| Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
| C/2023 P1 (Nishimura). https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?t=7242 |
Seite 1 von 2 |
| Autor: | Michael Möller [ 14. August 2023, 07:48:26 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | C/2023 P1 (Nishimura). | ||
Katsumi Yoshimoto berichtet auf der ICQ Facebookseite, dass HN00003 ein 10.0 mag heller Komet mit 3.6' Komadurchmesser sei. https://www.facebook.com/groups/227002358661288/ Die folgende Ephemeride stammt von der PCCP des MPC:
|
|||
| Autor: | Michael Möller [ 15. August 2023, 11:11:51 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: PCCP Objekt HN00003 - heller Komet |
Hier sind Bilder von Michael Jäger zu finden: https://groups.io/g/comets-ml/message/31561 |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 15. August 2023, 11:19:00 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: PCCP Objekt HN00003 - heller Komet | ||
Danke Michael, konnte nicht auf die Seite, Uwe hat eingegriffen. Nun die Aufnahme entstand zu Dämmerungsbeginn unter optimalen Bedingungen, hohe Transparenz und brauchbares Seeing. Noch wissen wir zu wenig, um eine verlässliche Prognose erstellen zu können. Die vorläufige Bahn klingt spannend. Meine Auswertung für den 15.8. ergab 10m4 Koma 4,5' Schweif 10' Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Uwe Pilz [ 15. August 2023, 12:59:17 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: PCCP Objekt HN00003 - heller Komet | ||
Im deutschen Sprachraum ist morgens gegen 4 die beste Beobachtungszeit. Ich habe für die nächsten Tage mal eine Ephemeride für diese Stunde erstellt.
|
|||
| Autor: | Mike Olason [ 15. August 2023, 14:02:43 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: PCCP Objekt HN00003 - heller Komet | ||
HN00003 taken with a 66mm refractor f/6.1 and ST-402ME at 1135UT 2023 Aug 15 between some holes in the clouds with a strong wind. Comet appears to be about magnitude 11. This is a 10 second image.
|
|||
| Autor: | Roland Fichtl [ 15. August 2023, 22:54:40 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: PCCP Objekt HN00003 - heller Komet |
auf der PCCP Seite ist er nicht mehr, hat jetzt wohl die offizielle Bezeichnung C/2023 P1. Von meiner Sternwarte aus ist da nichts zu machen, Haus im Weg ........ |
|
| Autor: | Mike Olason [ 15. August 2023, 23:23:23 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: PCCP Objekt HN00003 - heller Komet |
Thank you Roland for the info, by the way, my bulldozer is still available if you want to move your house to get a view of the comet while leveling some of those nice hilltops you get to look at everyday. |
|
| Autor: | Roland Fichtl [ 15. August 2023, 23:40:57 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: PCCP Objekt HN00003 - heller Komet |
probably i will get back to your offer, thanks ! i tell you as soon as i convinced my wife ...... |
|
| Autor: | Mike Olason [ 16. August 2023, 01:06:02 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: PCCP Objekt HN00003 - heller Komet | ||
Astrometrica has calculated the magnitude of C/2023 P1 (Nishimura) at G=10.6 in this 10 second image using an aperture diameter of 2'. As Roland informed us, PCCP HN00003 is now C/2023 P1 (Nishimura). Unfortunately, the current MPC ephemeris is not correct, the comet is 16' at PA 306 degrees from the predicted MPC position at the time this image was collected.
