicht einmal 45 Minuten später war der Bereich mit Besuchern und Auto so voll, was wiederum dazu führte, die weiteren die kamen blieben (mussten) auf der Fahrbahn am Rand parken. Die Sicht vor mir war gegeben, da sich nur ein Auto etwas unterhalb vor mir sich stellte, alle anderen blieben (komischerweise) hinter mir :D .

Gegen 20:00 Uhr zählte ich um die 30 bis 40 Personen und nun wollten viele ihre Fragen beantwortet haben, wobei ich hier mich mit Unterlagen vorbereitet hatte (aus der Vergangenheit gelernt und nun immer darauf vorbereitet) die ich dann zur Ansicht in die Menge gab, was aber mir auch etwas Freizeit brachte bzw. ich Gespräche führen konnte. Nachdem die Sonne unter dem Horizont unterging, aber Richtung aufgehenden Mond mir die Wolken aber auch die Dunstschicht Sorgen bereitete habe ich dann gegen 20:45 MESZ die Anwesenden ersuchte sie mögen den Planeten Venus suchen – Ein kleiner Hinweis wo sie sich ungefähr befindet und dann begann das suchen unter den Besuchern (Ha, etwas Luft für mich). Und um 21:00MESZ hatten ein Besucher die Venus entdeckt, alle anderen versuchten oft krampfhaft das Objekt zu finden/erkennen. Rasch die Teleskope darauf gerichtet (wobei der größere MAK mit dem Zoom-Okular) vollkommen ausreichte. Venus war halbdeckt, und die Besucher stellen sich nun in einer „Schlange“ an um einen Blick durch das Teleskop zu bekommen. Erstaunlich war die Ordnung und Ruhe die da abging, keine Drängeln usw. Für viele war es auch der erste Blick durch ein Teleskop und waren daher auch sehr begeistert.

Gegen 21:15 wurde dann das Teleskop zu Jupiter geschwenkt und auch 4 Monden waren sichtbar (Europa, Ganymed, Callisto und IO). Auch erkannten viele jetzt schon die feine Struktur der beiden Wolkenbänder an der Oberfläche – Und es sollte ja noch besser kommen bzw. werden in Laufe der Nacht.

Endlich um 21:45MESZ war es dann soweit, schwach und dunkel traute sich der Mond aus der doch dichten Dunstschicht hervor. Leider zogen aber immer wieder Wolken durch, aber nun konnten die Besucher beide Teleskope nutzen und ich konnte auch anhand einer mitgebrachten Mondkarte hier noch einiges erklären. Und wie wieder eine Wolke die Sicht gegen 22:10MESZ versperrte war der Saturn dann das neue Beobachtungsobjekt. Die Auflösung und die Bedingungen reicht nicht aus, um die Cassiniteilung der Ringe schön zu erkennen. Aber das machte den Besuchern nichts aus. Ich erlebte ein Begeisterung der Menge die mich wiederum persönlich freute.

Jedoch vom Westen her waren schon Wetterleuchten gemischt mit Blitzen aus Nord / Nordwest schon sehr gut zu erkennen. Und da tauchte nun auch endlich der Mars aus der Dunstschicht hervor. Ab 22:30MESZ war nun auch der 4te Planet zum Beobachten da. Nun wurde abwechselnd das Teleskop zum Jupiter, Saturn, Mars und Mond der immer besser sichtbar wurde geschwenkt. Aber es kamen auch die Blitze immer näher und ein doch kräftiger Wind kam auf. Viele Besucher verabschiedeten sich von mir, bedankten sich für diese Aktion von mir und wollten wissen wann ich wieder hier stehen werde – Was ich ja nicht beantworten konnten, und machten sich dann auf Heimweg auf. Und ich beendete nach 23:00MESZ dieses Beobachtungsereignis – Abbau, einpacken und hoffen nicht in das Gewitter zu kommen - Wurde in der Zwischenzeit von einen Freund aus Wien 22 informiert wie heftig dies schon sei – Starkregen usw.

Wie ich dann kurz vor Wien war, war der Mond klar und deutlich zu sehen, also parkte ich mich am südlichen Stadtrand (zwischen zwei Feldern) nochmals ein, holte mein Fernglas hervor und betrachtete/beobachtet das Ganze dann noch 01:00MESZ ohne Besucher (da dieser Platz nur über einen Feldweg erreichbar ist und von Wohngebieten sehr abgelegen liegt). Und was erstaunlich war, das Wetter/Gewitter verschonte den südlichen Bereich von Wien (Alles war trocken).

FAZIT:
• Es hat sich ausgezahlt den Standort in Gumpoldskirchen (Weingärten) zu nehmen. Schöne Umgebung, ruhig und Wien hinter dem Berg in Rücken was aber bei Mond- & Planten Beobachtung keine so wichtige Rolle spielt.
• Mit solch einer Anzahl in interessierten Besuchern hatte ich wirklich nicht gerechnet, aber es war eine gute Stimmung und alle waren an der Sache interessiert, und es fand sich kein „Klugsch…“ in der Menge was viel ausmacht.
• Alle Besucher waren begeistert und ich konnte ihre Fragen beantworten und auch Infos zum Thema Astronomie geben (Bezugsquellen, Vereine in Wien usw.)
• Auch viele ältere Besucher hatten nun erstmals durch ein Teleskop geblickt, und waren sehr angetan an diesem Abend /dieser Nacht 4 Planten durch ein Teleskop (wie ich es bezeichne „Mit den eigenen Augen“) zu sehen.
• Traue niemals den Wetternachrichten die viel sagen aber oft dann falsch liegen (Regionalnachrichten sind besonders schlimm – Jede Stunde was anderes beim Wetter……)
• Und im August kehre ich wieder nach Gumpoldskirchen zurück, da ist ein gemütlicher Sommerabend bei meinem "Stammheurigen" (Ich mache jetzt keine Werbung!) beim „KRUG“ im alten Zechhaus / gotischer Dachboden (https://krug.at/) wieder mit Freunden angesagt ist – Bei gutem Essen und gutem Trank ;-)

Eigentlich wollte ich dann auch noch die Menge der Besucher fotografieren, kam wortwörtlich nicht dazu….


