Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 22. November 2025, 19:13:34 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 09. März 2025, 22:30:09 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hallo zusammen,

zu diesem Komet kann ich weder mit der Suchfunktion noch mit Durchklicken durch die Threads der letzten Jahre einen Beitrag finden. Hoffe, dass ich es nicht übersehen habe.
Auf der Website von Seiichi Yoshida wird er gerade relativ weit oben angeführt und soll 14 mag hell sein.
Er durchlief letztes Jahr im September sein Perihel bei 4.98 AE Entfernung von der Sonne und befindet sich aktuell etwa 5.17 AE von der Sonne entfernt.

Er war am 06.03.2025 etwa von 25' südwestlich des Sterns gamma Librae recht einfach aufzufinden. Ich habe keine genaue Helligkeitsschätzung gemacht, aber 14 mag dürfte passen.
Im 20" Dobson bei 256x Vergrößerung sah ich aber nichts weiter als einen kleinen diffusen Fleck mit etwa 30“ Durchmesser.
Anbei meine Skizze.

Clear skies

Robin

P.S. Hoffe, dass ich die Suchfunktion richtig angewendet habe. Da steht, man solle vor jedes Wort, das vorkommen soll, ein + setzen. Mit Suchbegriffen wie +C/2021 +G2 fand ich aber nur andere C/2021 Kometen.


Dateianhänge:
C2021G2_ATLAS_Robin20250306.jpg
C2021G2_ATLAS_Robin20250306.jpg [ 179.01 KiB | 10201 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 10. März 2025, 11:02:40 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
ja die Suche scheint für Kometen nicht optimal, wohl weil "G2" als string zu kurz ist und ignoriert wird .... Mit "+2021 +ATLAS" kommt man aber auf deutlich weniger Treffer und findet dann auch viewtopic.php?p=37850&hilit=2021+ATLAS#p37850

wie gesagt nicht optimal die Suchfunktion
lg roland


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 11. März 2025, 11:06:27 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Robin, your observations are pretty accurate for C/2021 G2. On the morning of 2025 March 10 C/2021 G2 was magnitude G=13.7 as calculated from 5x60s images in an aperture diameter of 1', the coma was about 1' although the Moon did not help with this measurement or in trying to determine what tail the comet may exhibit.


Dateianhänge:
2021G2_20250310_1042_molason.jpg
2021G2_20250310_1042_molason.jpg [ 204.4 KiB | 10111 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 15. März 2025, 21:57:32 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hi Roland,

vielen Dank für den Link! Damals wurde ja nach der Entdeckungsmeldung gar nicht von Beobachtungen oder Fotos berichtet.

Hi Mike,

Thank you for the photographical follow-up! It is a rather boring comet. But it is still active, so it deserves to be observed. :-)

Clear skies,

Robin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 01. April 2025, 02:08:57 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Robin, C/2021 G2 has become a bit more interesting as it slowly brightens, a 2.1' long fan tail at PA 242 degrees is now visible in small telescopes. Roland showed the tail nicely back on March 5 with his big 16" scope. On the morning of 2025 March 27 C/2021 G2 was magnitude G=13.5 as calculated from 60x10s images in an aperture diameter of 1.2. The tail does not show very well in this color image, but it goes from the comet nucleus to the bright star to the lower right of the comet and appears to be about 2' wide at the bright star.


Dateianhänge:
2021G2_20250327_1113_molason.jpg
2021G2_20250327_1113_molason.jpg [ 191.95 KiB | 9575 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 24. April 2025, 05:51:11 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde, der Komet ATLAs scheint um den 20. April herm einen Ausbruch um 2 Größenklassen durchlebt haben. Unser Walter hat das schön dokumentiert, am 20 und am 21. Mit Schweif! Es lohnt sich, hinzuschauen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 24. April 2025, 21:52:06 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Uwe,

den Schweif zeigt der Komet aber schon länger. Auch an den in COBS hinterlegten Daten kann ich keinen Ausbruch erkennen. Walter Kutschera gibt da als Helligkeit einen Wert an, der im Rahmen der letzten Wochen liegt. Er selbst hat ihn Anfang April schon heller als am 21.04.2025 angegeben.
Seine Aufnahme vom 20.04. zeigt den Kometen sehr nah an zwei hellen Sternen und reicht bei weitem nicht so tief, wie die Aufnahme vom 21.04.2025. Ich kann da keinen Ausbruch ableiten.
Hast du noch andere Informationen, die auf einen Ausbruch hindeuten?