|
|||
| Autor: | Michael Möller [ 16. August 2023, 01:43:49 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | HN00003 = COMET C/2023 P1 (Nishimura) |
MPEC 2023-P87 : Zitat:
COMET C/2023 P1 (Nishimura)
https://minorplanetcenter.net/mpec/K23/K23P87.html
I. Endoh reports the discovery of a comet by H. Nishimura in images taken on Aug. 11 UT, at Gomyo, Kakegawa, Japan with a digital camera, reporting a 5' coma. |
|
| Autor: | Michael Möller [ 16. August 2023, 01:56:12 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: HN00003 = COMET C/2023 P1 (Nishimura) | ||
siehe auch CBET 5285: http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005285.txt COMET C/2023 P1 (NISHIMURA) Helligkeit ca. 9.5 mag, H = 9.0, 2.5n = 8, nachfolgend eine kurze Ephemeride für jeweils 0 UTC:
|
|||
| Autor: | Uwe Pilz [ 16. August 2023, 05:50:30 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: HN00003 = COMET C/2023 P1 (Nishimura). |
Jakub Černý ist eine visuelle Sichtung mit dem 14-Zöller und dem 10-cm-Fernglas gelungen. Er bestimmte in beiden Instrumenten m1=9m2 (Mailing-Liste) |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 16. August 2023, 05:57:29 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: HN00003 = COMET C/2023 P1 (Nishimura). |
Es gibt jetzt eine Ephemeride für Guide Code:
Td Tm Ty q e i w O
Nishimura (C/2023 P1) 18.1888 9 2023 0.0 0.221125 1.009902 129.5551 117.1778 68.2518
Ich habe es mit Michas Bild verglichen, stimmt gut. |
|
| Autor: | Werner Hasubick [ 17. August 2023, 08:45:31 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: HN00003 = COMET C/2023 P1 (Nishimura). |
Habe ihn heute früh tief in der Dämmerung auf 9.7 mag geschätzt. Gruß Werner |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 18. August 2023, 08:14:35 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: HN00003 = COMET C/2023 P1 (Nishimura). |
Spektrum der Wissenschaften hat einen Aufsatz zu Nishimura eingestellt: https://www.spektrum.de/news/neuer-kome ... kt/2171040 |
|
| Autor: | Uwe Pilz [ 19. August 2023, 04:51:36 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: HN00003 = COMET C/2023 P1 (Nishimura). | ||
Ich komme gerade aus dem Dunklen. Der Komet ist ein auffallendes Ziel im 12-Zoll-Dob, trotz der niedrigen Höhe <15°. Helligkeit 8m7, Durchmeser 5', DC=6. Kometenfilter wirkt gut, der Komet ist gasreich. Ich habe ihn auch im 16x70-Fernglas gesehen.
|
|||
| Autor: | Michael Jäger [ 19. August 2023, 12:40:19 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
Meine Helligkeiten passen nicht dazu, ich komme bei allen Messungen der Grünaufnahmen am 19.8. nur auf 9m7, vielleicht weil es etwas dunstig war? |
|
| Autor: | Roland Fichtl [ 19. August 2023, 13:42:17 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||
anbei von heute morgen 19.8. mit dem f/2.8 400er Canon Objektiv, nahe Hausdach und sehr mau von der Qualität, Helligkeit ist wie immer kleiner als visuell ...... leider musste da wieder eine halbe Birke in meinem Garten dran glauben !
|
|||
| Autor: | Roland Fichtl [ 20. August 2023, 13:17:25 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | |||
gerade in der comet mailing list gelesen, 2023P1 meets 29P am 27./28.8.2023, anbei ein Screenshot vom 27.8. 4:35 MESZ, Komet etwa 13° hoch und Sonne 16° unter Horizont, der Mond stört auch noch nicht (Daten gelten für Raum Oberfranken .....), der Frame auf der Sternkarte ist für f=400mm Vollformat, werde ich wohl mein mobiles Equipment noch stehen lassen, und der Rest der Birke ist wohl auch sicher
|
||||
| Autor: | Michael Jäger [ 20. August 2023, 14:52:31 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | |||
Heute passt, die Helligkeitsauswertung besser. Am 20.8. 2.00 UT war er 9m2 hell, mit Koma 5' und 25' Schweif der geteilt war. Die Helligkeitsmessung erfolgte aus 3x70 Sekunden mit Grünfilter. Die Bedingungen waren etwas besser als am Vortag, aber es könnte auch sein, dass der Komet einen kleinen Helligkeitsschub eingelegt hat. Denn auch die Helligkeit der inneren Koma ist um knapp 0,5 heller als am 19.8, ebenso war der Ansatz des Ionenschweifs deutlich heller. Auf dem Telebild mit Farbkamera ist er noch unscheinbar. Mich erinnert der Komet an 23P, der ähnlich anfing und bei einem Sonnenabstand um 0,5 AE einen schönen langen Schweif hatte. Gruß Michael
|
||||
| Autor: | Mike Olason [ 21. August 2023, 05:45:36 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
Roland, what a nice picture of your home, the poor tree and your setup. I thought you were kidding when you said you cut some branches. The things we do to get comet images |
|
| Autor: | Christian Harder [ 21. August 2023, 12:04:52 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
hallo Forum, 21.8.2023, 3:50 MESZ, Region SQL 20.2mag, Sonne stand 18.0° unterm Horizont. 21" Dobson, V 111x 8.8 mag, DC 4, Durchm. 2.2` Der Komet stand in nur 6.5° Höhe überm Horizont ! Er war leicht erkennbar. Beim Starhopping von delta Gem ausgehend hangelte ich mich am Eskimonebel vorbei. Der Swanfilter sprach gut an. Gruß Christian |
|
| Autor: | Roland Fichtl [ 22. August 2023, 14:06:21 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
Astrometrica zeigt für heute früh 22.8. 4:00 MESZ 8m7 (f=400mm, T=150 sec, Grünkanal), das ist innerhalb 3 Tagen immerhin 0m7 heller. Bilder zeige ich keine, die sind bei 10° über Horizont einfach zu schlecht ..... |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 24. August 2023, 10:20:29 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||
Bild vom 24.8. - Erstmals zeigt der Komet einen 1° langen Ionenschweif. Das legt sich jetzt gut an. Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Roland Fichtl [ 24. August 2023, 17:38:41 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
hallo michael, absolut unglaubliches Bild bei der geringen Höhe über Horizont, ich wusste wirklich nicht, dass sowas möglich ist, echt toll, da könnte man meinen der Komet steht im Zenit ....... meine Messung von heute morgen (24.8.) mit Astrometrica ergibt 8m6, bei einer lausigen Schweiflänge von etwa 20' |
|
| Autor: | Mike Olason [ 26. August 2023, 08:59:00 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||
On the morning of 2023 Aug 25 at 1137UT C/2023 P1 (Nishimura) was G=8.0 as calculated by Astrometrica from 12x10 second Green Filter images.
