Beobachtungsaufruf der Fachgruppe Sternbedeckungen:
Kleinplanet (34339) 2000 QH218 bedeckt 3,4 mag Stern
Der nur 11 Kilometer durchmessende Kleinplanet (34339) 2000 QH218 bedeckt am späten Abend des 5. Februar den Stern Rasalas im Sternbild Löwen. Die Bedeckung des nördlichsten Stern im Kopf des Löwen wird nur ca. 1,4 Sekunden dauern. Dabei fällt die kombinierte Magnitude von Stern und Asteroid um 14,0 mag ab.
Gegen 23:20 MEZ erreicht der Schatten des Kleinplaneten den deutschsprachigen Raum im Osten Österreichs. Danach streift der Schatten südlich der deutsch-österreichischen Grenze entlang. Nach dem Passieren der nördlichen Schweiz liegt Frankreich im Schattenpfad.
Leider sind die Unsicherheiten der Pfadberechnung durch Steve Preston von der
IOTA sehr groß. Die verwendeten Sternpositionen von sehr hellen Sternen erreichen nicht die Genauigkeit von schwächeren Sternen. Somit sind auch Beobachter in ganz Österreich, der Schweiz und Süddeutschland aufgerufen, den Stern zum gegebenen Zeitpunkt im Auge zu behalten. Durch diese großen Fehlergrenzen wirken sich nicht nur auf die Pfadlage sondern auch auf den Zeitpunkt der Bedeckung aus. Mindestens 30 Sekunden vor und nach dem berechneten Zeitpunkt sollte der Stern beobachtet werden. Es wird ein Glücksfall sein, diese Bedeckung zu beobachten. Wenn man aber das Glück auf seiner Seite hat und im realen Schattenpfad steht, dann ist es ein Erlebnis, das man nie vergisst.
Tipps für Beobachter mit Video und CCD Kameras:
- Auf Grund des Sterndurchmessers ist es möglich, dass das Sternenlicht nicht schlagartig verschwindet. Um dieses Phänomen zu erfassen, darf der Zielstern nicht überbelichet sein.
- Bitte eine möglichst hohe Bildrate verwenden. Die Belichtungszeit darf nicht unter der Bildrate liegen, da sonst Bildinformationen bei geschlossenem Shutter verloren gehen.
- Ist der Stern zu hell, können Filter verwendet werden. Bitte den Filtertyp im Beobachtungsbericht angeben.
Pfadkarte (O. Klös, IOTA/ES, nach Daten von S. Preston, IOTA)
Der Pfadverlauf über dem deutschsprachigen Raum. Der Schatten wandert von Ost nach West. Die dicken grünen Linien zeigen die Pfadgrenzen, die rot gestrichelten Linien, die 1-Sigma-Fehlergrenzen an. Irgendwo innerhalb dieser Fehlergrenzen findet die Bedeckung mit einer Wahrscheinlichkeit von 68 % statt.
Attachment:
Pfadkarte 2000 QH218.gif [ 14.3 KiB | Viewed 3871 times ]
Pfadkoordinaten für Österreich, Schweiz und Deutschland mit Zeiten in MEZ:
Attachment:
Pfadkoordinaten 2000 QH218.gif [ 18.29 KiB | Viewed 3871 times ]
Die VdS-Fachgruppe Sternbedeckungen, die
IOTA/ES (International Occultation Timing Association - European Section), stellt euch mit ihrem Beobachtungsaufruf auch detaillierte Karten und Beobachtungsanleitungen zur Verfügung.
Bitte mailt eure positiven sowie negativen Beobachtungen an die
IOTA/ES. Wir leiten die Daten an die Auswertungsstellen weiter.
Weblinks:
Beobachtungsaufruf der IOTA/ES mit detaillierten Pfadkarten für Europa
Aktuelle Berechnung zur Bedeckung durch (34339) 2000 QH218 mit Pfadkoordinaten von S. Preston (IOTA)
Interaktive Karten zur Planung der Beobachtung der Sternbedeckung (Derek C. Breit, IOTA)
Viel Glück und clear skies,