Ich selbst hatte den Kometen auch schon öfter auf der Liste. Vom 13.04.25 bis zum 20.04.25 war ich im Urlaub. Seit dem habe ich Pech mit dem Wetter. Bin schon gespannt, wie der Komet aussieht, wenn es am Wochenende besser werden soll.

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 25. April 2025, 03:02:40 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
On the morning of 2025 April 23 did take some images of C/2021 G2, the comet was magnitude G=13.4 as calculated from 15x20s images in an aperture diameter of 1.4', the coma was 1.3' wide, did not take enough images to show the tail with the Moon in the eastern sky.


Dateianhänge:
2021G2_20250423_1122_molason.jpg
2021G2_20250423_1122_molason.jpg [ 203.95 KiB | 8917 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 25. April 2025, 10:27:42 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
> Auch an den in COBS hinterlegten Daten kann ich keinen Ausbruch erkennen

Ich lege euch mal eine Lichtkurve aus den COBS-Daten bei. Hier sieht man einen Anstieg um 1-2 mag Ende April. Dieser beruht auf 4 Messungen, 2 von Walter und 2 von Andrew Pearce. Die letzte Messung (wieder niedriger) hatte ich noch nicht, als ich das geschrieben habe.


Dateianhänge:
21g2.jpg
21g2.jpg [ 34.31 KiB | 8879 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 25. April 2025, 21:13:32 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Uwe,

ich bin irritiert, dass in deiner Lichtkurve aus COBS-Daten nur so wenige Punkte vorhanden sind...
Wenn ich in COBS schaue erhalte ich die folgenden Ergebnisse, die in der pdf-Datei tabellarisch dargestellt sind. Je röter die Magnitude dargestellt ist, desto heller das Ergebnis. Darin kann man auch die Beobachter erkennen. Pearce und Kutschera scheinen mir da gar nicht so hoch zu liegen. Nur die Ergebnisse von Christian Harder, Marco Goiato und Juan Jose Gonzales Suarez scheinen mir Ausreißer nach oben zu sein. Christian hatte den Kometen allerdings auch schon Anfang April etwas heller als Andere eingeschätzt. Thomas und meine Werte sind zumindest bis Anfang April unauffällig.
Leider haben wir beide bisher keine neuen Ergebnisse.
Die Streuung im April ist aber auch ungemein hoch. Die extremen Ergebnisse liegen 4 Größenklassen auseinander.

Warum hast du eigentlich so wenig Werte in der Lichtkurve?


Dateianhänge:
2021G2Liste.pdf [394.41 KiB]
184-mal heruntergeladen
2021G2.mag.250425.png
2021G2.mag.250425.png [ 44.91 KiB | 8831 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 26. April 2025, 06:27:30 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Lieber Steffen, ich benutze nur die visuellen Ergebnisse. Ich kann das umschalten, das mache ich aber nur selten.

Eure quasi-visuellen sollten enthalten sein, ich zähle sie als visuell. Vielleicht hat COBS etwas in der Kodierung geändert, und eure fehlen: Das wäre wirklich ein Fehler. Ich sehe mir das nachher an.

~

Hab nachgesehen, alles drin. der letzte Wert von "euch" ist die Messung von Thomas vom 3. März, 13,7 mag.

GON05 schließe ich aus, da sind zuviele Phantasiemessungen dabei.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 26. April 2025, 08:08:24 AM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Ah - ja. Du meinst vermutlich den 3. April.

Aber "wir" hatten 13 Ergebnisse zwischen dem 1.1.25 und dem 3.4.25. Die kann ich in deiner Lichtkurve nicht erkennen. Oder liegen die genau unter einer Kurve versteckt?

Viele Grüße und entschuldige mein Nachfragen...