|
|||
| Autor: | Michael Jäger [ 26. August 2023, 12:24:27 PM ] | ||||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||||
Glück gehabt. Am Abend gab es ein heftiges Gewitter, die ganze Nacht zogen dichte Wolken über den Himmel und fast wie bestellt/erhofft klarte es um 3.30 Uhr auf. Die Bedingungen waren von der Transparenz besser als an den Vortagen. Die Messung des Grünkanals ergab bei den Teleaufnahmen m1-7m8 mit Koma 5,5', die maximale Schweiflänge betrug 75'. Ab sofort wird es mit dem Wetter bei uns ganz schwierig. Bilder vom 26.8. 2.10 und 2.20 UT Gruß Michael
|
|||||
| Autor: | Steffen Fritsche [ 27. August 2023, 10:21:40 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
Lieber Michael, ganz große Klasse! Wie du den Schweif herausarbeitest ist einfach unübertroffen. Im unteren Bild grandios. Welcher Farbkanal ist das denn? Im Farbfoto kommt er ja bei Weitem nicht so kontrastreich heraus. Bei mir habe ich gestern aufgegeben. Der klare Himmel wurde immer weiter nach hinten verschoben und die dicken Wolken blieben bei mir. Außerdem habe ich gerade Technikprobleme. Entweder ist mein MGen hin oder meine Montierung. In der Rektaszension habe ich nur noch Striche statt punktförmige Sterne. Da wird das Schneckenspiel nicht mehr ausgeglichen... Meine Traummontierung kann ich mir allerdings immer noch nicht leisten. Da muss ich warten, bis meine Töchter mit ihrem Studium fertig sind... Viele Grüße Steffen |
|
| Autor: | Robin Hegenbarth [ 27. August 2023, 12:06:39 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||
Hallo zusammen, @Michael: Beeindruckende Fotos! Von solch einer Schweiflänge kann man als visueller Beobachter so horizontnah nur träumen. Am Morgen des 23.08. 02:10-02:35 UT habe ich ihn mit meinem 12" Dobson in ca. 10° Höhe überm Horizont beobachtet. Das Aufsuchen war sehr einfach etwa 6° südlich von Pollux. Mit 168x Vergrößerung sah ich eine kleine innere Koma, die von einer diffusen nach außen hin schwächeren Koma umgeben war. Der Lumicon Comet Filter half sehr, den Kontrast zu erhöhen, insbesondere mit der inneren Koma. Bei 56x Vergrößerung habe ich die Helligkeit auf 8.1 mag geschätzt. Im Anhang befindet sich meine Skizze. Clear skies Robin
|
|||
| Autor: | Michael Jäger [ 27. August 2023, 14:03:41 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
Danke euch. Technikprobleme bei so tiefstehenden Objekten kenne ich auch. Die EQ 8 mag solche Positionen gar nicht, da muss alles perfekt ausgeglichen sein. Der Kometenschweif erschien auf den Rotaufnahmen strukturierter als auf Blau-Grün. Das hängt aber auch mit dem tiefen Stand am Himmel und den sommerlichen Bedingungen zusammen. Da wird zu viel Blaulicht von der Atmosphäre weggefiltert. Man kann aber sagen, dass die Schweifintensität in einer Woche deutlich zugenommen hat. Bei anhaltender Entwicklung können wir nach dem 5.9. von Schweiflängen bis 3 Grad oder mehr ausgehen. Wie viel wir davon erfassen, hängt wohl von den Bedingungen ab. Im Gebirge ist man sicher besser aufgestellt. Ich muss schauen, ob sich das bei mir ausgeht. Auch frage ich mich, wenn dieser Komet periodisch ist, legt er dann in Richtung Perihel weiterhin so zu? Komet Encke, der wie dieses Exemplar sehr gasreich ist, macht das ja nicht. Gruß Michael |
|
| Autor: | Michael Möller [ 29. August 2023, 06:39:37 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
siehe auch CBET 5290: http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005290.txt |
|
| Autor: | Mike Olason [ 29. August 2023, 22:37:49 PM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | |||
On the morning of 2023 Aug 29 Comet C/2023 P1 (Nishimura) was magnitude G=7.4 as calculated by Astrometrica in an Aperture diameter of 7' from 9x15 second green filter images. Comet coma 5' and tail longer than 1.2 degrees at PA 283 degrees.