Dateianhänge:
05_Jahrgang_2018.jpg
05_Jahrgang_2018.jpg [ 165.78 KiB | 4319 mal betrachtet ]
04_Sichtbereich_SSW.jpg
04_Sichtbereich_SSW.jpg [ 213.95 KiB | 4319 mal betrachtet ]
03_Sichtbereich_OSO.jpg
03_Sichtbereich_OSO.jpg [ 241.48 KiB | 4319 mal betrachtet ]
02_Sichtbereich_NNO.jpg
02_Sichtbereich_NNO.jpg [ 291.86 KiB | 4319 mal betrachtet ]
01_Equipment.jpg
01_Equipment.jpg [ 351.88 KiB | 4319 mal betrachtet ]

Autor:  Sven Melchert [ 29. Juli 2018, 10:02:26 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Totale Mondfinsternis 27.07.2018

Schöne Bilder und Berichte! Das war wirklich der "Sommernachtstraum", den wir auf unseren Plakaten ausgelobt hatten. Wobei Mars in den Medien ziemlich untergegangen ist, die hoben überwiegend auf die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts ab. Ist ja auch egal, die Sternwarten und öffentlichen Beobachtungsplätze wurden von den Besuchern wohl ziemlich geflutet. Selbst Beobachter in sonst ruhigen Ecken hatten plötzlich reichlich Besuch.

Persönlich saß ich in meiner ruhigen Ecke auf dem Balkon mit Blick von Südsüdost bis Südwest. Eine Kamera mit 85-mm-Objektiv hatte ich ans Balkongeländer geklemmt, die andere war am 123-mm-Refraktor mit 740 mm Brennweite angeschlossen. Es war von vornherein klar, dass ich den Mond nicht beim Aufgang sehen könnte (da ist ein Nachbarhaus im Weg), doch das fand ich verzichtbar, weil er in der hellen Dämmerung kaum zu sehen sein würde. Erhofft hatte ich mir eine Sichtung ab 21.45 Uhr, sicher ab 22 Uhr.

Das Wetter in und um Stuttgart ließ am Nachmittag viele Wolkentürme entstehen. Auf dem Regenradar waren schon am Nachmittag einzelne Niederschläge zu sehen, da wurde ich im Büro unruhig, denn zu Hause stand das Equipment auf dem Balkon. Zum Glück fielen die Wolken am Abend wieder in sich zusammen, der Himmel wurde klar, doch es war etwas dunstig.

Ab 21.30 Uhr streckte ich mich von der westlichen Balkonecke aus, um den Mond zu finden. Tatsächlich tauchte er um 21.40 Uhr in einer Höhe von 4,6 Grad neben dem Nachbarhaus auf. Der Kontrast war natürlich nicht berauschend. Bis er auch im Gesichtsfeld der Kameras war, vergingen einige Minuten. Das erste Bild (21.53 Uhr) mit der langen Brennweite, der Himmel ist wegen zu kurzer Belichtung viel zu dunkel:

Bild

Eine Minute später dann der Klick mit 85 mm Brennweite, so in etwa sah das visuell aus:

Bild

Dann wurde es dunkler, der Mond stieg höher, ich wollte die Szenerie unbedingt zusammen mit Mars und Fernsehturm in der Mitte aufnehmen. Das sah dann so aus (22.30 Uhr)

Bild

Die klassische Mofi-Aufnahme mit der langen Brennweite und einigen Sternen im Hintergrund (22.53 Uhr):

Bild

Die Fotografiererei trat immer mehr in den Hintergrund, der visuelle Eindruck, mal mit bloßem Auge, mal mit Fernglas, war einfach nur schön. Anblick um 23.23 Uhr:

Bild

Vom Ende der Finsternis (Austritt aus dem Kernschatten) hatte ich nicht viel erwartet. Doch dieses kleine, helle, unverfinsterte Stückchen Mond, das Zug um Zug größer wurde mit harter Kante zum noch verfinsterten Teil war faszinierend. Bild von 23.19 Uhr:

Bild

Zum Abschluss eine Minute später kürzer belichtet, da es sich ja um eine *Finsternis* handelt:

Bild

Damit war die Sache für mich gegessen und ich habe mich unters Volk gemischt. Den noch teilverfinsterten Mond zwischen den Häusern mit all dem mitternächtlichen Treiben zu erleben war der eigentliche Sommernachstraum.

Autor:  Rudolf Sanda [ 29. Juli 2018, 11:12:41 AM ]
Betreff des Beitrags:  Re: Totale Mondfinsternis 27.07.2018

Zitat:
...Das Wetter in und um Stuttgart ließ am Nachmittag viele Wolkentürme entstehen. Auf dem Regenradar waren schon am Nachmittag einzelne Niederschläge zu sehen, da wurde ich im Büro unruhig, denn zu Hause stand das Equipment auf dem Balkon. Zum Glück fielen die Wolken am Abend wieder in sich zusammen, der Himmel wurde klar, doch es war etwas dunstig...
Feine Fotos, auch wenn ich so lese, alle hatten irgendwie mit dem Wetter keine Freude. Trotzdem das bzw. die Objekte des Abends / der Nacht wurden gesehen, fotografiert und unzählige Male dokumentiert - Kurz ausgedrückt: ZIEL ERREICHT

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC+02:00
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
https://www.phpbb.com/