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 26. April 2025, 15:21:57 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Und vielleicht deutet sich ja da doch etwas an, wenn man genauer auch schon etwas früher schaut. Eigentlich sollte es aktuell ja nicht mit der Helligkeit nach oben gehen. Das tut es aber scheinbar schon seit einiger Zeit stärker als erwartet.
Ende März gehen ja auch die Helligkeiten von Thomas und mir deutlich über den wohl ganz ordentlichen Fit der ausgewählten Beobachter.
Im terminlichen Ausschnitt oben ist der Fit nur auf Thomas Werte bezogen und zeigt das nach meiner Meinung auch. n = -1.3 ist ja ziemlich unrealistisch. Also ein ungewöhnlicher Helligkeitsanstieg schon seit Ende März? Was meint ihr?

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
feh_2718794_000001_2021G2.mag.250425.png
feh_2718794_000001_2021G2.mag.250425.png [ 40.92 KiB | 8758 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 26. April 2025, 18:55:24 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Ich habe hier die gesamte Lichtkurve. Die Rechnung ergibt m0=2,74 und n=4,4 : Ziemlich plausibel.

Über einen Ausbruch darf man nicht hinweg-ausgleichen. Wir brauchen mehr Messungen, ich fahre diese Nacht hinaus.


Dateianhänge:
21g2.jpg
21g2.jpg [ 55.08 KiB | 8746 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 26. April 2025, 21:11:11 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Meine Sternwarte kühlt auch schon aus...
Viel Erfolg!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 27. April 2025, 09:01:03 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Ich habe heute Nacht 13,1 mag gemessen. Da sist sicherlich ein Ausbruch, aber nicht so stark wie die COBS-Messungen vermuten lassen. EIne 11 steht da keinesfalls vorn.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 27. April 2025, 15:20:57 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hallo Uwe,

danke für die Beobachtung. Bestätigt wieder einmal, dass bei diesem Beobachter insbesondere bei Kometen jenseits der 11 mag eine systematische Korrektur von +1 bis +2 mag notwendig ist.

CS, Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 01. Mai 2025, 14:05:34 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Danke Steffen, für Deine aufmerksame Beobachtung der Helligkeitsentwicklung. Da ist in der Tat etwa ungewöhnlich, aber ganz gut erklärbar ...

Ich habe meine zwei Beobachtungen des Kometen in den letzten Nächten bei der Auswertung vorgezogen. Hier das Ergebnis der Fotometrie des grünen Kanals:
2025-04-26.98 UT, m=13.56, coma 1.7'
2025-04-28.98 UT, m=13.50, coma 1.6'
Die Aufnahmen sind einigermaßen tief, mit einer Grenzhelligkeit von 20.9mag für Sterne. Ich sehe keine ausgedehnte Gaskoma, der Komet ist sehr gut kondensiert und wir sehen offensichtlich fast nur Staub. Das ist nicht weiter verwunderlich, da der Komet selbst im Perihel nur auf 5 Astronomische Einheiten an die Sonne herankam. Durch die Kompaktheit des Kometenkopfes ist das Signal-Rauschverhältnis der Fotometrie sehr hoch, etwa 20-30, was einer Unsicherheit von 0.05-0.03 mag entsprechen würde. Nicht eingepreist ist die Streuung im Ergebnis, wenn man die Aperturgröße oder -lage verändern würde.

Mit meinen aktuellen Messungen kann ich einen Anstieg der Lichtkurve zweifelsfrei bestätigen. Steffens und meine Messpunkte zeigen im Mittel über die letzten 2,3 Jahre eine Streuung von 0.1mag um eine Kurve mit H0=2.6 und n=4.5+-0.2. Diese Streuung der Einzelmessungen wird wie erwähnt hauptsächlich durch unterschiedliche Festlegung der Messapertur bestimmt. Wir müssten also die Bilder demnächst nochmal mit fixierter Apertur messen, um auch kleinste Abweichungen vom mittleren Trend festzustellen ...