|
||||
| Autor: | Roland Fichtl [ 29. August 2023, 22:41:39 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
@mike, looks great ! bad weather conditions for germany (and even austria) for the upcoming days .... |
|
| Autor: | Michael Möller [ 30. August 2023, 02:55:49 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
siehe auch CBET 5291: http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005291.txt |
|
| Autor: | Mike Olason [ 30. August 2023, 15:51:05 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||
About the only thing one can conclude from these cloudy images is that nothing unexpected happen to the comet in the last 24 hours. @Roland, in the desert we are expecting clouds and rain for the next 3 or 4 days, of course it was suppose to be clear this morning except for that rain cloud sitting where the comet was all morning. I have never had it rain unexpectedly on my telescopes until I moved to this desert. Storms popup like popcorn.
|
|||
| Autor: | Oliver Schneider [ 02. September 2023, 08:13:50 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||
Hallo Kometenfreunde, Im Moment habe ich durch familiäre Gründe kaum Zeit für Astronomie. Heute morgen um 2 Uhr rotierte mal wieder der Kopf..so das ich aufgestanden bin. Hier in meinem Heimatort Leopoldshöhe war es total mit Wolken bezogen, aber in Österreich war es mit manchen Wolken (ohne Regen) aber klar. Dort habe ich seid zwei Monaten an der AAS Sternwarte Gahberg eine kleine Remotebox stehen. Ich habe bis 4:30 Uhr alles vorbereitet und als der Komet dann sichtbar war, habe ich aufgenommen. Schon im ersten Bild war ein sehr heller Schweif zu sehen, der in der Animation sehr dynamisch ist. Es waren wie gesagt viele Wolken unterwegs, von 25 Bildern konnte ich nur 10 verwenden. Hier ist die Animation zu finden (gut 10MB) http://www.balkonsternwarte.de/Bildeing ... reich.html Viele Grüße Oliver
|
|||
| Autor: | Michael Jäger [ 02. September 2023, 09:06:52 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||
Super gelungen, ich konnte heute bei sehr transparentem Himmel auch viele Aufnahmen sammeln. Hier eine 20minütige Animation (2.9. 2.40 UT) mit RASA 11 und QHY600 sowie Rotfilter zur Unterdrückung des Mondlichts. Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Werner Hasubick [ 02. September 2023, 09:13:10 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
Habe den Kometen heute früh auf 7.2 mag geschätzt. Nicht der große Anstieg gerade, aber der Mond störte schon. Gruß Werner |
|
| Autor: | Thomas Lehmann [ 02. September 2023, 10:03:04 AM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||
Wow, das sind fantastische Animationen und eine wirklich spektakuläre Schweifentwicklung, Danke an Oliver und Micha! Auch die Helligkeitsentwicklung bleibt spannend und wird kontrovers diskutiert (Ausbruch?, bevorstehender Zerfall?). Ich hänge mal eine Darstellung der Helligkeitswerte (COBS) an. Da sieht alles noch "normal" aus, wobei die beobachtete Zeitspanne sehr kurz ist. Leider sind die Chancen den Kometen von Weimar aus zu beobachten weiterhin sehr gering ...