Interessant bei einem staubreichen Kometen ist der Einfluss des Phaseneffekts. Da C/2021 G2 sich zudem immer weit weg vom inneren Sonnensystems befindet, wird der Phasenwinkel Sonne-Komet-Erde immer sehr klein sein. Und in der Tat bewegt sich der Komet gerade auf ein Minimum des Phasenwinkels von 2 Grad zu. Der aktuell beobachtete Anstieg ist durch Rückstreuung des Sonnenlichts bedingt!

Die angehängte Animation zeigt den Unterschied der Lichtkurven ohne und mit Berücksichtigung des Rückstreueffektes.
Einen ähnlichen Fall hatten wir ja vor einem Jahr mit C/2023 A3. Dort hatten wir allerdings zusätzlich eine Überlagerung durch den Projektionseffekt des Schweifes. Bei C/2021 G2 ist die Geometrie anders und der Schweif ist weit weg von der Sichtlinie ausgerichtet. Daher haben wir es jetzt mit einem ausgezeichneten Beispielobjekt zu tun, um ausschliesslich den Rückstreueffekt zu messen (bzw modellieren). Weitere Aufnahmen mit Grünfilter oder Rotfilter sind daher lohnenswert ...

CS
Thomas


Dateianhänge:
2021G2.mag.gif
2021G2.mag.gif [ 289.18 KiB | 8578 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 05. Mai 2025, 01:23:38 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
There is nothing unusual about what C/2021 G2 is doing, it is a comet, to expect it to follow the predicted curve and not vary by +/- a partial magnitude is simply not being reasonable. Then when one accepts the fact that no one can accurately report the magnitude of a comet by +/- a partial magnitude especially when no common aperture diameter is used by everyone for the calculations this is all a lot to do about nothing. There are always spurious reports which eventually are either confirmed or dismissed when compared to other reports, throw out the highs and the lows which is normal in any statistical model and what is left is probably close to reality within all the given errors mentioned above. From my calculations from 2025 May 2 C/2021 G2 was magnitude G=13.3 in an aperture diameter of 1.4' as calculated from 60x10 second images thru a green filter, well within the reality of the predicted magnitude curve given all the errors one could possibly include in any observation. When I look at the last few months of my observations, 3/10 13.7, 3/19 13.6, 3/27 13.5, 4/23 13.4, 5/2 13.3, what this shows is a very slow increase in brightness over this time period which is exactly what the magnitude curve predicts, are my magnitude calculations absolutely the correct magnitudes, of course not. To make a big deal out of +/- several tenths of a magnitude from the predicted magnitude curve given all the errors inherent with every observation and each individuals method of determining the magnitude from such observations is ridiculous and to assume that only your calculations are absolutely correct is very arrogant. Reality says that it is your magnitude curve that is important and hopefully you are within +/- 1/2 magnitude of the average magnitude curve generated from all other observations using similar, common-sense variables, then maybe you are doing it right regardless of what method or software that you are using.


Dateianhänge:
2021G2_20250502_0807_molason.jpg
2021G2_20250502_0807_molason.jpg [ 206.08 KiB | 8468 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 05. Mai 2025, 22:42:12 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Dear Mike,

I appreciate your valuable contributions to this forum. Your results on comet photometry are of good quality. Your reports of both a magnitude AND the associated measurement aperture is exemplary.

What I don't understand is your harsh comment regarding my last post:
Zitat:
... To make a big deal out of +/- several tenths of a magnitude from the predicted magnitude curve given all the errors inherent with every observation and each individuals method of determining the magnitude from such observations is ridiculous and to assume that only your calculations are absolutely correct is very arrogant.
First of all I never said that my calculations are absolutely correct, nor is my way of doing the image analysis. I tried to explain that you might use the statistical error of flux measurements and compare it to the "deviations" from an average curve to see if any of those are stochastic noise or a "signal" - to some degree. That is common practice in any measurement technology. Statistical errors in flux measurements are usually not reported. Therefore I had to stick to my own observations only. Of cause my photometric results are affected by other systematic differences to other observers data (depending on reference catalog, calibration steps, methodology etc.).

The intention of my last post was to show that in this special case of C/2021 G2 we are able to see the backscattering effect. Not a big effect but with high confidence above the uncertainty. I am open to any question or discussion if you believe that I made some mistake, didn't explain certain steps well enough or if you have alternative explainations.

Thomas


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 06. Mai 2025, 22:24:31 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Dear Thomas, I apologize if you thought I was talking about you, I was making a general statement and the use of "your" was a bad choice of words. To be honest I found your (Thomas) analysis quite interesting and if one could look at hundreds of reported observations whether above or below the curve your analysis might very well show the same pattern as we see in this group sample that you showed us based on your interesting explanation. When looking at all the observations reported to Seiichi Yoshida it is interesting that a majority of the observations reported have the magnitude of C/2021 G2 below the curve in the timeframe we are talking about with magnitudes ranging from 11 to 17 but unfortunately without any information as to how the observers determined their magnitude for the comet, this lack of information is common in a lot of different reporting sites. The good thing about COBS is that one can look at some parameters and quickly determine why a magnitude report might be above or below the curve and different from one's own report. What I am saying is that as an observer if one is reporting a drastic increase or decrease in a comet's magnitude some information needs to be provided and looked at to verify the report. The other thing that I am saying is that knowing all the errors that are possible in my own calculations of a comet's magnitude, we are lucky if a group of 10 observations taken at the same time using similar parameters all agree to within +/- 0.5 magnitude because we are all using different equipment, software, sites and so many other variables. To truly know if a comet is changing in magnitude one has to generate his own curve from observations in his own controlled environment. Again, Thomas, I apologize, I find what you and Steffen are doing to try and come up with software that eventually figures all of this out very interesting, it is not easy to do, thank you for sharing your thoughts and results with us as you both work on this process.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 09. Mai 2025, 19:42:38 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Dear Mike, thank you for this clarification, obviously I got you very wrong. Apologies for that. Keep up your good work, Thomas


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 23. Mai 2025, 22:55:25 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
C/2021 G2 may be just a little bit brighter than when I last looked at it several weeks ago, magnitude G=13.0 with my stuff, although the 1.1' coma appears smaller with a faint tail of 9' at a PA of 230 degrees.


Dateianhänge:
2021G2_20250520_0900_molason.jpg
2021G2_20250520_0900_molason.jpg [ 157.02 KiB | 7837 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 25. Mai 2025, 17:18:25 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
I've finally processed and analyzed all the images. Now, it's time for a clear night again...
C/2021 G2 is currently one of the brighter comets. You can also see a nice tail in the RASA 11 images.

In the current light curve, I've marked the results of various observers in our group. Mike's results also match Thomas's and my results well. They're only slightly higher than our values.

Dear Mike, what software are you using? It looks like Astrometrica, right? Do you adjust the aperture diameter to suit each comet?

It would indeed be interesting to perform a multi-aperture-photometrie on this comet using our results.


Best regards

Steffen


Dateianhänge:
2021G2.mag.250525b.png
2021G2.mag.250525b.png [ 53.85 KiB | 7771 mal betrachtet ]
C2021G2_2025_05_22_2342_0037UT_13x4min_ISO400_620mm_comet2.jpg
C2021G2_2025_05_22_2342_0037UT_13x4min_ISO400_620mm_comet2.jpg [ 337.33 KiB | 7771 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 G2 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 27. Mai 2025, 00:26:42 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Hello Steffen, I do use Astrometrica for the magnitude calculations. I use old SBIG software to measure a comet's coma diameter and tail data in the images. The only parameters that I have to change in Astrometrica from one comet to the next if using the same equipment setup is the Centroid Radius (to get the correct coma diameter), Orientation Position Angle and Color Band unless I am in twilight conditions and I need to try to get a few more reference stars for the calculations, then I have to make changes to a few more of the Program parameters. I have a parameter database for each equipment setup that I use as I switch in different telescope/camera combinations. By making as few changes as possible to the parameters for a given equipment setup I can determine if a comet's magnitude is changing relative to "my" own previous magnitude calculations. Relatively simple, but after much trial and error to get the correct parameters for each database it seems to give reasonable magnitude calculations when compared to others most of the time.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de