|
|||
| Autor: | Oliver Schneider [ 02. September 2023, 10:08:06 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
Hallo Michael und Werner Michael Eine klasse Animation. Da zeigt sich die hohe Lichtstärke der Optik mit einer Monokamera ( und filter) im Zusammenspiel mit dem hervorragenden Fotografen! Werner Danke für die Info. Bin gespannt wie es weitergeht, wenn der Mond Einfluß geringer wird. Viele Grüße Oliver |
|
| Autor: | Oliver Schneider [ 02. September 2023, 10:12:16 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
Hallo Thomas Besten Dank für die Infos. Ja, das liebe Wetter. Hier daheim soll es kommende Woche besser werden mit dem Wetter, aber die geringe Horizonthöhe wird schon sehr gute Bedingungen brauchen. Hoffe für uns auf diese Bedingungen. Viele Grüße Oliver |
|
| Autor: | Norbert Mrozek [ 02. September 2023, 12:19:07 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
Das sind spektakuläre Animationen und Bilder. Gratulation und danke an Oliver und Michael. Mal schauen ob bei dem milchigen Himmel in Deutschland in den nächsten Tagen was geht. |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 02. September 2023, 15:21:17 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||
Auch bei uns ist ab Dienstag gutes Wetter angesagt. Es sollte noch ein wenig mehr gehen. Aber auch ein Farbbild hat heute trotz des Mondlichts funktioniert. Gruß Michael
|
|||
| Autor: | Robin Hegenbarth [ 02. September 2023, 18:48:53 PM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
Hallo zusammen, beeindruckende Animationen des abströmenden Materials habt ihr da erstellt! Fotografisch ist ja der Schweif demnach schon etwa 2.5° lang. Und das so nah am Horizont. Bei mir soll es möglicherweise am Mittwoch morgens klar werden, werde da wieder einen visuellen Versuch unternehmen und bin gespannt, ob ich überhaupt einen Schweifansatz sehen werde. Bin gerade ziemlich verwirrt bezüglich der Position des Kometen. In Cartes du Ciel habe ich gerade eben aktualisierte Kometen-Bahnelemente geladen (von Gideon van Buitenen) und es zeigt mir den Kometen 30 Bogenminuten westlich der Position von Michaels Bild 02.09. 02:40 UT = 04:40 MESZ an. Sind die Bahnelemente so veraltet, dass er so weit daneben steht? Am 23.08. hat das noch gepasst. Nicht dass ich nächstes Mal an der falschen Position suchen werde... Clear skies Robin |
|
| Autor: | Thomas Lehmann [ 03. September 2023, 10:23:29 AM ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). |
Hallo Robin, ich habe es soeben mit CdC (4.3-4623) probiert und die Position stimmt haargenau. Evtl. hat bei Dir das Update der Kometen-Elemente nicht funktioniert? Viel Erfolg mit dem Wetter ... Gruß Thomas |
|
| Autor: | Michael Jäger [ 03. September 2023, 14:32:30 PM ] | ||||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||||
Noch einmal sehr klar, die Regenfront zog östlich vorbei. Der Grünauszug der Farbaufnahme mit Leica Apo 280/4.0 und Z50mod zeigt den Kometen bei 6m5. Der Ionenschweif kommt zu Dämmerungsbeginn mit Rotfilter besser als mit anderen Farbfiltern. Gruß Michael
|
|||||
| Autor: | Mike Olason [ 03. September 2023, 15:44:39 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||
A nice clear morning appeared to show a very condensed comet coma = 6'. Astrometrica calculated magnitudes of G=6.3, 6.2, 6.2 from 10x15 second Green Filter images using aperture diameters of 7', 9' and 11' respectively.
|
|||
| Autor: | Mike Olason [ 04. September 2023, 15:19:44 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||
A nice clear morning showed a very condensed comet coma = 6'. Astrometrica calculated magnitudes of G=6.1, 6.1, 6.1 from 10x15 second Green Filter images using aperture diameters of 7', 9' and 11' respectively.
|
|||
| Autor: | Norbert Mrozek [ 04. September 2023, 19:15:00 PM ] | ||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | ||
Dateianhang: IMG_7771_4.jpg [ 196.75 KiB | 17166 mal betrachtet ] Gruß Norbert
|
|||
| Autor: | Oliver Schneider [ 05. September 2023, 10:32:57 AM ] | |||
| Betreff des Beitrags: | Re: C/2023 P1 (Nishimura). | |||
Guten Morgen Bei mir daheim war es gestern morgen sehr neblig und Cirren unterwegs. Auch Remote war es in Österreich nicht gut. Ganz anders heute morgen. Der Himmel war in Österreich klar, hier Zuhause viele Flugzeugstreifen am Himmel. Dsw. habe ich mit meiner Remotebox belichtet. Allerdings geht das erst ab gut 5 Uhr, weil bei dem tiefen Stand des Kometen vorher die Hauptkuppel des Sternwartegeländes im Sichtfeld steht. Mein Summenbild aus 15*1min im Anhang sowie die Animation im Anhang. Der Komet hat nun zwei Schweife ( oder fähert sich auf ?) Viele Grüße Oliver
|
||||
| Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC+02:00 |
| Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |
|